DE102006010583A1 - Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006010583A1
DE102006010583A1 DE200610010583 DE102006010583A DE102006010583A1 DE 102006010583 A1 DE102006010583 A1 DE 102006010583A1 DE 200610010583 DE200610010583 DE 200610010583 DE 102006010583 A DE102006010583 A DE 102006010583A DE 102006010583 A1 DE102006010583 A1 DE 102006010583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
film
filter device
tanning
film filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610010583
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manfred Holtkamp Elektro & Ele
Manfred Holtkamp Elektro and Elektronik Gerate and Co GmbH
Original Assignee
Manfred Holtkamp Elektro & Ele
Manfred Holtkamp Elektro and Elektronik Gerate and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Holtkamp Elektro & Ele, Manfred Holtkamp Elektro and Elektronik Gerate and Co GmbH filed Critical Manfred Holtkamp Elektro & Ele
Priority to DE200610010583 priority Critical patent/DE102006010583A1/de
Priority to PCT/DE2007/000405 priority patent/WO2007101430A2/de
Priority to DE112007000480T priority patent/DE112007000480A5/de
Publication of DE102006010583A1 publication Critical patent/DE102006010583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • A61N2005/0637Irradiating the whole body in a horizontal position
    • A61N2005/0638Irradiating the whole body in a horizontal position with a specially adapted support surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0667Filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Bei einer Filtervorrichtung für eine Besonnungsvorrichtung 1 mit wenigstens einem UV-Strahler 6, 9 ist zwischen dem UV-Strahler 6, 9 und einem Probanden 4 ein strukturierter, flexibler Folienfilter 7, 10 angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung für eine Besonnungsvorrichtung mit wenigstens einem UV-Strahler.
  • Eine Bräunung der Haut, durch künstliche und natürliche Bestrahlung hervorgerufen, entspricht vielfach dem Schönheitsideal der Menschen, deren Vorstellung von einer gesunden Lebensweise und steht häufig für einen gehobenen Lebensstil.
  • Unabhängig davon, ob eine Bräunung in einem Sonnenstudio auf künstliche Weise oder in einem Urlaub durch die natürliche Strahlung der Sonne erfolgt, treten bei einer intensiven Besonnung aufgrund der bräunenden UV-Anteile der Strahlung eine Vielzahl von Problemen auf.
  • So besitzt die menschliche Haut grundsätzlich gegenüber elektromagnetischer Strahlung, so auch gegenüber einer die Bräunung hervorrufenden UV-Bestrahlung, einen Eigenschutz, indem die Strahlung an den oberen, physisch inaktiven Hautschichten reflektiert und remittiert wird.
  • So ist zum einen beachtlich, dass die Körnerschicht, das Stratum granulosum der Epidermis an dickeren Hautstellen durch Vernetzung der hyalinen Keratinkörnchen und Ausbildung von faserigen Strukturen zu einer stark lichtbrechenden Masse in die Glanzschicht, das Stratum lucidum, übergeht, aus der letztlich die Hornschicht oder Hornhaut hervorgeht. Diese ist 10 bis 20 Zellschichten dick und ihre toten und verhornten Zellen werden ständig nach außen abgeschilfert und müssen von der Keimschicht, dem Stratum basale, der Oberhaut oder Epidermis ersetzt werden.
  • Die an der Hautoberfläche befindlichen Hautschuppen, die Corneozyten, verfügen über eine Kantenlänge von ca. 30 μm. Diese Abmessungen sind rund 100-mal so groß, wie die bei einer Besonnung relevanten Wellenlängen von 280 Nanometer bis 400 Nanometer. Infolgedessen kommt es dort regelmäßig zu Reflexionen und Interferenzen, spürbar auch durch Wärmeentwicklungen während der Besonnung.
  • Daneben ist auch die MIE-Streuung zu berücksichtigen. Bei einer Kantenlänge eines Hautbausteins zwischen etwa 100 nm und 1,5 μm, die Wellenlängen des sichtbaren Lichts zwischen ca. 380 nm und 800 nm überstreichend, erfolgt diese Streuung bspw. an Pheomelanosomen einer Kantenlänge zwischen 250 nm und 500 nm in vorwärtiger und rückwärtiger Richtung zum Eintrittswinkel der Strahlung oder, sofern die Kantenlänge kleiner als die Wellenlänge ist, in starker, vorwärtiger Ausrichtung.
  • Ist ferner die Kantenlänge eines Hautbestandteils kleiner als die Wellelänge, etwa zwischen 10 nm und 100 nm liegend, erfolgt eine radial ausgeprägte Streuung, die sogenannte Raylightstreuung, mit einer Streuamplitude von 1/λ4.
  • So wird zwar einerseits die Haut vor einer schädigenden Strahlung geschützt, aber zugleich mit dem Nachteil verbunden, dass für ein Bräunen durch Absorption von UV-Strahlung durch die tiefer liegenden Pigmente der Keimschicht nur ein Bruchteil der auf die Haut auftreffenden Strahlungsenergie zur Verfügung steht.
  • Die für eine Bräunung notwendige Strahlungsdosis lässt sich jedoch weder durch eine Erhöhung der Strahlungsenergie noch durch eine beliebige Verlängerung der Besonnungsdauer vergrößern. Denn wird die Schwellendosis überschritten, kommt es, definitionsgemäß, zu physikalischen und dermatologischen Schädigungen, in einfacher Form beispielsweise als Sonnenbrand bekannt, bishin zu Strangbrüchen der DNA bei Keratinozyten, was eine Schädigung der Zelle und der Erbsubstanz mit sich bringen und damit zu Langzeitschäden führen kann.
  • Entsprechend wird die Strahlendosis in Sonnenstudios, abhängig vom Hauttyp und abhängig von der Besonnungsvorrichtung, durch verschiedene Richtlinien vorgegeben, durch die die flächenbezogene UV-Emission eines UV-Strahlers auf ein cm2 festgelegt wird.
  • Praktische Messungen zeigen jedoch, sowohl bei natürlicher wie auch bei künstlicher UV-Strahlung, dass bereits auf der Fläche von 1 mm2 schon Abweichungen von bis zu etwa einem Faktor 5 der UV-Emissionen vorkommen. Zwar wird dies durch den eingangs erläuterten Eigenschutz der Haut in einem gewissen Maß ausgeglichen, jedoch muss, da die Besonnung anhand der Erythemschwelle bemessen wird, mit einer Schädigung der Haut gerechnet werden, was dem wunschgemäßen Bräunen entgegensteht.
  • Ebenso verhindern Interferenzerscheinungen, insbesondere bei einer Streuung und einer vielfältigen Reflexion, dass die gesamte, auftreffende Strahlungsenergie einer Bräunung zur Verfügung steht.
  • Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe; eine Filtervorrichtung für eine Besonnungsvorrichtung mit wenigstens einem UV-Strahler zur Verfügung zu stellen, durch die eine optimale Verteilung der Strahlungsenergie ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese technische Problematik bei einer Filtervorrichtung der eingangs genannten Art gemäß des Anspruchs 1 durch die Maßnahme, dass zwischen dem UV-Strahler und dem Probanden ein strukturierter, flexibler Folienfilter angeordnet ist.
  • Strukturierte Folien sind beispielsweise aus der Druck- und Grafiktechnik bekannt, in der beschichtete Polyesterfilme und Lacke für die Produktion von Membranschaltern, Frontplatten, Schildern oder dergleichen mehr Verwendung finden.
  • Das Verdienst der Erfindung besteht darin, erkannt zu haben, dass derartig strukturierte, flexible Folien als Folienfilter, zwischen einem UV-Strahler und einem Probanden verwendet, geeignet sind, auf der Haut des Probanden eine in hohem Maße gleichmäßig verteilte Strahlung sicherzustellen und damit das Risiko einer Schädigung der Haut weitgehend auszuschließen, da lediglich 10 % der empfohlenen Maximaldosis in Anlehnung an die Erythema CIE für einen bspw. durch die Bestrahlung mit einer herkömmlichen Sonnenbank hervorgerufenen Bräunungseffekt benötigt werden.
  • Zurückgeführt wird dieser Effekt auf Beugungs- und Brechungserscheinungen an dem strukturierten Folienfilter, weshalb bevorzugt die Strukturen paralleler oder gitterartiger Art sind. Insbesondere sind diese Strukturen des Folienfilters geringer bemessen als 400 μm, welche Folien handelsüblich sind, insbesondere wird jedoch an 10-mal kleinere Abmessungen gedacht, welche Abmessungen dann in der Größenordnung der Corneozyten liegen.
  • Es können die Strukturen innerhalb des Folienfilters auch durch entsprechend große und orientierte Makromoleküle ausgebildet werden. Ausreichend ist jedoch bereits eine Strukturierung einer Oberfläche des Folienfilters, beispielsweise durch eine geeignete Aufrauung, hervorgerufen bspw. durch eine Strukturwalze im Anschluß an die eigentliche Folienherstellung.
  • Verbleibt eine Oberfläche des Folienfilters glatt, kann diese auch bedruckt werden, womit auch die Lichtfarbe z. B. einer Sonnenbank oder dergleichen in gewissem Umfang auch einstellbar ist.
  • Zweckmäßigerweise wird die Materialstärke der Folie nicht zu groß gewählt, damit eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit gewahrt bleibt. So wird zweckmäßigerweise die Materialstärke des Folienfilters das Dreifache der Abmessung der Struktur vorzugsweise betragen, wobei die Materialstärke des Folienfilters zwischen 100 μm und 450 μm durchaus aufweisen kann, wobei jedoch die dünneren Folien bevorzugt sind.
  • Ferner kann vorgesehen werden, dass der Folienfilter eine Polyesterfolie als Träger einer UV-ausgehärteten, strukturierten Beschichtung aufweist.
  • Polyesterfolien sind in einer Vielzahl von Varianten bekannt und insbesondere werden hierunter solche aus Polyäthylen-Terephthalat oder kurz PET verstanden, das eine vergleichsweise hohe Schmelztemperatur auch aufweist, so dass eine Anordnung einer derartigen Folie in unmittelbarer Nähe von UV-Licht emittierenden Leuchtmitteln ermöglicht ist.
  • Eine solche Polyesterfolie kann als Träger einer UV-ausgehärteten, strukturierten Beschichtung dienen, die beispielsweise durch eine Verwendung von groben Füllstoffen in der Masse der Folie selbst oder in einer koextrudierten Oberflächenschicht angeordnet sein kann.
  • Alternativ ist es gleichfalls möglich, die Oberfläche der Polesterfolie unmittelbar zu strukturieren, beispielsweise durch eine nachträgliche, mechanische Bearbeitung mittels einer Strukturwalze oder dergleichen.
  • Die Polymerketten insbesondere eines auskristallisierten Polyesters können vergleichsweise groß sein und damit die physikalischen Eigenschaften der Lichtdurchlässigkeit der verwendeten Folie beeinflussen. Es wird deshalb bevorzugt, dass die Polyesterfolie biaxial orientiert ist, mithin auch die Makromoleküle gitterartig ausgerichtet sich darstellen, entsprechend der bevorzugten Strukturierung. Eine biaxiale Orientierung der Polymere verbessert darüber hinaus entscheidend die mechanischen Eigenschaften einer Polyesterfolie.
  • Bevorzugt wird die Filtervorrichtung nach der Erfindung auf einer Sichtscheibe aufgebracht, die den UV-Strahler und den Probanden trennt, vorzugsweise auf der dem UV-Strahler zugewandten Seite. Sonnenbänke, Sonnenduschen oder dergleichen Vorrichtungen für ein Besonnen eines Probanden verfügen regelmäßig über Plexiglasabdeckungen, durch die der Proband von dem UV-Strahler getrennt wird und die als Träger von Folienfiltern herangezogen werden können.
  • Nachteilig bei Polyester ist allerdings, dass dieser nicht gegenüber der Degradierung durch eine UV-Strahlung beständig ist und unter einer derartigen UV-Strahlung nach einiger Zeit brüchig wird. Infolgedessen muss ein Folienfilter nach der Erfindung nach rund 600 bis 1000 Betriebsstunden gewechselt werden und er sollte von daher in einfacher Weise austauschbar sein.
  • Die guten mechanischen Eigenschaften einer Polyesterfolie, wie eine hohe Festigkeit und insbesondere eine hohe Dauerbiegefestigkeit erlauben als weitere Verwendung des Folienfilters nach der Erfindung eine Bespannung eines Schirmgestells, gleichsam als Sonnenschirm, unter dem jedoch eine Bräunung sehr gut und gefahrlos möglich ist, wie auch die Verwendung als aufrollbares Sonnensegel oder dergleichen mehr.
  • Die Verwendung der Filtervorrichtung nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich in der einzigen Figur schematisch der Schnitt durch ein Solargerät dargestellt ist.
  • Das in der 1 dargestellte Solargerät 1 verfügt über ein Unterteil 2 und ein Oberteil 3, das den Körper eines Probanden 4 überdeckt. Es ist deshalb das Oberteil 3 regelmäßig aufklappbar oder abnehmbar ausgebildet.
  • Das Oberteil 3 weist bei dem Ausführungsbeispiel des Solargeräts 1 eine halbrunde Geometrie auf, die durch Plexiglas 5 ausgebildet wird, das für eine UV-Strahlung durchlässig ist.
  • Vergleichbare, mehreckige Ausführungsformen von derartigen Oberteilen sind gleichfalls bekannt und können ebenso mit Folienfiltern versehen werden.
  • Auf der von dem Probanden 4 entgegengesetzten Seite des Plexiglases 5 sind eine Vielzahl von UV-Strahlern 6 angeordnet. Zwischen den UV-Strahlern 6 und dem Plexiglas 5 ist der Folienfilter 7 nach der Erfindung auf das Plexiglas 5 aufgebracht, insbesondere lösbar, um seinen Austausch nach 600 bis 1000 Stunden zu ermöglichen. Üblicherweise reicht eine Befestigung mit einem Klebeband an den Rändern des Folienfilters 7 aus.
  • Auch die zumeist ergonometrisch ausgebildete Liegefläche 8 ist aus einem für UV-Strahlung durchlässigen Plexiglas, unter der wieder eine Vielzahl von UV-Strahlern 9 angeordnet ist. Zwischen den UV-Strahlern 9 und der für UV-Strahlung durchlässigen Liegefläche 8 ist ein Folienfilter 10 angeordnet, der an seinen Rändern beispielsweise wieder mit einem Klebeband fixiert sein kann.
  • Aufgrund der eingangs erläuterten optischen Eigenschaften des Folienfilters nach der Erfindung wird sich in dem Innenraum 11 eine UV-Strahlung äußerst gleichmäßiger Intensitätsverteilung einstellen, unabhängig von der Art der Strahler 6 oder 9, die für einen vergleichbaren Bräunungseffekt mit herkömmlichen Solargeräten lediglich etwa ein Zehntel der üblichen Bestrahlungsleistung benötigt, wodurch der Proband 4 in einem hohen Maß vor Schäden durch die UV-Bestrahlung geschützt ist.
  • Typische, weitere Verwendungen sind der Einsatz derartiger Folienfilter bei Sonnenduschen, die über eine Plexiglasscheibe zwischen dem Probanden und dem UV-Strahler verfügen.
  • An den Einsatz des Folienfilters nach der Erfindung unmittelbar auf einem UV-Strahler kann nur dann gedacht werden, wenn dieser bei einer sehr geringen Betriebstemperatur betrieben werden kann, durch die die physikalischen und optischen Eigenschaften des Folienfilters nicht in Frage gestellt werden.
  • Auch in einer natürlichen Umgebung ist die Intensität der Sonnenbestrahlung eines Probanden aufgrund von Brechungs-, Beugungs- und Interferenzerscheinungen, hervorgerufen durch die Umgebung, in einem Höchstmaß unregelmäßig. So kann aufgrund der hervorragenden mechanischen Eigenschaften des Folienfilters daran gedacht werden, diesen auf einem Schirmgestell, gleichsam als Sonnenschirm, als Sonnensegel oder dergleichen zu verwenden und damit eine optimale Besonnung im Freien sicherzustellen.
  • 1
    Solargerät
    2
    Unterteil
    3
    Oberteil
    4
    Proband
    5
    Plexiglas
    6
    UV-Strahler
    7
    Folienfilter
    8
    Liegefläche
    9
    UV-Strahler
    10
    Folienfilter
    11
    Innenraum

Claims (12)

  1. Filtervorrichtung für eine Besonnungsvorrichtung mit wenigstens einem UV-Strahler, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem UV-Strahler und dem Probanden ein strukturierter, flexibler Folienfilter angeordnet ist.
  2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen des Folienfilters geringer bemessen sind als 400 μm.
  3. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Folienfilters strukturiert ist.
  4. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Folienfilters glatt ausgebildet ist.
  5. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Folienfilters das Dreifache der Abmessung der Struktur beträgt.
  6. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Folienfilters zwischen 100 μμm und 450 μm beträgt.
  7. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienfilter eine Polyesterfolie als Träger einer UV-ausgehärteten, strukturierten Beschichtung aufweist.
  8. Filteranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienfilter eine oberflächenbehandelte Polyesterfolie aufweist.
  9. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyesterfolie biaxial orientiert ist.
  10. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienfilter auf einer Sichtscheibe aufgebracht ist.
  11. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienfilter austauschbar aufgebracht ist.
  12. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Verwendung auf einem Schirmgestell oder als Sonnensegel.
DE200610010583 2006-03-06 2006-03-06 Filtervorrichtung Withdrawn DE102006010583A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010583 DE102006010583A1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Filtervorrichtung
PCT/DE2007/000405 WO2007101430A2 (de) 2006-03-06 2007-03-05 Filtervorrichtung für eine besonnungsvorrichtung
DE112007000480T DE112007000480A5 (de) 2006-03-06 2007-03-05 Filtervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010583 DE102006010583A1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Filtervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010583A1 true DE102006010583A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38335904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610010583 Withdrawn DE102006010583A1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Filtervorrichtung
DE112007000480T Withdrawn DE112007000480A5 (de) 2006-03-06 2007-03-05 Filtervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000480T Withdrawn DE112007000480A5 (de) 2006-03-06 2007-03-05 Filtervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102006010583A1 (de)
WO (1) WO2007101430A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228098A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-15 SP-GmbH & Co. KG Liegescheibe für ein Bräunungsgerät, Bräunungsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Liegescheibe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601939C2 (de) * 1976-01-20 1985-10-24 Wolff System Service Gmbh, 6000 Frankfurt UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE2609194A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-15 Mutzhas Maximilian F Strahlenschutzfilter zur direktpigmentierung bei sonnenbestrahlung
DE3717393A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Mutzhas Maximilian F Bestrahlungseinrichtung
DE4302864A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Gernot K Brueck Elastische Liegen für Sonnenbänke
DE19714234A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgerät
DE19737859A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Kratz Josef Gmbh Bräunungsgerät
DE60128354T2 (de) * 2000-06-15 2008-01-10 Teijin Ltd. Biaxial orientierter polyesterfilm für lichtstreuplatte und lichtstreuplatte
DE202005013871U1 (de) * 2005-09-01 2006-02-16 Lang Industrieservice Gmbh Sonnenschutz- und Bräunungsschirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228098A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-15 SP-GmbH & Co. KG Liegescheibe für ein Bräunungsgerät, Bräunungsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Liegescheibe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007101430A2 (de) 2007-09-13
DE112007000480A5 (de) 2008-12-18
WO2007101430A3 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548822B1 (de) IR-reflektierender Körper
EP1363141A2 (de) Infrarot reflektierendes Material
DE102014100767B4 (de) Optisches Element und organisches Licht emittierendes Bauelement mit optischem Element
EP2028046A1 (de) Dekorationskörper
DE3413662C2 (de)
DE102019112889B4 (de) Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterfolie
WO2005002437A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bestimmung einer zulässigen bestrahlung der menschlichen haut mit uv-strahlung
EP0097359B1 (de) Strahlenschutzfilter für Pflanzen
WO1987001817A1 (en) Protective filter against radiation
DE102006010583A1 (de) Filtervorrichtung
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
CH674152A5 (de)
DE102015214619A1 (de) Interieurteilsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Interieurteil, einer flächigen Anordnung von aus einem reversiblen 2-Wege-Formgedächtnispolymer hergestellten, optisch wirksamen Elementen und Mitteln zum Verändern der Temperatur der optisch wirksamen Elemente
DE102011007093A1 (de) Leuchtendes Fliesen-Modul
WO2012167865A1 (de) Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung
EP2228098B1 (de) Liegescheibe für ein Bräunungsgerät, Bräunungsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Liegescheibe
DE102015107669A1 (de) Lichttherapiesystem in Verbindung mit einer Duschwand
DE10335231B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Durchlässigkeit der menschlichen Haut und Pflaster für die transdermale Zufuhr von Wirkstoffen
EP3434327B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur bestrahlung von menschlicher haut
DE7926758U1 (de) Sonnenschutzschirm
DE202009004449U1 (de) Ganzkörperbestrahlungsgerät
DE102019100074A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19737859A1 (de) Bräunungsgerät
DE19853931A1 (de) Lichtumlenkelement
DE202023106577U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung emittierend Licht im UV- und VIS-Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority