DE102006006530A1 - Richtvorrichtung und Richtverfahren für ein Metallband - Google Patents

Richtvorrichtung und Richtverfahren für ein Metallband Download PDF

Info

Publication number
DE102006006530A1
DE102006006530A1 DE102006006530A DE102006006530A DE102006006530A1 DE 102006006530 A1 DE102006006530 A1 DE 102006006530A1 DE 102006006530 A DE102006006530 A DE 102006006530A DE 102006006530 A DE102006006530 A DE 102006006530A DE 102006006530 A1 DE102006006530 A1 DE 102006006530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
roller
metal strip
pressure roller
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006006530A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Deutscher
Frank Gorgels
Jochen Kurzynski
Roger Lathe
Paul Dieter Pütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Original Assignee
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH filed Critical BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority to DE102006006530A priority Critical patent/DE102006006530A1/de
Priority to DE502007004187T priority patent/DE502007004187D1/de
Priority to AT07711483T priority patent/ATE471771T1/de
Priority to EP07711483A priority patent/EP1984130B1/de
Priority to PCT/EP2007/001114 priority patent/WO2007090663A1/de
Publication of DE102006006530A1 publication Critical patent/DE102006006530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Richtvorrichtung für ein Metallband mit einer ersten Richtrolle und einer zweiten Richtrolle, die derart zueinander angeordnet sind, dass das Metallband unter teilweiser Umschlingung über die erste Richtrolle und dann unter teilweiser Umschlingung über die zweite Richtrolle geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Richtvorrichtung und ein Richtverfahren für ein Metallband.
  • Bei der Endbearbeitung von Metallbändern, beispielsweise von Feinblech werden in der Praxis regelmäßig zwei Prozessstufen eingesetzt. Zum einen der sogenannte Dressierwalzprozess und zum anderen der Streckbiegerichtprozess. Beim Dressieren werden die mechanischen Eigenschaften für ein möglicherweise nach der Endbearbeitung erfolgendes Tiefziehen eingestellt, wie beispielsweise der sogenannte n-Wert und die Streckgrenze. Ferner wird im Dressierprozess die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit eingestellt. Mit dem Streckbiegerichtprozess wird dann abschließend die gewünschte Planheit des Bandes hergestellt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Endbearbeitung von Metallbändern zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, dass das Einstellen mechanischer Eigenschaften, wie es bisher in dem sogenannten Dressierwalzprozess erfolgt ist, auch in einem Richtprozess, beispielsweise einem Streckbiegerichtvorgang, eingestellt werden kann. Dafür wird eine Richtvorrichtung vorgesehen, bei der zu den herkömmlichen Richtrollen zusätzlich zumindest eine Druckwalze vorgesehen wird, die einer Richtrolle gegenüberliegend angeordnet ist und mit der eine einseitige Druckverformung des Metallbands bewirkt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird der Spannungszustand im Metallband im Moment seiner Biegung über die Richtrolle ausgenutzt. Durch die Biegung wird ein Längszugspannungsverlauf über den Metallbandquerschnitt eingestellt, dessen maximaler Wert im Bereich der der Richtrolle gegenüberliegenden Oberfläche des Metallbands anliegt. Indem nun diese Oberfläche mit einer Druckwalze belastet wird und damit zumindest der oberflächennahe Bereich mit einer zusätzlichen Spannung beaufschlagt wird, kann zumindest in diesem Bereich ein Spannungszustand eingestellt werden, der oberhalb der Fließgrenze liegt, so dass die gewünschten mechanischen Eigenschaften, z. B. der n-Wert oder die Streckgrenze, aber auch die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit eingestellt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Richtvorrichtung weist mindestens eine erste und eine zweite Richtrolle auf, über die das zu richtende Metallband in der für das Biegerichten typischen mäandernden Bandführung geführt werden kann. Das Metallband wird unter teilweiser Umschlingung über die erste Richtrolle und dann unter teilweiser Umschlingung über die zweite Richtrolle geführt, wobei die erste Richtrolle mit einer ersten Oberfläche des Metallbands in Kontakt kommt und die zweite Richtrolle mit der dieser Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Metallbands in Kontakt kommt. Um den Grad der Biegung des Metallbands einstellen zu können, können die Richtrollen angestellt werden, also in Radialrichtung verlagert oder beispielsweise um eine senkrecht zur Längsachse stehenden Schwenkachse verschwenkt werden.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens eine Druckwalze vorgesehen, die zu einer Richtrolle als Gegenwalze angeordnet ist und mit der eine einseitige Druckverformung des Metallbands bewirkt werden kann. Um den für die Einstellung der gewünschten mechanischen Eigenschaften bzw. der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit notwendigen Spannungszustand auf der durch die Druckwalze belasteten Seite des Metallbands einstellen zu können, ist die Druckwalze einstellbar ausgebildet und weist insbesondere einen Wirkelement auf, mit dem die Druckwalze mit einem vorbestimmten Druck auf das Metallband gedrückt werden kann. Ergänzend oder alternativ können Stützwalzen vorgesehen sein, die die Druckwalze abstützen. Grundsätzlich kann der aus Dressiergerüsten bekannte Aufbau der Abstützung einer Druckwalze für die Abstützung der Druckwalze in der erfindungsgemäßen Richtvorrichtung vorgesehen sein.
  • Als einseitige Druckverformung wird insbesondere eine Druckverformung des Metallbands verstanden, die im Gegensatz zum Walzen nicht das Metallband über seinen gesamten Querschnitt druckverformt. Insbesondere bevorzugt wird unter einer einseitigen Druckverformung eine Druckverformung verstanden, die von der mit der Druckwalze beaufschlagten Oberfläche eine Eindringtiefe von ca. 75% des Metallbandquerschnitts aufweist, insbesondere bevorzugt 50% des Metallbandquerschnitts. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Druckverformung auf den Bereich der Oberfläche beschränkt, auf die die Druckwalze einwirkt. Dieser oberflächennahe Bereich weist insbesondere mindestens die Tiefe der sogenannten Lüdersbänder auf. Als oberflächennaher Bereich wird insbesondere ein Bereich mit einer Eindringtiefe von maximal 10% des Metallbandquerschnitts, insbesondere bevorzugt 1% des Metallbandquerschnitts verstanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Druckwalze eine glatte Oberfläche auf bzw. weisen bei mehreren eingesetzten Druckwalzen die Druckwalzen eine glatte Oberfläche auf. Dies erlaubt es, eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Alternativ oder ergänzend kann eine Druckwalze oder können mehrere Druckwalzen eine texturierte Oberfläche aufweisen. Damit ist es möglich, eine Texturierung in die Metallbandoberfläche einzubringen. Unter einer texturierten Oberfläche wird insbesondere eine Oberfläche verstanden, auf der einzelne Erhebungen oder Vertiefungen vorgesehen sind.
  • Insbesondere kann einer der Oberflächentypen Shotblast, EDT, EBT (deterministisch oder pseudostochastisch), Lasertex und Topochrom vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können ferner eine erste Druckwalze mit einer glatten Oberfläche und eine zweite Druckwalze mit einer texturierten Oberfläche vorgesehen sein. Dies ermöglichst es, auf der einen Seite des Metallbands eine texturierte Oberfläche einzuprägen, während auf der gegenüberliegenden Seite des Metallbands eine glatte Oberfläche erzeugt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erste und/oder die zweite Richtrolle eine texturierte Oberfläche auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Richtrollen und die Druckwalzen den gleichen Durchmesser aufweisen. Alternativ können die Druckwalzen größere oder kleinere Durchmesser als die Richtrollen aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können eine oder mehrere Richtrollen oder Druckrollen als Messrolle ausgeführt werden. Insbesondere wird durch diese Messrolle die Temperatur-, Schubspannungs- und/oder Druckverteilung gemessen.
  • Das erfindungsgemäße Richtverfahren sieht vor, dass das über eine Richtrolle gebogene Metallband auf der der Richtrolle gegenüberliegenden Oberfläche einseitig druckverformt wird. Insbesondere bevorzugt erfolgt diese Druckverformung nur im Bereich der Oberfläche des Metallbands.
  • Insbesondere bevorzugt wird in dem Metallband durch das Biegen über die Richtrolle eine Längszugspannungsverlauf über den Metallbandquerschnitt eingestellt, bei dem die an der der Richtrolle gegenüberliegenden Oberfläche des Metallbands anliegende Längszugspannung geringer ist als die Fließgrenze des Metallbands und dass durch eine auf diese Oberfläche einwirkende Druckwalze eine zusätzliche Spannung erzeugt wird, so dass das Metallband im Bereich dieser Oberfläche mit einer Gesamtspannung oberhalb der Fließgrenze belastet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Richtvorrichtung werden insbesondere bevorzugt in einem Streckbiegerichtprozess eingesetzt. Insbesondere bevorzugt sind den Richtrollen vor- bzw. nachgeordnet Brems- und Treibrollengruppen vorgesehen. Alternativ können das erfindungsgemäße Richtverfahren und die erfindungsgemäße Richtvorrichtung im Rahmen einer Formschlussbiegemaschine eingesetzt werden.
  • Insbesondere bevorzug wird das erfindungsgemäße Richtverfahren und die erfindungsgemäße Richtvorrichtung zum Richten von sogenannten Kohlenstoffstählen verwendet, die eine ausgeprägte Streckgrenze aufweisen und damit bei Zugverformung Lüdersbänder zeigen.
  • Insbesondere bevorzugt wird das Richtverfahren unter Nutzung einer Messrolle angewendet. Diese Messrolle wird verwendet, um insbesondere die mechanischen Eigenschaften und die Planheit der verarbeiteten Bänder einzustellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Richtrolle und die der Richtrolle gegenüberliegen angeordnete Druckwalze der erfindungsgemäßen Richtvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht und
  • 2 den in dem Metallband durch das Biegen über die Richtrolle eingestellten Längszugspannungsverlauf über den Metallbandquerschnitt.
  • Die Richtvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels weist mindestens zwei Richtrollen mit ihnen gegenüberliegen angeordneten Druckwalzen auf, von denen in der 1 nur die erste Paarung aus Richtrolle 1 und Druckwalze 2 dargestellt ist. Das zu richtende Metallband 3 ist über die Richtrolle 1 gebogen geführt und mit Längszugspannungen Fz beaufschlagt. Die der Richtrolle 1 gegenüberliegende Druckwalze 2 bewirkt eine einseitige Druckverformung des Metallbands 3.
  • In 2 ist der Längszugspannungsverlauf über den Querschnitt des Metallbands dargestellt. Zu erkennen ist, dass die Längszugspannung im Bereich der der Richtrolle 1 gegenüberliegenden Oberfläche am größten ist. In dem in diesem Bereich durch eine auf die Oberfläche einwirkende Druckwalze eine zusätzliche Spannung erzeugt wird, wird das Spannungsniveau in diesem Bereich über das dargestellte Längszugspannungsniveau erhöht und über die Fließgrenze angehoben, so dass die Einstellung von mechanischen Eigenschaften oder Oberflächenbeschaffenheiten erreicht werden kann.

Claims (9)

  1. Richtvorrichtung für ein Metallband mit einer ersten Richtrolle und einer zweiten Richtrolle, die derart zueinander angeordnet sind, dass das Metallband unter teilweiser Umschlingung über die erste Richtrolle und dann unter teilweiser Umschlingung über die zweite Richtrolle geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Richtrollen (1) gegenüberliegend eine Druckwalze (2) angeordnet ist, mit der eine einseitige Druckverformung des Metallbands (3) bewirkt werden kann.
  2. Richtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Richtrolle (1) gegenüberliegend eine erste Druckwalze (2) angeordnet ist, mit der eine einseitige Druckverformung auf einer ersten Seite des Metallbands (3) bewirkt werden kann, und der zweiten Richtrolle (1) gegenüberliegend eine zweite Druckwalze (2) angeordnet ist, mit der eine einseitige Druckverformung auf einer zweiten Seite des Metallbands (3) bewirkt werden kann.
  3. Richtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwalze(n) (2) eine glatte Oberfläche aufweist/aufweisen.
  4. Richtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwalze(n) (2) eine texturierte Oberfläche aufweist/aufweisen.
  5. Richtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Richtrolle (1) eine texturierte Oberfläche aufweist/aufweisen.
  6. Richtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckwalze (2) und/oder eine Richtrolle (1) als Messrolle ausgebildet ist.
  7. Richtverfahren für ein Metallband, dadurch gekennzeichnet, dass das über eine Richtrolle (1) gebogene Metallband (3) auf der der Richtrolle (1) gegenüberliegenden Oberfläche einseitig druckverformt wird.
  8. Richtverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverformung nur im Bereich der Oberfläche des Metallbands (3) bewirkt wird.
  9. Richtverfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Metallband (3) durch das Biegen über die Richtrolle (1) ein Längszugspannungsverlauf über den Metallbandquerschnitt eingestellt wird, bei dem die an der der Richtrolle (1) gegenüberliegenden Oberfläche des Metallbands (3) anliegende Längszugspannung geringer ist als die Fließgrenze, und dass durch eine auf diese Oberfläche einwirkende Druckwalze (2) eine zusätzliche Spannung erzeugt wird, so dass das Metallband (3) im Bereich dieser Oberfläche mit einer Gesamtspannung oberhalb der Fließgrenze belastet wird.
DE102006006530A 2006-02-10 2006-02-10 Richtvorrichtung und Richtverfahren für ein Metallband Withdrawn DE102006006530A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006530A DE102006006530A1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Richtvorrichtung und Richtverfahren für ein Metallband
DE502007004187T DE502007004187D1 (de) 2006-02-10 2007-02-09 Richtvorrichtung und richtverfahren für ein metallband
AT07711483T ATE471771T1 (de) 2006-02-10 2007-02-09 Richtvorrichtung und richtverfahren für ein metallband
EP07711483A EP1984130B1 (de) 2006-02-10 2007-02-09 Richtvorrichtung und richtverfahren für ein metallband
PCT/EP2007/001114 WO2007090663A1 (de) 2006-02-10 2007-02-09 Richtvorrichtung und richtverfahren für ein metallband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006530A DE102006006530A1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Richtvorrichtung und Richtverfahren für ein Metallband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006530A1 true DE102006006530A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38093049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006530A Withdrawn DE102006006530A1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Richtvorrichtung und Richtverfahren für ein Metallband
DE502007004187T Active DE502007004187D1 (de) 2006-02-10 2007-02-09 Richtvorrichtung und richtverfahren für ein metallband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004187T Active DE502007004187D1 (de) 2006-02-10 2007-02-09 Richtvorrichtung und richtverfahren für ein metallband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1984130B1 (de)
AT (1) ATE471771T1 (de)
DE (2) DE102006006530A1 (de)
WO (1) WO2007090663A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106730A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Manfred Wanzke Richtverfahren für Band, Draht, Profile, Stäbe, Rohre, Zuschnitte, Sandwichbleche und Platinen, in welchem das zu richtende Material eingangs eine beliebige, annähernd gleichmäßige Krümmung erfährt, die nachfolgend im Durchlauf final gerichtet wird

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1489722A (fr) * 1965-08-23 1967-07-28 Loire Atel Forges Procédé et dispositif d'écrouissage et de planage d'une bande de métal
US3605470A (en) * 1969-01-27 1971-09-20 Natalis H Polakowski Pressure assisted tension roller leveler
AU466254B2 (en) * 1971-09-14 1975-10-23 John Lysaght (Australia) Limited Method of flattening metal strip exhibiting a discontinuous yield point and suppressing the discontinuous yield point
DE4236657C2 (de) * 1992-10-30 2002-04-04 Betr Forsch Inst Angew Forsch Umlenkmeßrolle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE471771T1 (de) 2010-07-15
DE502007004187D1 (de) 2010-08-05
WO2007090663A1 (de) 2007-08-16
EP1984130A1 (de) 2008-10-29
EP1984130B1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955786B1 (de) Verfahren zum Planieren von Metallbändern
EP2313216B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten profils mit mindestens einer verdickten profilkante
DE1427948A1 (de) Vorrichtung zum Strecken von Bandmetall
DE4230243C1 (de) Rollensatz für die S-förmige Umlenkung zu planierender dünner Metallbänder
DE1533953C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenbandes
DE3323623A1 (de) Verfahren zur aenderung der dicke eines metallbandes quer zu seiner laengseinrichtung
DE2249568C3 (de) Verfahren zum Richten und Glätten von Bändern und Blechen aus Metallen mit ausgeprägter Streckgrenze
DE1140891B (de) Verfahren zum Richten von Metallband
DE102006006530A1 (de) Richtvorrichtung und Richtverfahren für ein Metallband
EP3685930A1 (de) Lokales verändern des walzspalts im bereich der bandkanten eines gewalzten bands
DE2505210C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstblechen durch Kaltwalzen eines getemperten Stahlbandes
DE102009058358A1 (de) Walzgerüst und Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüsts
EP1275446B2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern
DE19939860A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Planheit von Blechen
DE2425612B2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Ziehbarkeit eines kaltgewalzten Bandstahls
DE10053933B4 (de) Verfahren zum Richten einer Schiene
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE2750752B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten und zur Verbesserung der Qualitatseigenschaften von Metallbändern, insbesondere Elektrobändern
AT250766B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines Metallbandes
DE112011105154T5 (de) Verfahren zur Kaltumformung eines durchgehenden Metallbandes
DE4233462C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zugfestigkeit und der Zähigkeit von martensitischen Stahldrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT409230B (de) Verfahren zum linearrichten
DE102017101777B4 (de) Biegerichtmaschine und Verfahren zum Biegerichten eines metallischen Flachprodukts
DE1602468C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselbiegerichten von Blechen
DE1111660B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines dem Belastungs-spannungszustand entgegengerichteten inneren Eigenspannungszustandes in hochbeanspruchten Bauelementen aus Metallen durch plastische Verformung ihrer Oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120202