DE102006004432B4 - Vorrichtung zur Geräuschminderung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Vorrichtung zur Geräuschminderung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006004432B4
DE102006004432B4 DE102006004432.0A DE102006004432A DE102006004432B4 DE 102006004432 B4 DE102006004432 B4 DE 102006004432B4 DE 102006004432 A DE102006004432 A DE 102006004432A DE 102006004432 B4 DE102006004432 B4 DE 102006004432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pan
insulating layer
outer barrier
sump
foam rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006004432.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004432A1 (de
Inventor
David T. Hanner
Clyde A. Bulloch
Kenneth J. Wirkner
Gary L. Horvat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006004432A1 publication Critical patent/DE102006004432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004432B4 publication Critical patent/DE102006004432B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0008Oilsumps with means for reducing vibrations
    • F01M2011/0012Oilsumps with means for reducing vibrations with acoustic insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Geräuschminderung für einen Verbrennungsmotor, mit: einer Ölwanne (10) aus Gussaluminium; einer mit der Ölwanne (10) gekoppelten isolierenden Schicht (34); und einer mit der isolierenden Schicht (34) gekoppelten äußeren Barrierenschicht (32); dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Schicht (34) an der Ölwanne (10) anhaftet und diese nur bereichsweise bedeckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung, um die Geräuschabstrahlung von Motorkomponenten aus Gussaluminium wie zum Beispiel der Ölwanne zu reduzieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine typische Ölwanne ist unterhalb eines Zylinderblocks und einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors platziert. Die Ölwanne ist so ausgebildet, dass sie Öl empfängt, das vom Zylinderblock und der Kurbelwelle und/oder Hauptlagern, die die Kurbelwelle abstützen, abläuft oder auf andere Weise entweicht. Das Öl sammelt sich in einem Sumpf der Ölwanne und wird dann von einer Aufnahmestelle der Ölwanne in ein mit dem Motor verbundenes Schmiersystem gepumpt. Die Ölwanne neigt zu lauten Geräuschen und Vibrationen, die vom Motor ausgehen.
  • Herkömmliche Mittel, um abgestrahlten Schall von Motorkomponenten zu mindern, beinhalten ein Dämpfen der Strukturresonanz, eine akustische Absorption von Schall durch Abdeckungen zur akustischen Absorption und eine Isolierung der Motorkomponente von der Quelle für die eingespeiste Vibrationsenergie am Ort der Befestigung.
  • Die geeignete Auswahl der effektivsten Lösung kennt man, nachdem bestimmt ist, ob das abgestrahlte Geräusch das Ergebnis einer resonanten Reaktion oder erzwungenen Reaktion ist. Eine resonante Reaktion bezieht sich auf die Tendenz eines Systems, auf dieses gerichtete Schwingungsenergie bei den Frequenzen, die mit der Eigenfrequenz des Systems übereinstimmen, mehr als bei anderen Frequenzen zu verstärken; das heißt das System strahlt mehr Geräusch bei den resonanten Frequenzen des Systems ab. Eine erzwungene Reaktion bezieht sich auf ein System, das ein Geräusch in einem breiten Frequenzbereich abstrahlt. Im Gegensatz zur resonanten Reaktion gibt es bei der erzwungenen Reaktion keine dominierende spezifische Abstrahlungsfrequenz.
  • Abdeckungen zur akustischen Absorption können bei der Fertigung an Ölwannen nicht implementiert werden, da die für Abdeckungen zur akustischen Absorption genutzten Materialien sich unter der Einwirkung von Salz, Wasser, Steinen, Straßentrümmer aus der Umgebung unter dem Fahrzeug und wegen der unmittelbaren Nähe zu Komponenten des Abgassystems mit hohen Temperaturen innerhalb des zur Verfügung stehenden Einbauraums verschlechtern. Das Verfahren der Befestigungsisolierung der Motorkomponente kann bei Motorölwannen aus Gussaluminium nicht genutzt werden, da sie strukturelle Komponenten sind, die auf Biegekräfte des Antriebsstrangs reagieren müssen.
  • Aus der US 5 452 693 A ist eine Ölwanne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Ferner ist aus der DE 103 02 191 A eine akustisch wirksame Ölwanne bekannt, bei der zur Verringerung der Schallabstrahlung die Wandung der Ölwanne teilweise durch ein mehrlagiges Teil ersetzt ist, das mindestens eine Lage aus einem Metall und mindestens eine Lage aus Kunststoff oder einem viskoelastischen Material aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dauerhaft dichte Ölwanne anzugeben, welche frei von etwaigen Schallemissionsquellen und außerdem wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine verbesserte Ölwanne, die als Produkt zur Minderung abgestrahlter Geräusche dient. Insbesondere betrifft die Erfindung den Fall einer Schallabstrahlung mittels einer erzwungenen Reaktion mit breitem Frequenzbereich für strukturell steife Motorölwannen aus Gussaluminium. Die Erfindung liefert einen einzigartigen Isolierungsmechanismus, der verhindert, dass die vibrierenden Gussaluminiumplatten an der Ölwanne akustische Energie in breiten höheren Frequenzbereichen abstrahlen.
  • Die Vibrationsisolierung erfolgt lokal an den Oberflächen der Ölwanne, nicht an den Befestigungen, die die Ölwanne mit dem Motor verbinden. Das Nettoergebnis ist eine signifikante Reduzierung der Abstrahleffizienz der Ölwanne innerhalb des gewünschten Frequenzbereichs von 2 kHz und darüber.
  • Die verbesserte Ölwanne umfasst eine mit der Ölwanne verbundene bzw. gekoppelte isolierende Schicht und eine äußere Barrierenschicht, die mit der isolierenden Schicht gekoppelt ist. In einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung weist die Ölwanne Seitenwände auf, die aus mehreren, verschieden großen flachen Platten bestehen, und die isolierende Schicht ist mit den flachen Platten der Seitenwände gekoppelt.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung hat die Ölwanne einen unterschiedlich geformten Boden, der Bodenwände definiert, und auf den Seitenwänden und den Bodenwänden der Ölwanne sind strukturelle Rippen vorgesehen. In einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung bestehen die flachen Platten der Ölwanne aus Gussaluminium, besteht die äußere Barriere aus Urethan, und die isolierende Schicht besteht aus Schaumgummi.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung hat die isolierende Schicht eine Dicke von ungefähr 2,00 bis 3,00 Millimeter. In einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist die äußere Barriere schmelzbeständig bei Temperaturen bis mindestens ungefähr 149° Celsius (300° Fahrenheit).
  • Der optimale Entwurf der vorliegenden Erfindung ist bestimmt durch die ausgewählten Materialeigenschaften, das heißt Elastizitätsmodul etc., und die Dicke der isolierenden Schaumgummischicht und der äußeren Barriere aus Urethan.
  • Die obigen Merkmale und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besten Verfahren zum Ausführen der Erfindung ohne weiteres ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vorgenommen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer verbesserten Ölwanne mit einem Gehäuse zur akustischen Isolierung mittels erzwungener Reaktion;
  • 2 eine schematische fragmentarische Querschnittansicht der verbesserten Ölwanne durch eine Achse A, wie sie in 1 gezeigt ist; und
  • 3 eine graphische Darstellung des Frequenzverhaltens der verbesserten Ölwanne, der den abgestrahlten Schallleistungspegel bei verschiedenen Frequenzen veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird eine Vorrichtung geschaffen, um abgestrahlte Geräusche von strukturell steifen Motorölwannen aus Gussaluminium zu mindern. In 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ölwanne 10 mit einem Gehäuse zur akustischen Isolierung mittels erzwungener Reaktion veranschaulicht.
  • Die Ölwanne 10 hat eine Innenwand 12 und besteht aus mehreren, verschieden großen flachen Platten 14, die deren Seitenwände 16 bilden. Die flachen Platten 14 vibrieren und strahlen Schall ab. Die flachen Platten 14 der Ölwanne 10 sind aus Gussaluminium hergestellt.
  • Die Ölwanne 10 weist einen unterschiedlich geformten Baden 18 auf, der Bodenwände definiert. Der Boden 18 hat ein höheres Bodenende 20 und ein tieferes Bodenende, auch bekannt als der Sumpf 22 der Ölwanne. Die Ölwanne 10 weist entlang ihren Seitenwänden 16 sowie auf dem Boden 18 oder Bodenwänden externe strukturelle Rippen 24 auf. Die externen strukturellen Rippen 24 verleihen Steifigkeit und strukturelle Festigkeit, um den Biegekräften des Antriebsstrangs ausreichend standzuhalten. Die Ölwanne hat einen Ablaufstecker 26, der erlaubt, das im Sumpf 22 der Ölwanne gesammeltes Öl durch ihn abläuft. Ansätze 28 für Querbolzen des Hauptlagers und Ansätze 30 zur Befestigung von Halterungen dienen dazu, das Gebilde der Ölwanne 10 zu befestigen.
  • Eine äußere Barriere 32 aus Urethan, wie durch das gepunktete Muster in 1 angegeben, ist durch natürliche Adhäsion mit dem unteren Teil der Seitenwände 16 und dem Boden 18 der Ölwanne 10 verbunden. Die äußere Barriere 32 aus Urethan kann bei Umgebungstemperaturen auf die Ölwanne 10 gesprüht werden. Die äußere Barriere 32 aus Urethan ist beständig gegen hohe Temperaturen und schmelzbeständig bis zu einer Temperatur von mindestens ungefähr 149° Celsius (300° Fahrenheit). Um die Masse der Ölwanne 10 nicht zu erhöhen, wird eine dünne Schicht bevorzugt. In der bevorzugten Ausführungsform besteht die äußere Barriere aus Urethan. Andere, für die Funktionen der äußeren Barriere geeignete Materialien können jedoch ebenfalls verwendet werden.
  • 2 ist eine schematische fragmentarische Querschnittansicht der Ölwanne 10 mit einem Gehäuse zur akustischen Isolierung mittels erzwungener Reaktion durch eine Achse A, wie sie in 1 veranschaulicht ist. 2 ist nicht maßstabsgerecht gezeichnet. Eine dünne isolierende Schicht 34 aus Schaumgummi, die in 2 dargestellt ist, ist zwischen der äußeren Barriere 32 aus Urethan und der Innenwand 12 der Ölwanne 10 angeordnet. Die dünne isolierende Schicht 34 aus Schaumgummi kann aus einzelnen Stücken bestehen, die mit einem Klebstoff mit der Außenfläche 36 der Ölwanne 10 verbunden, darauf aufgetragen, geformt oder direkt aufgesprüht werden. Die dünne isolierende Schicht 34 aus Schaumgummi kann einen wesentlichen prozentualen Anteil der Außenfläche 36 der Ölwanne 10 bedecken, wobei sie die flachen Platten 14 aus Gussaluminium bedeckt. Die dünne isolierende Schicht 34 aus Schaumgummi kann auf die externen strukturellen Rippen 34 oder auch nicht aufgebracht werden. Die äußere Barriere 32 aus Urethan ist an der dünnen isolierenden Schicht 34 aus Schaumgummi sowie den anderen Oberflächen der Ölwanne 10 angebracht, die durch die dünne isolierende Schicht 34 aus Schaumgummi nicht bedeckt sein mögen.
  • Die Ölwanne 10 ist an einem (nicht dargestellten) Motorblock starr angebracht. Sie neigt zu lauten Geräuschen und Vibrationen, die vom Motor stammen. Pfeile E bezeichnen die durch die Befestigungen übertragene Vibrationseinspeisung des Motors, die die Ölwanne 10 aufnimmt. Pfeile O bezeichnen den gedämpften Schall der von der Ölwanne 10 abgestrahlt wird. Der gedämpfte Schall ist eine Schallabstrahlung mittels einer erzwungenen Reaktion mit breitem Frequenzbereich. Die erzwungene Reaktion bezieht sich auf ein System, das ein Geräusch in einem breiten Frequenzbereich ohne eine dominierende spezifische Abstrahlfrequenz abstrahlt. Die Ölwanne 10 ist aufgrund des Energiepegels, der in sie gepumpt wird, ”gezwungen” zu reagieren.
  • Die Ölwanne 10 wird nicht davon abgehalten, zu vibrieren; jedoch wird ein Geräusch, das von der Ölwanne 10 abgestrahlt wird, erheblich gedämpft. Die Vibrationsisolierung erfolgt lokal auf den Oberflächen der Ölwanne, nicht an den Befestigungen, die die Ölwanne mit dem Motor verbinden. Das Nettoergebnis ist eine signifikante Reduzierung der Abstrahleffizienz der Ölwanne innerhalb des gewünschten Frequenzbereichs von 2 kHz und darüber.
  • Die dünne isolierende Schicht 34 aus Schaumgummi und die äußere Barriere 32 aus Urethan können jede beliebige Dicke aufweisen, die genutzt werden kann, um die Seitenwände 16 und den Boden 18 der Ölwanne zu koppeln. Die Dicke der dünnen isolierenden Schicht 34 aus Schaumgummi und der äußeren Barriere 32 aus Urethan wird vorzugsweise optimiert, um Frequenzen oberhalb 2 Kilohertz zu dämpfen. Die Innenwand 12 der Ölwanne 10 hat eine typische Dicke von 4,50 mm. In der bevorzugten Ausführungsform hat die äußere Barriere aus Urethan eine ungefähre Dicke von 2,00 mm, während die dünne isolierende Schicht aus Schaumgummi eine Dicke zwischen 2,00 und 3,00 mm hat.
  • Folglich besteht die Vorrichtung zur Geräuschminderung aus einer Ölwanne 10, einer isolierenden Schicht 34 aus Schaumgummi, die mit der Ölwanne gekoppelt ist, und einer äußeren Barriere 32 aus Urethan, die mit der isolierenden Schicht 34 aus Schaumgummi gekoppelt ist. Ein signifikanter Teil der Vibrationen mit hoher Frequenz von den Oberflächen der Ölwanne aus Gussaluminium wird durch die dünne isolierende Schicht 34 aus Schaumgummi an bestimmten Plattenstellen wegen der ausgewählten Differenzen in den Verbindungsmobilitäten, d. h. der unterschiedlichen Abstrahleffizienzen aufgrund der Materialeigenschaften jeder Komponente, isoliert.
  • Der optimale Entwurf der vorliegenden Erfindung ist durch die ausgewählten Materialeigenschaften, das heißt Elastizitätsmodul etc., und die Dicke der isolierenden Schaumgummischicht 34 und der äußeren Barriere 32 aus Urethan bestimmt.
  • Eine zweiter Vorteil besteht darin, dass die äußere Barriere 32 aus Urethan Energien mit hohen Frequenzen nicht effizient abstrahlt, das heißt sie hat im Vergleich zu Aluminium eine viel geringere Abstrahleffizienz bei hohen Frequenzbändern. Etwaige Energie hoher Frequenz, die durch die Aluminiumölwanne übertragen wird, wird durch die äußere Barriere aus Urethan erheblich weniger wahrscheinlich weiter übertragen. Folglich wird der Schall mit hoher Frequenz, der von der gegen hohe Temperaturen beständigen äußeren Barriere aus Urethan abgestrahlt wird, aufgrund des optimierten Frequenzbereichs seiner Abstrahleffizienz weiter gedämpft.
  • In 3 ist eine graphische Darstellung des Frequenzverhaltens der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Frequenzverhalten ist das Maß der Reaktion eines beliebigen Systems am Ausgang auf ein Signal unterschiedlicher Frequenz an seinem Eingang. 3 veranschaulicht die abgestrahlten Schallleistungspegel für die verbesserte Ölwanne 10 bei verschiedenen Frequenzen. Die x-Achse repräsentiert die Eingangsfrequenz in Hertz (Hz), die von 230 Hz bis ungefähr 8000 Hz reicht. Die y-Achse repräsentiert den abgestrahlten Schallleistungspegel in Dezibel A-gewichtet (dBA), der von 40 bis 80 dBA reicht.
  • Eine Linie U repräsentiert das Frequenzverhalten für eine unbehandelte herkömmliche Ölwanne. Eine Linie I repräsentiert die Frequenzverhalten für die verbesserte Ölwanne 10, wobei eine dünne isolierende Schicht 34 aus Schaumgummi mit der Ölwanne gekoppelt ist und eine äußere Barriere 32 aus Urethan mit der isolierenden Schicht 34 aus Schaumgummi gekoppelt ist. Wie man aus 3 erkennen kann, strahlt die verbesserte Ölwanne 10 (Linie I) verglichen mit der unbehandelten herkömmlichen Ölwanne (Linie U) viel weniger Geräusch bei Frequenzen jenseits 2000 Hz ab.
  • In den veranschaulichten Ergebnissen hatte die äußere Barriere aus Urethan eine ungefähre Dicke von 2,00 mm, während die dünne isolierende Schicht aus Schaumgummi eine Dicke zwischen 2,00 und 3,00 mm aufwies. Die Ergebnisse wurden bei Standardbetriebsbedingungen einer Last ermittelt, wobei der Motor bei 2500 Umdrehungen pro Minute drehte und das Motorlast/Arbeit bei 124 Nm lag. Die Basislinie von 0 dBA entspricht 1 pW oder 10–12 W.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Geräuschminderung für einen Verbrennungsmotor, mit: einer Ölwanne (10) aus Gussaluminium; einer mit der Ölwanne (10) gekoppelten isolierenden Schicht (34); und einer mit der isolierenden Schicht (34) gekoppelten äußeren Barrierenschicht (32); dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Schicht (34) an der Ölwanne (10) anhaftet und diese nur bereichsweise bedeckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ölwanne (10) Seitenwände (16) aufweist, die aus mehreren, verschieden großen flachen Platten (14) bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die isolierende Schicht (34) Schaumgummi ist, der mit den flachen Platten (14) der Seitenwände (16) gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ölwanne (10) einen unterschiedlich geformten Boden (18) aufweist, der Bodenwände (20, 22) definiert; und wobei auf den Seitenwänden (16) und den Bodenwänden (20, 22) der Ölwanne (10) strukturelle Rippen (24) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die äußere Barriere (32) aus Urethan ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die isolierende Schicht (34) aus Schaumgummi ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die isolierende Schaumgummischicht (34) eine Dicke von 2,00 bis 3,00 Millimeter hat.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die äußere Barriere (32) bei Temperaturen bis zu mindestens 149°C schmelzbeständig ist.
DE102006004432.0A 2005-02-01 2006-01-31 Vorrichtung zur Geräuschminderung für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102006004432B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64888105P 2005-02-01 2005-02-01
US60/648,881 2005-02-01
US11/293,861 US7367304B2 (en) 2005-02-01 2005-12-02 Apparatus and method for forced response acoustic isolation enclosure in cast aluminum oil pan
US11/293,861 2005-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004432A1 DE102006004432A1 (de) 2006-08-24
DE102006004432B4 true DE102006004432B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=36755181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004432.0A Expired - Fee Related DE102006004432B4 (de) 2005-02-01 2006-01-31 Vorrichtung zur Geräuschminderung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7367304B2 (de)
CN (1) CN1840870B (de)
DE (1) DE102006004432B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328680A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wärme-und/oder Schallisolierung bei Kraftfahrzeugen
DE10357175B4 (de) * 2003-12-06 2006-03-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
DE202005009096U1 (de) * 2005-06-09 2006-10-26 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne, insbesndere für eine Brennkraftmaschine
US20100136323A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-03 General Electric Company System for thermal protection and damping of vibrations and acoustics
EP2404040A1 (de) * 2009-03-04 2012-01-11 DSM IP Assets B.V. Ölsumpf
DE102009036547A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Daimler Ag Anordnung zum Beeinflussen eines Wärmetransports
DE102009050335A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-05 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Einrichtung zum Sammeln von Öl einer Brennkraftmaschine
DE102011112157A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Man Truck & Bus Ag Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
EP2811137A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-10 Basf Se Thermische Isolation eines Verbrennungsmotors
WO2017077631A1 (ja) * 2015-11-06 2017-05-11 太平洋工業株式会社 オイルパン及びオイルパンの製造方法
DE102019112756B4 (de) 2019-05-15 2022-02-03 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Vorrichtung zur Kraftaufnahme, Weiterleitung sowie Dämpfung mechanischer Schwingungen
DE102019112758A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Leichte Ölwanne mit integrierter thermischer Isolierung und Schwingungsdämpfung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706248A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Semperit Ag Werkstoff auf der basis einer kautschukmischung fuer hartgummi und seine verwendung fuer z.b. motorbauteile
US5452693A (en) * 1994-12-09 1995-09-26 Cummins Engine Company, Inc. Oil pan noise enclosure and attachment system for same
DE10302191A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Carcoustics Tech Center Gmbh Akustisch wirksame Ölwanne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271142A (en) * 1991-05-09 1993-12-21 Soundwich, Inc. Method for producing a sound-dampened automotive enclosure
JP3833909B2 (ja) * 2001-07-11 2006-10-18 東海ゴム工業株式会社 防音カバー
CN2644682Y (zh) * 2003-08-19 2004-09-29 扬动股份有限公司 双层柴油机油底壳

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706248A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Semperit Ag Werkstoff auf der basis einer kautschukmischung fuer hartgummi und seine verwendung fuer z.b. motorbauteile
US5452693A (en) * 1994-12-09 1995-09-26 Cummins Engine Company, Inc. Oil pan noise enclosure and attachment system for same
DE10302191A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-05 Carcoustics Tech Center Gmbh Akustisch wirksame Ölwanne

Also Published As

Publication number Publication date
US20060169240A1 (en) 2006-08-03
CN1840870B (zh) 2010-12-01
CN1840870A (zh) 2006-10-04
US7367304B2 (en) 2008-05-06
DE102006004432A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004432B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschminderung für einen Verbrennungsmotor
EP2026994B1 (de) Akustisch und thermisch wirkende isolation
DE60117060T2 (de) Aufhängungssystem für Getriebe
DE3024630C2 (de) Gehäuseteil an Verbrennungskraftmaschinen wie Ölwanne o.dgl.
DE102008048236B4 (de) Elektromotorantriebssystemanordnung mit Schwingungsdämpfung
DE60116247T2 (de) Schalldämpfungsplatte, insbesondere Strukturplatte oder Verkleidungsplatte eines Drehflügelflugzeuges
DE2129504A1 (de) Schalldaempfende Einrichtung an Motorfahrzeugantrieb
WO2005049380A1 (de) Akustisch wirksame unterbodenverkleidung für kraftfahrzeuge
DE102014102417B4 (de) Fußgängerwarnsystem für ein Kraftfahrzeug
DE602004002864T2 (de) Bauteil zur geräuschmindenderung, insbesondere bodenplatte eines fahrzeuges
EP2190736A1 (de) Isolationsaufbau zum thermischen und akustischen isolieren eines luftfahrzeugs
EP1995120A2 (de) Strukturbauteil, insbesondere Hitzeschild
DE3142327A1 (de) "oelwanne fuer eine brennkraftmaschine"
DE102010039463A1 (de) Gehäuse für eine Elektromaschine
DE102019112756B4 (de) Vorrichtung zur Kraftaufnahme, Weiterleitung sowie Dämpfung mechanischer Schwingungen
DE102018206249A1 (de) Thermische Verkapselungsvorrichtung
DE102015116442A1 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Außenteil, Anordnung mit einer Dämpfungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019112758A1 (de) Leichte Ölwanne mit integrierter thermischer Isolierung und Schwingungsdämpfung
EP0435847B1 (de) Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden Kolben
DE10235536B4 (de) Gehäuse
DE3928507C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, mit als Schallschutzblenden ausgebildeter schallabsorbierender Verkleidung
DE2534421A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE3540693C2 (de)
DE10326912A1 (de) Blockheizkraftwerk
WO2010020538A1 (de) Geräuschreduziertes kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee