DE102006005096A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils Download PDF

Info

Publication number
DE102006005096A1
DE102006005096A1 DE102006005096A DE102006005096A DE102006005096A1 DE 102006005096 A1 DE102006005096 A1 DE 102006005096A1 DE 102006005096 A DE102006005096 A DE 102006005096A DE 102006005096 A DE102006005096 A DE 102006005096A DE 102006005096 A1 DE102006005096 A1 DE 102006005096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film part
film
plastic
foil
injection mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006005096A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Dipl.-Ing. Gwosdz
Jörg Dr.-Ing. Schlossarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102006005096A priority Critical patent/DE102006005096A1/de
Priority to US11/698,086 priority patent/US20070182063A1/en
Publication of DE102006005096A1 publication Critical patent/DE102006005096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C2037/0042In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied in solid sheet form, e.g. as meltable sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • B29C2045/1404Inserting articles into the mould feeding inserts cut out from an endless sheet outside the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • B29C2045/14049Inserting articles into the mould feeding inserts by a swing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • B29C2045/14918Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall in-mould-labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/008Handling preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C37/0032In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformteils (12), insbesondere eines Gehäusebauteils eines handgeführten Arbeitsgerätes, bei dem ein Folienteil (2) in einer Spritzgußform (7) mit Kunststoff (13) hinterspritzt wird. Das Verfahren umfaßt folgende Verfahrensschritte: Eine Vielzahl von Folienteilen (2) wird in einem Folienband (1) zusammengefaßt. Anschließend wird das Folienband (1) im Arbeitsbereich der Spritzgußform (7) positioniert. Ein Folienteil (2) wird mittels eines Greifers (6) aus dem Folienband (1) entnommen und in der Spritzgußform (7) abgelegt. Schließlich wird das in der Spritzgußform (7) abgelegte Folienteil (2) mit dem Kunststoff (13) hinterspritzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformteils, insbesondere eines Gehäusebauteils eines handgeführten Arbeitsgerätes.
  • Spritzgegossene Kunststofformteile werden auf ihrer Sichtseite häufig mit Kennzeichnungen, Markierungen, Gebrauchshinweisen oder dgl. versehen. Hierzu werden verbreitet bedruckte Folien eingesetzt, die auf der Sichtseite angebracht werden. In der Serienfertigung werden solche Kunststofformteile häufig hergestellt, indem ein entsprechendes Folienteil in eine Spritzgußform eingelegt und anschließend mit Kunststoff hinterspritzt wird. Der zusätzliche Arbeitsschritt eines nachträglichen manuellen Anbringens des Folienteils entfällt. Es entsteht eine innige Verbindung zwischen dem Folienteil und dem hinterspritzten Kunststoffmaterial. Im rauhen Einsatzbetrieb insbesondere von handgeführten Arbeitsgeräten weisen entsprechend hinterspritzte Folienteile eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung auf.
  • Derartige Folienteile werden in einer Druckerei bedruckt und beim Hersteller der Kunststofformteile magaziniert angeliefert. Fertig gestanzte Folienteile werden einsatzfertig in Stapeln im Arbeitsbereich der Spritzgußform positioniert und können mittels eines Greifers in die Spritzgußform eingelegt werden.
  • Im praktischen Betrieb des Herstellungsprozesses kann die gestapelte Bereitstellung der vereinzelten Folienteile zu Schwierigkeiten führen. Eine lagegenaue Bereitstellung ist aufwendig und mit dem Risiko einer Fehlpositionierung verbunden. Vereinzelung, Stapelung und Positionierung ist aufwendig und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformteils anzugeben, bei dem der Vorbereitungsaufwand zum Hinterspritzen eines Folienteils verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine Vielzahl von Folienteilen in einem Folienband zusammengefaßt wird. Das Folienband wird im Arbeitsbereich der Spritzgußform positioniert. Anschließend wird ein einzelnes Folienteil mittels eines Greifers aus dem Folienband entnommen und in der Spritzgußform abgelegt. Schließlich wird das in der Spritzgußform abgelegte Folienteil mit dem Kunststoff hinterspritzt.
  • Die Folienteile können fertig ausgestanzt auf einem Trägerband beispielsweise durch eine lockere Verklebung positioniert sein oder als nicht ausgetrennte Abschnitte des Folienbandes unmit telbar vor ihrer Entnahme aus dem Folienband ausgestanzt oder in anderer Weise herausgetrennt werden. Zweckmäßig ist das Folienteil unter Beibehaltung von Verbindungsstegen teilweise aus dem Folienband ausgestanzt, wobei die verbleibenden Bereiche des Folienbandes ein Trägergitter für das Folienteil bilden, und wobei die Verbindungsstege unmittelbar vor oder bei der Entnahme des Folienteils aus dem Trägergitter durchtrennt werden.
  • Derartige Folienbänder können in einer Druckerei fertig bedruckt und auch in geeigneter Weise gestanzt bzw. vorgestanzt werden. Sie können insbesondere in Form von Rollen angeliefert werden, die dann im Arbeitsbereich der Spritzgußform positioniert werden. Das Folienband hält die einzelnen Folienteile untereinander zusammen. Die Folienteile weisen im Folienband eine fest definierte Position auf. Ein Verrutschen ist zuverlässig verhindert. Beim Abwickeln des Folienbandes von der Rolle nehmen die einzelnen Folienteile mit hoher Prozeßsicherheit ihre vorgesehene Position ein. Diese Position wird durch das Folienband unmittelbar bis zur Entnahme beibehalten. Das flexible Folienband kann aufgerollt und auch teilweise abgerollt einfach gehandhabt werden, ohne daß einzelne Folienteile herausfallen oder ihre vorgesehene Position verändern.
  • Bei der teilweise ausgestanzten Ausführungsform halten die Verbindungsstege das Folienteil in Position. Eine separate Trägerfolie ist nicht erforderlich. Die Durchtrennung der dünnen Verbindungsstege kann mit geringem Aufwand direkt bei der Entnahme durch den Greifer erfolgen. Das verbleibende Träger gitter enthält nur geringe Mengen an Verschnittmaterial und kann leicht entsorgt werden.
  • Die Durchtrennung der Verbindungsstege kann unmittelbar vor der Entnahme des Folienteils mit einem geeigneten Messerwerkzeug oder dgl. erfolgen. In zweckmäßiger Weiterbildung erfolgt die Durchtrennung der Verbindungsstege mittels des Greifers, wobei insbesondere der Greifer das Folienteil aus dem Trägergitter herausreißt. Da den Verbindungsstegen lediglich eine Haltefunktion für die Folienteile im Trägergitter zukommt und die auftretenden Haltekräfte gering sind, können die Verbindungsstege sehr klein und dünn sein. Die Durchtrennung durch einfaches Herausreißen erfolgt präzise ohne Schädigung der Folienkanten im Bereich der Verbindungsstege. Eine Nachbearbeitung der Folienkanten ist nicht erforderlich. Auf ein separates Schneidwerkzeug kann verzichtet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird das Folienband bei der Entnahme des Folienteils zwischen einem Niederhalter und einer Unterlage gehalten und dabei das Folienteil aus dem Folienband gelöst, insbesondere ausgestanzt oder ausgerissen. Beim Vorgang des Auslösens bleibt das Folienband fixiert und kann nicht verrutschen. Auf das auszulösende Folienteil können hohe Kräfte aufgebracht werden, die ein sauberes Ausstanzen oder ein Durchreißen der Verbindungsstege ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind den Folienteilen im Folienband Positionsmarken zugeordnet, wobei das Folienband zur Entnahme des Folienteils mittels der Positionsmarke posi tioniert wird. Mittels der Positionsmarke kann gleichermaßen eine präzise Ausrichtung des zu entnehmenden Folienteils gegenüber einer Austrennvorrichtung wie auch gegenüber dem Greifer erfolgen. Fehljustierungen, Ausschuß und der Bedarf einer manuellen Korrektur sind vermieden.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung wird ein Folienteil hinterspritzt, welches aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie der hinterspritzende Kunststoff besteht, wobei für das Folienteil und den hinterspritzenden Kunststoff insbesondere Polyamid vorgesehen ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß beim Hinterspritzen eine innige materialeinheitliche Verbindung zwischen dem Folienteil und dem hinterspritzten Kunststoff entsteht. Dort wo die beiden Kunststoffe direkt aufeinandertreffen, kann auf einen Haftvermittler oder dgl. verzichtet werden. Bei der Auswahl von Polyamid, insbesondere PA 6 entstehen optisch ansprechende und hoch belastbare Oberflächen. Die Kennzeichnungsfunktion und ästhetische Wirkung des Folienteils bleibt lange erhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Folienteil aus einem zumindest teilweise rückseitig bedruckten Klarsichtkunststoff. Zweckmäßig ist das Folienteil auf seiner dem hinterspritzenden Kunststoff zugewandten Rückseite mit einem Haftvermittler versehen, wobei insbesondere eine aufgebrachte Druckfarbe den Haftvermittler bildet. Die rückseitige Bedruckung führt. dazu, daß das Folienteil auf seiner bedruckten Seite hinterspritzt wird. Die Druckfarbe ist am fertigen Bauteil durch das Folienteil aus Klarsichtkunststoff geschützt. Das aufgedruckte Muster ist durch den Klarsichtkunststoff hin durch ohne Einschränkung sichtbar. Die Sichtbarkeit und Erkennbarkeit bleibt selbst im zerkratzten Zustand der äußeren Oberfläche erhalten. Mit der Ausbildung der Druckfarbe als Haftvermittler ist im bedruckten Bereich eine innige Verbindung zwischen Folienteil und hinterspritztem Kunststoff sichergestellt. In den nichtbedruckten Bereichen wird ein gleichermaßen inniger Materialverbund durch eine geeignete Materialkombination von Folienmaterial und hinterspritztem Kunststoff hergestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der hinterspritzende Kunststoff ein durchgefärbter, insbesondere gefüllter Kunststoff. Durch die nichtbedruckten Abschnitte des Klarsicht-Folienteils scheint die Farbe des durchgefärbten Kunststoffs hindurch. Die Druckfarbe am hinterspritzten Folienteil bildet einen Kontrast zur Farbe des hinterspritzten Kunststoffs. Diese Farbe setzt sich von den nichtbedruckten Klarsichtabschnitten bis in die Bereiche außerhalb des Folienteils fort. Die Kontur des Folienteils wird bei einem entsprechenden Druckmuster vom Betrachter nicht wahrgenommen. Es verbleibt lediglich der optische Eindruck des aufgebrachten Druckmusters. Auch bei komplexen Druckmustern kann das Folienteil selbst eine einfache geometrische Gestaltung beispielsweise in Form eines Rechteckes aufweisen. Herstellung und Handhabung ist vereinfacht. Zusätzlich kann im zu hinterspritzenden Kunststoff eine Füllung beispielsweise in Form von Glasfasern oder dgl. vorgesehen sein, die die Materialfestigkeit erhöht.
  • Das Folienteil weist zweckmäßig eine Dicke im Bereich von einschließlich 14 μm bis einschließlich 200 μm auf, wobei die Dicke insbesondere etwa 14 μm beträgt. Ein Verhältnis der Dicke des Folienteils zu einer Gesamtdicke des Kunststofformteils im Bereich des hinterspritzten Folienteils ist zweckmäßig kleiner als 0,5. In den angegebenen Wertebereichen ist ein guter Kompromiß zwischen Tragfähigkeit des Kunststofformteils insgesamt und einer Schutzfunktion des Folienteils gegenüber der aufgebrachten Druckfarbe gefunden. Die dünne Folie erlaubt eine Dampfdurchlässigkeit, die die Bildung von Blasen vermeidet.
  • In bevorzugter Weiterbildung wird das Folienteil in einen im wesentlichen glatten Oberflächenbereich der Spritzgußform eingelegt, wobei der glatte Oberflächenbereich größer als das Folienteil ist. Dieser größere glatte Oberflächenbereich bildet sich nach dem Spritzgießvorgang am fertigen Kunststofformteil ab. Die äußere Oberfläche des gespritzten Kunststoffmaterials geht fließend und ohne Stufen in die frontseitige Oberfläche des Folienteils über. Der stufenlose Übergang vermeidet im Betrieb, daß die seitlichen Kanten des Folienteils belastet werden. Beim Anstoßen gleitet ein Fremdkörper über die Oberfläche hinweg. Die Gefahr des Anhebens und Ablösens der Folienkante ist vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1. in einer schematischen Draufsicht ein Folienband mit teilweise ausgestanzten, zum Einlegen in eine Spritzgußform vorgesehenen Folienteilen;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel des Folienbandes nach 1 mit einem Traktorrand und einer Positionsmarke;
  • 3 eine Schemadarstellung des Vorganges der Entnahme eines Folienteiles aus dem Folienband nach den 1 oder 2 und dessen Positionierung in einer Formmulde;
  • 4 eine Seitenansicht der Anordnung nach 3 im Bereich des Folienbandes mit einer Unterlage, mit Führungsrollen, sowie mit einer Auf- und Abwickeleinheit für das Folienband;
  • 5 eine Längsschnittdarstellung der Unterlage nach 4 mit Einzelheiten einer Ausstanzvorrichtung;
  • 6 eine schematische Querschnittsdarstellung der geschlossenen Spritzgußform nach 3 mit eingelegtem Folienteil und eingespritztem Kunststoff;
  • 7 eine vergrößerte, schematische Schnittdarstellung des in der Spritzgußform nach 6 hergestellten Kunststoffteils im Bereich der dort angegebenen Einzelheit VII mit Details der Anordnung des Folienteils relativ zum hinterspritzten Kunststoff.
  • 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Folienband 1 aus transparentem, glasklaren Polyamid, hier PA 6. Das Folienband 1 ist von großer Länge und auf einer in den 2 und 4 dargestellten Rolle aufgewickelt. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist hier nur ein kurzer, abgewickelter Abschnitt dargestellt. Das Folienband 1 kann eine Trägerfolie umfassen, auf der eine Vielzahl von Folienteilen 2 gehalten ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Folienteile 2 nahezu vollständig umlaufend entlang einer Trennlinie 3 derartig ausgestanzt, daß außenseitig ein Trägergitter 10 verbleibt. Die Folienteile 2 und das Trägergitter 10 bilden zusammen das Folienband 1.
  • Die Folienteile 2 haben hier beispielhaft eine rechteckige Kontur mit gerundeten Ecken 16. Es können auch beliebig andere Formen der Folienteile 2 vorgesehen sein, wie beispielsweise in 2 dargestellt. Die Ausstanzung der Folienteile 2 an den Trennlinien 3 ist derart vorgenommen, daß in den vier Ecken 16 der Folienteile 2 je ein dünner Verbindungssteg 4 verbleibt, mit dem die Folienteile 2 im Trägergitter 10 gehalten sind. Es kann auch eine abweichende Anzahl von Verbindungsstegen 4 zweckmäßig sein. Die einzelnen Folienteile 2 weisen im Bereich der zueinander benachbarten Kanten einen Abstand zueinander auf, so daß das Trägergitter 10 zwischen ihnen hindurch verläuft. Es kann auch zweckmäßig sein, daß die Folienteile 2 in der Längsrichtung des Folienbandes 1 direkt aneinander angrenzen. In diesem Bereich ist dann nur eine gemeinsame Trennlinie 3 vorgesehen. Das Trägergitter 10 besteht in diesem Falle aus zwei seitlichen Streifen. Es kann dabei vorteilhaft sein, Verbindungsstege 4 zwischen den einzelnen Folienteilen 2 vorzusehen.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Folienbandes 1 nach 1 dargestellt, welches zu einer Rolle auf einer Spule 24 aufgewickelt ist. Das Folienband 1 trägt eine Vielzahl von Folienteilen 2, von denen der besseren Übersichtlichkeit halber hier nur eines dargestellt ist. Auf einer dem Betrachter zugewandten Rückseite 15 des Folienteils 2 ist in Spiegelschrift ein Schriftzug aufgedruckt, der entsprechend der näheren Darstellung in 7 – eingespritzt in das dort gezeigte Kunststofformteil 12 – von der ebenfalls dort gezeigten Frontseite 20 aus betrachtet, ungespiegelt lesbar ist.
  • Entlang seiner beiden Längskanten ist das Folienband 1 mit je einem Traktorrand 25 versehen, der vergleichbar zu einem Fotofilm durch eine Vielzahl mit gleichem Abstand zueinander liegender Öffnungen gebildet ist. Mittels der Traktorränder 25 wird das Folienband 1 entsprechend der Darstellung nach 4 von der Spule 24 abgerollt und über eine in den 3 bis 5 gezeigte Unterlage 5 geführt.
  • Jedem der Folienteile 2 ist je eine Positionsmarke 23 zugeordnet, deren Funktion im Zusammenhang mit 4 näher beschrieben ist. Die Positionsmarke 23 ist bevorzugt ein aufgedruckter Punkt oder ein eingestanztes Loch.
  • 3 zeigt eine Schemadarstellung der Vorbereitung einer Spritzgußform 7 für einen später auszuführenden Spritzgußvorgang. Von der Spritzgußform 7 ist hier eine geöffnete untere Formhälfte 17 mit einer Formmulde 8 gezeigt. Im Arbeitsbereich der Spritzgußform 7 ist eine Unterlage 5 vorgesehen, auf der das Folienband 1 nach 1 oder 2 abgelegt ist. Als Arbeitsbereich ist hier der Stellweg eines Greifers 6 bezeichnet, der entlang eines Doppelpfeils 11 zwischen der Unterlage 5 und der Spritzgußform 7 hin und her verfahrbar ist.
  • Das Folienband 1 nach 1 oder 2 ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf der Unterlage 5 derart positioniert, daß der schematisch angedeutete Greifer zumindest eines der im Folienband 2 zusammengefaßten Folienteile aufnehmen kann. Der Greifer 6 umfaßt einen nicht dargestellten Vakuumsauger, mit dem er das Folienteil 2 greifen und anheben kann. Das Folienband 1 liegt mit einer bedruckten Rückseite 15 nach oben, wobei die Rückseite 15 der Unterlage abgewandt und dem Greifer 6 zugewandt ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Greifer 6 über einem Folienteil 2 positioniert und abgesenkt. Der Greifer 6 saugt das Folienteil 2 an und hebt es mit einer geeigneten Hubbewegung von der Unterlage 5 in die mit 2' bezeichnete Position an. Das Trägergitter 10 wird an der Unterlage 5 fest gehalten, so daß durch die Hubbewegung des Greifers 6 zusammen mit dem Folienteil 2 die Verbindungsstege 4 (1) zerrissen werden. Das Folienteil 2 wird demnach erst durch die Hubbewegung des Greifers 6 aus dem Folienband 1 vereinzelt. Alternativ kann auch ein Ausschneiden bzw. Ausstanzen oder ein Herausreißen bei oder vor dem Abheben des Folienteils 2 erfolgen, wie beispielsweise in den 4 und 5 gezeigt.
  • Ausgehend von der mit 6' bezeichneten Position wird der Greifer 6 zusammen mit dem Folienteil 2 in die Formmulde 8 der Spritzgußform 7 verfahren, bis die mit 2'' und 6'' bezeichneten Positionen eingenommen sind. Hierbei liegt das Folienteil 2'' auf einem im wesentlichen glatten Oberflächenbereich 9 der Formmulde 8 auf, wobei der glatte Oberflächenbereich 9 größer als die Grundfläche des Folienteils 2 ist. Als im wesentlichen glatter Oberflächenbereich 9 ist ein Bereich bezeichnet, der frei von scharfen Kanten, Stufen oder dgl. ist. Das Folienteil 2 liegt flächig auf dem glatten Oberflächenbereich 9 auf und wird beispielsweise elektrostatisch oder in geeigneter anderer Weise in Position gehalten. Hierbei liegt die Rückseite 15 des Folienteils 2 – ebenso wie auf der Unterlage 5 – nach oben gewandt, also in Richtung des Greifers 6 bzw. gegenüberliegend zum Oberflächenbereich 9.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung nach 3 im Bereich der Unterlage 5. Das Folienband 1 wird entlang seiner Längsrichtung in Richtung eines Pfeiles 31 über die Unterlage 5 bewegt. Hierzu ist eine Abwickeleinheit 29 und eine Aufwickeleinheit 30 vorgesehen, die je eine Spule 24 umfassen. Das neue, unbenutzte Folienband 1 ist zunächst auf der Spule 24 der Abwickeleinheit 29 zu einer Rolle aufgerollt und über die Unterlage 5 zur Spule 24 der Aufwickeleinheit 30 geführt.
  • Auf beiden Seiten der Unterlage 5 ist je eine Führungsrolle 27 vorgesehen, über deren Umfang eine Vielzahl von angedeuteten Spitzen 26 verteilt ist. Die Spitzen 26 greifen in die in 2 dargestellten Löcher des jeweils zugeordneten Traktorrandes 25. Zumindest eine der beiden Führungsrollen 27 ist angetrieben und stellt über die Spitzen 26 und den Traktorrand 25 einen Transport des Folienbandes 1 in Richtung des Pfeiles 31 sicher. Die Spule 24 der Abwickeleinheit 29 ist hierzu gebremst, während die Spule 24 der Aufwickeleinheit 30 manuell oder motorisch in Richtung des Pfeiles 31 angetrieben ist. Es kann auch zweckmäßig sein, den Transport des Folienbandes 1 in Richtung des Pfeiles 31 durch die Aufwickeleinheit 30 vorzunehmen, wobei die Führungsrollen 27 nicht angetrieben sind. Gegebenenfalls kann hierbei auf die Ausbildung von Spitzen 26 und Traktorrändern 25 verzichtet werden.
  • Der Transport des Folienbandes 1 in Richtung des Pfeiles 31 erfolgt zunächst so lange, bis das Folienteil 2 in Überdeckung mit einer Trennvorrichtung 33 liegt, wie dies in 5 gezeigt ist. Dort ist die Unterlage 5 der Anordnung nach 4 im Längsschnitt gezeigt. Demnach ist die Trennvorrichtung 33 in die Unterlage 5 integriert und umfaßt einen Stempel 34 sowie einen Niederhalter 28. Der Niederhalter 28 liegt von oben auf der Unterlage 5 auf. Das Folienband 1 ist zwischen dem Niederhalter 28 und der Unterlage 5 hindurchgeführt. Auf dem Niederhalter 28 liegt von oben der angedeutete Greifer 6 auf.
  • Die Positionierung des im Folienband 1 gehaltenen Folienteils 2 gegenüber der Trennvorrichtung 3 erfolgt mittels der in 2 gezeigten Positionsmarke 23, anhand derer die Relativposition des Folienteils 2 zur Trennvorrichtung 33 gemessen bzw. geprüft werden kann. Sobald das Folienteil 2 in Überdeckung zur Trennvorrichtung 33 liegt, wird der in 4 gezeigte Transport des Folienbandes 1 in Richtung des Pfeiles 31 gestoppt. Das Folienteil 2 kann nun aus dem Folienband 1 ausgetrennt werden. Die Positionsmarke 23 kann hierbei bevorzugt automatisiert durch optische oder mechanische Mittel ausgelesen werden. Anstelle einer separaten Positionsmarke 23 (2) können auch die Traktorränder 25 (3 und 4) zur Posi tionierung des Folienteiles 2 herangezogen werden. Beispielsweise in Verbindung mit einem Schrittmotor, der auf die Führungsrollen 27 mit den Spitzen 26 (4) wirkt, kann eine präzise Positionierung herbeigeführt werden. Beim Antrieb des Folienbandes 1 durch die Spule 24 der Aufwickeleinheit 30 (4) kann die Position des Folienteiles 2 auch über den Traktorrand 25 und eine davon angetriebene Führungsrolle 27 mit einem Drehmeßaufnehmer bestimmt werden.
  • Entsprechend der Darstellung nach 5 wird zum Heraustrennen des Folienteils 2 aus dem Folienband 1 der Stempel 34 von unten nach oben in Richtung eines Pfeiles 32 angehoben. Gleichzeitig bleibt das Trägergitter 10 (1) vom Niederhalter 28 auf der Unterlage 5 gehalten und gegen Abheben gesichert. Der Niederhalter 28 ist mit einer Öffnung in Form des Grundrisses des Folienteils 2 versehen und bildet dadurch eine Matrize für den Stempel 34. Durch die Hubbewegung des Stempels 34 in Richtung des Pfeiles 32 wird das auf dem Stempel 34 aufliegende Folienteil 2 ebenfalls angehoben und durch die Öffnung der Matrize bzw. des Niederhalters 28 nach oben hindurchgedrückt und an den aufliegenden Greifer 6 übergeben. Hierbei werden die Verbindungsstege 4 (1) zerrissen. Alternativ kann es auch zweckmäßig sein, den Stempel 34 und den als Matrize ausgebildeten Niederhalter 28 als Schneid- bzw. Stanzvorrichtung auszubilden, womit das Folienteil 2 aus dem Folienband 1 ausgestanzt wird. Ebenfalls kann es zweckmäßig sein, die Heraustrennung des Folienteils 2 entgegen der Richtung des Pfeiles 32 vorzunehmen. Hierbei kann beispielsweise der Greifer 6 Teil der Trennvorrichtung 33 sein und dabei auch den Niederhalter 28 bzw. den Stempel 34 bilden. Anstelle einer Durchtrennung der in 1 gezeigten Verbindungsstege 4 kann auch ein vollständiges Ausstanzen des Folienteils 2 aus dem Folienband 1 in zuvor beschriebener Weise vorgesehen sein.
  • In 6 ist die Spritzgußform 7 nach 2 im geschlossenen Zustand gezeigt. Eine obere Formhälfte 19 ist auf die untere Formhälfte 17 gesetzt, demnach die Formmulde 8 abgeschlossen ist. Mit dem auf dem ebenen Oberflächenbereich 9 flächig aufliegenden Folienteil 2 wird die Formmulde 8 mit Kunststoff 13 ausgespritzt. Dabei wird das Folienteil 2 mit dem Kunststoff 13 hinterspritzt. Das Kunststoffmaterial des hinterspritzenden Kunststoffs 13 ist das Gleiche wie das des Folienteils 2, nämlich Polyamid, hier PA 6. Abweichend vom Folienteil 2 ist jedoch kein klarsichtiger Kunststoff, sondern ein durchgefärbtes Polyamid eingespritzt. Bedarfsweise kann auch eine Füllung mit Kurzfasern aus Glas oder dgl. zweckmäßig sein.
  • Die mit VII in 6 bezeichnete Einzelheit des in der Spritzgußform 7 gespritzten Kunststofformteils 12 ist schematisch in 7 dargestellt. Das Kunststofformteil 12 ist hier beispielhaft ein Gehäusebauteil eines handgeführten Arbeitsgerätes wie eine Kettensäge, ein Freischneider, ein Trennschleifer oder dgl.. Demnach weist das Folienteil 2 eine seiner Rückseite 15 gegenüberliegende Frontseite 20 auf, die in der Spritzgußform 7 (6) bündig und spaltfrei auf dem ebenen Oberflächenbereich 9 aufliegt. Die Rückseite 15 des Folienteils 2 ist mit dem Kunststoff 13 hinterspritzt, wobei der Kunststoff 13 um seitliche Kanten 22 des Folienteils 2 herum geflossen ist. Eine Sichtseite 21 des Kunststoffs 13 bzw. des Kunststofformteils 12 geht demnach bündig und kantenfrei fließend in die Frontseite 20 des Folienteils 2 über.
  • Das Folienteil 2 ist auf seiner Rückseite 15 mit angedeuteter Druckfarbe 14 teilweise bedruckt. Die Druckfarbe 14 bildet neben ihrer farbgebenden Eigenschaft gleichzeitig auch einen Haftvermittler zwischen dem Folienteil 2 und dem hinterspritzten Kunststoff 13. Es kann auch zweckmäßig sein, einen separaten Haftvermittler vorzusehen. Dieser kann bedarfsweise zwischen der Druckfarbe 14 und dem Kunststoff 13 sowie auch zwischen den nichtbedruckten Abschnitten der Rückseite 15 und dem Kunststoff 13 angebracht werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die nichtbedruckten Abschnitte der Rückseite 15 mit keinem separaten Haftvermittler versehen. Die Haftung zwischen dem Folienteil 2 und dem Kunststoff 13 ergibt sich hier aus der Gleichartigkeit der beiden gewählten Kunststoffmaterialien.
  • Das Folienteil 2 weist eine Dicke d vorzugsweise im Bereich von einschließlich 14 μm bis einschließlich 200 μm auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke d etwa 14 μm. Die Dicke d des Folienteils 2 kann auch größer sein. Es ist jedoch nach der Erfindung vorgesehen, daß ein Verhältnis der Dicke d des Folienteils 2 zu einer Gesamtdicke D des Kunststofformteils 12 im Bereich des hinterspritzten Folienteils 2 kleiner als 0,5 ist.
  • Die Druckfarbe 14 ist vorzugsweise im Rollensiebdruck oder Tampondruck auf die Rückseite 15 des Folienteils 2 aufgebracht. In Verbindung mit den vorgenannten Dickenverhältnissen und der vorgenannten Materialauswahl ergibt sich eine gute Tiefendurchlässigkeit für Wasserdampf. Eine Blasenbildung zwi schen dem Folienteil 2 und dem hinterspritzten Kunststoff 13 ist zuverlässig vermieden.
  • Bei dem in den 1 und 2 gezeigten Folienband 1 sind mehrere gleichartige Folienteile 2 in einer Reihe angeordnet. Es kann zweckmäßig sein, mehrere, ggf. verschiedene Folienbänder nebeneinander auf der Unterlage 5 anzuordnen, aus denen dann verschiedene Folienteile 2 mittels des gezeigten Greifers 6 entnommen und in der Formmulde 8 abgelegt werden. Ggf. kann auch ein Mehrfachgreifer vorgesehen sein, der mehrere Folienteile 2 gleichzeitig anhebt und ablegt. In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind mehrere, ggf. verschiedene Folienteile 2 als Satz in einem einzigen Folienband 1 angeordnet.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststofformteils (12), insbesondere eines Gehäusebauteils eines handgeführten Arbeitsgerätes, bei dem ein Folienteil (2) in einer Spritzgußform (7) mit Kunststoff (13) hinterspritzt wird, umfassend folgende Verfahrensschritte: – eine Vielzahl von Folienteilen (2) wird in einem Folienband (1) zusammengefaßt; – das Folienband (1) wird im Arbeitsbereich der Spritzgußform (7) positioniert; – ein Folienteil (2) wird mittels eines Greifers (6) aus dem Folienband (1) entnommen und in der Spritzgußform (7) abgelegt; – das in der Spritzgußform (7) abgelegte Folienteil (2) wird mit dem Kunststoff (13) hinterspritzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienteil (2) unter Beibehaltung von Verbindungsstegen (4) teilweise aus dem Folienband (1) ausgestanzt ist, wobei die verbleibenden Bereiche des Folienbandes (1) ein Trägergitter (10) für das Folienteil (2) bilden, und wobei die Verbindungsstege (4) unmittelbar vor der Entnahme des Folienteils (2) aus dem Trägergitter (10) durchtrennt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrennung der Verbindungsstege (4) mittels des Greifers (6) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienband (1) bei der Entnahme des Folienteils (2) zwischen einem Niederhalter (28) und einer Unterlage (5) gehalten und dabei das Folienteil (2) aus dem Folienband (1) gelöst, insbesondere ausgestanzt oder ausgerissen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Folienteilen (2) im Folienband (1) Positionsmarken (23) zugeordnet sind, wobei das Folienband (1) zur Entnahme des Folienteils (2) mittels der Positionsmarke (23) positioniert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Folienteil (2) hinterspritzt wird, welches aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie der hinterspritzende Kunststoff (13) besteht, wobei für das Folienteil (2) und den hinterspritzenden Kunststoff (13) insbesondere Polyamid vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienteil (2) aus einem zumindest teilweise rückseitig bedruckten Klarsichtkunststoff besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienteil (2) auf seiner dem hinterspritzenden Kunststoff (13) zugewandten Rückseite (15) mit einem Haftvermittler versehen ist, wobei insbesondere eine aufgebrachte Druckfarbe (14) den Haftvermittler bildet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hinterspritzende Kunststoff (13) ein durchgefärbter, insbesondere gefüllter Kunststoff ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienteil (2) eine Dicke (d) im Bereich von einschließlich 14 μm bis einschließlich 200 μm aufweist, wobei die Dicke (d) insbesondere etwa 14 μm beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis der Dicke (d) des Folienteils (2) zu einer Gesamtdicke (D) des Kunststofformteils (12) im Bereich des hinterspritzten Folienteils (2) kleiner als 0,5 ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienteil (2) in einen im wesentlichen glatten Oberflächenbereich (9) der Spritzgußform (7) eingelegt wird, wobei der glatte Oberflächenbereich (9) größer als das Folienteil (2) ist.
DE102006005096A 2006-02-04 2006-02-04 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils Withdrawn DE102006005096A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005096A DE102006005096A1 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
US11/698,086 US20070182063A1 (en) 2006-02-04 2007-01-26 Method for making a plastic molded part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005096A DE102006005096A1 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005096A1 true DE102006005096A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38282136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005096A Withdrawn DE102006005096A1 (de) 2006-02-04 2006-02-04 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070182063A1 (de)
DE (1) DE102006005096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163677A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Fertigungseinrichtung und verfahren zur herstellung in-mould-dekorierter kunststoffformteile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101462336A (zh) * 2007-12-20 2009-06-24 深圳富泰宏精密工业有限公司 模制品的制造方法
DE102009043581A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-14 Hbw-Gubesch Kunststoff-Engineering Gmbh IMD-Form, Spritzgussvorrichtung mit einer solchen IMD-Form sowie Verfahren zur Herstellung eines foliendekorierten Kunststoffteils
EP2818292B1 (de) * 2013-06-25 2018-04-11 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements mit einer Schicht aus holzartigem Material und mit eingraviertem Muster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504063A (en) * 1958-05-09 1970-03-31 Jerome H Lemelson Article decoration apparatus and method
GB8613050D0 (en) * 1986-05-29 1986-07-02 Plastona Waddington Ltd John Printing of plastics material articles
US6497567B1 (en) * 1999-10-04 2002-12-24 Serigraph Inc. Multi-purpose processing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163677A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Fertigungseinrichtung und verfahren zur herstellung in-mould-dekorierter kunststoffformteile

Also Published As

Publication number Publication date
US20070182063A1 (en) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321608C2 (de) Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3331384A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrfarbigen kennzeichnungen und schichtmaterial hierfuer
EP2803463A1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
DE3818283A1 (de) Bahn zur herstellung von zeichen und verfahren zu deren verwendung
EP1621313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekor-Zierteils mit freigestelltem Symbol und damit hergestelltem Dekor-Zierteil
CH703698A1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Applizieren von Elementen auf eine Fläche eines Gegenstandes.
DE10013224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Folienzuschnitten, insbesondere auf Kfz-Karosserieteile
DE29508257U1 (de) Kunststofftablett
DE102006005096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
WO2003061986A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von mustern und/oder beschriftungen auf eine im wesentlichen plane oberfläche eines gegenstandes
EP0864442A1 (de) Trägerfolie mit einer Mehrzahl von Abheftstreifen
EP2906431B1 (de) Buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument mit elastomerem buchrücken
DE102006003545B4 (de) Als Spritzgussteil ausgebildetes Namensschild und Verfahren zur Herstellung dieses Namensschildes
DE2841515C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzahl von Schildern
AT414059B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von einzelnen dekorelementen auf entsprechende zeichen
DE1786569C3 (de) Prägedruckvorrichtung
WO2017042229A1 (de) Anordnung für ein etikett und verfahren zum herstellen eines etiketts sowie verfahren zur verarbeitung eines etiketts
EP3533582B1 (de) Transportbehälter mit inmould-folie
DE9214654U1 (de) Matrizenbogen für ein Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kartonagenzuschnitten
DE102020115861A1 (de) Folientasche
EP3533581B1 (de) Arbeitsverfahren einer spritzgussanlage und verfahren zur herstellung eines transportbehälters
AT414058B (de) Transferband mit einzelnen dekorelementen zur aufbringung auf eine unterlage
DE1561450B1 (de) Auf einem Traegerstreifen loesbar befestigte Etikettenreihe und Verfahren zur Herstellung eines solchen Etikettenstreifens
DE4112567C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
EP0959446A2 (de) Beschreibbare Vulkanisierettiketten sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschreiben und Anbringen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee