DE102006007688A1 - Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006007688A1
DE102006007688A1 DE200610007688 DE102006007688A DE102006007688A1 DE 102006007688 A1 DE102006007688 A1 DE 102006007688A1 DE 200610007688 DE200610007688 DE 200610007688 DE 102006007688 A DE102006007688 A DE 102006007688A DE 102006007688 A1 DE102006007688 A1 DE 102006007688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole ring
brake
switching unit
magnetic coil
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610007688
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007688B4 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kern Antriebstechnik De GmbH
Original Assignee
KERN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERN GmbH filed Critical KERN GmbH
Priority to DE102006007688.5A priority Critical patent/DE102006007688B4/de
Publication of DE102006007688A1 publication Critical patent/DE102006007688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007688B4 publication Critical patent/DE102006007688B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/06Clutch-brake combinations electromagnetically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einer elektromagnetisch betätigbaren Schalteinheit (1, 37) mit einem Elektromagneten (2, 38) mit einer Magnetspule (3, 39), die koaxial zu einer Rotationsachse (27) angeordnet und von einem Polring (9, 41) mit einem äußeren Schenkel (11, 42) und einem inneren Schenkel (11, 43) umfasst ist, und mit einer Ankerscheibe (17, 48), die über eine axial nachgiebige Ringfeder (9) mit einer Abtriebswelle drehfest verbunden ist, wobei die Ankerscheibe (17, 48) und der Polring (9, 41) mehrere, durch magnetisch isolierende Zonen (14, 18) getrennte, magnetisch durchflutete Bereiche (15, 19, 20, 21) aufweisen, von denen die Bereiche (15) des Polrings (9, 41) in radialer Richtung versetzt zu den Bereichen (19, 20, 21) der Ankerscheibe (17, 48) angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Stirnfläche (29, 49) des Polrings (9, 41), die der Ankerscheibe (17, 48) zugewandt ist, mit der Rotationsachse (27) einen ersten Winkel (alpha) kleiner 90° und die zur Magnetspule (3, 39) gewandte Stirnseite (30, 50) des Polrings (9, 41) mit der Rotationsachse (27) einen zweiten Winkel (beta) einschließen, der kleiner 90° und kleiner als der erste Winkel (alpha) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unter einer Schalteinheit im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird eine Reibkupplung, eine Reibbremse oder eine Kupplungsbremskombination verstanden, die aus einer Kupplung und eine symmetrisch dazu angeordnete Bremse aufgebaut ist.
  • Kupplungsbremskombinationen werden unter anderem für Webmaschinenantriebe, aber auch für Werkzeugmaschinen, Verpackungs- und Druckmaschinen sowie Handhabungsgeräte verwendet. Sie dienen zum Kuppeln einer Antriebswelle mit einer Abtriebswelle und zum Abbremsen der Antriebswelle bei geöffneter Kupplung innerhalb kürzester Zeit. Insbesondere bei Webmaschinen werden hohe Anforderungen gestellt. So muss die Antriebswelle im Falle eines Fehlers innerhalb möglichst kleiner Nachlaufwinkel bei Drehzahlen bis ca. 2500 U/min stillgesetzt werden. Hierdurch wird das Material der Kupplungsbremskombination durch die dynamischen Trägheitskräfte hohen Spitzenbelastungen ausgesetzt. Trotzdem werden ein präzises Arbeiten über die gesamte Lebensdauer und lange Standzeiten der Kupplungsbremskombination erwartet.
  • Aus der DE 31 16 902 A1 ist eine Kupplungsbremskombination bekannt, bei der zwischen einem Kupplungsmagneten und einem Bremsmagneten eine Ankerscheibe mit geringem axialen Spiel angeordnet ist. Die Ankerscheibe ist drehfest über zwei jeweils an einer Stirnseite angeordnete Ringfedern und eine Mitnehmernabe mit einer Abtriebswelle verbunden. Hierzu sind die Ringfedern aus dünnem Federstahl in Laufrichtung der Ankerscheibe wechselweise an Stege angenietet, die zum einen der Mitnehmernabe und zum anderen der außen liegenden ringförmigen Ankerscheibe zugeordnet sind. Wird diese aus ihrer mittleren Ausgangsposition von einem der Magnete angezogen, werden die Ringfedern in Umfangsrichtung zwischen den Stegen gebogen und außerdem auf Zug beansprucht. Hierbei entstehen an den Befestigungsstellen Mikrobewegungen, die zu einem vorzeitigen Verschleiß und Schadstellen führen können. Je nach dem, ob die Ankerscheibe an einem Polring des Kupplungsmagneten oder des Bremsmagneten zur Anlage gelangt, wird die Abtriebswelle mit einer Antriebsscheibe verbunden oder gegenüber einem feststehenden Gehäuseteil abgebremst.
  • Aus der DE 10 2004 028 266 A1 sind elektromagnetisch betätigbare Reibkupplungen und Reibbremsen bekannt, bei denen eine Ankerscheibe über eine Ringfeder an einem rotierenden Bauteil befestigt ist und mit einem Polring zusammenwirkt, der an einem weiteren rotierenden Bauteil bzw. an einem feststehenden Gehäuseteil befestigt ist. Der Polring und die Ankerscheibe besitzen zwei im Wesentlichen parallele Stirnflächen, die in einem rechten Winkel zur Rotationsachse verlaufen.
  • Ferner ist aus der gleichen Schrift eine Kupplungsbremskombination bekannt, bei der eine Ringfeder zwischen zwei Ankerscheiben angeordnet und im Bereich ihres äußeren Umfangs mit diesen verschweißt ist. Etwa spiegelbildlich zur Ringfeder sind ein Kupplungsmagnet und ein Bremsmagnet angeordnet, wobei die Ringfeder die Ankerscheiben im stromlosen Zustand der Elektromagnete gegen einen Polring des Bremsmagneten drückt. Im bestromten Zustand eines der Elektromagnete wird die zugehörige Ankerscheibe in bekannter Weise mehrfach magnetisch durchflutet. Hierzu weist sie mehrere von einander durch Isolierzonen getrennte Bereiche auf, die zu entsprechenden Bereichen an den Polringen der Elektromagnete radial versetzt angeordnet sind. Die Isolierzonen werden durch Ringspalte gebildet, die durch schmale radiale Stege überbrückt sind. Die Ankerscheiben reichen mit ihrem inneren Umfang bis in den Bereich des inneren Schenkels eines im Querschnitt u-förmigen Profils der Magnetkörper, in denen die Magnetspulen untergebracht sind. Für die freie Beweglichkeit innerhalb des Federwegs der Ringfeder ist zwischen den Ankerscheiben ein Freiraum vorgesehen, der vom inneren Umfang der Ankerscheiben mindestens bis in den mittleren Bereich der Ankerscheiben reicht. Dadurch sind die Ankerscheiben im Querschnitt am inneren Umfang schmaler als am äußeren Umfang.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsbremskombination kompakt so zu gestalten, dass sie für hohe Drehzahlen, Drehmomente und dynamische Kräfte geeignet ist. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung schließt die Stirnfläche des Polrings, die der Ankerscheibe zugewandt ist, mit der Rotationsachse einen ersten Winkel α kleiner 90° und die zur Magnetspule gewandte Stirnseite des Polrings mit der Rotationsachse einen zweiten Winkel β ein, der kleiner 90° und kleiner als der erste Winkel α ist. Die somit zu den radialen Ebenen geneigt verlaufenden Reibflächen sind größer als entsprechende Reibflächen, die in den radialen Ebenen verlaufen. Sie können daher bei gleichem äußeren Durchmesser und spezifischer Flächenbelastung größere Drehmomente übertragen. Außerdem nimmt die Dicke der Polringe vom äußeren Durchmesser zum inneren Durchmesser hin zu. Dadurch ergeben sich im Bereich des inneren Durchmessers günstigere Materialquerschnitte für die magnetische Durchflutung, sodass sich insgesamt eine bessere magnetische Durchflutung der Schalteinheit gegenüber dem Stand der Technik ergibt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn auch die Dicke der Ankerscheibe vom äußeren Durchmesser zum inneren Durchmesser hin zunimmt. Ferner ist es zweckmäßig, dass die Ankerscheibe radial bis zur inneren Umfangsfläche des inneren Schenkels des Polrings reicht und die innere Isolierzone der Polringe im radialen Bereich der äußeren Umfangsfläche des inneren Schenkels des Polrings liegt. Die sich nach außen hin verjüngenden Querschnitte der Ankerscheibe wirken sich günstig auf ihr Massenträgheitsmoment bzw. ihr Schwungmoment aus.
  • Zweckmäßigerweise liegen der erste Winkel α in einem Bereich zwischen 83° und 88° und der zweite Winkel β in einem Bereich zwischen 80° und 85°.
  • Um magnetische Streuflüsse im Bereich der Isolierzonen der Polringe zu verringern oder zu vermeiden, ist es zweckmäßig, dass insbesondere, wenn die Schalteinheit als Reibkupplung ausgebildet ist, mindestens eine der den Polringen zugewandten Stirnflächen der Schenkel des Magnetkörpers an ihrer zu der Magnetspule weisenden Kante einen größeren Abstand von der der Magnetspule zugewandten Stirnfläche des Polrings hat als an ihrer von der Magnetspule abgewandten Kante. Dabei können die Stirnflächen im Querschnitt gerade, gestuft und/oder konkav gekrümmt verlaufen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine elektromagnetisch betätigbare Kupplung,
  • 2 und 3 Alternativen für ein Querschnittprofil der Stirnflächen der Schenkel des Magnetkörpers,
  • 4. eine Ansicht einer Ankerscheibe,
  • 5 eine Ansicht eines Polrings und
  • 6 einen Längsschnitt einer Kupplungsbremskombination.
  • Eine Kupplung 1 nach 1 besitzt einen Kupplungsmagneten 2, der in seinem ringförmigen Magnetkörper 4 mit einem u-förmigen Querschnittprofil eine Magnetspule 3 aufweist. Der Magnetkörper 4 ist an einer Stirnwand durch auf den Umfang verteilte Gewindebohrungen 26 an einem nicht dargestellten Gehäuseteil befestigt und besitzt zu einer Rotationsachse 27 parallele Schenkel 5, 6, die die Magnetspule 3 umfassen und mit ihren Stirnflächen 7, 8 zu einem Polring 9 weisen. Dieser besitzt ein u-förmiges Querschnittprofil, dessen parallel zur Rotationsachse 27 verlaufende Schenkel 10, 11 die Schenkel 5, 6 des Magnetkörpers von außen umfassen. An dem inneren Schenkel 11 des Polrings 9 ist ein Befestigungsflansch 12 angeformt. Er weist Gewindebohrungen 13 auf, mit denen er an einem rotierenden, nicht dargestellten Bauteil befestigt werden kann. Somit sind die Magnetspule 3 und der Magnetkörper 4 ortsfest, sodass nur der Polring 9 relativ zum Magnetkörper 3 rotiert und die rotierenden Massen der Kupplung 1 gering sind.
  • Eine Stirnwand des Polrings 9, die die Schenkel 10 und 11 miteinander verbindet, besitzt zwei Stirnflächen 29, 30, die unter jeweils einem Winkel α bzw. β zur Rotationsachse 27 verlaufen. Dabei ist der erste Winkel α, der der Stirnfläche 29 zugeordnet ist, die einer Ankerscheibe 17 zugewandt ist, kleiner 90°, während der zweite Winkel β, der der Stirnfläche 30 zugeordnet ist, die der Magnetspule 3 zugewandt ist, ebenfalls kleiner 90° ist, aber auch kleiner als der erste Winkel α ist. Dadurch nimmt die Dicke der Stirnwand des Polrings 9 vom inneren Durchmesser zum äußeren Durchmesser hin ab. Außerdem ist die der Ankerscheibe 17 zugewandte Stirnfläche 29, die als Reibfläche dient, größer als bei einer radialen Ausrichtung. Die zugeordnete Stirnfläche der Ankerscheibe 17, die bei geschlossener Kupplung 1 an der Stirnfläche 28 des Polrings 29 anliegt, verläuft zwangsläufig unter dem gleichen Winkel α. Sie reicht bis zu einer inneren Umfangsfläche 36 des inneren Schenkels 11 des Polrings 9, sodass die Reibflächen des Polrings 9 und der Ankerscheibe 17 im Wesentlichen dekkungsgleich sind und den radial zur Verfügung stehenden Bauraum optimal ausnutzen.
  • Die Ankerscheibe 17 ist im Bereich ihres äußeren Umfangs an einer Ringfeder 22 befestigt, z.B. durch Schrauben oder Schweißen oder dergleichen. Die Ankerscheibe 17 in der Ausführung nach 2 hat zu diesem Zweck an ihrem äußeren Umfang Schraubenlöcher 33 und Gewindebohrungen 34. Im Bereich des inneren Umfangs der Ringfeder 22 ist diese mittels mehrerer Schrauben 25, die in Gewindebohrungen 26 eingreifen, an einer Mitnehmerscheibe 24 befestigt, die auf einer nicht dargestellten Abtriebswelle sitzt. Die Ringfeder 22 und die Ankerscheibe 17 sind so eingestellt, dass die Ankerscheibe 17 im unbestromten Zustand des Kupplungsmagneten 2 ein geringes Lüftungsspiel zum Polring 9 aufweist. Wird die Magnetspule 3 des Kupplungsmagneten 2 bestromt, wird die Ankerscheibe 17 mehrfach magnetisch durchflutet. Hierzu weist sie einen ersten äußeren, magnetisch durchfluteten Bereich 19, einen zweiten mittleren, magnetisch durchfluteten Bereich 20 und einen dritten inneren, magnetisch durchfluteten Bereich 21 auf. Die magnetisch durchfluteten Bereiche 19, 20, 21 sind durch Isolierzonen 18 voneinander getrennt. Diese können durch Ringe aus nicht magnetisierbarem Material, z.B. einer Bronzelegierung, oder durch ringförmige Aussparungen gebildet werden, die durch schmale, radial verlaufende Verbindungsstege 32 unterbrochen sind. Die Ankerscheibe nach 4 zeigt eine innere Isolierzone 18 aus einem nicht magnetisierbaren Material auf, während die äußere Isolierzone 18 durch eine ringförmige Aussparung gebildet wird, wobei im Bereich der Stege 32 die Schraubenlöcher 33 und die Gewindebohrungen 34 für die Befestigung an der Ringfeder 22 vorgesehen sind.
  • Der Polring 9 weist zu den magnetisch durchfluteten Bereichen 19, 20, 21 der Ankerscheibe 17 entsprechende Ringbereiche 15 auf, die durch Isolierzonen 14 voneinander getrennt und radial versetzt zu den Bereichen 19, 20, 21 der Ankerscheibe 17 angeordnet sind. Dabei befindet sich die innere Isolierzone 14 des Polrings 9 im Bereich einer äußeren Umfangsfläche 51 des inneren Schenkels 11 des Polrings 9. Die magnetische Durchflutung 23 der Kupplung 1 ist durch eine strichpunktierte Linie schematisch angedeutet. Der Polring 9 besitzt an seiner Stirnfläche 29 im Bereich der Isolierzonen 14 und 18 flache Ringnuten 35. Um die magnetischen Streuflüsse im Bereich der äußeren und inneren Isolierzone 14 zu vermeiden bzw. gering zu halten, sind die Stirnflächen 7, 8 der Schenkel 5, 6 des Magnetkörpers 4 so ausgebildet, dass ihre der Magnetspule 3 zugewandten Kanten weiter von der Stirnfläche 30 des Polrings 9 entfernt sind als die Kanten, die von der Magnetspule 3 weiter entfernt sind. In der Ausführung nach 1 verlaufen die Stirnflächen 7, 8 gradlinig, während eine alternative Ausführungsform nach 2 eine Stufe 31 aufweist und eine weitere Ausführungsform nach 3 einen konkaven Verlauf der Stirnfläche besitzt.
  • In 6 ist eine Kupplungsbremskombination mit einer Kupplung 1 und einer Bremse 37 dargestellt. Die Kupplung 1 entspricht der Ausführung nach 1, während die Bremse 37 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Ringfeder 22 angeordnet ist. Sie besitzt einen Bremsmagneten 38 mit einer Magnetspule 39, die in einem Bremsleitring 40 untergebracht ist. Der Bremsleitring 40 bildet mit einem Polring 41 eine Baueinheit mit einem u-förmigen Querschnittprofil, dessen Schenkel 42, 43 parallel zur Rotationsachse 27 verlaufen und die Magnetspule 39 umfassen. Die offene Seite des u-förmigen Querschnittprofils ist bis auf einen schmalen Ringspalt 45 durch eine Schlussplatte 44 geschlossen, die auf den inneren Schenkel 43 des Bremsleitrings 40 aufgepresst ist. Im Bereich der Schlussplatte 44 ist an dem inneren Schenkel 43 des Bremsleitrings 40 ein Befestigungsflansch 46 angeformt, der Gewindebohrungen 47 zur Befestigung an einem nicht dargestellten Gehäuseteil aufweist.
  • Der Polring 41 der Bremse ist spiegelsymmetrisch zum Polring 9 der Kupplung 1 aufgebaut und besitzt durchflutete Bereiche 15 die durch Isolierzonen 14 voneinander getrennt sind. Der Polring 41 hat eine einer Ankerscheibe 48 zugewandte Stirnfläche 49, die mit der Rotationsachse 27 einen ersten Winkel α einschließt, während ihre andere Stirnfläche 50, die der Magnetspule 39 zugewandt ist, mit der Rotationsachse 27 einen zweiten Winkel β einschließt. Der erste Winkel α ist kleiner 90°, während der zweite Winkel β ebenfalls kleiner 90°, aber kleiner α ist. Hierdurch ergeben sich im Wesentlichen gleiche Vorteile wie bei der Kupplung 1.
  • Der Polring 41 arbeitet mit der Ankerscheibe 48 zusammen, die mehrfach durchflutet wird. Hierzu besitzt sie entsprechend der Ankerscheibe 17 der Kupplung 1 mehrere magnetisch durchflutete Bereiche 19, 20, 21, die durch Isolierbereiche 18 voneinander getrennt sind. Die Ankerscheibe 48 ist an ihrem äußeren Umfang mit der Ringfeder 22 und der Ankerscheibe 17 fest verbunden. Die Ringfeder 22 ist dabei so angeordnet und ausgelegt, dass sie im unbestromten Zustand des Kupplungsmagneten 2 und des Bremsmagneten 38 am Polring 41 des Bremsmagneten 38 anliegt, somit wird im stromlosen Zustand, z.B. beim Stromausfall, ein sicherer Zustand erreicht. Um für die Verstellbewegung der Ankerscheiben einen ausreichenden Federweg für die Ringfeder 22 zu ermöglichen, ist zwischen den Ankerscheiben 17, 48 ein Freiraum 52 vorgesehen. Dieser ist so bemessen, dass einerseits ein ausreichender Federweg gewährleistet ist und andererseits die Ankerscheiben 17, 48 im Bereich des inneren Umfangs eine möglichst große Dicke aufweisen.
  • 1
    Kupplung
    2
    Kupplungsmagnet
    3
    Magnetspule
    4
    Magnetkörper
    5
    äußerer Schenkel
    6
    innerer Schenkel
    7
    Stirnfläche
    8
    Stirnfläche
    9
    Polring
    10
    äußerer Schenkel
    11
    innerer Schenkel
    12
    Mitnehmernabe
    13
    Befestigungsflansch
    14
    Isolierzone
    15
    Ringbereich
    16
    Gewindebohrung
    17
    Ankerscheibe
    18
    Isolierzone
    19
    1. durchfluteter Bereich
    20
    2. durchfluteter Bereich
    21
    3. durchfluteter Bereich
    22
    Ringfeder
    23
    Durchflutung
    24
    Mitnehmerscheibe
    25
    Schraube
    26
    Gewindebohrung
    27
    Rotationsachse
    28
    Stirnfläche
    29
    Stirnfläche
    30
    Stirnfläche
    31
    Stufe
    32
    Verbindungssteg
    33
    Schraubenloch
    34
    Gewindebohrung
    35
    Ringnut
    36
    Umfangsfläche
    37
    Bremse
    38
    Bremsmagnet
    39
    Magnetspule
    40
    Bremsleitring
    41
    Polring
    42
    äußerer Schenkel
    43
    innerer Schenkel
    44
    Schlussplatte
    45
    Ringspalt
    46
    Befestigungsflansch
    47
    Gewindebohrung
    48
    Ankerscheibe
    49
    Stirnfläche
    50
    Stirnfläche
    51
    äußere Umfangsfläche
    52
    Freiraum

Claims (8)

  1. Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit (1, 37) mit einem Elektromagneten (2, 38) mit einer Magnetspule (3, 39), die koaxial zu einer Rotationsachse (27) angeordnet und von einem Polring (9, 41) mit einem äußeren Schenkel (11, 42) und einem inneren Schenkel (11, 43) umfasst ist, und mit einer Ankerscheibe (17, 48), die über eine axial nachgiebige Ringfeder (9) mit einer Abtriebswelle drehfest verbunden ist, wobei die Ankerscheibe (17, 48) und der Polring (9, 41) mehrere, durch magnetisch isolierende Zonen (14, 18) getrennte, magnetisch durchflutete Bereiche (15, 19, 20, 21) aufweisen, von denen die Bereiche (15) des Polrings (9, 41) in radialer Richtung versetzt zu den Bereichen (19, 20, 21) der Ankerscheibe (17, 48) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (29, 49) des Polrings (9, 41), die der Ankerscheibe (17, 48) zugewandt ist, mit der Rotationsachse (27) einen ersten Winkel (α) kleiner 90° und die zur Magnetspule (3, 39) gewandte Stirnseite (30, 50) des Polrings (9, 41) mit der Rotationsachse (27) einen zweiten Winkel (β) einschließen, der kleiner 90° und kleiner als der erste Winkel (α) ist.
  2. Schalteinheit (1, 37) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (α) in einem Bereich zwischen 83° und 88° und der zweite Winkel (β) in einem Bereich zwischen 80° und 85° liegen.
  3. Schalteinheit (1, 37) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (17, 48) an ihrem äußeren Umfang eine geringere Dicke aufweist als an ihrem inneren Umfang.
  4. Schalteinheit (1, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (17, 48) radial bis zur inneren Umfangsfläche (36) des inneren Schenkels (11, 43) des Polrings (22, 23) reicht und die innere Isolierzone (14) des Polrings (9, 41) im radialen Bereich der äußeren Umfangsfläche (51) des inneren Schenkels (11, 43) des Polrings (9, 41) liegt.
  5. Schalteinheit (1), die als Reibkupplung ausgebildet und bei der die Magnetspule (3) in einem gehäusefesten, ringförmigen Magnetkörper (4) untergebracht ist, um den der Polring (9) drehbar angeordnet ist, wobei der Polring (9) mit einer Antriebswelle drehfest verbunden ist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der dem Polring (9) zugewandten Stirnflächen (7, 8) der Schenkel (5, 6) des Magnetkörpers (4) an ihrer zu der Magnetspule (3) weisenden Kante einen größeren Abstand von der der Magnetspule (3) zugewandten Stirnfläche (30) des Polrings (9) hat als an ihrer von der Magnetspule (3) abgewandten Kante.
  6. Schalteinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (7, 8) mindestens eine Stufe (31) aufweist.
  7. Schalteinheit (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (7, 8) im Querschnitt mindestens teilweise konkav verläuft.
  8. Schalteinheit (1, 37), die aus einer Kupplung (1) und einer Bremse (37) als eine Kupplungsbremskombination aufgebaut ist, bei der die Ankerscheiben (17, 48) der Kupplung (1) und der Bremse (37) an ihrem äußeren Umfang an der Ringfeder (22) befestigt sind, die zwischen den Ankerscheiben (17, 48) angeordnet ist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polring (9) der Bremse (37) integraler Bestandteil eines Bremsleitrings (40) ist, der mit einem im Querschnitt u-förmigen Profil die Magnetspule (39) umfasst, wobei das u-förmige Profil an seiner offenen Stirnfläche durch eine Schlussplatte (44) bis auf einen Ringspalt (45), der an ihrem äußeren Umfang angeordnet ist, geschlossen ist.
DE102006007688.5A 2006-02-20 2006-02-20 Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit Expired - Fee Related DE102006007688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007688.5A DE102006007688B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007688.5A DE102006007688B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007688A1 true DE102006007688A1 (de) 2007-08-23
DE102006007688B4 DE102006007688B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=38288810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007688.5A Expired - Fee Related DE102006007688B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007688B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102606658A (zh) * 2012-03-23 2012-07-25 重庆宇动机电有限公司 利用永磁转子端面磁性力的永磁电机电磁制动离合器
EP2985484A3 (de) * 2014-08-08 2016-08-17 Valeo Japan Co., Ltd. Elektromagnetische kupplung
CN107869538A (zh) * 2017-12-12 2018-04-03 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 电磁制动器
CN110307269A (zh) * 2019-06-26 2019-10-08 上海理工大学 电磁扭杆离合器离合盘的防干涉削角结构及设计方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179427B (de) * 1958-03-04 1964-10-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betaetigte Kupplung, vorzugsweise Lamellenkupplung
US3055475A (en) * 1958-12-19 1962-09-25 Jr Wade H Pitts Electromagnetic drive
FR1567919A (de) * 1967-10-11 1969-05-23
US3724621A (en) * 1971-12-27 1973-04-03 Gen Motors Corp Electromagnetic clutch
SU447082A1 (ru) * 1973-06-01 1976-08-05 Экспериментальный научно-исследовательский институт металлорежущих станков Электромагнитна муфта
DE3116902C2 (de) * 1981-04-29 1984-08-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigte Reibscheiben-Kupplungs-Brems-Kombination
JP2003011692A (ja) * 2001-07-03 2003-01-15 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
DE102004028266A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Linnig Antriebstechnik Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102606658A (zh) * 2012-03-23 2012-07-25 重庆宇动机电有限公司 利用永磁转子端面磁性力的永磁电机电磁制动离合器
CN102606658B (zh) * 2012-03-23 2013-09-25 重庆宇动机电有限公司 利用永磁转子端面磁性力的永磁电机电磁制动离合器
EP2985484A3 (de) * 2014-08-08 2016-08-17 Valeo Japan Co., Ltd. Elektromagnetische kupplung
CN107869538A (zh) * 2017-12-12 2018-04-03 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 电磁制动器
CN107869538B (zh) * 2017-12-12 2023-09-26 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 电磁制动器
CN110307269A (zh) * 2019-06-26 2019-10-08 上海理工大学 电磁扭杆离合器离合盘的防干涉削角结构及设计方法
CN110307269B (zh) * 2019-06-26 2020-08-04 上海理工大学 电磁扭杆离合器离合盘的防干涉削角结构及设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007688B4 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143499A1 (de) Geräuschdämpfung von elektromagnetischen Bremsen über Dämpfungsglieder unterschiedlicher Federsteifigkeit
EP0876559B1 (de) Einrichtung zur geräuschdämpfung bei mechanischen bremsen
DE102013102400B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und Kombination von elektromagnetischer Stellvorrichtung und Motorspindel
EP1748207A2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung und Rotor für eine solche Kupplung
DE102006007688B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit
WO2014082708A1 (de) Bremsanordnung und elektromotor
WO2020088873A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102005025546A1 (de) Kupplungs-Bremskombination
WO2018149694A1 (de) Elektromagnetischer linearaktuator
EP2366072B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare bremse
EP2901037B1 (de) Bremsanordnung und elektromotor mit einer bremsanordnung
DE102004040251B4 (de) Kupplungs-Bremskombination
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE3335914C1 (de) Ankerteil eines Kupplungs-Brems-Aggregates
CH694134A5 (de) Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse.
DE102004003677A1 (de) Elektromagnetisch öffnende Federdruckbremse
DE102015213740A1 (de) Elektromagnetische Konusbremse und Personenbeförderungsmittelantrieb
EP4184032B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare federkraftbremse
DE10029864B4 (de) Antrieb mit einem Elektromotor
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
DE102014000196A1 (de) Bremsanordnung, insbesondere aufweisend eine elektromagnetisch betätigbare Federdruckbremse
DE102018006725A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme oder Wartung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremsanordnung
EP4357634A2 (de) Elektromagnetische bremse oder kupplung
DE1915162C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Reibungskupplung oder -bremse
EP4293245A1 (de) Elektromagnetkupplung oder -bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: NOWLAN & STADLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 880

Representative=s name: NOWLAN & STADLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NOWLAN & STADLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 880

Representative=s name: NOWLAN & STADLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KERN ANTRIEBSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KERN GMBH, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20120410

R082 Change of representative

Representative=s name: NOWLAN & STADLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120410

Representative=s name: NOWLAN & STADLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20110922

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120913

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee