DE102006009504A1 - Baugruppe mit Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Baugruppe mit Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006009504A1
DE102006009504A1 DE102006009504A DE102006009504A DE102006009504A1 DE 102006009504 A1 DE102006009504 A1 DE 102006009504A1 DE 102006009504 A DE102006009504 A DE 102006009504A DE 102006009504 A DE102006009504 A DE 102006009504A DE 102006009504 A1 DE102006009504 A1 DE 102006009504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fins
connector
metal
heat conductive
crystalline carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006009504A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getac Technology Corp
Original Assignee
Mitac Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitac Technology Corp filed Critical Mitac Technology Corp
Publication of DE102006009504A1 publication Critical patent/DE102006009504A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3732Diamonds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/10Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73253Bump and layer connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe mit Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung, die aus einem Verbinder (22) und einer Vielzahl von Kühlrippen (21) bestehen, die aus einem wärmeleitenden Material hergestellt sind, das ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält, wobei der kristalline Kohlenstoff einen hohen Wärmeleitungskoeffizienten aufweist, so daß das wärmeleitende Material eine höhere Kühlwirkung hat. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann ein CVD-Verfahren, ein PVD-Verfahren, ein Galvanisieren oder dergleichen sein. Der kristalline Kohlenstoff wird auf der Oberfläche des Metalls beschichtet oder das Metall wird mit dem kristallinen Kohlenstoff dotiert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe mit Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung, die aus einem wärmeleitenden Material hergestellt ist, das ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält.
  • Die Abwärme der elektronischen Bauelemente muß abgeführt werden, um eine Beschädigung durch die Abwärme zu vermeiden. Mit der Entwicklung der elektronischen Technologie, werden die elektronischen Bauelemente immer kompakter und leitungsfähiger. Daher muß die Kühlwirkung der Kühlvorrich tung für die elektronischen Bauelemente entsprechend erhöht werden.
  • Die Kühlvorrichtung ist üblicherweise aus wärmeleitendem Material, wie Kupfer und Aluminiumlegierung, hergestellt, wobei das Kupfer eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das Aluminium aufweist. Bei einer Kombination mit einer Luftkühlung ist die Kühlwirkung des wärmeleitendem Materials aus Kupfer oder Aluminiumlegierung jedoch nicht ausreichend, wenn die Betriebswärme des Chips 50W/cm2 beträgt. Daher ist ein wärmeleitendes Material mit höherer Wärmeleitfähigkeit erforderlich.
  • 1 zeigt eine herkömmliche Kühlvorrichtung für die elektronischen Bauelemente, die aus einer Vielzahl von Kühlrippen 11, einem Kühlkörper 12 und einem Lüfter 13 besteht. Die Kühlrippen 11 sind üblicherweise aus Kupfer oder Aluminium hergestellt und stehen mit den Unterseiten 111 auf dem Kühlkörper 12. Der Kühlkörper 12 ist üblicherweise aus Aluminium hergestellt und wird mit der Oberfläche 141 des Chips 14 zusammengeklebt. Auf den Oberseiten 112 der Kühlrippen 11 ist der Lüfter 13 angeordnet, der ein Kühlventilator ist und einen Luftstrom erzeugen kann, der in die Kühlrippen 11 strömt und die Wärme der Kühlrippen 11 abführt.
  • Der Diamant ist durch eine hohe Härte, eine hohe Wärmeleitfähigkeit, eine große Brechung und eine Korrosionsbeständigkeit gekennzeichnet und findet somit in der Industrie eine breite Anwendung. Der Wärmeleitungskoeffizent des Diamantes ist das Fünffache des Wärmeleitungskoeffizentes des Kupfers, insbesondere bei höherer Temperatur. Daher kann durch die Kühlwirkung die Echtheit des Diamantes beurteilt werden. zur Erzeugung einer Diamantschicht aus Gasen von der Kohlenwasserstoffreihe sind mehrere Verfahren bekannt, wie MPCVD (mikrowellenplasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung) und HFCVD (Hot-Filament-CVD). Dadurch kann eine polykristalline Diamantschicht erhalten werden, deren Eigenschaften mit denen des natürlichen einkristallinen Diamantes identisch sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppe mit Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, die aus einem wärmeleitenden Material hergestellt ist, das eine höhere Kühlwirkung aufweist.
  • Das wärmeleitende Material enthält ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff, wobei das Metall Kupfer, Aluminium oder andere Metalle mit hohem Wärmeleitungskoeffizient und der kristalline Kohlenstoff Diamant sein kann. Der Kohlenstoff wird auf der Oberfläche des Metalls beschichtet oder das Metall wird mit dem Kohlenstoff dotiert oder deren Kombination. Das wärmeleitende Material kann z.B. durch CVD-Verfahren, PVD-Verfahren, Galvanisieren oder Zusammenschmelzen hergestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Baugruppe mit Kühlrippen,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Baugruppe mit Kühlrippen,
  • 4 eine Darstellung des Spritzgießens der erfindungsgemäßen Baugruppe mit Kühlrippen,
  • 5 eine Darstellung des Spritzgießens des weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Baugruppe mit Kühlrippen,
  • 6 eine Darstellung des MPCVD-Verfahrens der Erfindung,
  • 7 eine Darstellung des Sputterns der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Baugruppe mit Kühlrippen, das aus einer Vielzahl von Kühlrippen 21 und einem Verbinder 22 besteht, die aus einem wärmeleitenden Material hergestellt sind, das ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält. Der Verbinder 22 weist eine obere Oberfläche 221 und eine untere Oberfläche 222 auf. Die Kühlrippen 21 weisen jeweils eine Unterseite 212 auf, die mit der oberen Oberfläche 221 des Verbinders 22 verbunden ist. Die Kühlrippen 21 sind nebeneinander angeordnet und verlaufen vertikal zu der oberen Oberfläche 221 des Verbinders 22. Die untere Oberfläche 222 des Verbinders 22 liegt auf der oberen Oberfläche 141 des Chips 14 in 1 auf. Die Kühlrippen 21 weisen ferner jeweils eine Oberseite 211 auf. Die Kühlrippen 21, die obere Oberfläche 221 des Verbinders 22 und die Oberseiten 211 der Kühlrippen 21 bilden einen gestrichelten Luftkanal mit einer Lufteintrittsseite 213 und zwei Luftaustrittsseiten 214. Auf der Oberseiten 211 der Kühlrippen 21 ist ein Lüfter 13 angeordnet. Beim Einsatz absorbiert die untere Oberfläche 222 des Verbinders 22 die Wärme des Chips 14 und leitet die Wärme auf den Verbinder 22 und die Kühlrippen 21, die aus einem Metall und einem kristallinen Kohlenstoff hergestellt sind. Der kristalline Kohlenstoff kann Diamant und das Metall kann Aluminiumlegierung, Kupfer oder andere Metalle mit hohem Wärmeleitungskoeffizient oder deren Legierung sein. Der Lüfter 13 erzeugt einen Luftstrom, der durch die Lufteintrittsseite 213 in die Kühlrippen 21 eintritt, die Wärme der Kühlrippen 21 abführt und durch die Luftaustrittsseiten 214 aus den Kühlrippen 21 austritt.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Baugruppe mit Kühlrippen, das aus einer Vielzahl von Kühlrippen 31 und einem Verbinder 32 besteht, die aus einem wärmeleitenden Material hergestellt sind, das ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält. Der Verbinder 32 ist durch einen Hohlzylinder gebildet und weist am einen Ende eine gestrichelte runde Stirnfläche auf, die die wärmeaufnahmefläche 321 bildet und vertikal zu der Mantelfläche 323 des Verbinders 32 verläuft. Die Wärmeaufnahmefläche 321 liegt auf der oberen Oberfläche 141 des Chips 14 in 1 auf. Der Verbinder weist am anderen Ende eine runde Stirnfläche 322 auf. Auf der Stirnfläche 322 des Verbinders 32 und der Oberseiten 311 der Kühlrippen 31 ist ein Lüfter 13 angeordnet. Die Kühlrippen 31 sind jeweils an der linken oder rechten Seite 312 mit der Mantelfläche 323 des Verbinders 32 verbunden und erstrecken sich in der Radialrichtung. Beim Einsatz absorbiert die wärmeaufnahmefläche 321 des Verbinders 32 die Wärme des Chips 14 und leitet die Wärme auf den Verbinder 32 und die Kühlrippen 31, die aus einem Metall und einem kristallinen Kohlenstoff hergestellt sind. Der kristalline Kohlenstoff kann Diamant und das Metall kann Aluminiumlegierung, Kupfer oder andere Metalle mit hohem Wärmeleitungskoeffizient oder deren Legierung sein. Der Lüfter 13 erzeugt einen Luftstrom, der in die Kühlrippen 31 und den Verbinder 32 der in die Kühlrippen 31 und den Verbinder 32 eintritt und die Wärme abführt.
  • 4 zeigt ein Herstellungsverfahren der Baugruppe mit Kühlrippen in 2, das einen Formmassebehälter 41, ein Spritzgerät 42 und ein Formwerkzeug 43 verwendet. Die Formmasse wird von dem Spritzgerät 42 in die Formhöhle 44 des Formwerkzeuges 43 gespritzt, die der Form der Kühlrippen 21 und des Verbinders 22 der Baugruppe in 2 entspricht. Dadurch wird die Baugruppe mit Kühlrippen in 2 erhalten, die aus einer Vielzahl von Kühlrippen 21 und einem Verbinder 22 besteht, wobei der Verbinder 22 eine obere Oberfläche 221 und eine untere Oberfläche 222 aufweist und die Kühlrippen 21 mit der oberen Oberfläche 221 des Verbinder 22 verbunden sind. Die Formmasse ist die Schmelze eines Metalls und eines kristallinen Kohlenstoffs. Das Metall kann Kupfer, Aluminium, Silber oder andere Metalle mit hohem wärmeleitungskoeffizient oder deren Legierung sein. Der Schmelzpunkt des Kohlenstoffs ist höher als der des Metalls.
  • 5 zeigt ein Herstellungsverfahren der Baugruppe mit Kühlrippen in 3, das einen Formrnassebehälter 41, ein Spritzgerät 42 und ein Formwerkzeug 51 verwendet. Die Formmasse wird von dem Spritzgerät 42 in die Formhöhle 52 des Formwerkzeuges 51 gespritzt, die der Form der Kühlrippen 31 und des Verbinders 32 der Baugruppe in 3 entspricht. Dadurch wird die Baugruppe mit Kühlrippen in 3 erhalten, die aus einer Vielzahl von Kühlrippen 31 und einem Verbinder 32 besteht, wobei der Verbinder 32 durch einen Hohlzylinder gebildet ist und an einem Ende eine runde Stirnfläche aufweist, die die Wärmeaufnahmefläche 321 bildet und vertikal zu der Mantelfläche 323 des Verbinders 32 verläuft. Die Kühlrippen 31 sind jeweils an der linken oder rechten Seite 312 mit der Mantelfläche 323 des Verbinders 32 verbunden und erstrecken sich in der Radialrichtung. Die Formmasse ist die Schmelze eines Metalls und eines kristallinen Kohlenstoffs. Das Metall kann Kupfer, Aluminium, Silber oder andere Metalle mit hohem Wärmeleitungskoeffizient oder deren Legierung sein. Der Schmelzpunkt des Kohlenstoffs ist höher als der des Metalls.
  • Der kristalline Kohlenstoff kann auch durch das CVD (chemische Gasphasenabscheidung) oder PVD (physikalische Gasphasenabscheidung)-verfahren auf der Oberfläche des Metalls abgeschieden werden. 6 zeigt ein MACVD (mikrowellenplasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung) – Verfahren. Dabei wird ein Gemisch aus den Reaktionsgasen durch eine Einlaßöffnung 61 in die Reaktionskammer 66 geleitet. Ein Mikrowellenerzeuger 62 erzeugt Mikrowellen, durch die die aktiven Reaktionsionen der Reaktionsgase angeregt und auf der Oberfläche des Metalls 65 auf einem Träger 64 abgeschieden werden, wodurch eine Diamantschicht erhalten wird. Das Metall 65 kann Kupfer, Aluminium, Silber oder anderen Metalle mit hohem Wärmeleitungskoeffizient oder deren Legierung sein. Die restlichen Reaktionsgase werden durch eine Auslaßöffnung 63 abgeführt. Dadurch wird das Metall mit einer Diamantschicht beschichtet, mit dem die Baugruppen in den 2 und 3 hergestellt werden können.
  • 7 zeigt das Ionenstrahlsputtern, das ein PVD-Verfahren ist. Dabei wird ein Target 72 aus krsitallinem Kohlenstoff verwendet, der mit der Richtung des Ionenstrahls aus dem ersten Ionenstrahler 71 einen Winkel von 45° einschließt. Die durch den Beschuß von dem Innenstrahl aus dem ersten Ionenstrahler 71 abgedampte Kohlenstoffionen verteilen sich und werden durch die kinetische Energie der Ionen aus dem zweiten Ionenstrahler 73 homogen auf der Oberfläche des Metalls 74 abgelagert, wodurch eine Diamantschicht erhalten wird. Die restlichen Kohlenstoffatome werden durch die Auslaßöffnung 75 abgeführt. Dadurch wird das Metall mit einer Diamantschicht beschichtet, mit dem die Baugruppen in den 2 und 3 hergestellt werden können.
  • Das wärmeleitende Material, das ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält, kann neben dem obengenannten CVD- und PVD-Verfahren, auch mit anderen Verfahren, wie Galvanisieren und Zusammenschmelzen, hergestellt werden.
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001

Claims (20)

  1. Baugruppe mit Kühlrippen, bestehen aus einem Verbinder (22), und einer Vielzahl von Kühlrippen (21), die mindestens an einer Verbindungsseite mit dem Verbinder (22) verbunden sind, wobei die Kühlrippen (21) aus einem wärmeleitenden Material hergestellt sind, das ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (22) planar ausgebildet ist und die Ver bindungsseiten der Kühlrippen (21) mit einer Oberfläche des Verbinders (22) verbunden sind.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsseiten die Unterseiten (212) der Kühlrippen (21) sind.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (21) vertikal nebeneinander gereiht sind.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Kupfer ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ein Metall mit hohem Wärmeleitungskoeffizent ist.
  8. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kristalline Kohlenstoff Diamant ist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (32) durch einen Hohlzylinder gebildet ist und die Verbindungsseiten der Kühlrippen (31) mit der Mantelfläche (323) des Verbinders (32) verbunden sind.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsseiten die linken oder rechten Seiten der Kühlrippen (21) sind.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kühlrippen (31) in der Radialrichtung erstrecken.
  12. Verfahren zur Herstellung der Baugruppe mit Kühlrippen, das folgende Schritte enthält: ein wärmeleitendes Material, das ein Metall und einen kristallinen Kohlenstoff enthält, herstellen, den Verbinder formen, und die Kühlrippen formen, die mindestens an einer Verbindungsseite mit dem Verbinder verbunden sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Kupfer ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ein Metall mit hohem Wärmeleitungskoeffizent ist.
  16. verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der kristalline Kohlenstoff Diamant ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material durch CVD-Verfahren hergestellt ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material durch PVD-Verfahren hergestellt ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material durch Galvanisieren hergestellt ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material durch Zusammenschmelzen hergestellt ist.
DE102006009504A 2005-03-02 2006-02-27 Baugruppe mit Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE102006009504A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094106364A TW200632628A (en) 2005-03-02 2005-03-02 Heat dissipation fins structure and manufacturing method thereof
TW094106364 2005-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006009504A1 true DE102006009504A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36848332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006009504A Ceased DE102006009504A1 (de) 2005-03-02 2006-02-27 Baugruppe mit Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2006245560A (de)
DE (1) DE102006009504A1 (de)
TW (1) TW200632628A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019376A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Bombardier Transportation Gmbh Leistungskühler für Stromrichterbaugruppen und Stromrichter, insbesondere für Schienen- und Hybridfahrzeuge
WO2008150596A2 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Apple Inc. Notebook computer with hybrid diamond heat spreader
IT201800005278A1 (it) * 2018-05-11 2019-11-11 Piste termiche.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9524917B2 (en) * 2014-04-23 2016-12-20 Optiz, Inc. Chip level heat dissipation using silicon

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019376A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Bombardier Transportation Gmbh Leistungskühler für Stromrichterbaugruppen und Stromrichter, insbesondere für Schienen- und Hybridfahrzeuge
WO2008150596A2 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Apple Inc. Notebook computer with hybrid diamond heat spreader
WO2008150596A3 (en) * 2007-05-31 2009-03-12 Apple Inc Notebook computer with hybrid diamond heat spreader
IT201800005278A1 (it) * 2018-05-11 2019-11-11 Piste termiche.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006245560A (ja) 2006-09-14
TW200632628A (en) 2006-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217537B4 (de) Leistungsmodul mit integrierter Kühleinrichtung
DE102008031786B4 (de) LED-Modul mit einem Kühlkörper
DE102006003754A1 (de) Luftkühlvorrichtung für Chip und Verfahren zu deren Herstellung
DE19750415A1 (de) Kühleinheit mit Übertragungsrohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014106342B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE10049274B4 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006009504A1 (de) Baugruppe mit Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004044547A1 (de) Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007050405B4 (de) Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische Leistungskomponente
DE102004036960A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE102007010883A1 (de) Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19956565B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmesenke für elektrische Bauelemente
DE102016218420A1 (de) Leistungsmodul
DE102006004189A1 (de) Kühlsystem für Chip, dessen Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers
DE102006006538A1 (de) Kühlkörper für Chip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006004636A1 (de) Kühlsystem für Chip, dessen Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung des Kühlkörpers
DE102011089886A1 (de) Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger
DE102006003755A1 (de) Wärmeaustauschrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006009500A1 (de) Gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE4443424B4 (de) Anordnungen aus einem mehrschichtigen Substrat und einem Leistungselement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006007527A1 (de) Kühlmetall mit einer Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2022096263A1 (de) Flüssigkeits-kühlkörper, insbesondere zur kühlung von leistungselektronik-bauelementen
DE102006004192A1 (de) Wärmeaustauschrohr und Verfahren zu dessen Herstellung (2)
DE102007006125B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus Bauelementen und Anordnung von Bauelementen
DE102019113021A1 (de) Elektronikkomponente für ein Fahrzeug mit verbesserter elektrischer Kontaktierung eines Halbleiterbauelements sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 23/36 AFI20060227BHDE

8131 Rejection