DE102006010927A1 - Gasturbinenbauteil sowie Verfahren zur Bearbeitung von Gasturbinenbauteilen im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung dieser Gasturbinenbauteile - Google Patents

Gasturbinenbauteil sowie Verfahren zur Bearbeitung von Gasturbinenbauteilen im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung dieser Gasturbinenbauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102006010927A1
DE102006010927A1 DE102006010927A DE102006010927A DE102006010927A1 DE 102006010927 A1 DE102006010927 A1 DE 102006010927A1 DE 102006010927 A DE102006010927 A DE 102006010927A DE 102006010927 A DE102006010927 A DE 102006010927A DE 102006010927 A1 DE102006010927 A1 DE 102006010927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
cavity
plastic material
processing step
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006010927A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102006010927A priority Critical patent/DE102006010927A1/de
Priority to EP07721962A priority patent/EP2012965A1/de
Priority to PCT/DE2007/000361 priority patent/WO2007101423A1/de
Priority to CA002644094A priority patent/CA2644094A1/en
Publication of DE102006010927A1 publication Critical patent/DE102006010927A1/de
Priority to US12/196,626 priority patent/US7841084B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/02Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/06Cooling passages of turbine components, e.g. unblocking or preventing blocking of cooling passages of turbine components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • F05D2230/13Manufacture by removing material using lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49318Repairing or disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making

Abstract

Die Erfindung geht von dem Problem aus, dass bei diversen Bearbeitungsschritten, die im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung von innengekühlten Gasturbinenschaufeln Anwendung finden können, auf Abschnitte der Gasturbinenschaufel in unerwünschter Weise eingewirkt wird, und schlägt zur Verbesserung vor, den Hohlraum der Gasturbinenschaufeln vor den entsprechenden Bearbeitungsschritten mit einem rückstandsfrei entfernbaren Kunststoffmaterial, wie Polystyrol auszuspritzen, dass anschließend wieder, insbesondere thermisch, entfernt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gasturbinenbauteil sowie ein Verfahren zur Bearbeitung von Gasturbinenbauteilen im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung dieser Gasturbinenbauteile.
  • Bekannt sind bereits Gasturbinenbauteile, die einen inneren Hohlraum – im folgenden als erster innerer Hohlraum bezeichnet – aufweisen. Ein Beispiel für eine solche Gestaltung bildet eine Schaufel, wie Leitschaufel oder Laufschaufel einer Gasturbine oder bzw. eines Flugzeugtriebwerks, die zu Kühlzwecken mit einem angesprochenen ersten inneren Hohlraum versehen ist. Ein solcher erster innerer Hohlraum, der auch als Kanal oder Anordnung mehrerer zusammenwirkender Kanäle oder als Kammer bzw. Kammersystem ausgebildet sein kann und/oder eine oder mehrere Hinterscheidungen bzw. Unterschnitte (bzw. Hinterschnitte) aufweisen kann, kann dabei mit Löchern oder Schlitzen in Verbindung stehen, so dass die Gesamtanordnung aus dem inneren Hohlraum und den Löchern bzw. Schlitzen eine Luftdurchströmung der Schaufel ermöglicht. Derartige Schaufeln werden auch als innengekühlte bzw. innenluftgekühlte Schaufeln bezeichnet.
  • Bei der Herstellung bzw. Instandsetzung solcher Schaufeln wird typischerweise jeweils eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten durchgeführt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass einer der im Rahmen der Herstellung durchgeführten Bearbeitungsschritte ein "Gießen" in der Schaufel ist, wobei im Rahmen dieses Gießprozesses der erste innere Hohlraum ausgebildet wird. Der erste innere Hohlraum kann aber auch auf andere Art ausgebildet werden. Löchern bzw. Kühllöchern oder Schlitze bzw. Kühlschlitze werden in aller Regel dabei nach der Ausbildung eines angesprochenen ersten Hohlraums eingebracht. Dies kann so sein, dass mittels eines mechanischen Bearbeitungsverfahrens, wie Bohren, Kühllöchern eingebracht werden, die sich von der Außenoberfläche der Schaufel bis zum ersten Hohlraum erstrecken. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, derartige Löchern oder Schlitze mittels eines Lasers einzubringen. Während bei einem mechanischen Bohren derartiger Kühlöffnungen auf verhältnismäßig einfache Weise sichergestellt werden kann, dass beim Bohren der der hierbei ausgebildeten Bohrung gegenüberliegende Begrenzungsabschnitt des ersten Hohlraums nichtbeeinträchtigt oder beschädigt wird, ist dieses beim Laserbohren weitaus schwieriger. Während nämlich beim mechanischen Bohren durch Ansteuerung der Bohrtiefe eine Beeinträchtigung des erwähnten gegenüberliegenden Wandabschnitts auf einfache Weise vermieden werden kann, besteht beim Laserbohren die nicht unerhebliche Gefahr, dass die Laserstrahlung unerwünschte Veränderungen am gegenüberliegenden Wandabschnitt der Hohlraumbegrenzung bewirkt.
  • Der Einwirkbereich, auf den bei diesem Laserbogen eingewirkt wird bzw. der Einwirkbereich des Lasers ist dabei also nicht nur im Bereich der Laserbohrung sondern auch an dem der Laserbohrung gegenüberliegendem Wandabschnitt der Begrenzungswand des ersten Hohlraums gegeben. Wünschenswert wäre dabei allerdings, dass sich Beeinträchtigungen bzw. Veränderungen dieses gegenüberliegenden Wandabschnitts vermeiden bzw. vermindern ließen.
  • Die Problematik, dass im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung von Gasturbinenbauteilen im Rahmen von Bearbeitungsschritten bzw. mittels eines Bearbeitungswerkszeugs auf Bereiche des Bauteils bzw. Gasturbinenbauteils eingewirkt wird, in denen ein derartiges Einwirken unerwünscht ist, besteht allerdings nicht nur beim angesprochenen Laserbohren.
  • Diese Problematik kann beispielsweise auch beim Beschichten von Gasturbinenbauteilen – sei es im Rahmen des Herstellungsprozesses oder im Rahmen einer Instandsetzung – auftreten. Wenn nämlich beispielsweise eine innenluftgekühlte Schaufel im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten zumindest teilweise entschichtet und anschließend wieder beschichtet wird, besteht die Gefahr, dass sich bei diesem Beschichten die Kühlluftlöchern zusetzen oder deren Querschnittsflächen zumindest vermindert werden.
  • Auch hierbei wird also bei einem Bearbeitungsschritt, nämlich dem Beschichten, (unter anderem) auf einen Bereich des Bauteils bzw. der Schaufel eingewirkt, in dem eine entsprechende Einwirkung unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bearbeitung von, insbesondere innen- bzw. innenluftgekühlten, Gasturbinenbauteilen, welche Bearbeitung im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung dieser Gasturbinenbauteile erfolgt, zu schaffen, mit dem die Gefahr von unerwünschtem oder schädigendem Einwirken im Rahmen von Bearbeitungsschritten auf das Gasturbinenbauteil vermindert oder gar vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Ein erfindungsgemäßes Gasturbinenbauteil ist Gegenstand des Anspruchs 9. Zu bevorzugende Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird also insbesondere ein Verfahren zur Bearbeitung von, insbesondere innen- bzw. innenluftgekühlten, Gasturbinenbauteilen im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung dieser Gasturbinenbauteile vorgeschlagen, bei dem zunächst ein mit zumindest einem ersten inneren Hohlraum versehenes Bauteil bereitgestellt wird und dann zumindest ein erster Bearbeitungsschritt an diesem Bauteil durchgeführt wird. Zur Begrenzung des an dem Bauteil gegebenen Einwirkbereichs, auf den im ersten Bearbeitungsschritt eingewirkt wird, wird vor dem Durchführen des zumindest einen ersten Bearbeitungsschrittes Kunststoffmaterial in den ersten Hohlraum eingebracht. Dieses Kunststoffmaterial wird nach dem bzw. den ersten Bearbeitungsschritten aus dem ersten Hohlraum wieder entfernt. Wie angesprochen, wird ein Verfahren zur Bearbeitung von Gasturbinenbauteilen vorgeschlagen; in diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass das zu bearbeitende Gasturbinenbauteil evident nicht ein fertiggestelltes Gasturbinenbauteil sein muss bzw. ein teilweise fertiggestelltes bzw. instandzusetzendes Gasturbinenbauteil, vorzugsweise Gasturbinenschaufel, und besonders bevorzugt innengekühlte bzw. innenluftgefühlte Gasturbinenschaufel, sein kann. Die Gasturbinenschaufel kann beispielsweise als Leitschaufel oder Laufschaufel einer Turbine oder eines Verdichters eines Flugzeugtriebwerks gestaltet sein.
  • Das Kunststoffmaterial wird in vorteilhafter Gestaltung eingespritzt bzw. in flüssigem bzw. zähflüssigem Zustand aufgebracht. In besonders zweckmäßiger Gestaltung ist vorgesehen, dass das Kunststoffmaterial eingespritzt wird bzw. der erste Hohlraum mit Kunststoffmaterial ausgespritzt wird, und zwar besonders bevorzugt vollständig.
  • Der erste Hohlraum kann beispielsweise eine Öffnung bzw. sich in das Innere des Gasturbinenbauteils erstreckende Öffnung bzw. ein Kanal bzw. eine Anordnung mehrerer zusammenwirkender Kanäle bzw. eine Kammer oder ein Kammersystem sein, oder davon gebildet werden. Der erste Hohlraum kann auch eine Bohrung, insbesondere Laserbohrung oder Kühl(luft)bohrung, sein. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Hohlraum eine Art Kanal bildet, von dem im fertiggestellten Zustand der Gasturbinenschaufel sich Laserlöchern bzw. Kühllöchern zur Außenoberfläche dieser Gasturbinenschaufeln erstrecken. Ein solcher als Kanal ausgebildeter erster Hohlraum kann sich beispielsweise länglich erstrecken; er kann beispielsweise gekrümmt verlaufen oder mäanderförmig oder auf sonstige Weise. Der erste Hohlraum kann beispielsweise eine oder mehrere Hinterscheidungen bzw. Unterschnitte bzw. Hinterschnitte aufweisen. In vorteilhafter Gestaltung ist der erste Hohlraum im Rahmen eines Geißprozesses erzeugt worden.
  • Der erste Hohlraum bzw. erste Kanal weist in vorteilhafter Ausgestaltung an seinem einen Ende eine nach außen hin offene Öffnung bzw. Hauptöffnung auf und ist an seinem anderen Ende im Wesentlichen geschlossen.
  • In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der oder ein erster Bearbeitungsschritt mittels eines Lasers durchgeführt wird. Dieser erste Bearbeitungsschritt kann beispielsweise ein Laserbohren sein. Mit einem solchen Laserbohren können dabei Durchgangslöchern bzw. Kühllöchern in das Gasturbinenbauteil bzw. die Schaufel eingebracht werden. Solche Kühllöchern können so eingebracht werden, dass die den angesprochenen ersten Hohlraum bzw. ersten Kanal mit der Außenoberfläche der Schaufel verbinden.
  • Das angesprochene Kunststoffmaterial kann daher zuvor in den ersten Hohlraum bzw. Kanal so eingebracht sein, dass es in dem ersten Hohlraum zumindest (auch) so positioniert ist, dass es in gedachter Verlängerung der zu erzeugenden Laserlöchern bzw. Kühllöchern so positioniert ist, dass es den gegenüberliegenden Wandabschnitt des Kanals bzw. ersten Hohlraums abschirmt.
  • Das Kunststoffmaterial ist in besonders zu bevorzugender Ausgestaltung ein im Wesentlichen rückstandsfrei entfernbares Kunststoffmaterial. In besonders vorteilhafter Gestaltung ist das Kunststoffmaterial Polystyrol.
  • Es kann in einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem zuvor angesprochene Kühlbohren mittels Laserbohrung erzeugt werden, vorgesehen sein, dass nach dem Laserbohren der Schaufelfuß in einer Halteeinrichtung mit guter Wärmeleitfähigkeit bzw. in Kupferbacken eingespannt wird. Diese Halterichtung bzw. diese Kupferbacken können beispielsweise so ausgestaltet sein, dass sie eine Sauerstoff- oder Luftdruckzuführung aufweisen. Die Schaufel kann dabei so ausgestaltet sein, dass der erste Kanal bzw. der erste Hohlraum im Bereich des Schaufelfußes nach außen offen ist bzw. eine Hauptöffnung ausbildet, wobei die Sauerstoff- bzw. Druckluftzuführung an diesen offenen Bereich bzw. diese Hauptöffnung angeschlossen wird, so dass Sauerstoff bzw. Druckluft dort eingeführt werden kann, und zwar insbesondere um – z.B. in Kombination mit einer Durchströmungsmessung oder dergleichen – eine Qualitätskontrolle durchzuführen. Für eine derartige Qualitätskontrolle, im Rahmen derer insbesondere überprüft wird, ob die Laser- bzw. Kühlöffnungen in erwünschter Weise dimensioniert sind, kann eine Messeinrichtung vorgesehen sein.
  • Zum Entfernen des Kunststoffmaterials bzw. Polystyrols kann vorgesehen sein, dass um das Schaufelblatt eine Induktionsspule oder Induktionsmatte gelegt wird und die Schaufel bzw. der Hohlraum bzw. die Schaufelkanäle hiermit erwärmt werden, und vorzugsweise gleichzeitig mit Sauerstoff oder Luftsauerstoff geflutet werden. Die Erwärmung kann beispielsweise bei einer Temperatur erfolgen, die im Bereich zwischen 400°C und 800°C, vorzugsweise im Bereich von 400°C bis 600°C, ist, und besonders bevorzugt bei ca. 500°C liegt. Die zuvor angegebenen Temperaturwerte sind insbesondere besonders geeignet, wenn das Kunststoffmaterial Polystyrol ist. Das Polystyrol verbrennt bzw. verdampft dabei im Wesentlichen rückstandsfrei.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Schaufel anschließend gekühlt bzw. schnellgekühlt wird. Dies kann beispielsweise so sein, das dass Schnellkühlen über die Kupferbacken bzw. die Halteeinrichtung, deren Material bevorzugt eine gute Wärmleitfähigkeit aufweist, erfolgt. Das Schnellkühlen kann beispielsweise mit zusätzlicher Luft oder zusätzlichem Wasser erfolgen, und zwar insbesondere Luft oder Wasser, die bzw. das an die Kupferbacken bzw. an die Halteeinrichtung, deren Material bevorzugt eine gute Wärmleitfähigkeit aufweist, geführt wird. Dies kann beispielsweise so sein, dass ermöglicht wird, dass anschließend die Schaufeln relativ zügig so abgekühlt werden, dass sie mit der Hand gegriffen werden können, wodurch die Durchlaufzeiten beim Herstellungsprozess der Gasturbinenschaufeln reduziert werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bereits vor dem Befüllen des ersten Hohlraums mit Kunststoffmaterial eine oder einige Löchern bzw. Öffnungen so eingebracht werden, dass sie die Außenoberfläche der Schaufel mit dem angesprochenen Hohlraum verbinden. Solche Löchern bzw. Öffnungen können beispielsweise an dem der angesprochenen Hauptöffnung abgewandten Ende des Hohlraums angeordnet sein. Durch diese bereits zuvor eingebrachten Löchern bzw. Öffnungen, die auch beispielsweise mittels Laserbohren erzeugt werden können, kann erreicht bzw. sichergestellt werden, dass sich beim Befüllen mit Kunststoff nicht ein (im Wesentlichen geschlossener) luftbefüllter Raum ausbildet, der ein Luftpolster bildet und somit das Eindringen von Kunststoff in den entsprechenden Abschnitt verhindert wird; beim Befüllen mit Kunststoff kann also die Luft über den vor angesprochenen Löchern bzw. Öffnungen entweichen.
  • Anzumerken ist, dass die Begriffe "erster" und "zweiter" Bearbeitungsschritt insbesondere zur Identifizierung bzw. Unterscheidbarkeit der Bearbeitungsschritte gewählt wurden, wobei in vorteilhafter Gestaltung der zweite Bearbeitungsschritt nach dem ersten Bearbeitungsschritt erfolgt, sofern bevorzugte Weiterbildungen beide dieser Bearbeitungsschritte aufweisen. Vor dem ersten oder zwischen dem ersten und dem zweiten Bearbeitungsschritt können aber auch ein oder mehrere weitere Bearbeitungsschritte durchgeführt werden.
  • Das Gasturbinenbauteil bzw. die Schaufel ist vorzugsweise aus einem metallischen oder metallhaltigen Werkstoff und/oder aus einem Werkstoff, der Kobalt und/oder Nickel – insbesondere als Grundwerkstoff bzw. als Matrixmaterial – aufweist und gegebenenfalls beschichtet ist oder mit einer Beschichtung versehen ist und/oder alitiert ist; auch andere Materialien, und insbesondere Materialien die im Stand der Technik für Gasturbinenbauteile, insbesondere Gasturbinenschaufeln vorgeschlagen werden können als Material für das Gasturbinenbauteil bzw. die Schaufel verwendet werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens bzw. zur Bearbeitung, insbesondere im Rahmen der Herstellung oder Instandhaltung, des Gasturbinenbauteils, insbesondere Schaufel, kann beispielsweise eine Vorrichtung verwendet werden, die wie folgt gestaltet ist und für die sich die Anmelderin Schutz vorbehält: Die Vorrichtung weist, insbesondere in kombinierter bzw. integrierter Form, auf: einen Laser, eine Halteeinrichtung zum Halten des Gasturbinenbauteils, welche insbesondere in oben erwähnter Weise gestaltet ist, eine Spritzvorrichtung zum Spritzen von Kunststoffmaterial, insbesondere zum Spritzen Polystyrol, eine Heizvorrichtung zum Entfernen des Kunststoffmaterial, die insbesondere als Induktionsspule oder Induktionsmatte gestaltet ist oder eine solche aufweist, und gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Einrichtungen: eine elektronische Steuereinrichtung zum Steuern des Verfahrens zur Bearbeitung des Gasturbinenbauteils, eine Einrichtung zum Entschichten des Gasturbinenbauteils, die gegebenenfalls der Laser ist, eine Messeinrichtung zum Messen bzw. Überprüfen von mittels des Verfahrens erzeugten Bearbeitungsergebnissen bzw. zum Messen von einem oder mehreren Kennwerten des Gasturbinenbauteils. Es kann weitervorgesehen sein, dass eine Sauerstoff- oder Luftdruckzuführungseinrichtung vorgesehen ist, die gegebenenfalls in oben erwähnter Weise mit der Halteeinrichtung kombiniert ist.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden, ohne dass die Erfindung hierdurch beschränkt werden soll. Dabei zeigen:
  • 1 und 2 eine beispielhafte erfindungsgemäße Gasturbinenschaufel in schematischer Darstellung, wobei 1 ein Strö mungsprofil der in 1 gezeigten Schaufel grobschematisch zeigt und wobei anhand dieser Fig. Auch ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Verfahren erläutert wird.
  • In den 1 und 2 ist eine Schaufel 1 einer Gasturbine bzw. eines Flugtriebwerks gezeigt. Diese Schaufel 1 ist hier als Laufschaufel gestaltet, und zwar als Turbinen-Laufschaufel. In weiteren Ausführungsformen, für die insbesondere auch die folgenden Ausführungen gelten können, kann eine derartige Schaufel aber auch als Leitschaufel einer Gasturbine bzw. eines Flugtriebwerks gestaltet sein, oder als Leit- oder Laufschaufel eines Verdichters einer Gasturbine bzw. eines Flugtriebwerks.
  • Die Schaufel 1 weist ein Schaufelblatt 10 sowie einen Schaufelfuß 12 auf. Ferner weist die Schaufel 1 einen ersten inneren Hohlraum 14 bzw. eine erste innere Kammer bzw. einen ersten inneren Kanal 14 auf, dessen Wand bzw. Begrenzung in den 1 und 2 durch die (gestrichelten) Linien 14a begrenzt ist. Dieser erste innere Hohlraum 14 kann mit Hinterschnitten bzw. Unterschnitten versehen sein bzw. Hinterschneidungen aufweisen. Der erste innere Hohlraum 14 mündet im Bereich des Schaufelfußes 12 nach außen. Die entsprechende dort am Bereich des Schaufelfußes 12 vorgesehene (Haupt-)Öffnung 20 ist hier so positioniert, dass sie bei in einem Flugtriebwerk montierter Schaufel 1 bezogen auf die Turbinendrehachse radial innen bzw. im radial innen angeordneten Bereich der Schaufel 1 gelegen ist. Gemäß einem erfindungsgemäßen Gasturbinenbauteil, das insbesondere eine Schaufel 1 ist, ist vorgesehen, dass der erste innere Kanal 14 bzw. der erste Hohlraum 14 mit einem rückstandsfrei entfernbaren Kunststoffmaterial, das hier Polystyrol ist, befüllt ist. Dies kann so sein, dass der erste Hohlraum 14 im Wesentlichen vollständig mit dem angesprochenen Polystyrol befüllt ist.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Schaufel 1 weist ferner eine Vielzahl von ersten Öffnungen 16 sowie eine Vielzahl von zweiten Öffnungen 18 auf. Die Öffnungen 16, 18 erstrecken sich von der Außenoberfläche 21 der Schaufel 1 bis zum ersten inneren Hohlraum 14, und zwar im Bereich des Schaufelblatts 10. Die ersten Öffnungen 16 sind hier als Löchern, und zwar Laserlöchern, gestaltet, und können auch als Kühllöchern bezeichnet werden. Die zweiten Öffnungen 18 sind hier schlitzförmig gestaltet, können alternativ aber auch (Laser-)Löchern oder dergleichen sein.
  • Der erste innere Hohlraum 14 ist mit dem Schaufeläußeren ferner über eine Hauptöffnung 20 des ersten inneren Hohlraums 14 verbunden, die, wie be reits angesprochen, hier im Bereich des Schaufelfußes 12 angeordnet ist. Der erste innere Hohlraum 14 ist also mit dem Äußeren der Schaufel 1 lediglich über die Hauptöffnung 20 sowie – hinsichtlich ihres Querschnitts – verhältnismäßig kleinerer und im Bereich des Schaufelblattes angeordnete Öffnungen 16, 18 verbunden. Die damit gebildete Kanalanordnung bzw. Hohlraumanordnung dient im Betrieb der Kühlung bzw. Luftkühlung. Über die Hauptöffnung 20 kann dabei im Verhältnis zur Umgebungstemperatur der Schaufel 1 verhältnismäßig kalte Luft in die Schaufel 1 eingeleitet werden, die dann über die Öffnungen 16, 18 austritt. Die "verhältnismäßig" kalte Luft kann beispielsweise im Bereich von 700°C liegen, was verhältnismäßig gering im Vergleich zu den Temperaturen sind, die durch die Verbrennungsgase eines Flugtriebwerks im sich an die Brennkammer anschließenden Bereich bewirkt werden.
  • Anzumerken ist, dass das angesprochene Polystyrol in Ausschnitten abschnittsweise symbolisch durch die kreuzschraffierten Flächen 22 angedeutet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann in beispielhafter Ausgestaltung wie folgt ablaufen.
  • Zunächst wird eine mit einem ersten inneren Hohlraum 14 versehene Schaufel 1 bereitgestellt. Diese Schaufel 1 kann beispielsweise derart sein, wie es in den 1 und 2 dargestellt bzw. anhand dieser Fig. erläutert ist, wobei allerdings zunächst die Öffnungen 16, 18 nicht gegeben sind.
  • Anschließend werden, beispielsweise mittels eines Lasers, zweite Öffnungen 18 erzeugt, die die Außenseite der Schaufel 1 mit dem ersten inneren Hohlraum 14 verbinden, wie auch gut in 2 zu erkennen ist, wo das Strömungsprofil bzw. ein Schnitt durch das Schaufelblatt 10 gezeigt ist. Die Öffnungen 18 können beispielsweise – wie in den 1 und 2 gezeigt – im Bereich der Austrittskante 24 der Schaufel 1 positioniert sein, und zwar insbesondere dort auf der Druckseite 26. Wie angesprochen, können die Öffnungen 18 auch eine andere Form als die hier vorgeschriebene Form haben.
  • Anschließend wird Polystyrol 22 in die Hohlkammer 14 eingespritzt bzw. die die Hohlkammer 14 mit Polystyrol 22 ausgespritzt, was über die zweiten Öffnungen 18 und/oder über die Hauptöffnung 20 erfolgen kann. Je nach dem, ob es über die Hauptöffnung 20 oder die zweiten Öffnungen 18 erfolgt, wird durch die jeweils anderen Öffnungen 20, 18 sichergestellt, dass sich kein Druckluftpolster aufbaut, was ein vollständiges Befüllen der Kammer 14 mit Polystyrol 22 verhindern könnte.
  • Anschließend werden nun die ersten Löchern bzw. Kühllöchern 16 mittels eines Lasers erzeugt. Die Löchern 16 können also auch als Laserlöchern bezeichnet werden. Diese Kühllöchern 16 sind in der Gestaltung gemäß den 1 und 2 im Bereich der Eintrittskante 28 der Schaufel 1 angeordnet. Dadurch, dass der erste innere Hohlraum 14 mit Polystyrol 22 befüllt ist, wird verhindert, dass beim Laserbohren der in der Verlängerung dieser entstehenden Löchern 16 gegenüberliegende Wandabschnitt, der Bestandteil, der den ersten Hohlraum 14 begrenzenden Wand 14a ist, durch die Laserstrahlung in ungewünschter Weise beeinträchtigt wird. Dies ist schematisch in 2 für eine der Löchern 16 angedeutet, wobei dort mit den Bezugszeichen 30 ein Laserkopf, mit dem Bezugszeichen 32 Laserstrahlung, und mit dem Bezugszeichen 34 ein angesprochener gegenüberliegender Wandabschnitt bezeichnet sind. Wie dort gut zu erkennen ist, wird mittels des Polystyrols 22 der gegenüberliegende Wandabschnitt 34 abgeschirmt und somit verhindert, dass die Laserstrahlung 32 auf diesen gegenüberliegenden Wandabschnitt 34 in unerwünschter Weise einwirkt bzw. die Oberflächen- oder Materialeigenschaften dieses Wandabschnitts 34, insbesondere bleibend, verändert.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Laserstrahlung 32 bzw. deren Intensität so abgestimmt bzw. eingestellt ist, dass mittels des Polystyrols 22 hinreichend gesichert verhindert wirkt, dass beim Laserbohren bzw. durch die Laserstrahlung 32 auf den (jeweils gegenüberliegenden) Wandabschnitt 34 eingewirkt wird. Es kann dabei gegeben sein, dass die Laserstrahlung 32 auf das Polystyrol 22 einwirkt und dies gegebenenfalls partiell verdampft oder auf dieses eingewirkt wird.
  • Wenn sämtliche der Löchern 16 mittels des Lasers in vorerwähnter Weise ausgebildet wurden, wird anschließend das Polystyrol 22 wieder entfernt. Dies erfolgt so, dass das Polystyrol 22 erwärmt bzw. erhitzt wird, und dabei verbrennt bzw. verdampft. Das entsprechende Erwärmen des Polystyrols 22 kann beispielsweise – wie in 1 schematisch angedeutet – mittels einer Induktionsspule 36 erfolgen. Weiter kann vorgesehen sein, dass für das Einspannen des Schaufelfußes 12 Kupferbacken 38 vorgesehen sind, in die der Schaufelfuß 12 eingespannt wird. Derartige Kupferbacken 38 können – wie grob schematisch in 1 angedeutet ist, eine Sauerstoff- oder Luftdruckzuführung bzw. -zuführungseinrichtung 40 aufweisen, die an die Hauptöffnung 20 angeschlossen werden kann. Anzumerken ist, dass anstelle der angesprochenen Induktionsspule 36 auch eine Induktionsmatte oder eine andere geeignete Heizvorrichtung vorgesehen sein kann. Die Spule 36 bzw. Matte wird um das Schaufelblatt und gegebenenfalls den Schaufelfuß 12 gelegt. Mittels der Heizeinrichtung bzw. Induktionsspule 36 werden die Schaufelkanäle bzw. deren Inneres auf ca. 500°C erwärmt und gleichzeitig über die Sauerstoff- bzw. Luftdruckzuführungseinrichtung 40 mit Sauerstoff bzw. Luftsauerstoff geflutet. Das Polystyrol verbrennt bzw. verdampft dabei im Wesentlichen rückstandsfrei. Es entsteht dabei im Wesentlichen nur Wasser (H2O) sowie Kohlendioxid (CO2). Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Schnellkühlen über die Kupferbacken 38 zusätzlich mit Luft oder Wasser erfolgt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass nach dem Entfernen des Polystyrols 22 erneut Polystyrol 22 eingespritzt wird, und zwar diesmal so, dass nicht nur der erste Hohlraum 14 mit Polystyrol 22 ausgespritzt ist, sondern auch oder alternativ die Öffnungen 16, 18. Dies ermöglicht bei einem anschließenden Beschichtungsprozess, der auch als zweiter Bearbeitungsschritt bezeichnete werden kann, die Oberfläche der Schaufel 1 zu beschichten, ohne dass dabei Beschichtungsmaterial in die Öffnungen 16, 18 eindringt und deren Querschnittsfläche verändert oder gar zu Verstopfungen im Bereich dieser Öffnungen 16, 18 führt. Nach dem entsprechenden Beschichtungsprozess, durch den beispielsweise eine Heißtemeperaturbeständige Schicht oder eine korrosionstemperaturbeständige Schicht oder dergleichen aufgebracht wird, kann das Polystyrol 22 in zuvor erwähnter Weise wieder entfernt werden. Anzumerken ist, dass das zuvor angesprochene zweite Ausspritzen mit Polystyrol 22 über Öffnungen 16 und/oder 18 und/oder über die Hauptöffnung 20 erfolgen kann. Anzumerken ist, ferner, dass das Entfernen von Polystyrol 22 im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel durch Erwärmen bzw. Erhitzen, und zwar induktiv, erfolgt. Stattdessen können aber auch andere Entfernungsverfahren vorgesehen sein, beispielsweise chemische.
  • Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, ermöglicht dies, dass auf einfache Weise der Einwirkbereich von Werkzeugen bzw. der Einwirkbereich, der im Rahmen von Bearbeitungsschritten gegeben ist, mittels des Polystyrols 22 oder eines entsprechenden Kunststoffs begrenzt werden kann, wobei anzumerken ist, dass das Spritzgießen von Polystyrol schnell, sauber und kostengünstig durchführbar ist. Das Verbrennen bzw. Verdampfen von Polystyrol ist ferner rückstandsfrei, schnell, kostengünstig und umweltschonend durchführbar.
  • 1
    Schaufel
    10
    Schaufelblatt
    12
    Schaufelfuß
    14
    erster Hohlraum
    14a
    Begrenzung(swand) von 14
    16
    erste Öffnung in 10 (Kühl bzw. Laserbohrung)
    18
    zweite Öffnung in 10
    20
    Hauptöffnung von 14 (hier in 12)
    21
    Außenoberfläche von 1
    22
    Polystyrol
    24
    Austrittskante von 1
    26
    Druckseite von 10
    28
    Eintrittskante von 1
    30
    Laserkopf
    32
    Laserstrahlung
    34
    Wandabschnitt von 14
    36
    Induktionsspule
    38
    (Kupfer)Spannbacke
    40
    Sauerstoff- bzw. Luftdruckzuführungseinrichtung

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von Gasturbinenbauteilen (1) im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung dieser Gasturbinenbauteile (1), mit den folgenden Schritten: – Bereitstellung eines mit zumindest einem ersten Hohlraum (14) versehenen Gasturbinenbauteils (1); – Durchführen von zumindest einem ersten Bearbeitungsschritt an dem Gasturbinenbauteil (1); dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des an dem Gasturbinenbauteil (1) gegebenen Einwirkbereichs, auf den im ersten Bearbeitungsschritt eingewirkt wird, vor dem Durchführen des zumindest einen ersten Bearbeitungsschrittes Kunststoffmaterial (22) in diesen ersten Holraum (14) eingebracht, insbesondere eingespritzt, wird, und dass dieses Kunststoffmaterial (22) nach dem oder den ersten Bearbeitungsschritten aus dem ersten Hohlraum (14) wieder entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein erster Bearbeitungsschritt ein Laserbohren ist, und zwar insbesondere ein Laserbohren, mittels welchem Durchgangslöchern (16) in vorbestimmte Abschnitte (28) der den ersten Hohlraum (14) begrenzenden Wand (14a) eingebracht werden, die sich von der Außenoberfläche (21) des Gasturbinenbauteils (1) bis zum ersten Hohlraum (14) erstrecken.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (22) derart in den ersten Hohlraum (14) eingebracht, insbesondere eingespritzt, bzw. in dem ersten Hohlraum (14) positioniert wird, dass zwischen der jeweiligen zu erzeugenden Laserbohrung (16) und dem in gedachter Verlängerung dieser Laserbohrung (16) gegenüber gelegenen Wandabschnitt (34), der Bestandteil der den ersten Hohlraum (14) begrenzenden Wand (14a) ist, Kunststoffmaterial (22) zur Abschirmung dieses gegenüberliegenden Wandabschnitts (34) beim Laserbohren ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasturbinenbauteil (1) nach dem ersten Bearbeitungsschritt in wenigstens einem zweiten Bearbeitungsschritt bearbeitet wird, und dass zur Begrenzung des an dem Gasturbinenbauteil gegebenen Einwirkbereichs, auf den im zweiten Bearbeitungsschritt eingewirkt wird, vor dem Durchführen dieses zumindest einen zweiten Bearbeitungsschrittes Kunststoffmaterial (22) in zu mindest eine, insbesondere alle, der Laserlöchern (16) und/oder in den ersten Hohlraum (14) und/oder in die Hauptöffnung (20) des ersten Hohlraums (14) eingebracht wird, und dass dieses Kunststoffmaterial (22) nach dem oder den zweiten Bearbeitungsschritten wieder entfernt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vor dem ersten Bearbeitungsschritt in den ersten Hohlraum (14) eingebrachte Kunststoffmaterial (22) vor dem Einbringen von Kunststoffmaterial (22) in die Laserlöchern (16) und/oder in den ersten Hohlraum (14) und/oder in die Hauptöffnung (20) des ersten Hohlraums (14) entfernt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Bearbeitungsschritt ein Beschichtungsverfahren ist, wobei mittels dieses Beschichtungsverfahrens die Außenoberfläche (21) des Gasturbinenbauteils (1) teilweise oder vollständig beschichtet wird, und wobei mittels des in die wenigstens eine Laserbohrung (16) eingebrachten Kunststoffmaterials (22) das Eindringen von Beschichtungsmaterial in diese Laserbohrung (16) verhindert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (22) thermisch entfernt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (22) Polystyrol (22) ist.
  9. Gasturbinenbauteil mit einem inneren Hohlraum (14), dadurch gekennzeichnet, dass dieser innere Hohlraum (14) mit einem in nicht-festem Zustand aufgebrachten bzw. eingespritzten und rückstandsfrei entfernbaren Kunststoffmaterial (22), insbesondere Polystyrol (22), befüllt ist, und zwar insbesondere vollständig oder teilweise.
DE102006010927A 2006-03-09 2006-03-09 Gasturbinenbauteil sowie Verfahren zur Bearbeitung von Gasturbinenbauteilen im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung dieser Gasturbinenbauteile Withdrawn DE102006010927A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010927A DE102006010927A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Gasturbinenbauteil sowie Verfahren zur Bearbeitung von Gasturbinenbauteilen im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung dieser Gasturbinenbauteile
EP07721962A EP2012965A1 (de) 2006-03-09 2007-02-27 Gasturbinenbauteil sowie verfahren zur bearbeitung von gasturbinenbauteilen im rahmen der herstellung oder instandsetzung dieser gasturbinenbauteile
PCT/DE2007/000361 WO2007101423A1 (de) 2006-03-09 2007-02-27 Gasturbinenbauteil sowie verfahren zur bearbeitung von gasturbinenbauteilen im rahmen der herstellung oder instandsetzung dieser gasturbinenbauteile
CA002644094A CA2644094A1 (en) 2006-03-09 2007-02-27 Gas turbine component,as well as method for machining of gas turbine components in the context of production and repair of these gas turbine components
US12/196,626 US7841084B2 (en) 2006-03-09 2008-08-22 Gas turbine components and method for machining gas turbine components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010927A DE102006010927A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Gasturbinenbauteil sowie Verfahren zur Bearbeitung von Gasturbinenbauteilen im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung dieser Gasturbinenbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010927A1 true DE102006010927A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38190129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010927A Withdrawn DE102006010927A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Gasturbinenbauteil sowie Verfahren zur Bearbeitung von Gasturbinenbauteilen im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung dieser Gasturbinenbauteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7841084B2 (de)
EP (1) EP2012965A1 (de)
CA (1) CA2644094A1 (de)
DE (1) DE102006010927A1 (de)
WO (1) WO2007101423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015401A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Mtu Aero Engines Gmbh Abdeckvorrichtung für ein mittels eines Lasers zu bearbeitendes Werkstück

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317608A4 (de) * 2000-09-05 2004-12-15 Sudarshan Paul Dev Kompaktgasturbine
US20070267109A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 General Electric Company High pressure turbine airfoil recovery device and method of heat treatment
US8091229B2 (en) * 2011-03-08 2012-01-10 General Electric Company Method of repairing a subsurface void or damage for a wind turbine blade
CH707657A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-29 Waterjet Robotics Ag C O Matthias Straubhaar Verfahren zum Bohren mindestens eines Loches in einem Werkstück mittels eines Bearbeitungsstrahls aus Flüssigkeit.
DE102013211047B4 (de) * 2013-06-13 2015-04-30 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Verschließen von Kühlluftbohrungen
CN103464964A (zh) * 2013-09-26 2013-12-25 常熟市淼泉压缩机配件有限公司 一种螺杆压缩机转子的修复工艺
US10668654B2 (en) * 2015-01-30 2020-06-02 Raytheon Technologies Corporation Method for disposing a blocking material
US10919116B2 (en) 2018-06-14 2021-02-16 Raytheon Technologies Corporation Installation of laser vent holes into vertical walls of cavity-back airfoils
US10828718B2 (en) * 2018-06-14 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Installation of waterjet vent holes into vertical walls of cavity-back airfoils

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873414A (en) * 1988-06-13 1989-10-10 Rolls Royce Inc. Laser drilling of components
US5140127A (en) * 1989-09-20 1992-08-18 Rolls-Royce Plc Laser barrier material
JPH07279611A (ja) * 1994-04-07 1995-10-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd タービン翼の冷却孔加工方法
US5800695A (en) * 1996-10-16 1998-09-01 Chromalloy Gas Turbine Corporation Plating turbine engine components
US5902647A (en) * 1996-12-03 1999-05-11 General Electric Company Method for protecting passage holes in a metal-based substrate from becoming obstructed, and related compositions
EP0851098A3 (de) 1996-12-23 2000-09-13 General Electric Company Methode um die Kühlwirkung von Filmkühlungsbohrungen zu verbessern
US5914060A (en) * 1998-09-29 1999-06-22 United Technologies Corporation Method of laser drilling an airfoil
US6544460B2 (en) * 1998-11-20 2003-04-08 United Technologies Corporation Method and fixture for disposing filler material in an article
US6251315B1 (en) * 1998-11-20 2001-06-26 United Technologies Corporation Method for disposing a laser blocking material on the interior of an airfoil
GB0128442D0 (en) * 2001-11-28 2002-01-16 Alstom Switzerland Ltd Improved method of manufacture for turbine rotor drums
US6709230B2 (en) * 2002-05-31 2004-03-23 Siemens Westinghouse Power Corporation Ceramic matrix composite gas turbine vane
US20040167270A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-26 Dane Chang Fugitive pattern for casting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015401A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Mtu Aero Engines Gmbh Abdeckvorrichtung für ein mittels eines Lasers zu bearbeitendes Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
CA2644094A1 (en) 2007-09-13
WO2007101423A1 (de) 2007-09-13
US7841084B2 (en) 2010-11-30
EP2012965A1 (de) 2009-01-14
US20090274550A1 (en) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010927A1 (de) Gasturbinenbauteil sowie Verfahren zur Bearbeitung von Gasturbinenbauteilen im Rahmen der Herstellung oder Instandsetzung dieser Gasturbinenbauteile
DE69918513T2 (de) Halterung zur Übertragung eines blockierenden Materials in eine Schaufel
DE60316942T2 (de) Adaptive automatisierte Bearbeitung von überfüllten Kanälen
EP1868766A1 (de) Verfahren zum reparieren oder erneuern von kühllöchern einer beschichteten komponente einer gasturbine
DE102014108061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102016205432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102006049219A1 (de) Hochdruckturbinen-Schaufel und Verfahren zur Reparatur von Hochdruckturbinen-Schaufeln
EP2511030A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einem in dem Bauteil angeordneten Bauelement, sowie ein Bauteil mit wenigstens einem Bauelement
EP3228415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstücks durch beschichten und additives herstellen; entsprechendes werkstück
EP2845918A1 (de) Verfahren zur zumindest teilweisen Beschichtung einer Schaufel, eine Beschichtungsvorrichtung und eine Schaufel
EP3381593B1 (de) Verfahren zum strahlbasierten selektiven schmelzen oder sintern
DE102006005364A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Bauteils
EP1889680A1 (de) Verfahren zum Schweissen von Turbinenbauteilen unter Verwendung eines in einem Hohlraum des Bauteiles eingeführten keramischen Kerns
DE102016123344B4 (de) Fertigungsanlage und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102005015153B4 (de) Verfahren zum Reparieren oder Erneuern von Kühllöchern einer beschichteten Komponente und beschichtete Komponente mit Kühllöchern einer Gasturbine
DE102017209229B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Zwischenprodukt in der Herstellung eines Bauteils
DE102016102616A1 (de) Spritzgießform mit integrierten Luftdüsen
DE102021119829A1 (de) Heißkanaldüse
EP3538315B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlraums in einer schaufelplattform ; entsprechender schaufel
DE102007052410A1 (de) Vorrichtung zum Halten und zumindest teilweisem Abdecken des Fußes einer Schaufel einer Gasturbine für das Beschichten dieser Schaufel, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung, sowie Verfahren zum Beschichten von Schaufeln für Gasturbinen
DE102022126218B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hohlbauteils
DE102017115779A1 (de) Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Spritzgussteils und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussteils
WO2008034756A1 (de) Grünling aus polymerkeramischem material und verfahren zum verschliessen von öffnungen in bauteilen
WO2010086402A2 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils einer gasturbine
DE102014220997A1 (de) EDM-Elektrode mit einkoppelbarem Laserstrahl und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002