DE102006006801A1 - Flüssigkristallbildschirm und Verfahren zur Anzeige eines Bildsignals - Google Patents

Flüssigkristallbildschirm und Verfahren zur Anzeige eines Bildsignals Download PDF

Info

Publication number
DE102006006801A1
DE102006006801A1 DE200610006801 DE102006006801A DE102006006801A1 DE 102006006801 A1 DE102006006801 A1 DE 102006006801A1 DE 200610006801 DE200610006801 DE 200610006801 DE 102006006801 A DE102006006801 A DE 102006006801A DE 102006006801 A1 DE102006006801 A1 DE 102006006801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
image signal
crystal screen
mode
color temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610006801
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin BÄSSLER
Peter Petz
Bert-Ingo Polczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority to DE200610006801 priority Critical patent/DE102006006801A1/de
Priority to EP07000092A priority patent/EP1818904A3/de
Priority to TW96101699A priority patent/TWI354257B/zh
Priority to CNB2007100032746A priority patent/CN100504526C/zh
Publication of DE102006006801A1 publication Critical patent/DE102006006801A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0606Manual adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0613The adjustment depending on the type of the information to be displayed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0666Adjustment of display parameters for control of colour parameters, e.g. colour temperature
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/08Arrangements within a display terminal for setting, manually or automatically, display parameters of the display terminal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/10Special adaptations of display systems for operation with variable images
    • G09G2320/103Detection of image changes, e.g. determination of an index representative of the image change
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/16Determination of a pixel data signal depending on the signal applied in the previous frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/16Calculation or use of calculated indices related to luminance levels in display data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/04Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller
    • G09G2370/045Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller using multiple communication channels, e.g. parallel and serial
    • G09G2370/047Exchange of auxiliary data, i.e. other than image data, between monitor and graphics controller using multiple communication channels, e.g. parallel and serial using display data channel standard [DDC] communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkristallbildschirm (1), aufweisend einen Signaleingang (4) zum Empfangen eines Bildsignals von einer Bildsignalquelle (3), eine Flüssigkristallanzeige (7) mit einer Vielzahl von Bildpunkten (8), eine mit dem Signaleingang (4) und der Flüssigkristallanzeige (7) verbundene Ansteuervorrichtung (6) zum Ansteuern der Vielzahl von Bildpunkten (8) in Abhängigkeit des empfangenen Bildsignals und eine mit der Ansteuervorrichtung (6) verbundene Übersteuerungsvorrichtung (11), die dazu eingerichtet ist, wenigstens einige der Vielzahl von Bildpunkten (8) zu übersteuern. Der Flüssigkristallbildschirm (1) ist gekennzeichnet durch eine mit der Ansteuervorrichtung (6) verbundene Farbtemperaturwahlvorrichtung (12), die dazu eingerichtet ist, eine Farbtemperatur (33) für den Flüssigkristallbildschirm (1) festzulegen, und eine mit der Übersteuerungsvorrichtung (11) und der Farbtemperaturwahlvorrichtung (12) verbundene Betriebsartwahlvorrichtung (13), die dazu eingerichtet ist, eine Betriebsart (31) des Flüssigkristallbildschirms (1) auszuwählen und in Abhängigkeit der ausgewählten Betriebsart (31) die Übersteuerungsvorrichtung (11) und die Farbtemperaturwahlvorrichtung (12) anzusteuern. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Anzeige eines Bildsignals durch einen Flüssigkristallbildschirm (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkristallbildschirm aufweisend einen Signaleingang zum Empfangen eines Bildsignals von einer Bildsignalquelle, eine Flüssigkristallanzeige mit einer Vielzahl von Bildpunkten, eine mit dem Signaleingang und der Flüssigkristallanzeige verbundene Ansteuervorrichtung zum Ansteuern der Vielzahl von Bildpunkten in Abhängigkeit des empfangenen Bildsignals und eine mit der Ansteuervorrichtung verbundene Übersteuerungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, wenigstens einige der Vielzahl von Bildpunkten zu übersteuern. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Anzeige eines Bildsignals durch einen Flüssigkristallbildschirm.
  • Flüssigkristallbildschirme mit einer Übersteuerungsvorrichtung sind vielfach bekannt. Dabei versteht man unter einer Übersteuerungsvorrichtung, auch genannt Overdrive, eine Schaltung bzw. ein auf einem Mikroprozessor ablaufendes Programm, mit deren Hilfe einzelne Bildpunkte einer Flüssigkristallanzeige gezielt mit einem übersteuerten Signal angesteuert werden.
  • Die Bildpunkte von Flüssigkristallanzeigen enthalten Kristalle, deren Ausrichtung und damit auch deren Polarisationsrichtung in Abhängigkeit eines angelegten elektrischen Feldes eingestellt werden kann. In Zusammenhang mit polarisiertem Licht kann dadurch die Leuchtintensität eines jeden einzelnen Bildpunktes bzw. einer jeden Grundfarbe für jeden einzelnen Bildpunkt einzeln eingestellt werden. Aufgrund mechanischer Trägheit dauert das Ausrichten der Kristalle einer Flüssigkristallanzeige zum Einstellen einer neuen Polarisationsrichtung jedoch verhältnismäßig lange, insbesondere bei Bildfolgen mit sehr schnelle Farb- bzw. Helligkeitswechseln. Beispielsweise müssen bei einem Wechsel von einem schwarzen Bildpunkt zu einem weißen Bildpunkt sämtliche Kristalle um 90° gedreht werden.
  • Um die so genannte Latenzzeit von Flüssigkristallbildschirmen zu verringern, also die Zeit, die von einem Bildpunkt benötigt wird um einen neuen Polarisationszustand einzunehmen, wurden deshalb die so genannte Overdrive-Technik entwickelt, die bei großen Signalunterschieden zwischen einem vorhergehenden Bildsignal und einem aktuellen Bildsignal einen Bildpunkt gezielt mit einem übersteuerten Signal, beispielsweise einer überhöhten Spannung ansteuern, damit sich die Kristalle des Bildpunktes schneller ausrichten und die Latenzzeit verringert wird.
  • 2 zeigt einen zeitlichen Signalverlauf für Flüssigkristallbildschirme nach dem Stand der Technik.
  • Ein Bildpunkt, dessen Leuchtintensität einen von 255 diskreten Werten einnehmen kann, leuchtet zu einem ersten Zeitpunkt, der einen ersten Einzelbild eines Bildsignals entspricht, mit einer Intensität von 100. Ab dem zweiten Einzelbild soll die Leuchtintensität 200 betragen, wie dies durch die gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Die obere Kurve zeigt die tatsächliche Leuchtintensität ohne Übersteuerungsvorrichtung 21. Die tatsächliche Intensität nähert sich der gewünschten Intensität langsam von unten her an. Dabei ist der Anstieg zunächst größer, solange auch die Differenz zwischen Ist- und Sollintensität groß ist, und flacht dann ab, so dass der eigentliche Sollwert erst nach einem Zeitraum T1 zum Ende des vierten Einzelbildes erreicht wird.
  • Die untere Kurve zeit die tatsächliche Leuchtintensität eines Flüssigkristallbildschirms mit Übersteuerungsvorrichtung 22. Er erreicht die vorgegeben Intensität nach einem Zeitraum T2 deutlich früher als der Flüssigkristallbildschirm ohne Übersteuerungsvorrichtung. Dazu wird der Bildpunkt zunächst mit einem überhöhten Intensitätssignal angesteuert, beispielsweise dem maximal möglichen Wert 255, um eine schnellere Neuausrichtung der Kristalle zu bewirken. Erst in nachfolgenden Einzelbildern wird der eigentliche Zielwert als Ansteuersignal verwendet. Als Resultat erreicht der Bildpunkt im dargestellten Fall bereits zu Beginn des dritte Einzelbildes die gewünschte Intensität.
  • Die Verwendung von Übersteuerungsvorrichtungen birgt jedoch auch Nachteile. Beispielsweise leuchtet ein Bildpunkt kurzfristig heller auf, als dies dem eigentlich darzustellenden Bildsignal entspricht. Außerdem begünstigt die Verwendung von Übersteuerungsschaltungen das so genannte Bildrauschen, in dem normalerweise unterhalb der Wahrnehmungsschwelle liegende Unterschiede in der Lichtintensität benachbarter Bildpunkte bis in den wahrnehmbaren Bereich verstärkt werden.
  • Insbesondere bei Büroanwendungen wie beispielsweise Textverarbeitungsprogrammen ist dies nachteilhaft, weil die Augen eines Betrachters dadurch schneller ermüden. Gleichzeitig ist eine Übersteuerungsschaltung für einen überwiegend statischen Bildschirminhalt, wie er bei solchen Anwendungen auftritt, ohnehin unnötig.
  • Aus der Druckschrift US 2005/0225522 A1 ist ein Flüssigkristallbildschirm bekannt, bei dem eine Übersteuerungsvorrichtung in Abhängigkeit eines ermittelten Rauschpegels aktiviert oder deaktiviert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen weiter verbesserten Flüssigkristallbildschirm zu beschreiben, dessen Bildschirmanzeige noch besser an eine aktuelle Anzeigesituation angepasst ist. Darüber hinaus soll ein Verfahren beschrieben werden, das zur Anzeige eines Bildsignals durch einen solchen Flüssigkristallbildschirm geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Flüssigkristallbildschirm der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine mit der Ansteuervorrichtung verbundene Farbtemperaturwahlvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Farbtemperatur für den Flüssigkristallbildschirm festzulegen, und eine mit der Übersteuerungsvorrichtung und der Farbtemperaturvorrichtung verbundene Betriebsartwahlvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Betriebsart des Flüssigkristallbildschirms auszuwählen und in Abhängigkeit der ausgewählten Betriebsart die Übersteuerungsvorrichtung und die Farbtemperaturwahlvorrichtung anzusteuern, aufweist.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Flüssigkristallbildschirm eine Betriebsartwahlvorrichtung, durch die sowohl die Farbtemperatur als auch die Übersteuerungsvorrichtung des Flüssigkristallbildschirms in Abhängigkeit einer ausgewählten Betriebsart ansteuerbar sind. Damit kann zusätzlich zu einer geeigneten Einstellung für die Übersteuerungsvorrichtung auch eine daran angepasste, geeignete Farbtemperatur für die Anzeige eines Bildsignals gewählt werden. Durch Wahl von aufeinander abgestimmten Einstellungen wird eine optimierte Anzeige des Bildsignals bewirkt, ohne dass dazu verschiedene Einstellungen durch einen Benutzer vorgenommen werden müssen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Betriebsartwahlvorrichtung dazu eingerichtet, die Betriebsart in Abhängigkeit des empfangenen Bildsignals auszuwählen. Durch die Auswahl einer Betriebsart in Abhängigkeit des empfangenen Bildsignals kann eine automatische Anpassung des Flüssigkristallbildschirms an ein anzuzeigendes Bildsignal vorgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Flüssigkristallbildschirm eine Benutzerschnittstelle auf, durch die die Betriebsartwahlvorrichtung ansteuerbar ist. Durch Verwendung einer derartigen Benutzerschnittstelle, beispielsweise einem Bildschirmmenü oder einer Auswahltaste, kann ein Benutzer durch Auswahl einer Betriebsart gleichzeitig die Übersteuerungsvorrichtung und die Farbtemperaturwahlvorrichtung mittelbar ansteuern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Flüssigkristallbildschirm eine Steuerschnittstelle zum Übermitteln von Steuersignalen von der Bildsignalquelle an den Flüssigkristallbildschirm auf, wobei die Betriebsartwahlvorrichtung durch eine Übermittlung geeigneter Steuersignale ansteuerbar ist. Durch die Bereitstellung und Auswertung von Steuersignalen kann eine geeignete Betriebsart auch von der Signalquelle gewählt werden, beispielsweise einem an den Flüssigkristallbildschirm angeschlossenen Computer.
  • Die Aufgabe wird ebenso gelöst durch ein Verfahren zur Anzeige eines Bildsignals durch einen Flüssigkristallbildschirm, das die folgenden Schritte aufweist:
    • – Empfangen eines Bildsignals,
    • – Auswählen einer Betriebsart des Flüssigkristallbildschirms,
    • – Festlegen einer Farbtemperatur in Abhängigkeit der ausgewählten Betriebsart,
    • – Festlegen eines Übersteuerungsparameters in Abhängigkeit der ausgewählten Betriebsart,
    • – Ansteuern einer Vielzahl von Bildpunkten in Abhängigkeit des empfangenen Bildsignals sowie der festgelegten Farbtemperatur und dem Übersteuerungsparameter.
  • Durch das Auswählen einer Betriebsart für den Flüssigkristallbildschirm können Parameter zur Festlegung der Farbtemperatur und der Übersteuerung durch den Flüssigkristallbildschirm bestimmt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Flüssigkristallbildschirm gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung,
  • 2 ein zeitlicher Signalverlauf für Flüssigkristallbildschirme mit und ohne Übersteuerungsvorrichtung,
  • 3 eine Tabelle mit geeigneten Ansteuerparametern für unterschiedliche Betriebsarten.
  • 1 zeigt einen Flüssigkristallbildschirm 1. Der Flüssigkristallbildschirm 1 ist über eine Anschlussleitung 2 mit einer Bildsignalquelle 3 verbunden.
  • Die Anschlussleitung 2 ist mit einem Signaleingang 4 des Flüssigkristallbildschirms 1 verbunden, über den empfangene Bildsignale an einen Bilddecoder 5 weitergeleitet werden. Der Bilddecoder 5 decodiert das empfangene Bildsignal in eine Folge von Einzelbildern und stellt die decodierten Einzelbilder einer Ansteuervorrichtung 6 zur Verfügung. Die Ansteuervorrichtung 6 verarbeitet die empfangenen Einzelbilder weiter und steuert eine Flüssigkristallanzeige 7 mit einer Vielzahl von Bildpunkten 8 an. Dazu wird ein anzuzeigendes Bild in Spalten- und Zeileninformationen aufgeteilt, die über eine Spaltenansteuerung 9 und eine Zeilenansteuerung 10 verarbeitet werden.
  • Die Ansteuervorrichtung 6 umfasst eine Übersteuerungsvorrichtung 11, eine Farbtemperaturwahlvorrichtung 12, eine Betriebsartwahlvorrichtung 13 und einen Bildspeicher 14.
  • Die Ansteuervorrichtung 6 ist über ein Bildschirmmenü 15 ansteuerbar. Des Weiteren ist die Betriebsartwahlvorrichtung 13 über zwei Auswahltasten 17a und 17b einer Benutzerschnittstelle 16 ansteuerbar.
  • In dem Ausführungsbeispiel stellt die Bildsignalquelle 3 ein Bildsignal mit einer Folge von Einzelbildern dem Signaleingang 4 des Flüssigkristallbildschirms 1 zur Verfügung. Der Bilddecoder 5 zerlegt das empfangene Bildsignal in eine Folge von Einzelbildern und leitet diese Bilder zur weiteren Verarbeitung an die Ansteuervorrichtung 6 weiter. Dabei ist es im Computerbereich üblich, dass 60 Einzelbilder je Sekunde in einem Bildsignal enthalten sind. Jedoch können auch davon abweichende Bildwiederholraten auftreten, insbesondere bei der Anzeige von Videos.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Bildspeicher 14 der Ansteuervorrichtung 6 dazu eingerichtet, mindestens ein Bild zu speichern. Dadurch ist es möglich, ein neu von dem Bilddecoder 5 empfangenes Bild mit einem zuvor empfangenen Bild des Bildspeichers 14 zu vergleichen. Ein Vergleich von Einzelbildern ermöglicht beispielsweise die Bestimmung von Bewegungen, bei denen sich eine Vielzahl von Bildpunkten eines aktuellen Bildes von den Bildpunkten eines vorhergehenden Bildes unterscheidet.
  • Aber auch durch die Analyse eines einzelnen Bildes können charakteristische Merkmale eines Bildsignales bestimmt werden. Beispielsweise erlaubt eine statistische Analyse von benachbarten Bildpunkten eine Berechnung des Bildrauschens.
  • Alternativ zur Verwendung eines Bildspeichers 14 können auch Vorhersagealgorithmen durch die Ansteuervorrichtung 6 verwendet werden, um Bewegungen und andere Veränderungen eines Bildsignales festzustellen.
  • In dem Ausführungsbeispiel kann die Betriebsartwahlvorrichtung 13 zwischen vier verschiedenen Betriebsarten 31 auswählen. Die Betriebsarten 31 sind in der Tabelle 30 dargestellt und umfassen Betriebsarten für eine Textanzeige 31a, eine Fotoanzeige 31b, eine Videoanzeige 31c und eine Spielanzeige 31d.
  • Für jede der Betriebsarten 31 ist ein Wert für einen Übersteuerungsparameter 32 festgelegt. Der Übersteuerungsparameter 32 gibt die relative Stärke der zu verwendenden Übersteuerung für eine Betriebsart 31 an. In dem Ausführungsbeispiel wird in den Betriebsarten Textanzeige 31a und Fotoanzeige 31b keine Übersteuerung verwendet. In der Videoanzeige 31c wird die Übersteuerungsvorrichtung 11 mit 80 % der möglichen Übersteuerung betrieben und in der Spielanzeige 31d wird die Übersteuerungsvorrichtung 11 mit 100 % der möglichen Übersteuerung betrieben.
  • In einer weiteren Spalte der Tabelle 30 wird eine Farbtemperatur 33 für jede der Betriebsarten 31 festgelegt. In dem Ausführungsbeispiel wird zur Textanzeige 31a eine Farbtemperatur 33 von 9.300 K, also eine besonders hohe Farbtemperatur verwendet. Dieselbe Farbtemperatur wird auch zur Spielanzeige 31d verwendet. Für die Fotoanzeige 31b und Videoanzeige 31c wird eine niedrigere Farbtemperatur verwendet, in dem Ausführungsbeispiel eine Farbtemperatur von 7.500 bzw. 6.500 K.
  • In Abhängigkeit der gewählten Betriebsart 31 steuert die Betriebsartwahlvorrichtung 13 die Übersteuerungsvorrichtung 11 und die Farbtemperaturwahlvorrichtung 12 der Ansteuervorrichtung 6 an. Durch die Übersteuerungsvorrichtung 11 und die Farbtemperaturwahlvorrichtung 12 wird ein von dem Bilddecoder 5 zur Verfügung gestelltes Einzelbild so angepasst, dass es durch die Flüssigkristallanzeige 7 in einer für die gewählte Betriebsart 31 optimierten Darstellung angezeigt wird.
  • Befindet sich die Betriebsartwahlvorrichtung 13 beispielsweise in der Betriebsart 31 zur Spielanzeige 31d, reagiert die Übersteuerungsanzeige 11 bei schnellen Signalwechseln mit ei ner Übersteuerung des anzuzeigenden Bildsignals, wie es im oberen Teil der 2 dargestellt ist. Gleichzeitig wird die Farbtemperatur 33 durch die Farbtemperaturwahlvorrichtung 12 auf einen hohen Wert eingestellt. Um die Farbtemperatur zu erhöhen, wird beispielsweise ein Blauanteil eines Bildsignals im Verhältnis zu Rotanteilen eines Bildsignals verstärkt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann eine Betriebsart 31 durch die Betriebsartwahlvorrichtung 13 auf verschiedene Weisen festgelegt werden.
  • Zum einen ist es möglich, eine Betriebsart 31 mit Hilfe des Bildschirmmenüs 15 auszuwählen. Beispielsweise kann ein bestehendes Bildschirmmenü um ein zusätzliches Untermenü zur Auswahl von Betriebsarten 31 ergänzt werden. Dabei ist es auch möglich, in dem Bildschirmmenü 15 Einstellungen der Tabelle 30 zu verändern. Beispielsweise können neue Betriebsarten 31 mit eigenen Einstellungen für den Übersteuerungsparameter 32 und die Farbtemperatur 33 der Tabelle 30 hinzugefügt werden. Alternativ ist es auch möglich, vorhandene Einstellungen der Betriebsarten 31a bis 31d zu verändern.
  • Um eine besonders schnelle und sichere Auswahl von Betriebsarten 31 durch einen Benutzer des Flüssigkristallbildschirm 1 zu ermöglichen, können vorbestimmte Betriebsarten 31 wie beispielsweise eine Textanzeige 31a und eine Videoanzeige 31c Auswahltasten 17a bzw. 17b einer Benutzerschnittstelle 16 zugeordnet werden. Durch Drücken einer einzelnen Auswahltaste 17 lassen sich somit alle relevanten Parameter für eine Betriebsart 31 des Flüssigkristallbildschirms 1 einstellen. Ein verhältnismäßig umständliches Auswählen von Menüanträgen eines Bildschirmmenüs 15 entfällt.
  • Eine weitere Alternative besteht in der Fernsteuerung des Flüssigkristallbildschirm 1 durch die Bildsignalquelle 3. Insbesondere bei digitalen Signaleingängen 4, beispielsweise nach dem Display Data Channel Command Interface (DDC/CI) Standard können Steuerparameter von der Bildsignalquelle 3 an die Ansteuervorrichtung 6 übertragen werden.
  • Beispielsweise kann ein als Bildsignalquelle 3 dienender Computer ein Steuersignal zur Auswahl der Videoanzeige 31c übermitteln, wenn auf dem Computer ein Videoabspielprogramm abläuft, und Steuerparameter zum Auswählen einer Textanzeige 31a übermitteln, wenn auf dem Computer eine Textverarbeitung abläuft.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird eine automatische Auswahl der Betriebsart 31 vorgenommen. Eine automatische Betriebsartwahl kann durch die Betriebsartwahlvorrichtung 13 beispielsweise durch Analyse des empfangenen Bildsignales bzw. der Folge der decodierten Einzelbilder durchgeführt werden.
  • Durch Analyse charakteristischer Merkmale 34, die für jede der Betriebsarten 31 in der Tabelle 30 dargestellt sind, kann die Betriebsartwahlvorrichtung 13 eine geeignete Betriebsart 31 auswählen. Beispielsweise weisen Einzelbilder in einer Textanzeige typischerweise hohe Kontrastwerte zwischen benachbarten Bildbereichen auf, beispielsweise schwarze Schriftzeichen auf weißem Hintergrund. Eine Abfolge von Einzelbildern ist dabei überwiegend statisch, da sich der Bildinhalt nur verhältnismäßig selten ändert.
  • Im Gegensatz dazu weisen Videoanzeigen 31c niedrigere Kontrastwerte auf, deren Folge von Bildern sich dynamisch än dert. Eine Erkennung von wechselnden Bildinhalten ist beispielsweise durch Anwendung von Kompressions- bzw. Dekompressionsalgorithmen möglich, in denen nur Veränderungen eines bestehenden Bildsignales verarbeitet werden.
  • 1
    Flüssigkristallbildschirm
    2
    Anschlussleitung
    3
    Bildsignalquelle
    4
    Signaleingang
    5
    Bilddecoder
    6
    Ansteuervorrichtung
    7
    Flüssigkristallanzeige
    8
    Bildpunkt
    9
    Spaltenansteuerung
    10
    Zeilenansteuerung
    11
    Übersteuerungsvorrichtung
    12
    Farbtemperaturwahlvorrichtung
    13
    Betriebsartwahlvorrichtung
    14
    Bildspeicher
    15
    Bildschirmmenü
    16
    Benutzerschnittstelle
    17
    Auswahltaste
    21
    Leuchtintensität ohne Übersteuerungsvorrichtung
    22
    Leuchtintensität mit Übersteuerungsvorrichtung
    30
    Tabelle mit Betriebsarten
    31
    Betriebsart
    31a
    Textanzeige
    31b
    Fotoanzeige
    31c
    Videoanzeige
    31d
    Spielanzeige
    32
    Übersteuerungsparameter
    33
    Farbtemperatur
    34
    charakteristisches Merkmal
    T1
    Latenzzeit ohne Übersteuerungsvorrichtung
    T2
    Latenzzeit ohne Übersteuerungsvorrichtung

Claims (8)

  1. Flüssigkristallbildschirm (1), aufweisend – einen Signaleingang (4) zum Empfangen eines Bildsignals von einer Bildsignalquelle (3), – eine Flüssigkristallanzeige (7) mit einer Vielzahl von Bildpunkten (8), – eine mit dem Signaleingang (4) und der Flüssigkristallanzeige (7) verbundene Ansteuervorrichtung (6) zum Ansteuern der Vielzahl von Bildpunkten (8) in Abhängigkeit des empfangenen Bildsignals und – eine mit der Ansteuervorrichtung (6) verbundene Übersteuerungsvorrichtung (11), die dazu eingerichtet ist, wenigstens einige der Vielzahl von Bildpunkten (8) zu übersteuern, gekennzeichnet durch – eine mit der Ansteuervorrichtung (6) verbundene Farbtemperaturwahlvorrichtung (12), die dazu eingerichtet ist, eine Farbtemperatur (33) für den Flüssigkristallbildschirm (1) festzulegen, und – eine mit der Übersteuerungsvorrichtung (11) und der Farbtemperaturwahlvorrichtung (12) verbundene Betriebsartwahlvorrichtung (13), die dazu eingerichtet ist, eine Betriebsart (31) des Flüssigkristallbildschirms (1) auszuwählen und in Abhängigkeit der ausgewählten Betriebsart (31) die Übersteuerungsvorrichtung (11) und die Farbtemperaturwahlvorrichtung (12) anzusteuern.
  2. Flüssigkristallbildschirm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsartwahlvorrichtung (13) dazu eingerichtet ist, die Betriebsart (31) in Abhängigkeit des empfangenen Bildsignals auszuwählen.
  3. Flüssigkristallbildschirm (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsartwahlvorrichtung (13) durch eine Benutzerschnittstelle (16) des Flüssigkristallbildschirms (1), insbesondere ein Bildschirmmenü (15) oder eine Auswahltaste (17) ansteuerbar ist.
  4. Flüssigkristallbildschirm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – der Flüssigkristallbildschirm (1) eine Steuerschnittstelle (4) zum Übermitteln von Steuersignalen von der Bildsignalquelle (3) an den Flüssigkristallbildschirm (1) aufweist und – die Betriebsartwahlvorrichtung (13) durch eine Übermittlung geeigneter Steuersignale ansteuerbar ist.
  5. Flüssigkristallbildschirm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsartwahlvorrichtung (13) zur Auswahl zwischen wenigstens zwei der folgenden Betriebsarten (31) eingerichtet ist: Textanzeige (31a), Fotoanzeige (31b), Videoanzeige (31c), Spielanzeige (31d).
  6. Verfahren zur Anzeige eines Bildsignals durch einen Flüssigkristallbildschirm (1), aufweisend die Schritte: – Empfangen eines Bildsignals, – Auswählen einer Betriebsart (31) des Flüssigkristallbildschirms (1), – Festlegen einer Farbtemperatur (33) in Abhängigkeit der ausgewählten Betriebsart (31), – Festlegen eines Übersteuerungsparameters (32) in Abhängigkeit der ausgewählten Betriebsart (31) und – Ansteuern einer Vielzahl von Bildpunkten (8) in Abhängigkeit des empfangenen Bildsignals sowie der festgelegten Farbtemperatur (33) und des Übersteuerungsparameters (32).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Auswählens der Betriebsart (31) eine automatische Betriebsartenerkennung in Abhängigkeit des empfangenen Bildsignals durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Betriebsartenerkennung auf Grundlage eines Vergleichs zwischen einem gespeicherten, vorhergehenden Bildsignal und dem empfangenen, aktuellen Bildsignal durchgeführt wird.
DE200610006801 2006-02-14 2006-02-14 Flüssigkristallbildschirm und Verfahren zur Anzeige eines Bildsignals Ceased DE102006006801A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006801 DE102006006801A1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Flüssigkristallbildschirm und Verfahren zur Anzeige eines Bildsignals
EP07000092A EP1818904A3 (de) 2006-02-14 2007-01-03 Flüssigkristallbildschirm und Verfahren zur Anzeige eines Bildsignals
TW96101699A TWI354257B (en) 2006-02-14 2007-01-17 Liquid crystal display device and method for displ
CNB2007100032746A CN100504526C (zh) 2006-02-14 2007-02-02 液晶屏幕以及用于显示图像信号的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006801 DE102006006801A1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Flüssigkristallbildschirm und Verfahren zur Anzeige eines Bildsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006801A1 true DE102006006801A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38066667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610006801 Ceased DE102006006801A1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Flüssigkristallbildschirm und Verfahren zur Anzeige eines Bildsignals

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1818904A3 (de)
CN (1) CN100504526C (de)
DE (1) DE102006006801A1 (de)
TW (1) TWI354257B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5268538B2 (ja) * 2008-10-02 2013-08-21 三菱電機株式会社 表示装置の色調整システム
JP4636143B2 (ja) * 2008-08-29 2011-02-23 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010024199A1 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 U.S. Philips Corporation Controller circuit for liquid crystal matrix display devices
US20050030302A1 (en) * 2003-07-04 2005-02-10 Toru Nishi Video processing apparatus, video processing method, and computer program
US20050068337A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Matias Duarte Multipurpose data input/output and display configurations for a data processing apparatus
EP1521237A2 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Sharp Kabushiki Kaisha System zur Darstellung von Bildern auf einem Anzeigegerät
US20050225522A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Genesis Microchip Inc. Selective use of LCD overdrive for reducing motion artifacts in an LCD device
US20050237316A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Image processing method for a TFT LCD
US20060028492A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Tatsuo Yamaguchi Information processing apparatus and video data luminance control method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69842020D1 (de) 1997-01-31 2011-01-05 Hitachi Ltd Bildanzeigesystem mit der Veranlagung zur Modifikation von Anzeigeeigenschaften in einem bestimmten Anzeigebereich
US6606100B1 (en) 1999-12-02 2003-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for indicating the position of a window in a display and for enhancing an image in the window
KR100840316B1 (ko) 2001-11-26 2008-06-20 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그의 구동 방법
US20040012551A1 (en) 2002-07-16 2004-01-22 Takatoshi Ishii Adaptive overdrive and backlight control for TFT LCD pixel accelerator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010024199A1 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 U.S. Philips Corporation Controller circuit for liquid crystal matrix display devices
US20050030302A1 (en) * 2003-07-04 2005-02-10 Toru Nishi Video processing apparatus, video processing method, and computer program
US20050068337A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Matias Duarte Multipurpose data input/output and display configurations for a data processing apparatus
EP1521237A2 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Sharp Kabushiki Kaisha System zur Darstellung von Bildern auf einem Anzeigegerät
US20050225522A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Genesis Microchip Inc. Selective use of LCD overdrive for reducing motion artifacts in an LCD device
US20050237316A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Image processing method for a TFT LCD
US20060028492A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Tatsuo Yamaguchi Information processing apparatus and video data luminance control method

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2003-143556 A (Internet: http://aipn.ipdl.ncipi .go.jp/A12/cgi-bin/AIPNSEARCH
JP 2003143556 A (Internet: http://aipn.ipdl.ncipi .go.jp/A12/cgi-bin/AIPNSEARCH *
JP 2005-091454 A (Internet: http://www19.ipdl.ncip i.go.jp/PA1/cgi-bin/PA1INDEX)
JP 2005091454 A (Internet: http://www19.ipdl.ncip i.go.jp/PA1/cgi-bin/PA1INDEX) *

Also Published As

Publication number Publication date
TWI354257B (en) 2011-12-11
EP1818904A3 (de) 2008-07-09
CN100504526C (zh) 2009-06-24
EP1818904A2 (de) 2007-08-15
TW200733035A (en) 2007-09-01
CN101021635A (zh) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100645T2 (de) Anzeigegerät zur Erzeugung von zwischenliegenden Graustufen und Verfahren zur Verarbeitung von Bildsignalen
DE102009044406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Videodaten einer Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE102014106195B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Displayvorrichtungs-Ansteuerspannung und Displayvorrichtung
DE102006029710B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112014007142T5 (de) Flüssigkristall-Panel und ein entsprechendes Antriebsverfahren
DE102013105459B4 (de) Anzeigepaneel-Ansteuer-und-Abtast-Verfahren und –System
DE112014000821T5 (de) Signalwandlungsvorrichtung und Verfahren, und Programm und Speichermedium
DE69131492T2 (de) Anzeigegerät
DE112014007138T5 (de) Flüssigkristall-Panel und ein entsprechendes Antriebsverfahren
DE112011105855B4 (de) Betriebsverfahren für eine 3D-Anzeigevorrichtung auf Basis einer Shutter-Brille
DE102005059765A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Bildpunkten und Verfahren zum Anzeigen von Bildern
DE102014112137B4 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren
DE102021133065A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE112014007030T5 (de) LCD-Panel und eine Methode zum Einstellen von Pixelzellen
DE102006055881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10335497B4 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Eliminieren eines Nachleuchtbildes in dem Anzeigesystem
DE112011105300T5 (de) LCD-Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102006006801A1 (de) Flüssigkristallbildschirm und Verfahren zur Anzeige eines Bildsignals
DE102005056059A1 (de) LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014006926T5 (de) Pixelstruktur und Anzeigegerät
DE10145770A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung sowie Verfahren zur Anpassung einer Bildwiedergabekennlinie eines Flachbildschirmes
DE102005016569B4 (de) Anordnung mit einem Mobiltelefon und einem LCD-Displaymodul
DE102008048447A1 (de) Verfahren und Anordnung zur bildgebenden Darstellung von Information, insbesondere für den Einsatz bei Kommunikationsendgeräten
DE102008054606A1 (de) Anzeigesystem und dazugehöriges Antriebsverfahren
DE102008013897B4 (de) Verfahren zur Reduktion der Leistungsaufnahme einer elektronischen Anzeigeeinheit und elektronische Anzeigeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110413

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111229

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111229

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140221