DE102006007445B4 - Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem für einen Motor - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem für einen Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102006007445B4
DE102006007445B4 DE102006007445A DE102006007445A DE102006007445B4 DE 102006007445 B4 DE102006007445 B4 DE 102006007445B4 DE 102006007445 A DE102006007445 A DE 102006007445A DE 102006007445 A DE102006007445 A DE 102006007445A DE 102006007445 B4 DE102006007445 B4 DE 102006007445B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
opening
throttle
air
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006007445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007445A1 (de
Inventor
Shumpei Wako Hasegawa
Masakatsu Wako Niikura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102006007445A1 publication Critical patent/DE102006007445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007445B4 publication Critical patent/DE102006007445B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem für einen Motor, umfassend einen Ansaugdrucksensor (12), ein Mittel (15) zum Berechnen einer Kraftstoffeinspritzmenge (Tout) gemäß einer Ausgabe (Pm) von dem Ansaugdrucksensor (12), einen Drosselöffnungssensor (2) sowie ein Mittel (15) zum Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge (Tout) gemäß der Drosselöffnung (θTh), worin das Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem ferner umfasst:
einen Drosselkörper, der so konfiguriert ist, dass ein Drosselventil (3) zu einer übervollen Öffnung (θThex), bei der die Öffnung größer ist als eine volle Öffnung (θThful), die der Sättigung der Strömungsrate von in den Motor fließender Luft entspricht, und bei der die Luftströmungsrate auf einer Sättigungsrate gehalten wird, gedreht werden kann; und
ein Korrekturmittel (15) zum Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge (Tout) zur mageren Seite eines Kraftstoff/Luftgemischs, während das Drosselventil (3) von vollständig geschlossen (θThidl) zur vollen Öffnung (θThful) gedreht wird, und zum Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge (Tout) zur fetten Seite des Kraftstoff/Luftgemischs gemäß einer Zunahme der Drosselöffnung (θTh), während das Drosselventil (3) über die volle...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem für einen Motor, insbesondere ein Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem für einen Motor, das geeignet ist, die Bedienbarkeit zu verbessern, während verschiedene Eigenschaften wie etwa niedriger Kraftstoffverbrauch aufgrund von Magerverbrennung in einem weiten Bereich von Betriebszuständen erhalten bleiben.
  • Es ist eine Magerverbrennungssteuerung bekannt geworden, worin das Luft/Kraftstoffverhältnis eines Kraftstoff/Luftgemischs so geregelt wird, dass es während des Dauerbetriebs und während leichter Beschleunigung des Motors höher ist als ein theoretisches Luft/Kraftstoffverhältnis. Zum Beispiel wird in einem Hubkolbenmotor eines Luftfahrzeugs das Luft/Kraftstoffverhältnis allmählich zur mageren Seite hin verschoben, indem ein Gemischsteuerhebel betätigt wird, der separat von einem Leistungshebel zum Verändern der Drosselöffnung vorgesehen ist. Wenn das Luft/Kraftstoffgemisch allmählich zur mageren Seite hin verschoben wird, verbessert sich der Kraftstoffverbrauch, aber der Motor beginnt an Zündfähigkeit zu verlieren, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis einen vorbestimmten Wert erreicht oder diesen überschreitet. Hier wird dieses Luft/Kraftstoffverhältnis "Magergrenze" genannt, und deren Wert verändert sich stark in Abhängigkeit davon, ob der Motor vom Magerverbrennungstyp ist oder nicht.
  • 12 ist ein Diagramm eines Beispiels der Beziehung zwischen dem Luft/Kraftstoffverhältnis (entsprechend der Drosselöffnung) und der Kraftstoffverbrauchsrate für einen Motor vom Magerverbrennungstyp und für einen normalen Motor. Im Falle des normalen Motors liegt die Magergrenze in der Nähe eines Luft/Kraftstoffverhältnisses von 17. Im Falle eines Motors vom Magerverbrennungstyp liegt die Magergrenze an der mageren Seite, so dass eine niedrige Kraftstoffverbrauchsrate auch dann beibehalten wird, wenn das Abmagern bis zu einem derartigen Punkt gebracht wird, dass durch volles Öffnen des Drosselventils die Luftmenge nicht weiter erhöht werden kann.
  • Im Falle des normalen Motors wird die Drosselöffnung an der Magergrenze allgemein in die Nähe einer zwischenliegenden Öffnung gesetzt, und um das Drosselventil weiter zu öffnen, um die angesaugte Luftmenge zu erhöhen, wird der Gemischsteuerhebel manuell zusammen mit dem Leistungshebel betätigt, um zu einer Anreicherung des Luft/Kraftstoffgemischs entsprechend der Ausgangsleistung beizutragen, wodurch die Motorleistungscharakteristiken sichergestellt werden können.
  • Ein solches Steuersystem für einen Flugzeug-Hubkolbenmotor ist zum Beispiel in der JP-06-247392 A offenbart.
  • Um bei dieser herkömmlichen Technik in dem normalen Motor die Kraftstoffeinspritzmenge zu erhöhen, nachdem die Magergrenze erreicht ist, muss der Pilot den Gemischsteuerhebel separat vom Leistungshebel bedienen, um die Kraftstoffeinspritzmenge zu regulieren. Der Pilot muss nämlich sowohl den Leistungshebel als auch den Gemischsteuerhebel bedienen.
  • Ferner wurde im Stand der Technik, sogar im Bereich nahe oder an der mageren Seite der Magergrenze, die Motorzündzeiteinstellung nur auf der Basis der Motordrehzahl eingestellt. Daher gab es ein Problem darin, dass dann, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis durch Magerverbrennungssteuerung zur mageren Seite hin verschoben wurde, es schwierig war, mit optimaler Steuerzeit eine Zündung in dem Motor zu erzielen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem für einen Motor anzugeben, das in der Lage ist, die Bedienbarkeit zu verbessern, während verschiedene Eigenschaften, wie etwa niedriger Kraftstoffverbrauch aufgrund von Magerverbrennung, in einem weiten Bereich von Betriebszuständen erhalten bleiben.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird ein Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem für einen Motor angegeben, enthaltend: einen Ansaugdrucksensor, ein Mittel zum Berechnen einer Kraftstoffeinspritzmenge gemäß einer Ausgabe von dem Ansaugdrucksensor, einen Drosselöffnungssensor sowie ein Mittel zum Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge gemäß der Drosselöffnung, worin das Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem ferner umfasst: einen Drosselkörper, der so konfiguriert ist, dass ein Drosselventil zu einer übervollen Öffnung, bei der die Öffnung größer ist als eine volle Öffnung entsprechend der Sättigung der Strömungsrate von in den Motor fließender Luft, und bei der die Luftströmungsrate auf einer Sättigungsrate gehalten wird, gedreht werden kann; und ein Korrekturmittel zum Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge zur mageren Seite eines Kraftstoff/Luftgemischs, während das Drosselventil von vollständig geschlossen zur vollen Öffnung gedreht wird, und zum Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge zur fetten Seite des Kraftstoff/Luftgemischs gemäß einer Zunahme der Drosselöffnung, während das Drosselventil über die volle Öffnung hinaus bis zur übervollen Öffnung gedreht wird.
  • Erfindungsgemäß kann der Betrieb mit niedrigem Kraftstoffverbrauch durch Magerverbrennung in einem weiten Bereich durchgeführt werden, von vollständig geschlossen bis vollständig geöffnet. Zusätzlich kann im Bereich von voller Öffnung bis übervoller Öffnung eine hohe Leistung erhalten werden, indem das Kraftstoff/Luftgemisch gemäß der Drosselöffnung angereichert wird. Die Steuerung im Bereich von der Magerverbrennung bis zum Hochleistungsbetrieb, die unter Verwendung des Luft/Kraftstoffgemischs entsprechend der Ausgangsleistung durchgeführt wird, kann allein durch Einstellung der Drosselöffnung durchgeführt werden, so dass es nicht notwendig ist, einen Gemischhebel zu bedienen, um das Luft/Kraftstoffgemisch anzureichern. Daher kann die Belastung des Piloten eines Flugzeugs oder dgl., an dem das Motorsteuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, verringert werden.
  • Bevorzugt enthält das Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem ferner: ein Zündzeit-Einstellmittel mit einem Mittel zum Korrigieren einer Referenzzündzeit, die auf der Basis der Motordrehzahl bestimmt ist, gemäß der Konzentration des Kraftstoff/Luftgemischs, das zu der mageren Seite oder der fetten Seite hin korrigiert ist.
  • Hierdurch kann eine optimale Zündzeit entsprechend der Konzentration des Kraftstoff/Luftgemischs erhalten werden.
  • Nachfolgend wird eine Ausführung der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Hauptteils eines Motorsteuersystems als Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Drosselkörpers und zeigt die Beziehung der vollen Öffnung und der übervollen Öffnung eines Drosselventils;
  • 3 zeigt Diagramme von Beziehungen der Drosselöffnung zum Luft/Kraftstoffverhältnis, dem Kraftstoffverbrauch und der Ausgangsleistung;
  • 4 ist ein Hauptflussdiagramm einer Motorsteuerung;
  • 5 ist ein Flussdiagramm der Prozedur des Kraftstoff/Luftverhältnis-Einstellprozesses;
  • 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Drosselöffnung und dem Abmagerungskoeffizienten KH zeigt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Prozedur eines Zündzeiteinstellprozesses zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Motordrehzahl Ne und einer Referenz-Frühzündung θ IGNe ist;
  • 9 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Ansaugdruck Pm und einer Frühzündungs-Änderung Δ θ IGFA zeigt;
  • 10 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Soll-Kraftstoff/Luftverhältnis FAtag und der Frühzündungs-Änderung Δ θ IGPm zeigt;
  • 11 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Ausgangsleistung und der Drosselöffnung zeigt, um den Effekt des Drosselbohrungsdurchmessers zu veranschaulichen; und
  • 12 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Luft/Kraftstoffverhältnis (und Drosselöffnung) und der Kraftstoffverbrauchsrate für einen Motor vom Magerverbrennungstyp und für einen normalen Motor zeigt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Hauptteils eines Motorsteuersystems als eine Ausführung der vorliegenden Erfindung; hier sind nur die Konfigurationen gezeigt, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig sind.
  • Ein Drosselkörper 10, der in einem Ansaugrohr eines Flugzeug-Hubkolbenmotors vorgesehen ist, enthält ein Drosselventil 3. Das Drosselventil 3 ist mit einem Leistungshebel 1 durch einen Gestängemechanismus (einschließlich eines Druck-Zug-Drahts) 4 gekoppelt, und wird in Antwort auf eine Bedienung des Leistungshebels 1 gedreht. Die Öffnung θTH des Drosselventils 3 wird von einem Drosselsensor 2 erfasst, der mit einer Welle (Drosselwelle) 3a des Drosselventils 3 verbunden ist.
  • Ein Motordrehzahlsensor 11 erfasst die Motordrehzahl Ne. Ein Ansaugdrucksensor 12 erfasst den Ansaugrohrinnendruck Pm. Ein Ansauglufttemperatursensor 13 erfasst die Temperatur TA von Luft innerhalb des Ansaugrohrs. Ein Motortemperatursensor 14 erfasst die Motortemperatur TW auf der Basis der Temperatur des Kühlwassers.
  • Eine ECU 15 erhält eine Ventilöffnungszeit Tout einer Einspritzdüse (Kraftstoffeinspritzventil) und eine Motorzündzeit θIG auf der Basis von Prozesswerten, die von den oben erwähnten Sensoren erfasst werden, und gibt die erhaltenen Werte in eine Kraftstoffeinspritzeinheit 16 und in eine Zündeinheit 17 ein. Gemäß der so eingegebenen Ventilöffnungszeit Tout und der Motorzündzeit θIG treibt die Kraftstoffeinspritzeinheit 16 und die Zündeinheit 17 die Einspritzdüse an bzw. legt eine Hochspannung an eine Zündkerze an.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Drosselkörpers 10. Das Drosselventil 3 hat einen Arbeitswinkel im Bereich von einer Leerlauföffnung θTHidl, geöffnet um einen winzigen Winkel von der vollständigen Verschlussstellung aus, bis zu einer vollen Öffnung θThful, bei der eine Luftströmungsrate für maximale Ausgangsleistung sichergestellt werden kann. Die volle Öffnung kann auf einen Winkel von 90° oder etwas kleiner als 90° gelegt sein.
  • Hierbei beeinträchtigt die Drosselwelle 3a zum drehbaren Lagern des Drosselventils 3 relativ zum Drosselkörper 10 die Luftströmung in dem Drosselkörper 10. Selbst wenn daher die Drosselöffnung weiter von der vollen Öffnung θThful innerhalb des Durchmesserbereichs der Drosselwelle 3a in einer den Drosselkörper 10 kreuzenden Richtung vergrößert wird, erhöht sich die Luftströmungsrate nicht, da die Luftströmung bereits durch die Drosselwelle 3a blockiert wird.
  • Kurz gesagt, es gibt eine Drosselöffnung θTh, die die volle Öffnung θThful überschreitet und bei der die Luftströmungsrate die gleiche ist wie bei der vollen Öffnung θThful, in anderen Worten, eine Drosselöffnung θTh, bis die Luftströmungsrate von jener bei der vollen Öffnung θThful abzunehmen beginnt. Diese Drosselöffnung θTh wird als übervolle Öffnung θThex bezeichnet.
  • In dieser Ausführung wird ein Betrieb des Drosselventils 3 in einem Bereich von der vollen Öffnung θThful bis zu der übervollen Öffnung θThex (im Bereich, in dem die Luftströmungsrate unverändert bleibt, nämlich im Totbereich) möglich gemacht, und durch Nutzung dieser Funktion des Drosselventils 3 wird es möglich gemacht, die Ausgangsleistung des Motors noch weiter darzustellen.
  • 3 zeigt Kenndiagramme, die die Beziehungen der Drosselöffnung zum Luft/Kraftstoffverhältnis, dem Kraftstoffverbrauch und der Ausgangsleistung für einen normalen Motor und einen Motor vom Magerverbrennungstyp zeigen. Wie aus 3 ersichtlich, wird für sowohl den normalen Motor als auch für den Motor vom Magerverbrennungstyp das Luft/Kraftstoffverhältnis abgesenkt, wenn die Drosselöffnung θTh um ein gewisses Ausmaß vergrößert wird. In anderen Worten, in dem Bereich, wo die Drosselöffnung θTh groß wird, wird ein Magerverbrennungsbetrieb unmöglich, und um eine Ausgangsleistung gemäß der Drosselöffnung θTh zu erhalten, wird die Kraftstoffeinspritzmenge erhöht, um das Luft/Kraftstoffgemisch anzureichern. In dem normalen Motor wird das Luft/Kraftstoffgemisch angereichert, wenn das Drosselventil θTh 80% überschreitet. Andererseits ist im Motor vom Magerverbrennungstyp ein Magerverbrennungsbetrieb mit hohem Luft/Kraftstoffverhältnis im Bereich bis zur Drosselöffnung θTh von 100% möglich, nämlich bis zr vollen Öffnung θThful.
  • In dieser Ausführung wird der Betrieb des Drosselventils 3 bis zur übervollen Öffnung θThex möglich gemacht (im in 3 gezeigten Beispiel 125%), so dass es möglich wird, das Luft/Kraftstoffverhältnis anzureichern, um hierdurch die Ausgangsleistung zu erhöhen, gemäß der Änderung des Drosselventils θTh von der vollen Öffnung θThful bis zur übervollen Öffnung θThex.
  • Nachfolgend wird die obige Motorsteuerung durch die ECU 15 auf der Basis der Drosselöffnung θTh im Detail beschrieben. 4 zeigt einen Hauptfluss der Motorsteuerung, die in der ECU 15 periodisch ausgeführt wird.
  • In Schritt S1 wird ein Luft/Kraftstoffverhältnis-Einstellprozess zum Berechnen der Ventilöffnungszeit Tout der Einspritzdüse ausgeführt. Der Luft/Kraftstoffverhältnis-Einstellprozess wird später in Bezug auf 5 weiter beschrieben. In Schritt S2 wird ein Zündzeit-Einstellprozess zum Berechnen einer Zündzeit, d.h. einer Gesamt-Frühzündung θIG, ausgeführt. Der Zündzeit-Einstellprozess wird später in Bezug auf 7 beschrieben.
  • In Schritt S3 wird die Kraftstoffeinspritzeinheit 16 auf der Basis der Ventilöffnungszeit Tout der Einspritzdüse gesteuert, und die Zündeinheit 17 wird auf der Basis der Gesamt-Frühzündung 81G gesteuert.
  • Nun wird der Luft/Kraftstoffverhältnis-Einstellprozess weiter beschrieben. In 5 wird in Schritt S101 ein Basis-Kraftstoff/Luftverhältnis FA gesetzt. In dieser Ausführung wird ein Wert gesetzt, der zu einem Luft/Kraftstoffverhältnis (A/F) von 12,5 äquivalent ist. In Schritt S102 werden der vom Ansaugdrucksensor 12 erfasste Ansaugdruck Pm und die vom Ansauglufttemperatursensor 13 erfasste Ansauglufttemperatur TA gelesen. In Schritt S103 wird eine Batteriespannungskompensationskonstante Tv zum Erhöhen/Verringern der Kompensation der Ventilöffnungszeit der Einspritzdüse gemäß einer Änderung der Batteriespannung erhalten.
  • In Schritt S104 wird die vom Motortemperatursensor 14 erfasste Kühlwassertemperatur TW mit einer ersten Referenztemperatur TWH1 verglichen. Die erste Referenztemperatur TWH1 ist ein Referenzwert zur Bewertung, ob der Motor in einem kalten Zustand ist oder nicht, und wenn die Kühlwassertemperatur TW die erste Referenztemperatur TWH1 überschreitet, dann geht es zu Schritt S105 weiter. In Schritt S105 wird die erfasste Kühlwassertemperatur TW mit einer zweiten Referenztemperatur TWH2 verglichen. Die zweite Referenztemperatur TWH2 ist ein Referenzwert zur Bewertung, ob der Motor ausreichend warm geworden ist oder nicht, und wenn die Kühlwassertemperatur TW die zweite Referenztemperatur TWH2 überschreitet, dann geht es zu Schritt S106 weiter; andernfalls geht es zu Schritt S107 weiter. In Schritt S106 wird der Temperaturkompensationskoeffizient R auf "1" gesetzt. In Schritt S107 wird der Temperaturkompensationskoeffizient R auf einen Wert Rx (0 < Rx < 1) gesetzt.
  • In Schritt S108 wird der Ausgangsspannungswert Vth des Drosselsensors 2 gelesen, und die Drosselöffnung θTh (%) wird auf der Basis des Spannungswerts Vth berechnet. In Schritt S109 wird ein Abmagerungskoeffizient KH berechnet. Der Abmagerungskoeffizient KH ist in Tabellenform entsprechend der Drosselöffnung θTh voreingestellt und wird in Bezug auf die Tabelle auf der Basis der in Schritt S108 berechneten Drosselöffnung θTh gesucht. Ein Beispiel der θTh-KH-Tabelle wird später beschrieben.
  • In Schritt S110 wird der Abmagerungskoeffizient KH einer Temperaturkompensation durch den Temperaturkompensationskoeffizienten R unterzogen, unter Verwendung der in der Figur gezeigten Formel. Wenn die Kühlwassertemperatur TW niedriger ist als die erste Referenztemperatur TWH1, geht der Steuerprozess von Schritt S104 zu Schritt S112 weiter, um den Abmagerungskoeffizienten KH auf "1" zu setzen, unabhängig von der Drosselöffnung θTh. Das Kraftstoff/Luftgemisch wird nämlich nicht abgemagert, wenn die Motortemperatur niedrig ist.
  • In Schritt S111 wird die Ventilöffnungszeit Tout der Einspritzdüse mittels der folgenden Formel 1 berechnet: Tout = K × Pm/TA × FA × KH + Tv (1)
  • In der Formel 1 ist der Koeffizient K eine Konstante, die durch die Einspritzleistung der Einspritzdüse und dgl. bestimmt ist.
  • 6 zeigt ein Beispiel der Tabelle, worin die Beziehung zwischen der Drosselöffnung θTh und dem Abmagerungskoeffizienten KH gesetzt ist. Wie in der Figur gezeigt, wird in dem Bereich, wo die Drosselöffnung θTh klein ist (kleiner als 10%), der Abmagerungskoeffizient KH so gesetzt, dass das Luft/Kraftstoffverhältnis einem Leerlauf-Kraftstoff/Luftgemisch entspricht, und, wenn die Drosselöffnung θTh größer wird, der Abmagerungskoeffizient KH reduziert. Das heißt, das Kraftstoff/Luftgemisch wird abgemagert. Bis die Drosselöffnung θTh auf 100% zugenommen hat, nämlich die volle Öffnung θThful, wird der Abmagerungskoeffizient KH niedrig gehalten und die Abmagerung wird fortgesetzt. Wenn die Drosselöffnung θTh 100% erreicht, wird der Abmagerungskoeffizient KH erhöht, und wenn die Drosselöffnung θTh 110% erreicht, wird der Abmagerungskoeffizient KH auf "1" gesetzt. Das heißt, das Abmagern wird gestoppt. Im Ergebnis wird, während die Drosselöffnung θTh über 110% hinaus bis zur übervollen Öffnung θThex von 125% zunimmt, die Anreicherung des Kraftstoff/Luftgemischs erlangt, und die Ausgangsleistung wird erhöht.
  • Nun wird der Zündzeit-Einstellprozess weiter beschrieben. In 7 wird in Schritt S201 eine Referenzfrühzündung θIGNe auf der Basis der Motordrehzahl Ne erhalten. In dieser Ausführung, wie in 8 gezeigt, ist vorab eine Datentabelle aufgestellt, die die Beziehung zwischen der Motordrehzahl (Ne) und der Referenzfrühzündung (θIGNe) bestimmt, und die Referenzfrühzündung θIGNe wird durch Absuchen der Datentabelle auf der Basis der Motordrehzahl Ne erhalten.
  • In Schritt S202 wird die Frühzündungs-Änderung (-Inkrement) Δ θ IGPm gemäß der Motorlast erhalten. In dieser Ausführung wird die Motorlast durch den Ansaugdruck Pm repräsentiert, wobei eine Datentabelle, die die Beziehung zwischen dem Ansaugdruck Pm und der Frühzündungs-Änderung Δ θ IGPm bestimmt, vorab vorbereitet ist, wie in 9 gezeigt, und wobei die Frühzündungs-Änderung Δ θ IGPm durch Absuchen der Datentabelle auf der Basis des Ansaugdrucks Pm erhalten wird.
  • In Schritt S203 wird gewertet, ob der Abmagerungskoeffizient KH kleiner ist als "1" ist oder nicht, und wenn der Abmagerungskoeffizient KH kleiner als "1" ist, geht es zu Schritt S204 weiter. In Schritt S204 wird ein Soll-Kraftstoff/Luftverhältnis FAtag als Produkt des Basis-Kraftstoff/Luftverhältnisses FA und des Abmagerungskoeffizients KH erhalten, auf der Basis der folgenden Formel 2: FAtag = FA × Kh (2)
  • In Schritt S205 wird die Frühzündungs-Änderung (-Inkrement) Δ θ IGFA auf der Basis des Soll-Kraftstoff/Luftverhältnisses FAtag erhalten. In dieser Ausführung ist vorab eine Datentabelle aufgestellt, die die Beziehung zwischen dem Soll-Kraftstoff/Luftverhältnis FAtag und der Frühzündungs-Änderung Δ θ IGFA bestimmt, wie in 10 gezeigt, und die Frühzündungs-Änderung Δ θ IGFA wird durch Absuchen der Datentabelle auf der Basis des Soll-Kraftstoff/Luftverhältnisses FAtag erhalten.
  • Wenn sich übrigens in Schritt S203 herausstellt, dass der Abmagerungskoeffizient KH nicht kleiner ist als "1", wird in Schritt S207 die Frühzündungs-Änderung Δ θ IGFA auf "0" gesetzt. In Schritt S206 wird die Gesamt-Frühzündung θIG erhalten als Gesamtsumme der Referenz-Frühzündung Δ θ IGNe, der Frühzündungs-Änderung Δ θ IGPm gemäß der Motorlast sowie der Frühzündungs-Änderung Δ θ IGFA gemäß dem Soll-Luft/Kraftstoffverhältnis FAtag.
  • In dieser Ausführung kann das Kraftstoff/Luftgemisch gemäß der vom Drosselsensor 2 erfassten Drosselöffnung θTh im Bereich der Drosselöffnung θTh bis zur übervollen Öffnung θThex, die größer ist als die volle Öffnung θThful, angereichert werden, so dass es möglich wird, die Motorausgangsleistung in einem weiten Bereich zu steuern/regeln, um hierdurch einer Anforderung nach Hochlastbetrieb nachzukommen, indem lediglich der Leistungshebel 1 betätigt wird, ohne einen Gemischsteuerhebel betätigen zu müssen. Daher ist es möglich, die Belastung des Piloten zu lindern. Weil darüber hinaus die Zündzeit gemäß der Motorlast und dem Abmagerungsgrad des Luft/Kraftstoffgemischs dynamisch gesteuert/geregelt wird, lässt sich eine weitere Minderung der Kraftstoffkosten erzielen.
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Innendurchmesser des Drosselkörpers (Drosselbohrungsdurchmesser) ist auf eine minimale Größe gesetzt, um eine Luftströmungsrate sicherstellen zu können, die während der maxialen Motorausgangsleistung erforderlich ist. Wenn der Drosselkörper mit dem so gesetzten optimalen Bohrungsdurchmesser verwendet wird, kann eine Zunahme der Luftströmungsrate gemäß einer Vergrößerung der Drosselöffnung erreicht werden, und kann eine maximale Ausgangsleistung bei voller Öffnung θThful des Drosselventils sichergestellt werden.
  • Wenn jedoch ein Bohrungsdurchmesser, der größer als der optimale Bohrungsdurchmesser ist, ausgewählt wird, ist es möglich, eine Luftströmungsrate einzustellen, die bei einer Öffnung, die kleiner ist als die volle Öffnung θThful, erforderlich ist, und daher entsteht ein Betriebsbereich, wo die Luftströmungsrate bei einer größeren Drosselöffnung gesättigt ist.
  • 11 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Ausgangsleistung und der Drosselöffnung zeigt, für verschiedene Kombinationen von Motorabgasmenge und Drosselbohrungsdurchmesser. Die Kurve C1 bezeichnet die Charakteristik in einer Kombination des Motors E1, der eine große Abgasmenge hat, und eines für den Motor 1 geeigneten Drosselbohrungsdurchmessers (großen Bohrungsdurchmessers), die Kurve C2 bezeichnet die Charakteristik in einer Kombination des Motors E2, der eine normale Abgasmenge hat (z. B. um 25% kleiner als die große Abgasmenge), und eines großen Bohrungsdurchmessers, und die Kurve C3 bezeichnet die Charakteristik in einer Kombination eines Motors E2, der die normale Abgasmenge hat, und eines für den Motor E2 geeigneten Drosselbohrungsdurchmessers. Da die Ausgangsleistung und die Luftströmungsrate im Wesentlichen proportional zueinander sind, wird dann, wenn der Drosselkörper mit einem großen Bohrungsdurchmesser an dem Motor E2 mit der normalen Abgasmenge montiert wird, die Ausgangsleistung, d.h. die Luftströmungsrate, bei einer Drosselöffnung θTh von nicht weniger als 80% gesättigt, wie mit der Kurve C2 angegeben.
  • In dem Fall, wo der Drosselkörper mit einem großen Bohrungsdurchmesser an dem Motor E2 angebracht wird, gemäß der in 11 gezeigten Charakteristik, kann die volle Öffnung θThful, die in Bezug auf 2 angegeben ist, als die übervolle Öffnung θThex in der zweiten Ausführung verwendet werden, und ein Winkel, der kleiner ist als die volle Öffnung θThful, kann als die volle Öffnung θThful in der zweiten Ausführung verwendet werden.
  • Wenn die volle Öffnung θThful und die übervolle Öffnung θThex so auf die kleine Drosselöffnungsseite gelegt sind, lassen sich die gleichen Effekte wie in der oben beschriebenen Ausführung, in der das Drosselventil 3 in einem weiten Winkelbereich drehbar ist, durch die gleiche Steuerung wie in der obigen Ausführung erhalten.
  • Es wird ein Steuersystem angegeben, das es möglich macht, durch leichte Bedienung eine ausreichende Ausgangsleistung eines Motors vom Magerverbrennungstyp zu erhalten, sogar in einem Drosselöffnungsbereich, der nicht kleiner ist als eine Magergrenze. Erfindungsgemäß ist ein Drosselventil (3) so konfiguriert, dass es bis zu einer übervollen Öffnung (θThex) drehbar ist, die größer ist als eine volle Öffnung (θThful), die einer maximalen Luftströmungsrate entspricht, und bei der die Luftströmungsrate von der maximalen Luftströmungsrate weg im Wesentlichen nicht verändert wird. Eine ECU 15 beginnt damit, ein Kraftstoff/Luftgemisch gemäß der Drosselöffnung (θTh) anzureichern, wenn auf der Basis der Ausgabe eines Drosselsensors (2) erfasst wird, dass die Drosselöffnung die volle Öffnung (θThful) überschritten hat. In einem Bereich, wo das Drosselventil (3) bis oder über die volle Öffnung (θThful) hinaus bei hoher Last betätigt wird, wird eine Anreicherung des Kraftstoff/Luftgemischs erzielt, und man erhält eine hohe Ausgangsleistung, indem lediglich die Drosselöffnung durch Bedienung eines Leistungshebels (1) gesteuert wird.

Claims (2)

  1. Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem für einen Motor, umfassend einen Ansaugdrucksensor (12), ein Mittel (15) zum Berechnen einer Kraftstoffeinspritzmenge (Tout) gemäß einer Ausgabe (Pm) von dem Ansaugdrucksensor (12), einen Drosselöffnungssensor (2) sowie ein Mittel (15) zum Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge (Tout) gemäß der Drosselöffnung (θTh), worin das Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem ferner umfasst: einen Drosselkörper, der so konfiguriert ist, dass ein Drosselventil (3) zu einer übervollen Öffnung (θThex), bei der die Öffnung größer ist als eine volle Öffnung (θThful), die der Sättigung der Strömungsrate von in den Motor fließender Luft entspricht, und bei der die Luftströmungsrate auf einer Sättigungsrate gehalten wird, gedreht werden kann; und ein Korrekturmittel (15) zum Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge (Tout) zur mageren Seite eines Kraftstoff/Luftgemischs, während das Drosselventil (3) von vollständig geschlossen (θThidl) zur vollen Öffnung (θThful) gedreht wird, und zum Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge (Tout) zur fetten Seite des Kraftstoff/Luftgemischs gemäß einer Zunahme der Drosselöffnung (θTh), während das Drosselventil (3) über die volle Öffnung (θThful) hinaus bis zur übervollen Öffnung (θThex) gedreht wird.
  2. Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem für einen Motor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zündzeit-Einstellmittel (15) mit einem Mittel zum Korrigieren einer Referenzzündzeit (θIGNe), die auf der Basis der Motordrehzahl (Ne) bestimmt ist, gemäß der Konzentration des Kraftstoff/Luftgemischs, das zu der mageren Seite oder der fetten Seite hin korrigiert ist.
DE102006007445A 2005-03-01 2006-02-17 Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem für einen Motor Expired - Fee Related DE102006007445B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-055782 2005-03-01
JP2005055782A JP2006242027A (ja) 2005-03-01 2005-03-01 エンジンの燃料噴射制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007445A1 DE102006007445A1 (de) 2006-09-14
DE102006007445B4 true DE102006007445B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=36914898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007445A Expired - Fee Related DE102006007445B4 (de) 2005-03-01 2006-02-17 Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem für einen Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7401605B2 (de)
JP (1) JP2006242027A (de)
DE (1) DE102006007445B4 (de)
FR (1) FR2882787B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070028899A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Jeffrey Allen Fuel injection unit
US8160080B1 (en) 2006-05-08 2012-04-17 Marvell Israel (M.I.S.L.) Ltd. Implementation of reliable synchronization of distributed databases
JP5393506B2 (ja) * 2010-01-27 2014-01-22 三菱重工業株式会社 エンジンの吸気系に用いられる制御弁の制御装置及び制御方法
JP6586334B2 (ja) * 2015-09-24 2019-10-02 川崎重工業株式会社 乗物の製造方法
US9862499B2 (en) * 2016-04-25 2018-01-09 Airbus Operations (S.A.S.) Human machine interface for displaying information relative to the energy of an aircraft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06247392A (ja) * 1993-02-25 1994-09-06 Toyota Motor Corp プロペラ式航空機の制御装置
EP0802318B1 (de) * 1996-04-17 2005-02-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem und Verfahren für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122326A (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの絞り弁アイドル開度検出方法
US6044831A (en) * 1996-12-16 2000-04-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel vapor feed controlling apparatus for lean burn type internal combustion engine
JP3508481B2 (ja) * 1997-07-08 2004-03-22 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JPH11280567A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Toyota Motor Corp 希薄燃焼内燃機関の蒸発燃料濃度検出装置及びその応用装置
JPH11350981A (ja) * 1998-06-11 1999-12-21 Aisan Ind Co Ltd スロットル弁制御装置
US6152102A (en) * 1999-03-22 2000-11-28 Brunswick Corporation Throttle control system for a stratified charge internal combustion engine
US6279551B1 (en) * 1999-04-05 2001-08-28 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus for controlling internal combustion engine with supercharging device
JP4019169B2 (ja) * 2001-10-04 2007-12-12 ヤマハマリン株式会社 船舶推進機のエンジン制御装置
JP2004036570A (ja) * 2002-07-05 2004-02-05 Honda Motor Co Ltd 希薄燃焼型エンジンの制御装置
JP3938736B2 (ja) * 2002-09-10 2007-06-27 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
US7021298B2 (en) * 2004-04-20 2006-04-04 Nissan Motor Co., Ltd. Internal EGR parameter estimating device for internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06247392A (ja) * 1993-02-25 1994-09-06 Toyota Motor Corp プロペラ式航空機の制御装置
EP0802318B1 (de) * 1996-04-17 2005-02-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem und Verfahren für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7401605B2 (en) 2008-07-22
FR2882787A1 (fr) 2006-09-08
US20060196473A1 (en) 2006-09-07
FR2882787B1 (fr) 2015-07-03
DE102006007445A1 (de) 2006-09-14
JP2006242027A (ja) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737375C2 (de) Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung
DE112005000498B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
EP1317613A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
DE10344076B4 (de) Steuersystem und -verfahren für eine Brennkraftmaschine mit variablem Ventilmechanismus
EP2977596B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer regeleinrichtung
DE3408223A1 (de) Steuer- und regelverfahren fuer die betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine
DE102006007445B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuer/regelsystem für einen Motor
DE102005035239B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005050596B4 (de) Leerlaufdrehzahlregler für einen Verbrennungsmotor
DE102005048419B4 (de) Einlaßmengensteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60209209T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Brennkraftmaschine
DE10392178T5 (de) Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE102006001374B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE10145495A1 (de) Ventileinstellungssteuervorrichtung und Ventileinstellungssteuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE102004006776A1 (de) Ansaugmenge-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19780910C2 (de) Regeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit Zylindereinspritzung
DE4224893B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffzumessung für eine Brennkraftmaschine in Verbindung mit einem Heißstart
DE10336488B4 (de) Steuergerät und -verfahren für eine Brennkraftmaschine mit variablem Ventilsystem
DE102005051296B4 (de) Ventilkenngrößensteuereinrichtung und -Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE10033946B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10104232A1 (de) Steuervorrichtung für Mehrzylindermotoren
DE10303705A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102005058994B4 (de) Ventilkennlinien-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren für dieselbe
DE102008041689B4 (de) Verfahren und Motorsteuergerät zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffs bei einem dualen Einspritzsystem
AT517216B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee