DE102006011148A1 - Warmwasserspeicher - Google Patents

Warmwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102006011148A1
DE102006011148A1 DE102006011148A DE102006011148A DE102006011148A1 DE 102006011148 A1 DE102006011148 A1 DE 102006011148A1 DE 102006011148 A DE102006011148 A DE 102006011148A DE 102006011148 A DE102006011148 A DE 102006011148A DE 102006011148 A1 DE102006011148 A1 DE 102006011148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
housing
insulation
water storage
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006011148A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dorenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE102006011148A1 publication Critical patent/DE102006011148A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Warmwasserspeicher (1) mit einem Speicherbehälter (13), einer Wärmedämmung (9) und mindestens einem Regler (14, 15), bei dem der mindestens eine Regler (14, 15) in einem Armaturengehäuse (5) in der Wärmedämmung (9) befestigt ist, wobei das Armaturengehäuse (5) auf die Wärmedämmung (9) aufgesetzt ist und mittels Haltedübeln (10), welche durch Öffnungen in der Wärmedämmschale (9) und das Armaturengehäuse (5) geführt werden, und Muttern (20) fixiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Warmwasserspeicher.
  • Warmwasserspeicher werden in der Heizungstechnik eingesetzt, um bei Heizgeräten kleiner Leistung gleichzeitig große Warmwassermengen bereitstellen zu können. Derartige Warmwasserspeicher verfügen zumeist über einen zylindrischen metallischen Speicherbehälter, welcher sich in einer Wärmedämmung befindet. Oft werden Warmwasserspeicher mit Solarmodulen verbunden. Zur Ladung des Warmwasserspeichers bedarf es einer Regelung, welche den internen oder externen Heizer und den Ladevorgang steuert. Diese Regelungen sind gemäß dem Stand der Technik entweder neben dem Warmwasserspeicher positioniert oder werden auf den Warmwasserspeicher montiert.
  • Aus der US 2005/0000472 A1 ist ein Warmwasserspeicher bekannt, bei dem zwischen einen äußeren zylindrischen Mantel und den Speicher Dämmschaum gespritzt wird. In der so entstehenden Wärmedämmung ist ein Regler integriert. Durch das Spritzen wird eine schlüssige Verbindung zwischen Regler(-gehäuse) und Dämmmantel geschaffen; weitere Befestigungselemente sind daher nicht notwendig. Eine Demontage ist nur bei Zerstörung des Dämmmantels möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Funktionsintegration zu schaffen.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der Regler in der Wärmedämmung des Warmwasserspeichers integriert wird, wodurch die thermische Dämmung des Warmwasserspeichers einerseits zur elektrischen Isolation des Reglers dient und diesen zugleich sicher aufnimmt. Durch die Integration ist der Regler nicht als Fremdkörper angeordnet und somit vor Beschädigungen sicherer geschützt. Der Regler ist in einem Armaturengehäuse, das auf die Wärmedämmung aufgesetzt wird, positioniert.
  • Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 2 befindet sich der Regler in der Mantelfläche eines zylindrischen Speichers.
  • Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 3 erfolgt die Kabelführung seitlich aus dem Armaturengehäuse.
  • Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 4 wird der Regler nach außen von einem Gehäusedeckel begrenzt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Warmwasserspeicher,
  • 2 denselben Warmwasserspeicher mit Bauelementen und halbseitig entfernter Dämmung,
  • 3 die Aufnahmevorrichtung für den Regler,
  • 4 einen Haltedübel mit Gegengewinde sowie
  • 5 die Befestigung eines Armaturengehäuses an einer Dämmschale.
  • 1 zeigt einen zylindrischen Warmwasserspeicher 1 mit einer Speicherverkleidung 3, einem Deckel 2 sowie einem Boden 4. An der zylindrischen Mantelfläche befindet sich ein Armaturengehäuse 5 mit Gehäusedeckel 6, Warmwasseranschlüssen 8 innerhalb einer unteren Gehäuseabdeckung 7.
  • 2 zeigt denselben Warmwasserspeicher 1. Der Warmwasserspeicher 1 verfügt über zwei Wärmedämmschalen 9, wovon die vordere in 2 zum besseren Verständnis entfernt ist. Der Speicher 1 verfügt über einen Speicherbehälter 13, in den ein Heizelement 18 eingefügt ist. Auf dem Speicherbehälter 13 sind freischwebende Haltedübel 10, welche im montierten Zustand die Wärmedämmschalen 9 durchdringen, angeordnet. Eine Schale 11 zur Aufnahme von Reglern 14, 15 ist unterhalb eines Sicherungsbleches 12 angeordnet.
  • In 3 ist das Armaturengehäuse 5 ersichtlich, in welchem sich die Schale 11 befindet. In der Schale 11 wiederum sind zwei Regler 14, 15 positioniert. Oberhalb der Schale 11 befindet sich das Sicherungsblech 12. Zwischen Sicherungsblech 12 und Schale 11 sind Kabelführungen 16 zu erkennen. Im montierten Zustand werden die Kabel der Regler 14, 15 durch die Kabelführungen 16 gezogen und verlaufen durch die seitlichen Ausgänge 17. Bei der Montage werden die Haltedübel 10 durch Öffnungen in der Wärmedämmschale 9 geführt. Die Schale 11 wird ebenfalls in die Wärmedämmschale 9 eingesetzt. Nachdem die Wärmedämmschalen 9 mit dem Speicherbehälter 13 verbunden sind, wird das Armaturengehäuse 5 auf die Wärmedämmschale 9 aufgesetzt. Die Haltedübel 10, welche durch die Wärmedämmschale 9 schauen und durch das Armaturengehäuse 5 hindurchragen, werden mittels Muttern 20 fixiert. Die Haltedübel verfügen über Rippen 21 mit Widerhaken 22 (vgl. 4), so dass die Rippen 21 bei der Montage in das Material der Dämmschalen 9 eindringen und durch die Widerhaken 22 am Herausgleiten gehindert werden (vgl. 5). Befindet sich das Armaturengehäuse 5 fest verbunden an dem Warmwasserspeicher 1, so können die elektrischen Kabel durch die Kabelführungen 16 geführt und mit den entsprechenden Komponenten verschraubt werden. Das gleiche gilt bezüglich des Heizers 18, der mit den Regelungen 14, 15 verbunden werden kann. Nach der Montage der Bauteile wird ein Gehäusedeckel 6 über die Schale 11, den Heizer 18, die Kabelführung 16 sowie das Sicherungsblech 12 auf das Armaturengehäuse 5 geschoben.
  • Aus 4 geht hervor, dass der Haltedübel 10 anstelle von Muttern 20 mit einem Halteclips 19 verbunden werden kann. In den Halteclips 19 greift der Gehäusedeckel 6 ein.

Claims (4)

  1. Warmwasserspeicher (1) mit einem Speicherbehälter (13), einer Wärmedämmung (9) und mindestens einem Regler (14, 15), bei dem der mindestens eine Regler (14, 15) in einem Armaturengehäuse (5) in der Wärmedämmung (9) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Armaturengehäuse (5) auf die Wärmedämmung (9) aufgesetzt ist und mittels Haltedübeln (10), welche durch Öffnungen in der Wärmedämmschale (9) und das Armaturengehäuse (5) geführt werden, und Muttern (20) fixiert wird.
  2. Warmwasserspeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (13) zylindrische Form besitzt.
  3. Warmwasserspeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel des mindestens einen Reglers (14, 15) seitlich aus dem Armaturengehäuse (5) geführt werden.
  4. Warmwasserspeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Regler (14, 15) nach außen von einem Gehäusedeckel (6), welcher mit der Speicherverkleidung (3) verbunden ist, abgeschirmt wird.
DE102006011148A 2005-03-14 2006-03-10 Warmwasserspeicher Ceased DE102006011148A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT428/2005 2005-03-14
AT0042805A AT501278B8 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Warmwasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011148A1 true DE102006011148A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36763392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011148A Ceased DE102006011148A1 (de) 2005-03-14 2006-03-10 Warmwasserspeicher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501278B8 (de)
DE (1) DE102006011148A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1995858B (zh) * 2006-12-29 2011-11-09 党路明 一种内胆与外壳电绝缘连接的电热水器
DE102017113489A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159658A (en) * 1991-06-24 1992-10-27 Robertshaw Controls Company Water heater tank arrangement, control device and shaft extension therefor and methods of making the same
AUPM520894A0 (en) * 1994-04-20 1994-05-12 Rheem Australia Pty Limited An adaptor for a water heater thermostat
US6917756B2 (en) * 2003-07-01 2005-07-12 Rheem Manufacturing Company Water heater electrical enclosure insert/foam dam

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1995858B (zh) * 2006-12-29 2011-11-09 党路明 一种内胆与外壳电绝缘连接的电热水器
DE102017113489A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher
DE102017113489B4 (de) 2017-06-20 2022-12-29 Viessmann Group GmbH & Co. KG Warmwasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
AT501278B1 (de) 2006-08-15
AT501278A4 (de) 2006-08-15
AT501278B8 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397777B1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
DE102006011148A1 (de) Warmwasserspeicher
DE3139138C2 (de) Speicher für zu erwärmende oder abzukühlende flüssige Medien
EP1902944B1 (de) Schiffsantrieb
DE202005017702U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen auf pflanzlichen Ölen
EP3712337B1 (de) Trinkwasserzirkulationsvorrichtung
DE102011054687B4 (de) Gargerät mit Verdampfungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampfungseinrichtung
DE19825045A1 (de) Schichtenspeicher
DE102011106022A1 (de) Warmwassererzeugungs-, Speicher- und Abgabevorrichtung
DE202006007682U1 (de) Elektrischer Saunaofen
DE102017209322A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Sollbruchteil zwischen dem Wasserstoff-Zufuhrventil und dem Wasserstoff-Absperrventil
DE202011106403U1 (de) Haustechnikgerät
DE2240146A1 (de) Offene schwerkraft-warmfluessigkeitsheizung, insbesondere fuer wohnwagen
DE102013106849A1 (de) Gargerät
DE102011010669A1 (de) Pufferspeicher
DE20103062U1 (de) Verteilerstation für eine Heizungs- und Wasserversorgungsanlage
DE102017114616B4 (de) Wärmeisolierung für Warmwasserspeicher
DE102005044709A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen
DE102013103993A1 (de) Elektrisch betreibbarer Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE8310135U1 (de) Warmwasser-schichtenspeicher
DE102010063036B4 (de) Flüssigkeitstanksystem
DE102016200280A1 (de) Heizanlage, Heizgerät, Speicher sowie Verfahren zu deren Montage
DE102017113489B4 (de) Warmwasserspeicher
DE4338048C2 (de) Befestigung einer Pumpen- und Armaturengruppe an einem Wasserspeicher
DE202017001532U1 (de) Vorrichtungzur Aufbereitung einer Flüssigkeit zur Verbrennung in einem Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130220

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140813