DE102006008892B4 - Speicherkartenlesegerät - Google Patents

Speicherkartenlesegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006008892B4
DE102006008892B4 DE200610008892 DE102006008892A DE102006008892B4 DE 102006008892 B4 DE102006008892 B4 DE 102006008892B4 DE 200610008892 DE200610008892 DE 200610008892 DE 102006008892 A DE102006008892 A DE 102006008892A DE 102006008892 B4 DE102006008892 B4 DE 102006008892B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective flap
electrically conductive
reader
front panel
conductive surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610008892
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008892A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Richter (FH)
Lothar Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610008892 priority Critical patent/DE102006008892B4/de
Publication of DE102006008892A1 publication Critical patent/DE102006008892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008892B4 publication Critical patent/DE102006008892B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0868Feeding or discharging cards using an arrangement for keeping the feeding or insertion slot of the card station clean of dirt, or to avoid feeding of foreign or unwanted objects into the slot
    • G06K13/0875Feeding or discharging cards using an arrangement for keeping the feeding or insertion slot of the card station clean of dirt, or to avoid feeding of foreign or unwanted objects into the slot the arrangement comprising a shutter for blocking at least part of the card insertion slot
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0056Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
    • G06K7/0073Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector having multiple insertion slots, the respective slots suited for the same or different card form factors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0056Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
    • G06K7/0082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector comprising an arrangement for protection against electrostatic discharge, e.g. by grounding part of the conductive housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Lesegerät für elektronische Datenspeicher mit einem oder mehreren Kartenschlitzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß über den in einer Frontplatte (1f) des Lesegeräts (1) ausgebildeten Kartenschlitzen (1s) eine Schutzklappe (2) mit elektrisch leitender Oberfläche angeordnet ist und die elektrisch leitende Oberfläche der Schutzklappe (2) mit einem Ableitwiderstand (5) verbunden ist, der elektrisch geerdet ist,
daß die Schutzklappe (2) in mindestens einem elektrisch leitfähigen Lager (3) gelagert ist, das eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der elektrisch leitfähigen Oberfläche der Schutzklappe (2) und dem Ableitwiderstand (5) bildet oder das den Ableitwiderstand (5) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lesegerät für elektronische Speicherkarten.
  • Lesegeräte für elektronische Speicherkarten weisen einen oder mehrere Kartenschlitze auf, hinter dem bzw. denen Kontakte zum Auslesen des Speicherchips einer elektronischen Speicherkarte angeordnet sind. Die Speicherchips sind gegen statische elektrische Ladungen empfindlich, die sich beispielsweise durch Reibung zwischen Schuhsohlen und textilen Laufflächen und/oder an Bekleidungstextilien auf Personen aufbauen können. Wird nun die Speicherkarte von einer derart aufgeladenen Person in den Kartenschlitz des Lesegeräts eingeführt, kann die elektrische Ladung schlagartig über die Speicherkarte zum Lesegerät abfließen und dabei die nachfolgende Elektronik und/oder den Speicherchip der Speicherkarte irreparabel beschädigen.
  • Des weiteren kann die elektrostatische Entladung schmerzhaft auf die betroffene Person wirken und unter Umständen eine Abneigung gegen die Benutzung des Lesegeräts hervorrufen.
  • Die DE 199 59 463 A1 beschreibt eine Kartenlesevorrichtung mit einer beleuchteten Schutzklappe, die im Innern der Kartenlesevorrichtung angeordnet und dort schwenkbar gelagert ist. Die Schutzklappe ist hinter dem Kartenschlitz angeordnet und für den Benutzer des Lesegeräts nicht zugänglich. Die Schutzklappe ist so ausgebildet, dass sie nur beim Einführen einer bestimmungsgemäßen Karte öffnet.
  • Die AT 325 700 beschreibt eine Schutzvorrichtung gegen Entladeströme mit einem hochohmigen Widerstand, der zwischen einem von einer statisch aufgeladenen Person berührbaren Bedienelement und der Masseleitung des zu schützenden Gerätes angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Person beim Berühren des Bedienelements gegen Stromschläge durch Abfließen der statischen Elektrizität geschützt.
  • Die DE 698 09 200 T2 beschreibt einen Verbinder für ein Kartenlesegerät, der eine Blende mit einem Eingabeschlitz aufweist sowie ein oder mehrere Zungen, die über die Oberfläche einer in den Eingabeschlitz eingeführten Karte hinweggleiten und dabei statische Ladungen von der Karte entfernen. Die Blende und die Zungen sind vorzugsweise einstückig aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff ausgebildet. Bei der Ableitung der elektrischen Ladungen wird der sogenannte Spitzeneffekt oder die Koronaentladung genutzt, weshalb die Kante der Zunge spitz zulaufend ausgebildet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lesegerät für elektronische Speicherkarten anzugeben, welches die Speicherkarte und/oder die nachfolgende Elektronik vor elektrostatischen Entladungen schützt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Es wird ein Lesegerät für kartenförmige elektronische Datenspeicher mit einem oder mehreren Kartenschlitzen vorgeschlagen, wobei vorgesehen ist, daß über dem oder den in einer Frontplatte des Lesegeräts ausgebildeten Kartenschlitzen eine Schutzklappe mit elektrisch leitender Oberfläche angeordnet ist und die elektrisch leitende Oberfläche der Schutzklappe mit einem Ableitwiderstand verbunden ist, der elektrisch geerdet ist' daß die Schutzklappe in mindestens einem elektrisch leitfähigen Lager gelagert ist und das Lager eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der elektrisch leitfähigen Oberfläche der Schutzklappe und dem Ableitwiderstand bildet.
  • Dadurch, daß vor dem Einführen einer Speicherkarte die Schutzklappe geöffnet werden muß, ist der Benutzer des Lesegeräts zwangläufig dazu angehalten, die auf ihm gespeicherte elektrostatische Ladung abzuführen. Auf diese Weise kann die gespeicherte elektrostatische Ladung nicht über den Speicherchip oder die elektronischen Eingangsbauteile des Lesegeräts abfließen und diese beschädigen.
  • Weiter vorteilhaft ist, daß infolge der strombegrenzten Ableitung der elektrostatischen Ladung über einen Schutzwiderstand beim Benutzer kein schmerzhafter Stromschlag auftritt, wie er beispielsweise beim Berühren der Blechhaut eines PKW zu beobachten ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Schutzklappe elektrisch isoliert montiert ist.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, daß der Ableitwiderstand einen Wert von 1 MΩ bis 10 MΩ aufweist. Der menschliche Körper kann durch elektrostatische Aufladung sehr hohe Spannungen erreichen, beispielsweise mehrere 10 kV zwischen Fingerspitze und einem Referenz-Objekt nach dem Gehen über einen Teppich. Die nachfolgende elektrostatische Entladung kann zu Strömen von bis zu mehreren Ampere führen, wobei die Stromflußdauer jedoch im Bereich von Nanosekunden liegt. Mit den für den Ableitwiderstand vorgesehenen Widerstandswerten ist der bei einer Spannung von 10 kV auftretende Entladungsstrom auf 10 mA bis 1 mA begrenzt und in Anbetracht der kurzen Einwirkungszeit nicht spürbar.
  • Es kann vorgesehen sein, daß das Lager elektrisch isoliert montiert ist. Es kann auch vorgesehen sein, das Lager als elektrisch nichtleitendes Lager auszubilden und die Schutzklappe über eine flexible elektrische Zuleitung mit dem Ableitwiderstand zu verbinden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Schutzklappe in mindestens einem elektrisch leitfähigen Lager gelagert ist, das eine elektrische Verbindung zwischen der elektrisch leitfähigen Oberfläche der Schutzklappe und einer elektrisch leitfähigen Oberfläche der Frontplatte bildet, wobei die elektrisch leitfähige Oberfläche der Frontplatte mit dem Ableitwiderstand verbunden ist.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Frontplatte elektrisch isoliert montiert ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß das Lager als Ableitwiderstand ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, den Ableitwiderstand in das Lager zu integrieren, wodurch der Ableitwiderstand vor Überbrückung durch leitfähige Substanzen geschützt ist, die sich bei Gebrach auf dem Lager ablagern können.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Schutzklappe schwenkbar an der Frontplatte angeordnet ist. Die Schutzklappe kann vorteilhafterweise mit zwei an ihren Schmalseiten angeordneten Lagern verbunden sein. Es kann auch nur ein Lager vorgesehen sein, das als ein sich über die gesamte Breite der Schutzklappe erstreckendes Scharnier ausgebildet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die Schutzklappe verschiebbar an der Frontplatte angeordnet ist.
  • Die Schutzklappe kann so ausgebildet und gelagert sein, daß die Schutzklappe durch ihr Eigengewicht eine Lage einnimmt, in der sie die Kartenschlitze überdeckt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Schutzklappe durch Federkraft eine Lage einnimmt, in der sie die Kartenschlitze überdeckt.
  • Weiter können ein Anschlag oder mehrere Anschläge vorgesehen sein, welche den Schließweg der Schutzklappe begrenzen. Auf diese Weise kann in der Schließstellung der Schutzklappe eine Kollision mit der in den Kartenschlitz eingeführten Speicherkarte ausgeschlossen werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lesegeräts mit einer Schutzklappe;
  • 2 ein Prinzipschaltbild zur Einbindung der Schutzklappe in 1.
  • 1 zeigt ein Lesegerät 1 für elektronische Speicherkarten mit einer schwenkbaren Schutzklappe 2. Das Lesegerät ist als Einschubgerät ausgebildet zur Montage in einem 5,25''-Standard-Schacht, wie er für PCs üblich ist.
  • Die Schutzklappe 2 ist mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche ausgebildet. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine elektrisch leitfähige metallische Schutzklappe ohne isolierenden Lacküberzug. Die elektrisch leitfähige Oberfläche kann aber auch als elektrisch leitfähige Schicht auf einer Schutzklappe aus elektrisch isolierendem Material ausgebildet sein, beispielsweise als metallische Schicht auf Kunststoff.
  • Zwei elektrisch leitfähige Scharniere (Lager) 3 sind zu beiden Seiten der Schutzklappe 2 angeordnet und mit der Frontplatte 1f des Lesegeräts 1 verbunden. Wie in 2 zu erkennen, ist mindestens ein Scharnier 3 über einen hochohmigen Ableitwiderstand 5 mit einem elektrischen Massepunkt verbunden. Bei dem Massepunkt kann es sich beispielsweise um den Erdanschluß des Gerätes handeln, in dem das Lesegerät 1 montiert ist. Wenn es sich bei der Frontplatte 1f um eine elektrisch leitfähige Frontplatte handelt, ist vorgesehen, das Scharnier 3 von der Frontplatte 1f elektrisch zu isolieren oder die Frontplatte 1f bzw. das Lesegerät 1 elektrisch isoliert zu montieren.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Scharnier 3 einen Anschlag 3a auf, der die Schließbewegung der Schutzklappe 2 begrenzt und bei geschlossener Schutzklappe 2 auf der Vorderseite der Frontplatte 1f anliegt. Es kann vorgesehen sein, den Anschlag 3a aus elektrisch isolierendem Material auszubilden oder die mit der Vorderseite der Frontplatte zusammenwirkende Stirnseite mit Isoliermaterial zu belegen, so daß der Ableitwiderstand 5 nicht elektrisch überbrückt ist.
  • Wie in 1 zu erkennen, weist die Frontplatte 1f mehrere Kartenschlitze 1s auf, in die eine Speicherkarte 4 einführbar ist. Die Anzahl und Ausbildung der Kartenschlitze 1s sind so gewählt, daß die handelsüblichen Ausführungen der Speicherkarte 4 im Lesegerät ausgelesen werden können.
  • In 2 ist zu erkennen, daß die Schutzklappe 2 so dimensioniert ist, daß die geschlossene Schutzklappe 2 nicht mit der Speicherkarte 4 kollidiert. Durch den auf der Vorderseite der Frontplatte 1f anliegenden Anschlag 3a ist der Abstand zwischen der Rückseite der Schutzklappe 2 und der Vorderseite der Frontplatte 1f größer als der aus der Frontplatte 1f hervorstehende Abschnitt der Speicherkarte 4. In dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die in die beiden anderen Kartenschlitze 1s einführbaren Speicherkarten einen geringeren Überhang als die Speicherkarte 4 auf.
  • 1
    Lesegerät
    1f
    Frontplatte
    1s
    Kartenschlitz
    2
    Schutzklappe
    3
    Scharnier (Lager)
    3a
    Anschlag
    4
    Speicherkarte
    5
    Ableitwiderstand

Claims (10)

  1. Lesegerät für elektronische Datenspeicher mit einem oder mehreren Kartenschlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß über den in einer Frontplatte (1f) des Lesegeräts (1) ausgebildeten Kartenschlitzen (1s) eine Schutzklappe (2) mit elektrisch leitender Oberfläche angeordnet ist und die elektrisch leitende Oberfläche der Schutzklappe (2) mit einem Ableitwiderstand (5) verbunden ist, der elektrisch geerdet ist, daß die Schutzklappe (2) in mindestens einem elektrisch leitfähigen Lager (3) gelagert ist, das eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der elektrisch leitfähigen Oberfläche der Schutzklappe (2) und dem Ableitwiderstand (5) bildet oder das den Ableitwiderstand (5) bildet.
  2. Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzklappe (2) elektrisch isoliert montiert ist.
  3. Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ableitwiderstand (5) einen Wert von 1 MΩ bis 10 MΩ aufweist.
  4. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (3) elektrisch isoliert montiert ist
  5. Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (3) eine elektrische Verbindung zwischen der elektrisch leitfähigen Oberfläche der Schutzklappe (2) und einer elektrisch leitfähigen Oberfläche der Frontplatte (1f) bildet, wobei die elektrisch leitfähige Oberfläche der Frontplatte (1f) mit dem Ableitwiderstand (5) verbunden ist.
  6. Lesegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (1f) elektrisch isoliert montiert ist.
  7. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzklappe (2) schwenkbar an der Frontplatte (1f) angeordnet ist.
  8. Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzklappe (2) verschiebbar an der Frontplatte (1f) angeordnet ist.
  9. Lesegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzklappe (2) durch ihr Eigengewicht eine Lage einnimmt, in der sie die Kartenschlitze (1s) überdeckt.
  10. Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzklappe (2) durch Federkraft eine Lage einnimmt, in der sie die Kartenschlitze (1s) überdeckt.
DE200610008892 2006-02-19 2006-02-19 Speicherkartenlesegerät Expired - Fee Related DE102006008892B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008892 DE102006008892B4 (de) 2006-02-19 2006-02-19 Speicherkartenlesegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008892 DE102006008892B4 (de) 2006-02-19 2006-02-19 Speicherkartenlesegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008892A1 DE102006008892A1 (de) 2007-08-30
DE102006008892B4 true DE102006008892B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=38319853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610008892 Expired - Fee Related DE102006008892B4 (de) 2006-02-19 2006-02-19 Speicherkartenlesegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008892B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT325700B (de) * 1973-03-13 1975-11-10 Siemens Ag Schutzvorrichtung gegen entladungsströme von mit statischer elektrizität aufgeladenen personen
DE19959463A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Nat Rejectors Gmbh Kartenlesevorrichtung
DE69809200T2 (de) * 1997-03-20 2003-05-28 Framatome Connectors Int Steckverbinder für einen Kartenleser mit einer Vorrichtung zum Entfernen von elektrostatischen Ladungen
DE20212809U1 (de) * 2002-08-15 2003-12-18 Lumberg Connect Gmbh & Co. Kg Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM-Karte
DE10238156A1 (de) * 2002-08-15 2004-03-04 Lumberg Connect Gmbh & Co. Kg Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM-Karte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT325700B (de) * 1973-03-13 1975-11-10 Siemens Ag Schutzvorrichtung gegen entladungsströme von mit statischer elektrizität aufgeladenen personen
DE69809200T2 (de) * 1997-03-20 2003-05-28 Framatome Connectors Int Steckverbinder für einen Kartenleser mit einer Vorrichtung zum Entfernen von elektrostatischen Ladungen
DE19959463A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Nat Rejectors Gmbh Kartenlesevorrichtung
DE20212809U1 (de) * 2002-08-15 2003-12-18 Lumberg Connect Gmbh & Co. Kg Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM-Karte
DE10238156A1 (de) * 2002-08-15 2004-03-04 Lumberg Connect Gmbh & Co. Kg Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM-Karte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008892A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118298A1 (de) Ausweiskarte mit eingelagertem ic-baustein
EP0071031A2 (de) Trägerelement für einen IC-Baustein
DE102005019305B4 (de) ESD-Schutzstruktur mit Diodenreihenschaltung und Halbleiterschaltung mit derselben
DE10297094T5 (de) Aktiver Strom/Erde ESD Trigger
DE102006008892B4 (de) Speicherkartenlesegerät
EP1720122B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers
DE10358931A1 (de) Elektrostatisches Entladeschutzabschirmungsgerät
DE10059099C1 (de) Bauelement mit ESD-Schutz, z.B. Foliensensor zur biometrischen Erkennung (Fingerabdruckerkennungssensor)
DE19841809B4 (de) Vorrichtung zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen
DE102012215557A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE69821317T2 (de) Vorrichtung zur kommunikation mit einem tragbaren datenträger
DE102006041931B4 (de) Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM-Karte
DE10228633B4 (de) Vorrichtung zum Schutz vor elektrostatischer Entladung und elektromagnetischer Einflüsse
DE10303446B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von auf Flachbaugruppen verwendeten elektronischen Bauteilen vor einer Zerstörung durch elektrostatische Entladungsvorgänge
DE102011008742A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102011053624B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE2216333A1 (de) Elektrische steckbaugruppe
EP4254257A1 (de) Vorrichtung zur entladung elektrostatisch geladener karten
DE102018122570A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE4003069A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE10257870A1 (de) Halbleiterstruktur mit einer integrierten Abschirmung
EP3478032B1 (de) Leiterplatte und verwendung einer kantenschutzleiste
DE102009001250A1 (de) Baueinheit eines Erkennungsschalters
EP2180570B1 (de) Aktive elektrische Koppelvorrichtung
AT509747B1 (de) Sanitärspender

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee