DE102006003754A1 - Luftkühlvorrichtung für Chip und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Luftkühlvorrichtung für Chip und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006003754A1
DE102006003754A1 DE102006003754A DE102006003754A DE102006003754A1 DE 102006003754 A1 DE102006003754 A1 DE 102006003754A1 DE 102006003754 A DE102006003754 A DE 102006003754A DE 102006003754 A DE102006003754 A DE 102006003754A DE 102006003754 A1 DE102006003754 A1 DE 102006003754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
air
heat
conductive material
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006003754A
Other languages
English (en)
Inventor
Ming-Hang Hwang
Yu-Chiang Cheng
Chao-Yi Chen
Ping-Feng Lee
Hsin-Lung Kuo
Bin-Wei Lee
Wei-Chung Hsiao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getac Technology Corp
Original Assignee
Mitac Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitac Technology Corp filed Critical Mitac Technology Corp
Publication of DE102006003754A1 publication Critical patent/DE102006003754A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3732Diamonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/10Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftkühlvorrichtung für Chip und Verfahren zu deren Herstellung, bestehend aus einem Lüfter (14), einer Vielzahl von Kühlrippen (15), einem Kühlkörper (21) und einem Wärmeaustauschrohr (13), wobei der Kühlkörper (21) aus einem wärmeleitenden Material hergestellt ist, das ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält, wobei der kristalline Kohlenstoff einen hohen Wärmeleitungskoeffizienten aufweist, wodurch die Kühlwirkung erhöht wird. Das wärmeleitende Material kann durch CVD-Verfahren, PVD-Verfahren, Galvanisieren oder dergleichen hergestellt werden, wobei der kristalline Kohlenstoff auf der Oberfläche des Metalls beschichtet oder das Metall mit dem kristallinen Kohlenstoff dotiert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Luftkühlvorrichtung für Chip und Verfahren zu deren Herstellung, die ein wärmeleitendes Material verwendet, der ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält.
  • Die Abwärme der elektronischen Bauelemente, wie Chip, muß abgeführt werden, um eine Beschädigung durch die Abwärme zu vermeiden. Mit der Entwicklung der elektronischen Technologie, werden die elektronischen Bauelemente immer kompakter und leitungsfähiger. Daher muß die Kühlwirkung der Kühlvor richtung für die elektronischen Bauelemente entsprechend erhöht werden.
  • Die Kühlvorrichtung ist üblicherweise aus wärmeleitendem Material, wie Kupfer und Aluminium, hergestellt, wobei das Kupfer eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das Aluminium aufweist. Bei einer Kombination mit einer Luftkühlung ist die Kühlwirkung des wärmeleitendem Materials aus Kupfer oder Aluminium jedoch nicht ausreichend, wenn die Betriebswärme des Chips 50W/cm2 beträgt. Daher ist ein wärmeleitendes Material mit höherer Wärmeleitfähigkeit erforderlich.
  • 1 zeigt eine herkömmliche Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente, die aus einem Kühlkörper 11, einem Kühlkleber 12, einem Wärmeaustauschrohr 13, einem Lüfter 14 und einer Vielzahl von Kühlrippen 15 besteht. Der Kühlkörper 11 ist aus Kupfer hergestellt und mit der unteren Oberfläche 111 mittels des Kühlklebers 12 auf der oberen Oberfläche 161 des Chips 16 geklebt. Durch den Kühlkleber 12, der üblicherweise aus Aluminium hergestellt ist, wird die Betriebswärme des Chips auf die untere Oberfläche 111 des Kühlkörpers 11 geleitet. Die Wärme des Kühlkörpers 11 wird von dem Wärmeaufnahmeende 131 des Wärmeaustauschrohres 13 absorbiert, das üblicherweise aus Kupfer hergestellt ist. Das dem Wärmeaufnahmeende 131 gegenüberliegende Wärmeabgabeende 132 ist mit den Kühlrippen 15 verbunden, die üblicherweise aus Kupfer hergestellt ist. Die Kühlrippen 15 sind mit dem Lüfer 14 verbunden, der ein Kühlventilator ist und in Richtung der Kühlrippen 15 einen Luftstrom erzeugt, um die Wärme der Kühlrippen 15 abzuführen.
  • Der Diamant ist durch eine hohe Härte, eine hohe Wärmeleitfähigkeit, eine große Brechung und eine Korrosionsbeständigkeit gekennzeichnet und findet somit in der Industrie eine breite Anwendung. Der Wärmeleitungskoeffizent des Diamantes ist das Fünffache des Wärmeleitungskoeffizentes des Kupfers, insbesondere bei höherer Temperatur. Daher kann durch die Kühlwirkung die Echtheit des Diamantes beurteilt werden. Zur Erzeugung einer Diamantschicht aus Gasen von der Kohlenwasserstoffreihe sind mehrere Verfahren bekannt, wie MPCVD (mikrowellenplasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung) und HFCVD (Hot-Filament-CVD). Dadurch kann eine polykristalline Diamantschicht erhalten, deren Eigenschaften mit denen des natürlichen einkristallinen Diamanidentisch sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftkühlvorrichtung für Chip und Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, die ein wärmeleitendes Material verwendet, der ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält und durch das die Kühlwirkung erheblich erhöht wird.
  • Das wärmeleitende Material wird für den Kühlkörper verwendet und enthält ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff, wobei das Metall Kupfer, Aluminium oder andere Metalle mit hohem Wärmeleitungskoeffizient und der Kohlenstoff Diamant ist. Der Kohlenstoff ist auf der Oberfläche des Metalls beschichtet oder das Metall ist mit dem Kohlenstoff dotiert oder deren Kombination. Das wärmeleitende Material kann z.B. durch CVD-Verfahren, PVD-Verfahren, Galvanisieren oder Zusammenschmelzen hergestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Darstellung des Kühlkörpers der Erfindung,
  • 3 eine Darstellung des Wärmeaustauschrohres gemäß 1,
  • 4 eine Darstellung der Kühlrippen gemäß 1,
  • 5 eine Darstellung des Lüfters gemäß 1,
  • 6 eine Darstellung des MPCVD-Verfahrens,
  • 7 eine Darstellung des Sputterns.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 2 zeigt den Kühlkörper 21 der erfindungsgemäßen Luftkühlvorrichtung, der aus einem wärmeleitenden Material hergestellt ist, das ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält. Der Kühlkörper 21 ist mit der unteren Oberfläche 211 mittels eines Kühlklebers 12 auf der oberen Oberfläche 161 des Chips 16 in 1 geklebt. Der Kühlkörper 21 weist gegenüber der unteren Oberfläche 211 eine obere Oberläche 212 auf. Durch die Verbindung mit der oberen Oberfläche 161 des Chips 16 wird die Betriebswärme des Chips 16 von dem Kühlkörper 21, der aus einem Metall und einem kristallinen Kohlenstoff besteht, absorbiert. Der Kohlenstoff kann Diamant und das Metall kann Aluminiumlegierung oder Kupfer oder andere Metalle mit hohem Wärmeleitungskoeffizient oder deren Gemisch sein.
  • 3 zeigt ein Wärmeaustauschrohr 13 wie in 1, das ein Wärmeaufnahmeende 131, das mit der oberen Oberfläche 212 des Kühlkörpers 21, die, wie in 2 dargestellt ist, aus einem Metall und einem kristallinen Kohlenstoff besteht, verbunden ist, und ein Wärmeabgabeende 132 auf weist, das mit den Kühlrippen 15 in 1 verbunden ist. Das Wärmeaustauschrohr 13 dient zum Fördern der Wärme des Kühlkörpers 21.
  • 4 zeigt eine Vielzahl von Kühlrippen 15, die auf der Unterseite eine Bodenwand 151, die mit dem Wärmeabgabeende 132 des Wärmeaustauschrohres 13 verbunden ist, und auf der Oberseite eine Stirnwand 152 bildet. Durch die Kühlrippen 15, die Bodenwand 151 und die Stirnwand 152 entstehen mehrere Luftkanäle, die jeweils eine Lufteintrittsöffnung 153 und eine Luftaustrittsöffnung 154 besitzen, wodurch die Wärme aus dem Wärmeaustauschrohr 13 durch die Luftkanäle abgeführt werden kann.
  • 5 zeigt einen Lüfter 14, der ein Kühlventilator ist und eine Lufteintrittsöffnung 141, eine Luftaustrittsöffnung 142 sowie eine Vielzahl von Schaufeln 143 aufweist. Durch Drehen der Schaufeln 143 strömt die Luft durch die Lufteintrittsöffnung 141 in den Kühlventilator und durch die Luftaustrittsöffnung 142 aus dem Kühlventilator, wodurch ein Luftstrom erzeugt wird. Der Kühlventilator 14 ist mit den Kühlrippen 15 verbunden, wodurch der Luftstrom aus dem Kühlventilator 14 durch die Lufteintrittsöffnungen 153 in die Luftkanäle zwischen den Kühlrippen 15 strömt und die Heißluft in den Luftkanälen durch die Luftaustrittsöffnungen 154 abführt.
  • Der kristalline Kohlenstoff kann durch das CVD (chemische Gasphasenabscheidung) oder PVD (physikalische Gasphasenabscheidung)-Verfahren auf der Oberfläche des Metalls abgeschieden werden. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung des wärmeleitenden Materials, das durch das MACVD (mikrowellenplasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung) -Verfahren hergestellt wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Gemisch aus den Reaktionsgasen durch eine Einlaßöffnung 61 in die Reaktionskammer 66 geleitet, Ein Mikrowellenerzeuger 62 erzeugt Mikrowellen, durch die die aktiven Reaktionsionen der Reaktionsgase angeregt und auf der Oberfläche eines Metalls 65 auf einem Träger 64 abgeschieden werden, wodurch eine Diamantschicht gebildet ist. Das Metall 65 kann Kupfer, Aluminium, Silber oder anderen Metalle mit hohem Wärmeleitungskoeffizient oder deren Gemisch sein. Die restlichen Reaktionsgase werden durch eine Auslaßöffnung 63 abgeführt. Dadurch wird das Metall mit einer Diamantschicht, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, beschichtet, so daß der Kühlkörper 21 in 2 erhalten wird.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung des wärmeleitenden Materials, das durch Ionenstrahlsputtern hergestellt wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Target 72 aus Diamant verwendet, der mit der Richtung des Ionenstrahls aus dem ersten Ionenstrahler 71 einen Winkel von 45° einschließt. Die durch den Beschuß von dem Ionenstrahl aus dem ersten Ionenstrahler 71 abgedampte Diamantatome verteilen sich und werden durch die kinetische Energie der Ionen aus dem zweiten Ionenstrahler 73 homogen auf der Oberfläche des Metalls 74 abgelagert, wodurch eine Diamantschicht gebildet ist. Die restliche Diamantatome werden durch die Auslaßöffnung 75 abgeführt. Dadurch wird das Metall mit einer Diamantschicht, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, beschichtet, so daß der Kühlkörper 21 in 2 erhalten wird, Das wärmeleitende Material, das ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält, kann neben dem obengenannten CVD- und PVD-Verfahren, auch mit anderen Verfahren, wie Galvanisieren und Zusammenschmelzen, hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00070001

Claims (26)

  1. Luftkühlvorrichtung für Chip, bestehend aus einem Lüfter (14), der eine Luftaustrittsöffnung (142) aufweist, einer Vielzahl von Kühlrippen (15), die auf der Unterseite eine Bodenwand (151) bilden, zwischen denen mehrere Luftkanäle vorhanden sind, die jeweils eine Lufteintrittsöffnung (153) und eine Luftaustrittsöffnung (154) besitzen, einem Kühlkörper (21), der auf der Oberfläche des Chips (16) aufliegt und aus einem wärmeleitenden Material hergestellt ist, das ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält, und einem Wärmeaustauschrohr (13), das zwischen den Kühlrippen (15) und dem Kühlkörper (21) angeordnet ist.
  2. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (14) ein Kühlventilator ist.
  3. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (15) auf der Oberseite eine Stirnwand (152) bilden.
  4. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Chips (16) die obere Oberfläche ist.
  5. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Chips (16) die untere Oberfläche ist.
  6. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Kupfer ist.
  7. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium ist.
  8. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Silber ist.
  9. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ein Metall mit hohem Wärmeleitungskoeffizient ist.
  10. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kristalline Kohlenstoff Diamant ist.
  11. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material durch CVD-Verfahren hergestellt ist.
  12. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material durch PVD-Verfahren hergestellt ist.
  13. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material durch Galvanisieren hergestellt ist.
  14. Luftkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material durch zusammenschmelzen hergestellt ist.
  15. Verfahren zur Herstellung der Luftkühlvorrichtung für Chip, das folgende Schritte enthält: einen Lüfter (14) bereitstellen, der eine Luftaustrittsöffnung (142) aufweist, eine Vielzahl von Kühlrippen (15) bereitstellen, die auf der Unterseite eine Bodenwand (151) bilden, zwischen denen mehrere Luftkanäle vorhanden sind, die jeweils eine Lufteintrittsöffnung (153) und eine Luftaustrittsöffnung (154) besitzen, einen Kühlkörper (21) erzeugen, der auf der Oberfläche des Chips (16) aufliegt und aus einem wärmeleitenden Material hergestellt wird, das ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält, und ein Wärmeaustauschrohr (13) bereitstellen, das zwischen den Kühlrippen (15) und dem Kühlkörper (21) angeordnet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (14) ein Kühlventilator ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (15) auf der Oberseite eine Stirnwand (152) bilden.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Kupfer ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Silber ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ein Metall mit hohem Wärmeleitungskoeffizient ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der kristalline Kohlenstoff Diamant ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material durch CVD-Verfahren hergestellt ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material durch PVD-Verfahren hergestellt ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material durch Galvanisieren hergestellt ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material durch Zusammenschmelzen hergestellt ist.
DE102006003754A 2005-03-02 2006-01-25 Luftkühlvorrichtung für Chip und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE102006003754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094106356 2005-03-02
TW094106356A TWI299976B (en) 2005-03-02 2005-03-02 Air blown chip heat dissipation device and manufacturing method thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003754A1 true DE102006003754A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36848282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003754A Ceased DE102006003754A1 (de) 2005-03-02 2006-01-25 Luftkühlvorrichtung für Chip und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060256528A1 (de)
JP (1) JP2006245577A (de)
DE (1) DE102006003754A1 (de)
TW (1) TWI299976B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008150596A2 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Apple Inc. Notebook computer with hybrid diamond heat spreader
FR2949181A1 (fr) * 2009-08-14 2011-02-18 Splitted Desktop Systems Dissipateur thermique pour composants electroniques et methode d'assemblage associee

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9754857B2 (en) 2009-03-23 2017-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Folded fin heat transfer device
CN103419004A (zh) * 2012-05-17 2013-12-04 宝山钢铁股份有限公司 干熄焦预热器径向换热管的加工方法
CN104597996A (zh) * 2015-02-02 2015-05-06 孟书芳 一种散热模组
CN106756798A (zh) * 2016-12-15 2017-05-31 九江市计行塑胶有限公司 一种镀铝层表面冷却系统
CN108213855A (zh) * 2016-12-15 2018-06-29 宁波江丰电子材料股份有限公司 铜靶材组件及其制造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642779A (en) * 1909-06-30 1997-07-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Heat sink and a process for the production of the same
US4782893A (en) * 1986-09-15 1988-11-08 Trique Concepts, Inc. Electrically insulating thermally conductive pad for mounting electronic components
US5008737A (en) * 1988-10-11 1991-04-16 Amoco Corporation Diamond composite heat sink for use with semiconductor devices
JPH02224265A (ja) * 1988-10-19 1990-09-06 Hitachi Ltd 半導体チップの冷却装置及びその製造方法
US5366688A (en) * 1992-12-09 1994-11-22 Iowa State University Research Foundation, Inc. Heat sink and method of fabricating
US5389400A (en) * 1993-04-07 1995-02-14 Applied Sciences, Inc. Method for making a diamond/carbon/carbon composite useful as an integral dielectric heat sink
KR970005712B1 (ko) * 1994-01-11 1997-04-19 삼성전자 주식회사 고 열방출용 반도체 패키지
US5591034A (en) * 1994-02-14 1997-01-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Thermally conductive adhesive interface
US5472043A (en) * 1994-03-22 1995-12-05 Aavid Laboratories, Inc. Two-phase component cooler with radioactive initiator
US5513070A (en) * 1994-12-16 1996-04-30 Intel Corporation Dissipation of heat through keyboard using a heat pipe
JP3942248B2 (ja) * 1997-02-24 2007-07-11 富士通株式会社 ヒートシンクおよびそれを搭載した情報処理装置
US6250378B1 (en) * 1998-05-29 2001-06-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Information processing apparatus and its heat spreading method
US6055154A (en) * 1998-07-17 2000-04-25 Lucent Technologies Inc. In-board chip cooling system
US6496373B1 (en) * 1999-11-04 2002-12-17 Amerasia International Technology, Inc. Compressible thermally-conductive interface
US20020023733A1 (en) * 1999-12-13 2002-02-28 Hall David R. High-pressure high-temperature polycrystalline diamond heat spreader
JP2001339022A (ja) * 1999-12-24 2001-12-07 Ngk Insulators Ltd ヒートシンク材及びその製造方法
US6407916B1 (en) * 2000-06-12 2002-06-18 Intel Corporation Computer assembly for cooling high powered microprocessors
EA006968B1 (ru) * 2001-04-30 2006-06-30 Термо Композит, Ллс Терморегулирующий материал, устройство и способ его изготовления
US7147367B2 (en) * 2002-06-11 2006-12-12 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Thermal interface material with low melting alloy
JP2004221604A (ja) * 2004-02-04 2004-08-05 Furukawa Electric Co Ltd:The 冷却装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008150596A2 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Apple Inc. Notebook computer with hybrid diamond heat spreader
WO2008150596A3 (en) * 2007-05-31 2009-03-12 Apple Inc Notebook computer with hybrid diamond heat spreader
FR2949181A1 (fr) * 2009-08-14 2011-02-18 Splitted Desktop Systems Dissipateur thermique pour composants electroniques et methode d'assemblage associee

Also Published As

Publication number Publication date
TWI299976B (en) 2008-08-11
US20060256528A1 (en) 2006-11-16
TW200633623A (en) 2006-09-16
JP2006245577A (ja) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003754A1 (de) Luftkühlvorrichtung für Chip und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007046349B4 (de) Anordnung zum Kühlen eines Leistungshalbleitermoduls
DE102007030389B4 (de) Moduleinheit mit einer Wärmesenke
DE102014106342B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE10393588T5 (de) Optimales Ausbreitungssystem, Vorrichtung und Verfahren für flüssigkeitsgekühlten, mikroskalierten Wärmetausch
DE10049274B4 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006056816A1 (de) Hochentwickelte Wärmesenken und Wärmeverteilungsvorrichtungen
DE102015109361B4 (de) Halbleiterbauteil
DE10011892A1 (de) Montagesubstrat und Wärmesenke für Hochleistungsdiodenlaserbarren
DE102017217537A1 (de) Leistungsmodul mit integrierter Kühleinrichtung
DE102008031786B4 (de) LED-Modul mit einem Kühlkörper
DE102010003533B4 (de) Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE19610853A1 (de) Kühleinheit für ein elektrisches Bauteil
DE102012103786B4 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102007050405B4 (de) Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische Leistungskomponente
DE102006009504A1 (de) Baugruppe mit Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006004189A1 (de) Kühlsystem für Chip, dessen Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers
DE3523061A1 (de) Halbleiter-chip-anordnung
DE102006004636A1 (de) Kühlsystem für Chip, dessen Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung des Kühlkörpers
DE10249436A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungsbauelements auf einer Platine
DE102006003755A1 (de) Wärmeaustauschrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0757385A2 (de) Kühleinrichtung für elektronische Schaltungen
DE102006004192B4 (de) Wärmeaustauschrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006009505A1 (de) Grenzflächen-Kühlmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020213849A1 (de) Flüssigkeits-Kühlkörper, insbesondere zur Kühlung von Leistungselektronik-Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 23/467 AFI20060125BHDE

8131 Rejection