DE102006003932B4 - Feldeffekthalbleiterbauelement mit einem Minoritätsladungsträger emittierenden Sourcegebiet in eine Bodyzone - Google Patents

Feldeffekthalbleiterbauelement mit einem Minoritätsladungsträger emittierenden Sourcegebiet in eine Bodyzone Download PDF

Info

Publication number
DE102006003932B4
DE102006003932B4 DE102006003932A DE102006003932A DE102006003932B4 DE 102006003932 B4 DE102006003932 B4 DE 102006003932B4 DE 102006003932 A DE102006003932 A DE 102006003932A DE 102006003932 A DE102006003932 A DE 102006003932A DE 102006003932 B4 DE102006003932 B4 DE 102006003932B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
source region
effect semiconductor
source
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006003932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006003932A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. Schulze
Ralf Dr. Ing. Siemieniec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Priority to DE102006003932A priority Critical patent/DE102006003932B4/de
Publication of DE102006003932A1 publication Critical patent/DE102006003932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003932B4 publication Critical patent/DE102006003932B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/0852Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
    • H01L29/0856Source regions
    • H01L29/086Impurity concentration or distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7396Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
    • H01L29/7397Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions and a gate structure lying on a slanted or vertical surface or formed in a groove, e.g. trench gate IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/407Recessed field plates, e.g. trench field plates, buried field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42356Disposition, e.g. buried gate electrode
    • H01L29/4236Disposition, e.g. buried gate electrode within a trench, e.g. trench gate electrode, groove gate electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42372Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
    • H01L29/42376Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the length or the sectional shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Feldeffekthalbleiterbauelement mit einem Minoritätsladungsträger emittierenden oberflächennahen Sourcegebiet (1) eines ersten Leitungstyps (n) in einer Bodyzone (2) eines komplementären Leitungstyps (p), wobei der Übergang von dem Sourcegebiet (1) zu der Bodyzone (2) ein Dotierstoffprofil eines abrupten pn-Übergangs (3) aufweist, wobei das Sourcegebiet (1) eine Dotierstoffkonzentration auf substitutionellen Gitterplätzen des monokristallinen Siliziums (4) von mindestens 1 × 1020 cm–3 aufweist, dass sich der Bandabstand des einkristallinen Siliziums (4) verringert sowie die Auger-Rekombinationsrate in dem Sourcegebiet (1) erhöht und eine Emittierung von Minoritätsladungsträgern (n) von dem Sourcegebiet (1) in die Bodyzone (2) vermindert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feldeffekthalbleiterbauelement mit einem Minoritätsladungsträger emittierenden oberflächennahen Sourcegebiet eines ersten Leitungstyps in eine Bodyzone eines komplementären Leitungstyps. Diese Injektion von Minoritätsladungsträgern in die Bodyzone verstärkt ein unerwünschtes Verhalten von Feldeffekthalbleiterbauelementen aufgrund von parasitären Bipolar-Transistorstrukturen. Diese parasitären Bipolar-Transistorstrukturen wirken sich vorzugsweise bei Leistungs-MOSFETs oder IGBTs (insulated gate bipolar transistors) negativ aus.
  • Dieser negative Effekt wirkt sich insbesondere auf die Latchup-Festigkeit des Leistungshalbleiterbauteils und damit auf das Lawinendurchbruchverhalten aus. Ein Grundproblem dieser Strukturen besteht darin, dass bei hohen Stromdichten durch die zunehmende Injektion von Minoritätsladungsträgern aus dem physikalischen Emitter der parasitären Bipolar-Transistorstruktur in die Basis derselben letztendlich ein Einschalten der Struktur erfolgt. Dieses unerwünschte Einschalten beeinträchtigt die Verriegelungsfestigkeit und begrenzt in der Regel die Lawinendurchbruchsfestigkeit der betroffenen Leistungshalbleiterbauelemente. Der Latch-Up-Effekt ist beispielsweise in der US 4,364,073 diskutiert.
  • Andererseits ist es erwünscht, eine hohe Lawinendurchbruchsfestigkeit bei Leistungshalbleiterbauelementen für moderne Leistungsschalter sicherzustellen, um auch bei anliegenden Spannungen, welche die nominelle Durchbruchsspannung über steigen, kurzzeitig hohe Ströme verkraften zu können. Idealerweise wird das Bauteil dabei nur thermisch belastet, jedoch im realen Fall ergibt sich als unerwünschter Nebeneffekt oft ein Einschalten der vorhandenen parasitären bipolaren Transistorstruktur.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Maßnahmen beziehen sich auf eine weitestgehende Minimierung der lateralen Ausdehnungen der betroffenen Gebiete, um den Spannungsabfall über dem Basisgebiet des parasitären Transistors möglichst klein zu halten. In 4 wäre diese Basis das p-Body Gebiet nahe der Oberfläche des Transistors.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Feldeffekthalbleiterbauelement 5 gemäß dem Stand der Technik. Dazu ist auf einem hochdotierten Siliziumsubstrat 4 mit einem ersten Leitungstyp n+ eine schwach- bis mitteldotierte Epitaxieschicht 14 mit gleichem Leitungstyp n aufgebracht. In Oberflächennähe des einkristallinen Siliziumkörpers ist ein Sourcegebiet 1 mit erstem Leitungstyp n+ eingebracht und eine Bodyzone 2 mit komplementärem Leitungstyp p, wobei über eine Gateelektrode G ein Kanal 10 durch die Bodyzone 2 von dem Sourcegebiet 1 zu der Driftstrecke 7 aus Epitaxiematerial bei Anlegen eines entsprechenden Schaltpotentials an die Gateelektrode G geschaffen werden kann. Darüber hinaus ist der pn-Übergang 16 zwischen dem Sourcegebiet 1 und der Bodyzone 2 durch ein elektrisch leitendes Material der Sourceelektrode S kurzgeschlossen.
  • Ferner weist dieses Feldeffekthalbleiterbauelement 5 eine Feldplatte 6 auf, die umgeben von einer Isolationsschicht 15 aus Silziumoxid in einer Grabenstruktur 8 untergebracht ist. In dieser Silziumoxidschicht 15 ist im oberflächennahen Be reich auch die vertikale Gatestruktur 9 in einem Zusatzgraben angeordnet. Eine Möglichkeit zur Verringerung des Spannungsabfalls über dem pn-Übergang 3 wird hier durch Kurzschließen des n+-dotierten Sourcegebiets an der Oberfläche mit dem darunter liegenden p-dotierten Basisgebiet der Bodyzone 2 durch einen Grabenkontakt der Sourceelektrode S erreicht. Eine weitere Maßnahme, die im Stand der Technik bekannt ist, besteht in dem Einbringen einer zusätzlichen hochdotierten p+-Zone in der Umgebung des p-Kontaktes, wie es die 4 zeigt.
  • Im Allgemeinen ist es günstig, das p-Gebiet der Bodyzone 2 so hoch wie möglich zu dotieren, was aber in der Regel durch die zu realisierende Schwellspannung des MOS-Transistors und damit durch die in dem Kanalbereich einzuhaltende Dotierung begrenzt wird.
  • Eine weitere Verbesserung ist aus der Druckschrift US 6,750,511 B2 bekannt, wie es in 5 dargestellt wird. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Feldeffekthalbleiterbauelement 5 gemäß der Druckschrift US 6,750,511 B2 . Auch hier wird eine vertikale Gatestruktur 9 realisiert, wobei das Sourcegebiet 1 stufenweise von einer hohen Dotierung n++ zu einer verminderten n+-Dotierstoffkonzentration in Richtung auf den pn-Übergang 3 zwischen dem Sourcegebiet 1 und der Bodyzone 2 übergeht. Damit wird für das Sourcegebiet 1 ein Dotierstoffprofil vorgeschlagen, das zum pn-Übergang 3 zwischen Sourcegebiet 1 und Bodyzone 2 abnimmt, so dass sich mehr oder minder ein linearer pn-Übergang 3 ausbildet und kein abrupter pn-Übergang. Dieses hat den Nachteil, dass die Wirkungsweise von parasitären Bipolar-Transistoren nicht wirkungsvoll unterdrückt werden kann.
  • Dabei ist ein Sourcegebiet 1 mit gestuftem Dotierstoffprofil vorgesehen, das jedoch nur im Kontaktbereich hochdotiert ist. Im Gebiet des pn-Übergangs wird die Dotierung niedriger gehalten, wodurch die Emittereffizienz und damit die Injektion von Minoritätsladungsträgern in das Basisgebiet bzw. in die Bodyzone 2 verringert wird. Jedoch hat diese Lösung den Nachteil, dass dadurch der Kanalanschlusswiderstand und damit der Einschaltwiderstand des MOSFET erhöht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Injektion von Minoritätsladungsträgern bei Feldeffekthalbleiterbauelementen von dem Sourcegebiet in die Bodyzone derart zu vermindern, dass der Einfluss einer parasitären Bipolar-Transistorstruktur abgeschwächt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Feldeffekthalbleiterbauelement mit einem Minoritätsladungsträger emittierenden oberflächennahen Sourcegebiet eines ersten Leitungstyps in eine Bodyzone eines komplementären Leitungstyps geschaffen. Dabei weist der Übergang von dem Sourcegebiet zu der Bodyzone ein Dotierstoffprofil eines abrupten pn-Übergangs auf. Das Sourcegebiet ist derart hochdotiert, dass sich der Bandabstand des einkristallinen Siliziums bereits verringert, und auch vermehrt Auger-Rekombinationen in dem hochdotierten Sourcegebiet auftreten und eine Injektion von Minoritätsladungsträgern von dem Sourcegebiet in die Bodyzone vermindern. Das Sourcegebiet weist eine Dotierstoffkonzentration auf substitutionellen Gitterplätzen des monokristallinen Siliziums von mindestens 1 × 1020 cm–3 auf.
  • Dieses hat den Vorteil, dass der Einfluss des parasitären Bipolar-Transistors stark eingeschränkt wird, so dass sich bei einem Leistungshalbleiterbauelement mit einem derart hochdotierten Sourcegebiet zusammen mit dem verminderten Bandabstand des hochdotierten einkristallinen Siliziums die Latchup-Festigkeit verbessert. Durch die extrem hohe Dotierung des Sourcegebiets bei gleichzeitiger Bandlückenverminderung des hochdotierten einkristallinen Siliziums wird eine Verschiebung des Einschaltens des parasitären Bipolar-Transistors erreicht, da die Injektion von Minoritätsladungsträgern in die Basis durch einen erhöhten Rekombinationsstromfluss im Emittergebiet bzw. im Sourcegebiet vermindert wird. Da die hohe Dotierung außerdem zu einer starken Zunahme der Auger-Rekombinationen führt, wird die Injektion von Minoritätsladungsträgern in die Bodyzone entsprechend zusätzlich herabgesetzt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Sourcegebiet eine Dotierstoffkonzentration auf substitutionellen Gitterplätzen des monokristallinen Siliziums von über 5 × 1020 cm–3 auf.
  • Um den Effekt der hohen Dotierung weiter zu verstärken, bei gleichzeitiger Erhöhung der Auger-Rekombination, weist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Sourcegebiet eine Dotierstoffkonzentration eines komplementären Leitungstyps auf, die in der Größenordnung der Dotierstoffkonzentration des dominierenden Leitungstyps liegt, jedoch derart bemessen ist, dass eine effektive Majoritätsladungsträgerkonzentration von mindestens 1 × 1020 cm–3 im Sourcegebiet erreicht wird. Durch die zusätzliche und möglichst hohe Dotierung des komplementären Leitungstyps im Sourcegebiet wird die Elektronen-Lochpaar-Rekombination im Sourcegebiet derart zusätzlich vergrößert, dass eine Injektion von Minoritätsladungsträgern in die komplementär leitende Bodyzone weiter vermindert wird. Weiterhin wird vorzugsweise ein Dotierungsprofil in der Sourcezone angestrebt, das annähernd konstant ist und innerhalb des Sourcegebiets nicht stark abfällt, außer natürlich zu dem möglichst abrupten pn-Übergang hin.
  • Ein bevorzugtes Verfahren derart hochdotierte und auch in vertikaler Bauelementrichtung konstant dotierte Gebiete zu erzeugen, besteht darin, diese Gebiete lokal durch Aufheizen mittels Laserimpulsen aufzuschmelzen, um die Dotierstoffe bis zur Löslichkeitsgrenze in dem Siliziumhalbleiterkristall in das Sourcegebiet einzubringen und um einen nahezu abrupten pn-Übergang zu der p-Bodyzone zu schaffen.
  • Vorzugsweise wird dieses hochdotierte Sourcegebiet mit nahezu abruptem pn-Übergang zur p-Bodyzone bei Feldeffekthalbleiterbauelementen eingesetzt, die eine vertikale MOSFET-Struktur oder eine laterale MOSFET-Struktur oder eine IGBT-Struktur aufweisen. Die negative Wirkung des parasitären Bipolar-Transistors wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren stark verringert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Feldeffekthalbleiterbauelement Feldplatten oder komplementär dotierte Kompensationszonen im Bereich einer Driftstrecke auf, wobei die Feldplatte oder die Kompensationszonen auf Sourcepotential liegen. Während die Kompensationszonen beim Aufbau einer epitaxialen Driftstrecke entstehen, werden die Feldplattenstrukturen nachträglich in eine Epitaxieschicht eingebracht, indem Grabenstrukturen in die Epitaxieschicht hineingeätzt werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, das hochdotierte Sourcegebiet bei Feldeffekthalbleiterbauelementen vorzusehen, die eine vertikale MOSFET-Struktur mit einer Grabenstruktur für eine vertikale Gatestruktur aufweisen. Dabei wird das hochdotierte Sourcegebiet bis an das vertikale Gateoxid der vertikalen Gatestruktur herangeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich die Bodyzone außerhalb des Grenzbereichs zum MOS-Kanalbereich mit einer mittleren bis hohen Dotierstoffkonzentration des komplementären Leitungstyps versehen. Damit wird ebenfalls die Wirkung eines parasitären Bipolar-Transistors eingeschränkt, jedoch bleibt die Dotierung der Bodyzone im Kanalbereich unverändert niedrig, um ein Durchschalten des Leistungshalbleiterbauelements bei geringer Gatespannung zu gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Maßnahme, den pn-Übergang zwischen Sourcegebiet und Bodyzone durch ein elektrisch leitendes Material einer Sourceelektrode in einer Grabenstruktur für die Sourceelektrode kurzuschließen, beibehalten. Durch den Kurzschluss des pn-Übergangs wird gewährleistet, dass ebenfalls der Einfluss des parasitären Bipolar-Transistors auf die Latchup-Festigkeit und das Lawinendurchbruchsverhalten vermindert wird.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Kern der Erfindung in der Bereitstellung einer Möglichkeit zur Verbesserung der Lawinendurchbruchsfestigkeit von Leistungshalbleiterbauelementen mit parasitären Bipolar-Transistorstrukturen durch Verwendung eines sehr hochdotierten Sourcegebietes besteht. Das Sourcegebiet entspricht nämlich dem physikalischen Emitter des parasitären Bipolar-Transistors, womit das Einschalten des parasitären Bipolar-Transistors zu höheren Stromdichten verschoben wird. Das Grundprinzip dieser Erfindung be steht in einer Verringerung des Injektionsstromes aus dem Emitter in die Basis durch die Erhöhung von Auger-Rekombinationen und einer Verringerung des Bandabstands in dem Sourcegebiet.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Feldeffekthalbleiterbauelement einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt ein Diagramm von Durchbruchskennlinien eines Feldeffekthalbleiterbauelements mit und ohne erfindungsgemäßem Sourcegebiet;
  • 3 zeigt ein Dotierstoffprofil im Sourcebereich des erfindungsgemäßen Bauteils gemäß 1;
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Feldeffekthalbleiterbauelement gemäß dem Stand der Technik;
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Feldeffekthalbleiterbauelement gemäß US 6,750,511 B2 .
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Feldeffekthalbleiterbauelement 5 einer Ausführungsform der Erfindung. Dieses Feldeffekthalbleiterbauelement 5 weist einen monokristallinen Siliziumkörper 4 auf, der im unteren Bereich ein hochdotiertes n+-leitendes Substrat aufweist, dessen Rückseite 13 metallisiert ist und eine Drainelektrode D dar stellt. Auf diesem hochdotierten monokristallinen Siliziumkörper 4 eines ersten Leitungstyps n+ ist eine schwach- bis mitteldotierte Epitaxieschicht 14 des gleichen Leitungstyps n aufgebracht. Diese Epitaxieschicht 14 weist eine vertikale Driftstrecke 7 auf, die von einer Grabenstruktur 8 begrenzt wird. Die Grabenstruktur 8 weist eine Feldplatte 6 auf, die von der Driftstrecke 7 durch eine Siliziumoxidschicht 15 isoliert ist. Im oberflächennahen Bereich der Epitaxieschicht 14 ist ein hochdotiertes Sourcegebiet 1 angeordnet, das eine Dotierstoffkonzentration von n++ aufweist, so dass in diesem Sourcebereich 1 die Auger-Rekombinationen zunehmen, die eine Injektion von Minoritätsladungsträgern in die Bodyzone 2 vermindern.
  • Dadurch wird die Wirkungsweise des parasitären Bipolar-Transistors aus Sourcegebiet 1, Bodyzone 2 und Driftstrecke 7 vermindert. Dazu trägt auch ein elektrisch leitender Kurzschluss der Sourceelektrode S bei, die in einem Graben angeordnet ist und den pn-Übergang 3 zwischen der Bodyzone 2 und dem Sourcegebiet 1 kurzschließt. Um die Wirkungsweise des parasitären Bipolar-Transistorens weiter zu vermindern, ist die Bodyzone 2 im Bereich des kurzgeschlossenen pn-Übergangs 3 und rund um die Sourceelektrode 12 mit einer hohen Dotierung des komplementären Leitungstyps p+ ausgestattet. Jedoch bleibt die Dotierung der Bodyzone 2 mit p relativ niedrig im Bereich des pn-Übergangs 16 zwischen Bodyzone 2 und Driftstrecke 7 und im vertikalen Kanalbereich 10.
  • Wie der schematische Querschnitt weiterhin zeigt, weist das Feldeffekthalbleiterbauelement 5 eine vertikale Gatestruktur 9 auf, mit einem dünnen Gateoxid 18 mit einer in dem Graben abgeschiedenen Gateelektrode G. Der Graben für die Gateelektrode G ist in die Siliziumoxidschicht 15 im Wandbereich der Grabenstruktur 8 eingearbeitet. Das hochdotierte Sourcegebiet 1 weist mindestens eine Dotierstoffkonzentration 1 × 1020 cm–3 auf, die gleichmäßig über die Dicke des Sourcegebiets erhalten bleibt, so dass sich der abrupte pn-Übergang 3 ergibt. Die Auger-Rekombination im Sourcegebiet 1 kann ferner weiter erhöht werden, wenn in das Sourcegebiet 1 zusätzlich eine komplementäre Dotierstoffkonzentration p+ eingebracht wird.
  • Dabei soll die komplementäre Dotierstoffkonzentration p+ unterhalb der dominierenden Dotierstoffkonzentration n++ bleiben, so dass sich eine Netto-Majoritätsladungsträgerkonzentration von mindestens 1 × 1020 cm–3 vorzugsweise von über 5 × 1020 cm–3 ergibt. Eine Möglichkeit, derart hochdotierte und auch in vertikaler Baurichtung annähernd konstant dotierte Sourcegebiete 1 zu erzeugen, besteht in einer lokalen Aufschmelzung des Gebietes durch die Anwendung von Laserimpulsen, um den oder die Dotierstoffe bis in die Höhe der maximalen Löslichkeitsgrenze einzubringen. Diese vertikale MOSFET-Struktur mit einem sog. ”Trench-Gate” ist nur eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, da die Erfindung prinzipiell auch auf andere vertikale MOSFET-Strukturen und laterale MOSFET-Strukturen mit planarem Gate sowie auf IGBT-Strukturen angewandt werden kann. Die Auswirkungen und Vorteile dieser erfindungsgemäßen Maßnahmen werden mit dem nachfolgenden Diagramm deutlich.
  • 2 zeigt ein Diagramm von Durchbruchkennlinien A, B und C eines Feldeffekthalbleiterbauelements mit und ohne die erfindungsgemäßen Sourcegebiete. In dem Diagramm ist auf der Abszisse die Drain-Source-Spannung UDS in Volt aufgetragen. Auf der Ordinate ist im logarithmischen Maßstab der Drainstrom ID vermerkt. Insgesamt ergeben sich die drei simulier ten Strom-Spannungs-Druchbruchskennlinien A, B und C für unterschiedliche Sourcevarianten.
  • Die Kennlinie A entspricht einer Strom-Spannungs-Durchbruchskennlinie eines Feldeffekthalbleiterbauelements, wie es 3 zum Stand der Technik zeigt. Dabei macht sich mit zunehmendem Drainstrom ID der Einfluss des parasitären Bipolar-Transistors bemerkbar.
  • Die Kennlinie B hingegen zeigt, dass erst bei einer um ca. 90% höheren Stromdichte ein Einschalten des Bipolartransistors erfolgt, so dass die Wirkungsweise des parasitären Bipolar-Transistors deutlich später einsetzt und somit zu höheren Strömdichten verschoben ist. Dabei erfolgt das Einschalten des parasitären Bipolar-Transistors jeweils beim ersten Umkehrpunkt der dargestellten Kennlinien A, B und C, wobei die Kennlinie A für ein bisher eingesetztes Dotierstoffprofil des Sourcegebietes gilt. Im Falle eines hochdotierten Sourcegebietes wie es 3 zeigt erfolgt der Umkehrpunkt und damit das Einschalten des parasitären Bipolar-Transistors wesentlich später.
  • Wird die effektive Dotierung konstant gehalten und zusätzlich stark mit einem Dotierstoff des komplementären Leitungstyps p+ dotiert, kann der Einschaltstrom ID noch geringfügig weiter erhöht werden, so dass sich die Kennlinie C ergibt. Gleichzeitig ist aufgrund der hohen Dotierung sowohl ein guter Sourcekontakt gewährleistet als auch eine hohe Kanalanschlussdotierung gegeben. Ergänzend kann in dem hochdotierten Sourcegebiet die Trägerlebensdauer durch Dotierung mit Atomen, die Rekombiantionseigenschaften aufweisen, wie z. B. Gold oder Platin, oder durch eine Defekterzeugung mittels Bestrahlungstechniken, weiter abgesenkt werden.
  • 3 zeigt ein Dotierstoffprofil im Sourcebereich des erfindungsgemäßen Bauelements gemäß 1. Dazu ist auf der Abszisse die Eindringtiefe in Mikrometern und auf der Ordinate die Störstellenkonzentration auf Substitutionsgitterplätzen in cm–3 angegeben. Die Kurve A zeigt das Störstellenprofil der Akzeptoren und die Kurve D das Störstellenprofil der Doratoren. Die Kurve C verdeutlicht die Nettokonzentration an freien Ladungsträgern, die im Bereich des nahezu abrupten pn-Übergangs auf nahezu die Eigenleitungskonzentration des Siliziums absinkt, die bei ca 1010 Elektronen-Lochpaaren pro Kubikzentimeter für Silizium bei Raumtemperatur liegt.
  • 4 und 5 zeigen den Stand der Technik und sind einleitend bereits erörtert.
  • 1
    Sourcegebiet
    2
    Bodyzone
    3
    pn-Übergang
    4
    Siliziumsubstrat
    5
    Feldeffekthalbleiterbauelement
    6
    Feldplatte
    7
    Driftstrecke
    8
    Grabenstruktur
    9
    vertikale Gatestruktur
    10
    MOS-Kanalbereich
    11
    elektrisch leitendes Material
    12
    Sourceelektrode
    13
    Rückseite
    14
    Epitaxieschicht
    15
    Siliziumoxidschicht
    16
    pn-Übergang
    18
    Gateoxid
    D
    Drainelektrode
    G
    Gateelektrode
    S
    Sourceelektrode

Claims (8)

  1. Feldeffekthalbleiterbauelement mit einem Minoritätsladungsträger emittierenden oberflächennahen Sourcegebiet (1) eines ersten Leitungstyps (n) in einer Bodyzone (2) eines komplementären Leitungstyps (p), wobei der Übergang von dem Sourcegebiet (1) zu der Bodyzone (2) ein Dotierstoffprofil eines abrupten pn-Übergangs (3) aufweist, wobei das Sourcegebiet (1) eine Dotierstoffkonzentration auf substitutionellen Gitterplätzen des monokristallinen Siliziums (4) von mindestens 1 × 1020 cm–3 aufweist, dass sich der Bandabstand des einkristallinen Siliziums (4) verringert sowie die Auger-Rekombinationsrate in dem Sourcegebiet (1) erhöht und eine Emittierung von Minoritätsladungsträgern (n) von dem Sourcegebiet (1) in die Bodyzone (2) vermindert ist.
  2. Feldeffekthalbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sourcegebiet (1) eine Dotierstoffkonzentration auf substitutionellen Gitterplätzen des monokristallinen Siliziums (4) von über 5 × 1020 cm–3 aufweist.
  3. Feldeffekthalbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sourcegebiet (1) eine Dotierstoffkonzentration eines komplementären Leitungstyps (p) aufweist, die in der Größenordnung der Dotierstoffkonzentration des dominierenden Leitungstyps (n) liegt, jedoch derart bemessen ist, dass eine effektive Majoritätsladungsträgerkonzentration (n) von mindestens 1 × 1020 cm–3 im Sourcegebiet (1) erreicht wird.
  4. Feldeffekthalbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feldeffekthalbleiterbauelement (5) eine vertikale MOSFET-Struktur, eine laterale MOSFET-Struktur oder eine IGBT-Struktur aufweist.
  5. Feldeffekthalbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feldeffekthalbleiterbauelement (5) Feldplatten (6) oder komplementär dotierte Kompensationszonen im Bereich einer Driftstrecke (7) aufweist, wobei die Feldplatten (6) oder Kompensationszonen auf einem geeigneten Potential, vorzugsweise auf Sourcepotential, liegen.
  6. Feldeffekthalbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feldeffekthalbleiterbauelement (5) eine vertikale MOSFET-Struktur mit einer Grabenstruktur (8) für eine vertikale Gatestruktur (9) aufweist.
  7. Feldeffekthalbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodyzone (2) außerhalb des Grenzbereichs zum MOS-Kanalbereich eine mittlere bis hohe Dotierstoffkonzentration (p+) des komplementären Leitungstyps aufweist.
  8. Feldeffekthalbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pn-Übergang (3) zwischen Sourcegebiet (1) und Bodyzone (2) durch ein elektrisch leitendes Material (11) einer Sourceelektrode (12) in einer Grabenstruktur für die Sourceelektrode kurzgeschlossen ist.
DE102006003932A 2006-01-26 2006-01-26 Feldeffekthalbleiterbauelement mit einem Minoritätsladungsträger emittierenden Sourcegebiet in eine Bodyzone Active DE102006003932B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003932A DE102006003932B4 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Feldeffekthalbleiterbauelement mit einem Minoritätsladungsträger emittierenden Sourcegebiet in eine Bodyzone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003932A DE102006003932B4 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Feldeffekthalbleiterbauelement mit einem Minoritätsladungsträger emittierenden Sourcegebiet in eine Bodyzone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006003932A1 DE102006003932A1 (de) 2007-08-09
DE102006003932B4 true DE102006003932B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=38281959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003932A Active DE102006003932B4 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Feldeffekthalbleiterbauelement mit einem Minoritätsladungsträger emittierenden Sourcegebiet in eine Bodyzone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003932B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109686782B (zh) * 2018-12-18 2021-11-12 吉林华微电子股份有限公司 半导体器件及其制作方法
CN115911087A (zh) * 2022-09-08 2023-04-04 弘大芯源(深圳)半导体有限公司 一种提高uis性能的sgt-mosfet及其制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181538A (en) * 1978-09-26 1980-01-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for making defect-free zone by laser-annealing of doped silicon
US4364073A (en) * 1980-03-25 1982-12-14 Rca Corporation Power MOSFET with an anode region
US4436557A (en) * 1982-02-19 1984-03-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Modified laser-annealing process for improving the quality of electrical P-N junctions and devices
US20020185679A1 (en) * 2000-06-23 2002-12-12 Baliga Bantval Jayant Power semiconductor devices having linear transfer characteristics and methods of forming and operating same
US20040016963A1 (en) * 1998-10-26 2004-01-29 Baliga Bantval Jayant Methods of forming vertical mosfets having trench-based gate electrodes within deeper trench-based source electrodes
US6750511B2 (en) * 2001-09-19 2004-06-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Trench-gate semiconductor device
DE102004007991A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-15 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung sowie Halbleiter-Schaltelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181538A (en) * 1978-09-26 1980-01-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for making defect-free zone by laser-annealing of doped silicon
US4364073A (en) * 1980-03-25 1982-12-14 Rca Corporation Power MOSFET with an anode region
US4436557A (en) * 1982-02-19 1984-03-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Modified laser-annealing process for improving the quality of electrical P-N junctions and devices
US20040016963A1 (en) * 1998-10-26 2004-01-29 Baliga Bantval Jayant Methods of forming vertical mosfets having trench-based gate electrodes within deeper trench-based source electrodes
US20020185679A1 (en) * 2000-06-23 2002-12-12 Baliga Bantval Jayant Power semiconductor devices having linear transfer characteristics and methods of forming and operating same
US6750511B2 (en) * 2001-09-19 2004-06-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Trench-gate semiconductor device
DE102004007991A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-15 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung sowie Halbleiter-Schaltelement

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Heiner Röcken: Optoelektronische Bauelemente durch fokussierende Ionenprojektion... Dissertation: Bochum 2002 *
Simon M. Sze: Physics of Semiconductor Devices. John Wiley and Sons, 4. Nov. 1981, S. 144 *
Simon M. Sze: Physics of Semiconductor Devices. John Wiley and Sons, 4. Nov. 1981, S. 144 Heiner Röcken: Optoelektronische Bauelemente durch fokussierende Ionenprojektion... Dissertation: Bochum 2002

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006003932A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000679B4 (de) Isolierschichtsiliciumcarbidhalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112010002017B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112009005299B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102007020657B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008000660B4 (de) Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
DE102007043341B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10161129B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19539541B4 (de) Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1540735B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vergrabenen stoppzone in einem halbleiterbauelement und halbleiterbauelement mit einer vergrabenen stoppzone
DE102010000531B4 (de) Halbleiterbauelement, elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102009028555B4 (de) Transistor
EP1421612B1 (de) LDMOS-Transistor und dessen Herstellungsverfahren
DE102009031316B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE19630740B4 (de) Bipolarer Transistor mit Kurzschlußanode und seitlich angeordneter isolierter Gate-Elektrode
DE102005049506B4 (de) Vertikales Halbleiterbauelement
DE10296911T5 (de) Leistungs-MOSFET mit verbesserter Durchbruchspannung
DE102004007197A1 (de) Hochsperrendes Halbleiterbauelement mit niedriger Durchlassspannung
DE19522161C2 (de) MOS-Halbleiterbauelement mit verbesserten Durchlaßeigenschaften
DE19630341B4 (de) Halbleitereinrichtung mit hoher Durchbruchsspannung
DE102006019931A1 (de) Trench-Gate-Halbleitervorrichtung
DE102006003932B4 (de) Feldeffekthalbleiterbauelement mit einem Minoritätsladungsträger emittierenden Sourcegebiet in eine Bodyzone
DE3544149A1 (de) Doppelt diffundierter Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE102005061294B4 (de) NPT-Halbleiterbauelement in der Form eines MOSFETs oder IGBTs
DE10243743B4 (de) Quasivertikales Halbleiterbauelement
DE19950579B4 (de) Kompensations-MOS-Bauelement mit hohem Kurzschlußstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition