DE102006003376A1 - Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen und Verfahren - Google Patents

Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006003376A1
DE102006003376A1 DE102006003376A DE102006003376A DE102006003376A1 DE 102006003376 A1 DE102006003376 A1 DE 102006003376A1 DE 102006003376 A DE102006003376 A DE 102006003376A DE 102006003376 A DE102006003376 A DE 102006003376A DE 102006003376 A1 DE102006003376 A1 DE 102006003376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory module
lines
semiconductor devices
circuit board
contact strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006003376A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ruckerbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006003376A priority Critical patent/DE102006003376A1/de
Priority to US11/657,387 priority patent/US20070194446A1/en
Publication of DE102006003376A1 publication Critical patent/DE102006003376A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/04Supports for storage elements, e.g. memory modules; Mounting or fixing of storage elements on such supports
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0295Programmable, customizable or modifiable circuits adapted for choosing between different types or different locations of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/044Details of backplane or midplane for mounting orthogonal PCBs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09954More mounting possibilities, e.g. on same place of PCB, or by using different sets of edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10159Memory
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10204Dummy component, dummy PCB or template, e.g. for monitoring, controlling of processes, comparing, scanning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Es wird ein Speichermodul (10) vorgeschlagen, das an einem ersten Rand (16) seiner elektronischen Leiterplatte (15) eine erste Kontaktleiste (18) und an einem zweiten Rand (17) eine zweite Kontaktleiste (19) aufweist, DOLLAR A - wobei die Leiterplatte (15) erste Leitungen (11) aufweist, die von der ersten Kontaktleiste (18) bis zu Eingangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine (61) reichen, DOLLAR A - wobei die Leiterplatte (15) zweite Leiterbahnen (12) aufweist, die von Ausgangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine (62) bis zur ersten Kontaktleiste (18) reichen, DOLLAR A - wobei die Leiterplatte (15) dritte Leiterbahnen (13) aufweist, die von Ausgangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine (62) bis zu der zweiten Kontaktleiste (19) reichen, DOLLAR A - wobei die Leiterplatte (15) vierte Leiterbahnen (14) aufweist, die von der zweiten Kontaktleiste (19) bis zu Eingangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine (61) reichen. Durch die zweite Kontaktleiste (19) sowie die dritten (13) und vierten Leitungen (14) kann das Speichermodul (10) zum elektrischen Ansteuern weiterer nachgeschalteter Speichermodule (20) eingesetzt werden, ohne dass hierfür mehr Kontaktanschlüsse pro Kontaktleiste vorgesehen werden müssen als bei herkömmlichen Speichermodulen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und mit einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen. Derartige Speichermodule sind häufig als DIMM (dual inline memory module) ausgebildet, bei der beide Hauptflächen der Leiterplatte mit Halbleiterbausteinen bestückt sind. Die Halbleiterbausteine sind beispielsweise BGAs (ball grid arrays), die mehrere Felder von Kontaktanschlüssen, u.a. mit Eingangsanschlüssen und Ausgangsanschlüssen aufweisen. Jeder als BGA oder in anderer Weise ausgebildete Halbleiterbausteine weist einen integrierten Halbleiterchip mit einem Halbleiterspeicher auf. Der Halbleiterchip ist beispielsweise ein flüchtiger Schreib-/Lese-Speicher, beispielsweise DRAM (dynamic random access memory). Häufig werden aus Platzgründen und Kapazitätsgründen jeweils mehrere gehäuste Halbleiterchips aufeinander gestapelt, so dass jeder Halbleiterbaustein eine Mehrzahl gehäuster Halbleiterbausteine aufweist, von denen ein unterster jeweils mit seinem Gehäuse unmittelbar an der entsprechenden Hauptfläche der Leiterplatte montiert ist.
  • Speichermodule werden in Steckplätzen bzw. Einstecköffnungen (slots) übergeordneter elektronischer Einheiten, beispielsweise von Motherboards eingesteckt und dann durch die übergeordnete elektronische Einheit elektrisch angesteuert. Diese elektronische Einheit enthält meist einen Speichercontroller oder ist an einen Speichercontroller angeschlossen. Der Speichercontroller dient zur Koordinierung des Datenaustausches mit mehreren Speichermodulen.
  • Bei heutigen Motherboards und anderen elektronischen Einheiten werden üblicherweise mehrere Speichermodule gleichzeitig betrieben, die jeweils in entsprechende Steckplätze eingesteckt sind. Dabei weist die Hauptplatine der übergeordneten Einheit eine Mehrzahl von Steckplätzen auf, wobei eine beliebige Auswahl dieser Steckplätze mit jeweils einem Speichermodul bestückt werden kann, das dann beim Betrieb erkannt und automatisch angesteuert wird. Die Anzahl und die Position der eingesteckten Speichermodule wird heutzutage automatisch erkannt und die Koordinierung des Datenaustausches entsprechend durch den Speichercontroller gesteuert.
  • Durch die zunehmende Speicherkapazität der Speichermodule und die bereits hohe Anzahl von (beispielsweise etwa 280) Kontaktanschlüssen pro Steckplatz ist die Obergrenze für die größtmögliche Parallelität beim Datenaustausch mit den Speichermodulen fast erreicht. Aufgrund der großen Anzahl von Halbleiterbausteinen pro Speichermodul, teilweise mit mehreren übereinander gestapelten Halbleiterchips pro Halbleiterbaustein, und durch die zunehmende Speicherkapazität der Halbleiterchips selbst wird die Speicherkapazität (die Anzahl speicherbarer Daten) eines Speichermoduls, aber auch mittelbar die Anzahl der erforderlichen Kantaktanschlüsse pro Speichermodul bestimmt.
  • Auf Seiten eines Motherboards oder einer anderen übergeordneten elektronischen Einheit kann pro Steckplatz für ein Speichermodul nur eine bestimmte Anzahl von Kontaktanschlüssen vorgesehen sein, die beim Einstecken eines Speichermoduls jeweils einen Kontaktanschluss der Kontaktleiste seiner Leiterplatte kontaktieren. Letztere sind üblicherweise auf beiden Hauptflächen der Leiterplatte dicht nebeneinander aufgereiht. Die Hauptplatine eines Motherboards oder einer anderen über geordneten elektronischen Einheit besitzt eine Mehrzahl von beispielsweise vier oder acht Steckplätzen, wobei in jeden Steckplatz ein Speichermodul einsteckbar ist.
  • Durch die zunehmende Speicherkapazität der Speichermodule stößt auch die Kapazität des Speichercontrollers, viele Daten parallel zueinander zu verarbeiten, an seine Grenzen. Da ein Speichercontroller nur für die parallele Verarbeitung einer bestimmten Höchstzahl von Daten pro Takt ausgelegt ist, beispielsweise von 64 parallelen Bits pro Takt, kann nur mit einer bestimmten Busbreite auf jeweils eines der Speichermodule zugegriffen werden. Zwar könnten die Speichermodule selbst mit einer noch größeren Kapazität versehen sein, jedoch sind sie seitens des Speichercontrollers nur mit derjenigen Busbreite ansteuerbar, die der Speichercontroller selbst verarbeiten kann. Somit begrenzt ein vorhandener Speichercontroller die Busbreite, mit der auf Speichermodule zugegriffen wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Speichermodul bereitzustellen, das eine flexiblere Verschaltung und Ansteuerung mehrerer Speichermodule ermöglicht und das in der Lage ist, weitere Speichermodule anzusteuern, ohne dass seitens eines Speichercontrollers die Busbreite zum Ansteuern der Speichermodule erhöht werden muss. Vor allem ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Speichermodul bereitzustellen, das weitere nachgeschaltete Speichermodule ansteuern kann, ohne dass die Anzahl der Kontaktanschlüsse seiner Kontaktleiste, durch die das Speichermodul selbst angesteuert wird, erhöht werden muss. Es ist außerdem die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei mehreren miteinander verschalteten Speichermodulen denjenigen Speicheradreßraum, der mit maximal möglicher Geschwindigkeit bzw. Taktrate ansteuerbar ist, zu erhöhen, ohne dass störende Lastkapazitäten der betroffenen Speichermodule den hochfrequenten Signalaustausch beeinträchtigen.
  • Es ist die weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Speichermodul bereitzustellen, das neue Möglichkeiten für einen erweiterten Datenaustausch zwischen Speichermodulen und einer übergeordneten elektronischen Einheit ermöglicht. Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Speichermodul bereitzustellen, das an eine übergeordnete elektronische Einheit anschließbar ist und selbst seinerseits ein weiteres Speichermodul ansteuern kann. Diese Ansteuerung eines weiteren Speichermoduls über ein erfindungsgemäßes Speichermodul soll insbesondere keine erhöhte Parallelität des Datenaustausches mit einer übergeordneten elektronischen Einheit oder deren Speichercontroller erfordern. Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein weiteres Speichermodul bereitzustellen, das über ein oben beschriebenes Speichermodul ansteuerbar ist, ohne unmittelbar von einer übergeordneten elektronischen Einheit angesteuert zu sein. Es ist im Übrigen die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungsmittel zum Verbinden zweier solcher Speichermodule bereitzustellen. Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung, eine elektronische Anordnung mit mindestens zwei Speichermodulen bereitzustellen, von denen nur eines unmittelbar durch eine übergeordnete elektronische Einheit angesteuert wird, sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine Mehrzahl von Speichermodulen flexibler als bisher möglich betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen,
    • – wobei die Leiterplatte zumindest eine Hauptfläche sowie ei nen ersten und einen zweiten Rand aufweist,
    • – wobei die Halbleiterbausteine auf der zumindest einen Hauptfläche der Leiterplatte angeordnet sind,
    • – wobei die Leiterplatte auf der zumindest einen Hauptfläche eine erste Kontaktleiste, die an dem ersten Rand der Lei terplatte angeordnet ist, sowie eine zweite Kontaktleiste, die an dem zweiten Rand der Leiterplatte angeordnet ist, aufweist und wobei die Kontaktleisten jeweils eine Vielzahl von Kontaktanschlüssen aufweisen,
    • – wobei die Leiterplatte erste Leitungen aufweist, die von der ersten Kontaktleiste bis zu Eingangsanschlüssen zumin dest einiger der Halbleiterbausteine erreichen,
    • – wobei die Leiterplatte zweite Leiterbahnen aufweist, die von Ausgangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiter bausteine bis zur ersten Kontaktleiste reichen,
    • – wobei die Leiterplatte dritte Leiterbahnen aufweist, die von Ausgangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiter bausteine bis zu der zweiten Kontaktleiste reichen, und
    • – wobei die Leiterplatte vierte Leiterbahnen aufweist, die von der zweiten Kontaktleiste bis zu Eingangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine reichen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Speichermodul bereitgestellt, dass nicht nur an einem ersten Rand einer oder zweier Hauptflächen, sondern an zwei verschiedenen Rändern jeweils eine Kontaktleiste aufweist und das somit geeignet ist, außer mit einer übergeordneten elektronischen Einheit auch mit einer weiteren elektronischen Komponente, beispielsweise einem weiteren Speichermodul oder einem dazwischengeschalteten Verbindungsmittel verbunden zu werden. Das erfindungsgemäße Speichermodul ist insbesondere so beschaffen, dass es nicht nur über die an dem einen Rand angeordnete Kontaktleiste mit der übergeordneten elektronischen Einheit kommuniziert, sondern über die an dem anderen Rand angeordnete Kontaktleiste ebenfalls mit einem oder mehreren weiteren Speichermodulen kommunizieren kann. Dazu sind vorzugsweise an zwei zueinander entgegengesetzten Rändern der Leiterplatte des erfindungsgemäßen Speichermoduls zwei Kontaktleisten mit jeweils einer Vielzahl elektrischer Kontaktanschlüsse vorgesehen. Mit der am ersten Rand angeordneten Kontaktleiste kann die Kommunikation mit einem Motherboard oder einer anderen übergeordneten elektronischen Einheit geführt werden, wohingegen über die am zweiten Rand angeordnete Kontaktleiste die Kommunikation mit einem oder mehreren weiteren Speichermodulen erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Speichermodul weist erste Leitungen auf, die von der am ersten Rand angeordneten ersten Kontaktleiste ausgehend bis zu Eingangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine des Speichermoduls reichen. Diese Leitungen sind auch bei herkömmlichen Speichermodulen vorgesehen; sie sind erfindungsgemäß jedoch auch dazu einsetzbar, für andere Speichermodule bestimmte Daten weiterzuleiten, um ein oder mehrere nachgeschaltete Speichermodule anzusteuern. Das erfindungsgemäße Speichermodul weist ferner zweite Leitungen auf, die von Ausgangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine ausgehend zur ersten Kontaktleiste reichen. Auch die zweiten Leitungen sind vorzugsweise wie bei herkömmlichen Speichermodulen ausgebildet. Sie können jedoch bei dem erfindungsgemäßen Speichermodul auch dazu eingesetzt werden, Signale, die von einer zweiten, an einem zweiten Rand angeordneten Kontaktleiste empfangen wurden, bis zur ersten Kontaktleiste weiterzuleiten. Die zweiten Leitungen sind insbesondere auch zur Weiterleitung von Signalen eines oder mehrerer nachgeschalteter weiterer Speichermodul bestimmt, insbe sondere in Richtung zu einer übergeordneten elektronischen Einheit.
  • Das erfindungsgemäße Speichermodul weist ferner dritte Leitungen auf, die von Ausgangsanschlüssen einiger Halbleiterbausteine ausgehend bis zu der zweiten Kontaktleiste reichen. Sie stellen somit eine Verbindung her zwischen der zweiten Kontaktleiste und den Ausgangsanschlüssen aller oder einiger Halbleiterbausteine des erfindungsgemäßen Speichermoduls. Sie sind insbesondere für Steuerbefehle, Adressbefehle und zu speichernde Daten verwendbar, die zunächst durch die Halbleiterbausteine des erfindungsgemäßen Speichermoduls durchgeschleust werden, aber in einem oder mehreren nachgeschalteten weiteren Speichermodulen zu verarbeiten oder zu speichern sind.
  • Schließlich weist das erfindungsgemäße Speichermodul noch vierte Leiterbahnen auf, die von der zweiten Kontaktleiste ausgehend bis zu Eingangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine reichen. Diese vierte Leitungen dienen insbesondere dazu, von einem oder mehreren nachgeschalteten Speichermodulen empfangene Daten, insbesondere ausgelesene Datenwerte, bis zu den Halbleiterbausteinen des erfindungsgemäßen Speichermoduls zu leiten. Diese Daten können dann durch die Halbleiterbausteine des erfindungsgemäßen Halbleiterbausteins durchgeschleust und über die zweiten Leitungen weiter an die erste Kontaktleiste und dann an eine baulich übergeordnete elektronische Einheit weitergeleitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Speichermodul enthält gegenüber einem herkömmlichen Speichermodul somit zusätzlich eine zweite, an einem zweiten Rand der Leiterplatte angeordnete Kontaktleiste sowie die dritten Leiterbahnen und die vierten Leiterbahnen.
  • Dadurch ist das erfindungsgemäße Speichermodul nicht nur als Speichermedium einsetzbar, sondern auch als Interface zu einem oder mehreren nachgeschalteten Speichermodulen, so dass mit einem herkömmlich für nur ein einziges Speichermodul vorgesehenen Steckplatz mehr als ein Speichermodul ansteuerbar ist. Insbesondere sind bei unveränderter Busbreite sowohl das erfindungsgemäße Speichermodul als auch zumindest ein weiteres, nachgeschaltetes Speichermodul über denselben Steckplatz ansteuerbar. Hierzu braucht die Anzahl der elektrischen Kontakte des Steckplatzes nicht erhöht zu werden. Vor allem aber kommt das erfindungsgemäße Speichermodul, das in der Lage ist, ein oder mehrere nachgeschaltete Speichermodule mit anzusteuern, ohne zusätzliche Kontaktanschlüsse der ersten Kontaktleiste für die nachgeschalteten Speichermodule aus. Auch die zweite Kontaktleiste benötigt nicht mehr Kontaktanschlüsse als die Kontaktleiste eines herkömmlichen Speichermoduls. Beides ist deshalb möglich, weil die ersten Signale, die für die nachgeschalteten Speichermodule bestimmt sind, über die ersten (und dritten) Leiterbahnen übermittelt werden, wobei die ersten Leitungen ohnehin zum Betrieb des Speichermoduls erforderlich sind, um etwa dessen Halbleiterbausteine mit Steuersignalen, Adreßsignalen und zu speichernden Datenwerten zu versorgen. Durch die Weiterleitung dieser ersten Signale durch dritte Leiterbahnen, die lediglich in gleicher Stückzahl wie die ersten Leitungen vorzusehen sind, benötigt die zweite Kontaktleiste höchstens so viele Kontaktanschlüsse wie die erste Kontaktleiste.
  • Analog können über die zweiten (und vierten) Leiterbahnen sowohl die aus dem Speichermodul selbst ausgelesenen Datenwerte wie auch die aus den nachgeschalteten Speichermodulen ausgelesenen Datenwerte übermittelt werden, so daß auch für die ausgelesenen Datenwerte keine höhere Anzahl von Kontaktan schlüssen pro Kontaktleiste erforderlich ist als bei einem herkömmlichen Speichermodul. Insbesondere die durch das erfindungsgemäße Speichermodul ermöglichte loop back-Verschaltung, bei der die vierten Leiterbahnen die ausgelesenen Datenwerte nachgeschalteter Speichermodule von der zweiten Kontaktleiste aus an Eingangsanschlüsse der Halbleiterbausteine des erfindungsgemäßen Speichermoduls übermitteln, um diese nachfolgend durch die zweiten Leiterbahnen wieder zur ersten Kontaktleiste zurückzusenden, erspart die Notwendigkeit, die Anzahl und Packungsdichte der Kontaktanschlüsse pro Kontaktleiste zu erhöhen.
  • Durch das erfindungsgemäße Speichermodul ist der Speicheradreßraum aller einander nachgeschalteten Speichermodule mit der seitens des Speichercontrollers (oder einer übergeordneten elektronischen Einheit) maximal möglichen Geschwindigkeit bzw. Taktrate ansteuerbar, ohne dass störende Lastkapazitäten der betroffenen Speichermodule den hochfrequenten Signalaustausch beeinträchtigen. Durch die erfindungsgemäße Hintereinanderschaltung mehrerer Speichermodule nämlich kann der Austausch der Steuerbefehle, Adreßbefehle und Datenwerte mit derselben Geschwindigkeit erfolgen, die herkömmlich beim Zugriff auf ein einziges Speichermodul möglich ist. Eine Verringerung der Übertragungsgeschwindigkeit wegen eventueller Parallelschaltung mehrerer gleichzeitig anzusteuernder Speichermodule ist nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mehrzahl von Halbleiterbausteinen eine erste Gruppe von Halbleiterbausteinen und eine zweite Gruppe von Halbleiterbausteinen aufweist, wobei die ersten und die vierten Leitungen an Eingangsanschlüsse von Halbleiterbausteinen der ersten Gruppe angeschlossen sind und wobei die zweiten und dritten Leitungen an Ausgangsan schlüsse der Halbleiterbausteine der zweiten Gruppe angeschlossen sind. Die Halbleiterbausteine einer Gruppe werden jeweils parallel zueinander angesteuert, zumindest diejenigen von ihnen, die auf unterschiedlichen Flächenbereichen einer oder zweier Hauptflächen der Leiterplatte des erfindungsgemäßen Speichermoduls angeordnet sind. Die Halbleiterbausteine zweier oder von mehr als zwei Gruppen von Halbleiterbausteinen sind hingegen auf dem Speichermodul vorzugsweise in Reihe zueinander geschaltet. Sie können aber ebenso gemäß der Flyby-Technologie parallel zueinander verschaltet und lediglich entlang ein und derselben Gruppe von Leiterbahnen angeordnet sein. In beiden Fällen jedoch sind vierte Leitungen vorgesehen, die von Kontakten der zweiten Kontaktleiste ausgehen und mit Kontaktanschlüssen der ersten Kontaktleiste verbunden sind. Die vierten Leitungen können beispielsweise über die Halbleiterbausteine oder über Leitungen, die zwischen den beidseitig auf der Leiterplatte angeordneten Halbleiterbausteinen hindurch führen, mit den zweiten Leitungen des erfindungsgemäßen Speichermoduls verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest einige der Halbleiterbausteine der ersten Gruppe parallel zueinander angesteuert sind, dass zumindest einige der Halbleiterbausteine der zweiten Gruppe ebenfalls parallel zueinander angesteuert sind und dass die Halbleiterbausteine der ersten Gruppe mit den Halbleiterbausteinen der zweiten Gruppe in Reihe geschaltet sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Halbleiterbausteine der ersten Gruppe mit den Halbleiterbausteinen der zweiten Gruppe in der Weise in Reihe geschaltet sind, dass zumindest einige elektrische Signale, die durch die ersten und/oder vierten Leitungen an die Halbleiterbausteine der ersten Gruppe über mittelt werden, durch die Halbleiterbausteine der ersten Gruppe zumindest bis zu den Halbleiterbausteinen der zweiten Gruppe weitergeleitet werden. Dieser Ausführungsform liegt eine Reihenschaltung der Halbleiterbausteine mehrerer Gruppen zugrunde, bei der übermittelte Signale, insbesondere zu speichernde Daten, und Steuerbefehle sowie Adressbefehle durch mehrere Halbleiterbausteine nacheinander durchgeschleust werden, bis sie denjenigen Halbleiterbaustein erreichen, in dem sie zu verarbeiten oder zu speichern sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Halbleiterbausteine der ersten Gruppe mit den Halbleiterbausteinen der zweiten Gruppe in der Weise in Reihe geschaltet sind, dass elektrische Signale, die von Ausgangsanschlüssen der Halbleiterbausteine der ersten Gruppe an Halbleiterbausteine der zweiten Gruppe geleitet werden, durch die Halbleiterbausteine der zweiten Gruppe bis zu den zweiten und/oder dritten Leitungen weitergeleitet werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass über die vierten Leitungen weitergeleitete elektrische Signale an die zweiten Leitungen weitergeleitet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Speichermodul durch die erste Kontaktleiste direkt an eine übergeordnete elektronische Einheit anschließbar ist und durch die zweite Kontaktleiste mit zumindest einem weiteren Speichermodul in der Weise verschaltbar ist, dass das zumindest eine weitere Speichermodul durch das erfindungsgemäße Speichermodul angesteuert wird. Somit erhält das weitere Speichermodul sämtliche zum Betrieb erforderlichen Signale, insbesondere die Steuerbefehle, Adressbefehle und die zu speichernden Datenwerte über den Umweg des erfindungsgemäßen Speichermoduls. Somit ist das erfindungsgemäße Speichermodul zwischen ein weiteres Speichermodul und eine übergeordnete elektronische Einheit zwischenschaltbar. Auch aus dem zumindest einem weiteren Speichermodul ausgelesene bzw. auszulesende Daten können über das erfindungsgemäße Speichermodul an die übergeordnete elektronische Einheit weitergeleitet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die dritten Leitungen der Leiterplatte des Speichermoduls zu Kontakten der zweiten Kontaktleiste führen, die zur Weiterleitung von Signalen an zumindest ein weiteres Speichermodul bestimmt sind. Die dritten Leitungen des erfindungsgemäßen Speichermoduls können unmittelbar oder mittelbar an die ersten Leitungen des Speichermoduls angeschlossen sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die vierten Leitungen des Speichermoduls an Kontaktanschlüsse der zweiten Kontaktanschlüsse angeschlossen sind, die zum Empfangen von Signalen zumindest eines weiteren Speichermoduls bestimmt sind. Die vierten Leitungen dienen insbesondere zum Weiterleiten von aus einem oder mehreren nachgeschalteten Speichermodulen ausgelesenen bzw. auszulesenden Datenwerten. Die vierten Leitungen können unmittelbar oder mittelbar mit den zweiten Leitungen des erfindungsgemäßen Speichermoduls verbunden sein. Gegenüber einem herkömmlichen Speichermodul stellen die vierten Leitungen Verlängerungen oder fortgesetzte Leitungsstücke der zweiten Leitungen dar, die bis zu weiteren Kontaktanschlüssen der zweiten Kontaktleiste reichen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Speichermodul so beschaffen ist, dass die zweiten Leitungen sowohl aus den Halbleiterbausteinen des Speichermoduls ausgelesene Signale als auch solche Signale, die mit Hilfe der zweiten Kontaktleiste empfangen und durch die vierten Leitungen weitergeleitet werden, an die erste Kontaktleiste weiterleiten. Somit lassen sich mit Hilfe der zweiten Leitungen nicht nur die den Halbleiterbausteinen des erfindungsgemäßen Speichermoduls zugeordneten Signale zur übergeordneten elektronischen Einheit weiterleiten, sondern ebenso auch die von einem oder mehreren nachgeschalteten Speichermodulen empfangenen Signale.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Speichermodul so beschaffen ist, dass die ersten Leitungen sowohl Signale, die zur Verarbeitung in Halbleiterbausteinen des Speichermoduls bestimmt sind, als auch Signale, die bis zur zweiten Kontaktleiste weiterzuleiten sind, weiterleitet, wobei die bis zur zweiten Kontaktleiste weiterzuleitenden Signale über die dritten Leitungen an Kontaktanschlüsse der zweiten Kontaktleiste weitergeleitet werden. Somit lassen sich die ersten Leitungen verwenden, um Befehle oder Daten weiterzuleiten, die sowohl für das erfindungsgemäße Speichermodul als auch für eines oder mehrere nachgeschaltete Speichermodule bestimmt sind. Ein Befehl oder ein Datenwert, der für ein nachgeschaltetes Speichermodul bestimmt ist, wird durch das erfindungsgemäße Speichermodul lediglich weitergeleitet, jedoch erst in dem nachgeschalteten Speichermodul verarbeitet, nämlich ausgeführt oder gespeichert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die dritten Leitungen Steuerleitungen, Adressleitungen und Datenleitungen für einzuschreibende Daten umfassen. Die dritten Leitungen können ebenso wie die ersten Leitungen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die vierten Leitungen Datenleitungen für auszulesende und/oder ausgelesene Daten umfassen. Die vierten Leitungen sind insbesondere in gleicher Weise ausgebildet wie die zweiten Leitungen. Sie können insbesondere die gleiche Busbreite, einen ähnlichen Leitungs querschnitt und entsprechend gleichgewählte sonstige Parameter besitzen und aus denselben Materialien gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die dritten und die vierten Leitungen weiterhin jeweils Taktsignalleitungen umfassen, die ein Taktsignal übermitteln. Somit ist für jede Gruppe von dritten und vierten Leitungen jeweils eine eigene Taktsignalleitung oder ein entsprechendes Paar komplementärer Taktsignalleitungen vorgesehen, das ein jeweiliges Taktsignal in Form zweier Leitungen bereitstellt, deren Potentialdifferenz ein pro Takt zweimal veränderliches Taktsignal ergibt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dass der erste und der zweite Rand entlang einer ersten Richtung verlaufen und dass sich die zumindest eine Hauptfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Rand erstreckt. In diesem Fall sind beide Kontaktleisten an zueinander entgegengesetzt angeordneten Rändern der Leiterplatte angeordnet. Alternativ, insbesondere im Falle einer näherungsweise quadratischen Leiterplatte, können die beiden Kontaktleisten etwa an zwei einander benachbarten Rändern angeordnet sein.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein weiteres Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen,
    • – wobei die Leiterplatte zumindest eine Hauptfläche sowie einen ersten und einen entgegengesetzten zweiten Rand aufweist, wobei der erste und der zweite Rand entlang einer ersten Richtung verlaufen und wobei sich die zumindest eine Hauptfläche zwischen dem ersten und den zweiten Rand erstreckt, und
    • – wobei die Leiterplatte sowohl am ersten Rand als auch am zweiten Rand an einer übergeordneten elektronischen Einheit montierbar ist und am ersten Rand eine Kontaktleiste aufweist.
  • Dieses weitere erfindungsgemäße Speichermodul besitzt zwar wie ein herkömmliches Speichermodul nur an einem Rand der Leiterplatte eine Kontaktleiste (auf einer oder auf beiden Hauptflächen der Leiterplatte), die über elektrische Leitungen mit den Halbleiterbausteinen verschaltet ist. Jedoch ist erfindungsgemäß der zweite Rand, so ausgebildet, dass dort das Speichermodul aufgrund seiner geometrischen Abmessungen sicher in einen Steckplatz einer übergeordneten elektronischen Einheit einsteckbar ist und lediglich mechanisch, aber nicht elektrisch mit der übergeordneten elektronischen Einheit verbindbar ist. Somit dient diese mechanische Verbindung am zweiten Rand der Leiterplatte nicht zur elektrischen Ansteuerung dieses weiteren erfindungsgemäßen Speichermoduls, sondern lediglich zur mechanischen Befestigung; die elektrische Ansteuerung erfolgt weiterhin durch die am ersten Rand angeordnete Kontaktleiste. Dieses zweite, erfindungsgemäße Speichermodul ist somit in einer übergeordneten elektronischen Einheit so betreibbar, dass es nicht mit seiner Kontaktleiste, sondern mit dem zweiten Rand an der übergeordneten elektronischen Einheit befestigt wird und die zum Betrieb und zum Datenaustausch erforderlichen Signale statt über die elektronische Einheit durch ein weiteres Speichermodul oder ein geeignetes Verbindungsmittel, d.h. einen Zwischenadapter erhält. Dementsprechend ist vorgesehen, dass dieses weitere Speichermodul an seinem zweiten Rand an einer übergeordneten elektronischen Einheit montierbar ist, ohne dass das Speichermodul direkt von seinem zweiten Rand her durch die übergeordnete elektronische Einheit angesteuert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Speichermodul so beschaffen ist, dass es über die Kontaktleiste am ersten Rand der Leiterplatte wahlweise entweder direkt durch eine übergeordnete elektronische Einheit oder über ein anderes Speichermodul ansteuerbar ist. Somit ist die Kontaktleiste in gleicher Weise ausgebildet wie die Kontaktleiste eines herkömmlichen Speichermoduls; sie ist insbesondere direkt in einen Steckplatz eines Motherboards oder einer anderen übergeordneten elektronischen Einheit einsteckbar. Daneben lässt sich das erfindungsgemäße Speichermodul auch mit seinem zweiten Rand, an dem keine Kontaktleiste vorgesehen ist, in einen herkömmlichen Steckplatz einstecken oder einschieben. Dementsprechend ist insbesondere vorgesehen, dass das Speichermodul über die Kontaktleiste am ersten Rand der Leiterplatte wahlweise entweder direkt durch die übergeordnete elektronische Einheit oder durch ein erfindungsgemäßes Speichermodul mit zwei gegenüberliegenden Rändern angeordneten Kontaktleisten ansteuerbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das weitere erfindungsgemäße Speichermodul lediglich an seinem ersten Rand eine Kontaktleiste aufweist, an deren Kontaktanschlüsse erste und zweite Leitungen angeschlossen sind,
    • – wobei die ersten Leitungen von Kontakten der Kontaktleiste bis zu Eingangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine reichen und
    • – wobei die zweiten Leitungen von Ausgangsanschlüssen zumindest einiger weiterer der Halbleiterbausteine bis zu weiteren Kontakten der Kontaktleiste reichen.
  • Die Halbleiterbausteine des weiteren erfindungsgemäßen Speichermoduls sind somit eingangsseitig durch die ersten Leitun gen und ausgangsseitig durch die zweiten Leitungen mit entsprechenden Kontakten der Kontaktleiste am ersten Rand der Leiterplatte verbunden. Dieses weitere erfindungsgemäße Speichermodul eignet sich dazu, als nachgeschaltetes Speichermodul nur mittelbar von einer übergeordneten elektronischen Einheit angesteuert zu werden. Dieses Speichermodul besitzt nur an einem Rand eine Kontaktleiste; der entgegengesetzte zweite Rand ist nur zum mechanischen Fixieren an einem Steckplatz der übergeordneten elektronischen Einheit bestimmt und daher in geeigneter Weise geometrisch gestaltet. Am zweiten Rand sind jedoch keine solchen elektrischen Kontaktanschlüsse, die mit den Halbleiterbausteinen leitend verbunden wären, vorgesehen. Auch enthält dieses weitere Speichermodul keine dritten oder vierten Leitungen, die zu dem zweiten Rand hinführen würden.
  • Nachstehend werden weitere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, die gleichermaßen auf das zuerst beschriebene erfindungsgemäße Speichermodul wie auch auf das weitere, nachzuschaltende Speichermodul zutreffen können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Leiterplatte des jeweiligen Speichermoduls zwei voneinander abgewandte Hauptflächen aufweist, die beide mit Halbleiterbausteinen bestückt sind. Alternativ kann lediglich eine Hauptfläche der Leiterplatte mit Halbleiterbausteinen bestückt sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass jede Kontaktleiste der Leiterplatte auf beiden Hauptflächen der Leiterplatte jeweils eine Mehrzahl von Kontaktanschlüssen aufweist. Alternativ, insbesondere bei einem nur einseitig mit Halbleiterbausteinen bestückten Speichermodul, kann die Kontaktleiste am betref fenden ersten und/oder zweiten Rand beispielsweise auf lediglich einer Hauptfläche Kontaktanschlüsse aufweisen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die ersten Leitungen Steuerleitungen, Adressleitungen und Datenleitungen für in den Halbleiterbaustein einzuschreibende Daten umfassen. Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die zweiten Leitungen Datenleitungen für aus den Halbleiterbausteinen auszulesende Daten umfassen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die ersten und die zweiten Leitungen weiterhin jeweils Taktsignalleitungen umfassen, die ein Taktsignal übermitteln. So kann beispielsweise eine Mehrzahl von ersten Leitungen vorgesehen sein, von denen einige Leitungen Steuerleitungen, andere wiederum Adressleitungen und noch andere wiederum Datenleitungen für zu speichernde Datenwerte sind. Noch weitere der ersten Leitungen sind Taktsignalleitungen und übermitteln zeitlich synchron und unverzögert gegenüber den Steuerbefehlen, Adressbefehlen und Datenwerten ein Taktsignal. Sämtliche Steuerleitungen, Adressleitungen, Datenleitungen und Taktsignalleitungen können als Leitungspaare ausgebildet sein, wobei jedes Leitungspaar ein jeweiliges Datenbit übersendet und der entsprechende digitale Datenwert „0" bzw. „1" durch die Potentialdifferenz zwischen den beiden Leitungen eines Leitungspaares vorgegeben wird. Hierdurch wird eine erhöhte Datenstabilität der übermittelten Signale erzielt und ferner ein sicherer Betrieb bei noch höheren Taktfrequenzen ermöglicht. Ferner können die zweiten Leitungen außer Datenleitungen für auszulesende Daten auch eigene separate Taktsignalleitungen umfassen, die zeitlich synchron zu auszulesenden Datenwerten ein Taktsignal unverzögert übermitteln.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die ersten Leitungen Verzweigungsknoten aufweisen, an denen sich die ersten Leitungen zu mehreren parallel zueinander anzusteuernden Halbleiterbausteinen des Speichermoduls hin verzweigen. Somit sind mehrere Halbleiterbausteine auf dem Speichermodul parallel zueinander ansteuerbar, und zwar unabhängig davon, ob das Speichermodul unmittelbar durch eine übergeordnete elektronische Einheit angesteuert wird oder selbst ein nachgeschaltetes Speichermodul ansteuert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass von den Verzweigungsknoten ausgehend die ersten Leitungen zu den Halbleiterbausteinen der ersten Gruppe führen. Die Gruppen von Halbleiterbausteinen können der Unterteilung der auf einem Speichermodul montierbaren Halbleiterbausteine in sogenannte „Ranks" entsprechen, so dass beispielsweise die erste und zweiten Gruppe von Halbleiterbausteinen einem ersten und einem zweiten Rank eines Speichermoduls entsprechen. Jedoch kann die Zuordnung in Gruppen auch in anderer Weise vorgenommen sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Halbleiterbausteine jeweils gehäuste Halbleiterchips umfassen, deren Chipgehäuse auf der Leiterplatte montierte Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse aufweisen. Die Chipgehäuse können insbesondere als Ball Grid Arrays ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Halbleiterbausteine jeweils mehrere übereinander gestapelte gehäuste Halbleiterchips aufweisen, von denen jeweils ein unterster gehäuster Halbleiterchip mit einem Gehäuse an der Leiterplatte montiert ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Halbleiterchips dynamische Schreib-/Lesespeicher umfassen, beispielsweise Direkt zugriffsspeicher wie DRAMs. Aber auch andere flüchtige oder auch nichtflüchtige Halbleiterspeicher können in den Halbleiterbausteinen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das jeweilige Speichermodul mindestens zwei Gruppen von Halbleiterbausteinen aufweist, wobei jede Gruppe mehrere parallel zueinander angesteuerte Halbleiterbausteine umfasst und wobei jeweils die Halbleiterbausteine der einen Gruppe mit den Halbleiterbausteinen der anderen Gruppe in Reihe geschaltet sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein Verbindungsmittel zum elektrischen Verbinden zweier Speichermodule miteinander gelöst, wobei das Verbindungsmittel eine erste und eine zweite Anschlusseinrichtung aufweist, an die jeweils ein Speichermodul unmittelbar anschließbar ist, wobei die erste und die zweite Anschlusseinrichtung jeweils eine Vielzahl elektrischer Kontakte aufweist und wobei eine Mehrzahl von Kontaktanschlüssen der ersten Anschlusseinrichtung mit einer Mehrzahl von Kontakten der zweiten Anschlusseinrichtung verbunden ist. Hierzu kann das Verbindungsmittel insbesondere elektrische Leitungen aufweisen, die von den Kontaktanschlüssen der ersten Anschlusseinrichtung zu denjenigen Kontaktanschlüssen der zweiten Anschlusseinrichtung führen. Die Leitungen sind so mit den Kontakten der ersten und zweiten Anschlusseinrichtung verbunden, dass ein an die zweite Anschlusseinrichtung angeschlossenes Speichermodul mit Hilfe des Verbindungsmittels an ein mit zwei gegenüberliegenden Kontaktleisten versehenes Speichermodul anschließbar ist, von dem aus es elektrisch angesteuert wird. Die erste und zweite Anschlusseinrichtung können jeweils in gleicher Weise wie ein Steckplatz einer übergeordneten elektronischen Einheit ausgebildet sein, in den üblicherweise ein Speichermodul eingesteckt wird, wenn es mit der übergeordneten elektronischen Einheit (beispielsweise einem Motherboard) verbunden wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Anschlusseinrichtung so beschaffen sind, dass jeweils eine elektronische Leiterplatte eines Speichermoduls in die jeweilige Anschlusseinrichtung einschiebbar oder einsteckbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Anschlusseinrichtung so beschaffen sind, dass jeweils eine Leiterplatte eines Speichermoduls, die an einem Rand eine Kontaktleiste mit einer Vielzahl elektrischer Kontaktanschlüsse aufweist, so mit der jeweiligen Anschlusseinrichtung verbindbar ist, dass die Kontaktanschlüsse der Kontaktleiste der Leiterplatte die elektrischen Kontakte der jeweiligen Anschlusseinrichtung des Verbindungsmittels kontaktieren. Somit kontaktiert das Verbindungsmittel mit Hilfe der Kontakte beider Anschlusseinrichtungen (bzw. Steckplätze) jeweils die Kontaktanschlüsse einer Kontaktleiste des betreffenden Speichermoduls.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel so beschaffen ist, dass ein Speichermodul, das zwei voneinander abgewandte Kontaktleisten an gegenüberliegenden Rändern besitzt und das ferner die ersten bis vierten Leitungen aufweist, über das Verbindungsmittel mit einem weiteren herkömmlichen oder einem weiteren erfindungsgemäßen, mit einem zum Einstecken geeigneten zweiten Rand versehenen Speichermodul verbindbar ist. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels lassen sich somit ein oder mehrere nachgeschaltete Speichermodule durch ein Speichermodul ansteuern, das an zwei entgegengesetzten Rändern seiner Hauptflächen jeweils eine Kontaktleiste aufweist. Jede Kontaktleiste der Speichermodule kann wahlweise auf einer oder auf beiden Hauptflächen der Leiterplatte ausgebildet, d.h. eine einseitige oder zweiseitige Kontaktleiste sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Anschlusseinrichtung des Verbindungsmittels so orientiert sind, dass das Verbindungsmittel gleichzeitig auf zwei Speichermodule, deren Leiterplatten jeweils mit einem Rand dem Verbindungsmittel zugewandt sind, aufschiebbar oder aufsteckbar ist. Insbesondere stellt das erfindungsgemäße Verbindungsmittel eine U-förmige Brücke dar, die auf zwei nebeneinander in einer übergeordneten Einheit eingesteckte Speichermodule aufschiebbar oder aufsteckbar ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch eine elektronische Anordnung, die Folgendes aufweist:
    • – zumindest ein erstes Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    • – zumindest ein zweites Speichermodul nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
    • – ein Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 31 bis 35,
    • – und eine übergeordnete elektronische Einheit, durch die die Speichermodule angesteuert werden,
    • – wobei die übergeordnete elektronische Einheit eine erste und eine zweite Anschlusseinrichtung aufweist, an der jeweils eines der Speichermodule montierbar ist,
    • – wobei das erste Speichermodul mit seinem ersten Rand an der ersten Anschlusseinrichtung der übergeordneten elektronischen Einheit und mit seinem zweiten Rand an der ersten Anschlusseinrichtung des Verbindungsmittels montiert ist, und
    • – wobei das zweite Speichermodul mit seinem ersten Rand an der zweiten Anschlusseinrichtung des Verbindungsmittels und mit seinem zweiten Rand an der zweiten Anschlusseinrichtung der übergeordneten elektronischen Einheit montiert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Speichermodul der Anordnung durch die erste Anschlusseinrichtung der übergeordneten elektronischen Einheit elektrisch angesteuert ist und dass das zweite Speichermodul mit seinem zweiten Rand mechanisch an der zweiten Anschlusseinrichtung der übergeordneten elektronischen Einheit befestigt ist, ohne über diese zweite Anschlusseinrichtung elektrisch angesteuert zu sein. Somit wird nur das erste Speichermodul unmittelbar über die übergeordnete elektronische Einheit angesteuert. Das zweite Speichermodul wird lediglich mittelbar angesteuert, nämlich über das erste Speichermodul und das auf beide Halbleitermodule aufgesteckte Verbindungsmittel. Dementsprechend ist vorgesehen, dass das zweite Speichermodul durch die übergeordnete elektronische Einheit über das erste Speichermodul und das Verbindungsmittel elektrisch angesteuert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest die zweite Anschlusseinrichtung des Verbindungsmittels und die erste und die zweite Anschlusseinrichtung der übergeordneten elektronischen Einheit in gleicher Weise ausgebildet sind, so dass das zweite Speichermodul mit seiner am ersten Rand angeordneten Kontaktleiste wahlweise an eine dieser drei Anschlusseinrichtungen anschließbar wäre. So kann das zweite Speichermodul, wenn es nicht gerade über das erste Speichermodul und das Verbindungsmittel angesteuert wird, auch mit seiner Kontaktleiste unmittelbar in die erste oder zweite Anschlusseinrichtung der übergeordneten elektronischen Einheit eingesteckt und dann direkt angesteuert werden. Hierbei ist jedoch für jeden belegten Steckplatz jeweils zusätzliche Kapazität des Speichercontrollers hinsichtlich der Anzahl parallel zueinander übertragbarer Daten erforderlich. Dieser Nachteil entfällt, wenn wie in der beanspruchten Anordnung das zweite Speichermodul auf Kopf, d.h. mit seinem zweiten Rand in die übergeordnete elektronische Einheit eingesteckt wird und über das erste Speichermodul angesteuert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die übergeordnete elektronische Einheit eine Hauptplatine aufweist, wobei eine Mehrzahl von Speichermodulen an der Hauptplatine anbringbar und über die Hauptplatine elektrisch ansteuerbar ist. Beispielsweise können vier oder acht Steckplätze für mehrere Speichermodule vorgesehen sein. Je nach Bestückung einer unterschiedlichen Anzahl von Steckplätzen lassen sich die einzelnen Speichermodule mit einer veränderlichen Busbreite parallel zueinander ansteuern. Bei unveränderter Busbreite lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen elektronischen Anordnung mehr Speichermodule als herkömmlich ansteuern, ohne die Anzahl der seitens des Speichercontrollers gleichzeitig übermittelbarer Signale (Steuersignale, Adreßsignale, zu speichernde Datenwerte und auszulesende Datenwerte) erhöhen zu müssen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel die dritten Leitungen des ersten Speichermoduls an die ersten Leitungen des zweiten Speichermoduls anschließt und die vierten Leitungen des ersten Speichermoduls an die zweiten Leitungen des zweiten Speichermoduls anschließt. Dadurch wird insbesondere eine loop back-Konfiguration mehrerer einander nachgeschalteter Speichermodule auf einfache Weise realisiert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben zumindest eines ersten und eines zweiten Speichermoduls, wobei das erste und das zweite Speichermodul jeweils eine elektronische Leiterplatte und eine Mehrzahl von Halbleiterbausteinen aufweisen und wobei die Leiterplatte des ersten und des zweiten Speichermoduls jeweils erste und zweite Leitungen aufweisen,
    • – wobei die ersten Leitungen an Eingangsanschlüsse zumindest einiger der Halbleiterbausteine des jeweiligen Speichermoduls angeschlossen sind und wobei die zweiten Leitungen an Ausgangsanschlüsse zumindest einiger der Halbleiterbausteine des jeweiligen Speichermoduls angeschlossen sind, und
    • – wobei das erste und das zweite Speichermodul in der Weise betrieben werden, dass Taktsignale sowie andere, erste Signale über die ersten Leitungen und die Halbleiterbausteine des ersten Speichermoduls an das zweite Speichermodul weitergeleitet und in dem zweiten Speichermodul verarbeitet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die ersten Signale über dritte Leitungen des ersten Speichermoduls, die an Ausgangsanschlüsse zumindest einiger der Halbleiterbausteine des ersten Speichermoduls angeschlossen sind, an das zweite Speichermodul weitergeleitet werden. Diese ersten Signale, vorzugsweise Steuerbefehle, Adressbefehle und zu speichernde Datenwerte und/oder ein Taktsignal, passieren somit nachainander die ersten und dritten Leitungen des ersten Speichermoduls.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Speichermodul in der Weise betrieben werden, dass zweite Signale über die zweiten Leitungen des zweiten Speichermoduls an das erste Speichermodul weitergeleitet werden. Somit werden aus dem zweiten Speichermodul ausgelesene Daten über das erste Speichermodul an eine übergeordnete Einheit weitergeleitet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die zweiten Signale im ersten Speichermodul an die zweiten Leitungen des ersten Speichermoduls weitergeleitet werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die zweiten Signale über die vierten Leitungen des ersten Speichermoduls an die zweiten Leitungen des ersten Speichermoduls weitergeleitet werden. Dadurch werden die zweiten Signale bis zur ersten Kontaktleiste des ersten Speichermoduls geleitet. Die auszulesenden Datenwerte des zweiten Speichermoduls bzw. die zweiten Signale werden in der Regel auch durch die Halbleiterbausteine des ersten Speichermoduls durchgeschleust, nachdem sie die vierten Leitungen passiert haben und bevor sie die zweiten Leitungen erreichen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass über die ersten Leitungen des ersten Speichermoduls sowohl Signale, die das erste Speichermodul ansteuern, als auch solche Signale, die das zweite Speichermodul ansteuern, weitergeleitet werden. Die zum Ansteuern des ersten Speichermoduls selbst bestimmten Signale können im Multiplex/Demultiplex-Betrieb mit denjenigen Signalen, die ein oder mehrere nachgeschaltete Speichermodule ansteuern, übermittelt werden. Auf Seiten des Speichercontrollers ist lediglich eine in geeigneter Weise ausgebildete Auswerteeinheit bzw. Signalübermittlungseinheit für an die Speichermodule zu sendenden Signale und die empfangenen Datenwerte erforderlich, um mehrere einander nachgeschaltete Speichermodule über ein und denselben Steckplatz der übergeordneten elektronischen Einheit im "loop back"-Modus zu betreiben. Hierbei ist die Reihenfolge der Zuordnung ausgelesener Datenwerte zu den jeweiligen Speichermodulen für die ersten Signa le und für die zweiten Signale unterschiedlich. Beispielsweise können bei einer Anordnung von n nacheinandergeschalteten Speichermodulen die ersten Signale in zyklischer Reihenfolge nach aufsteigender Modulnummer 1, 2, 3, ..., n übermittelt werden, wohingegen die ausgelesenen Datenwerte in einer anderen Reihenfolge bezüglich der Modulnummer des zugeordneten Speichermoduls übermittelt werden, beispielsweise in der umgekehrten Reihenfolge absteigender Modulnummer n, ..., 3, 2, 1. Die Verschaltung der einander nachgeschalteten Speichermodule im "loop back"-Modus hat den Vorteil, dass sich zusätzliche Kontaktanschlüsse der beiden Kontaktleisten des erfindungsgemäßen Speichermoduls für die Ansteuerung der nachgeschalteten Speichermodule erübrigen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass über die zweiten Leitungen des ersten Speichermoduls sowohl Signale, die dem ersten Speichermodul zugeordnet sind, als auch solche Signale, welche dem zweiten Speichermodul zugeordnet sind, weitergeleitet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die ersten Signale Steuerbefehle, Adressbefehle und zu speichernde Datenwerte umfassen. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die zweiten Signale ausgelesene Daten umfassen.
  • Vorzugsweise wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest ein erstes Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und zumindest ein zweites Speichermodul nach einem der Ansprüche 15 bis 19 betrieben. Das zweite Speichermodul wird dann über das zwischengeschaltete erste Speichermodul elektrisch angesteuert. Insbesondere kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest ein erstes und zumindest ein zweites Speichermodul einer elektronischen Anordnung nach einem der Ansprüche 36 bis 40 betrieben werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Speichermodul sowie ein weiteres erfindungsgemäßes Speichermodul,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit beiden Speichermodulen aus 1 und
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht zweier Ausführungsformen eines Halbleiterbausteins für die erfindungsgemäßen Speichermodule.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Speichermodul 10 sowie auf ein weiteres erfindungsgemäßes Speichermodul 20. Beide Speichermodule können miteinander verschaltet werden. Das weitere Speichermodul 20 ist über das zwischenzuschaltende Speichermodul 10 ansteuerbar, ohne dass auf Seiten einer übergeordneten elektronischen Einheit zusätzliche Kontaktanschlüsse oder Kontaktleisten für das weitere Speichermodul 20 erforderlich sind. Gleichwohl lassen sich beide Speichermodule gleichzeitig betreiben. Ferner ist das erfindungsgemäße Speichermodul 10 einzeln oder auch gleichzeitig mit weiteren, ihm nachgeschalteten Speichermodulen, etwa dem Speichermodul 20 betreibbar. Drittens ist es auch in Kombination mit einem herkömmlichen Speichermodul betreibbar, das anstelle des weiteren erfindungsgemäßen Speichermoduls 20 dem Speichermodul 10 nachgeschaltet ist.
  • 1 zeigt die Draufsicht auf das Speichermodul 10, dessen Leiterplatte 15 zumindest eine Hauptfläche 15A aufweist, die sich entlang einer ersten Richtung x und einer zweiten Richtung y erstreckt. Die Leiterplatte 15 des Speichermoduls 10 besitzt an einem ersten Rand 16 eine Kontaktleiste 18 mit einer Vielzahl von Kontaktanschlüssen, die entlang der ersten Richtung x aufgereiht sind. Erfindungsgemäß weist das Speichermodul 10 an einem zweiten Rand 17 eine zweite Kontaktleiste 19 auf, deren Kontaktanschlüsse ebenfalls entlang dieser Kontaktleiste sind. Vorzugsweise, aber nicht zwangläufig, kann die zweite Kontaktleiste parallel zur ersten Kontaktleiste verlaufen und an dem zum ersten Rand entgegengesetzten zweiten Rand angeordnet sein, etwa im Falle einer quadratischen Leiterplatte. Die erfindungsgemäß vorgesehene zweite Kontaktleiste dient zum Datenaustausch mit einem weiteren Speichermodul, das über das erfindungsgemäße Speichermodul 10 mittelbar an eine übergeordnete elektronische Einheit anschließbar ist. Das Speichermodul 10 besitzt erste Leitungen 11, die von einigen Anschlüssen der ersten Kontaktleiste 18 ausgehend zumindest bis zu Eingangsanschlüssen einiger der Halbleiterbausteine 60, die auf der Leiterplatte 15 angeordnet sind, führen. Die ersten Leitungen 11, von denen in 1 nur eine einzige dargestellt ist (die jedoch eine Mehrzahl erster Leitungen 11 repräsentiert), verbindet sämtliche Halbleiterbausteine 60 einer ersten Gruppe von Halbleiterbausteinen mit der ersten Kontaktleiste 18. Die ersten Leitungen 11 sind insbesondere an einige der Eingangsanschlüsse 68 der Halbleiterbausteine 61 einer ersten Gruppe von Halbleiterbausteinen angeschlossen, an denen vorzugsweise Steuerbefehle, Adressbefehle und zu schreibende Datenwerte empfangen werden. Die genaue Anordnung und Verschaltung der Halbleiterbausteine 60 bzw. 61, 62 in 1 ist lediglich beispielhaft dargestellt und kann von der 1 abweichen.
  • Das Speichermodul 10 weist weiterhin zweite Leitungen 12 auf, die von Ausgangsanschlüssen 69 zumindest einigen der Halbleiterbausteine 60, beispielsweise den Halbleiterbausteine 62 ausgehend bis zur ersten Kontaktleiste 18 reichen. Die zweiten Leitungen 12 dienen zum Weiterleiten von ausgelesenen Datenwerten an eine übergeordnete elektronische Einheit.
  • Erfindungsgemäß weist das Speichermodul 10 weiterhin dritte Leitungen 13 auf, die von Ausgangsanschlüssen 69 zumindest einiger der Halbleiterbausteine 60 (beispielsweise der mit 62 bezeichneten Halbleiterbausteine, die zu einer zweiten Gruppe von Halbleiterbausteinen gehören) bis zur zweiten Kontaktleiste 19 führen und dort an Kontaktanschlüsse 19a der Kontaktleiste angeschlossen sind. Durch die dritten Leitungen werden somit einige der Ausgangsanschlüsse 69 der Halbleiterbausteine 62 der zweiten Gruppe mit der zweiten Kontaktleiste 19 verbunden, die für den Datenaustausch mit einem weiteren Speichermodul vorgesehen ist. Die dritten Leitungen dienen insbesondere dazu, für das weitere Speichermodul bestimmte Signale S1, insbesondere Steuerbefehle, Adressbefehle und zu speichernde Datenwerte sowie ein parallel dazu übermitteltes Taktsignal an das weitere Speichermodul zu senden.
  • Ferner weist das erfindungsgemäße Speichermodul 10 ebenfalls vierte Leitungen 14 auf, die von der zweiten Kontaktleiste 19 ausgehend bis zu Eingangsanschlüssen 68 zumindest einiger der Halbleiterbausteine 60 reichen, beispielsweise zu den Eingangsanschlüssen der Halbleiterbausteine 61 einer ersten Gruppe von Halbleiterbausteinen. Durch die vierten Leitungen werden Halbleiterbausteine 61 eingangsseitig mit der zweiten Kontaktleiste 19 verbunden. Die Kontaktleiste 19 kann auch an einem weiteren Rand angeordnet sein, der an den ersten Rand 16 angrenzt. Die Anordnung beider Kontaktleisten 18 und 19 auf entgegengesetzten Rändern hat jedoch den Vorteil, dass ein weiteres Speichermodul über seine wie in herkömmlicher Weise ausgebildete Kontaktleiste an das erfindungsgemäße Speichermodul mit Hilfe eines Adapters bzw. eines Verbindungsmittels anschließbar ist.
  • Zwischen den Halbleiterbausteinen 61 der ersten Gruppe und denjenigen 62 der zweiten Gruppe bestehen keine Unterschiede hinsichtlich ihres Aufbaus. Durch die Benennung verschiedener Gruppen von Halbleiterbausteinen wird hier lediglich gekennzeichnet, an welche Halbleiterbausteine die ersten und vierten Leitungen eingangsseitig angeschlossen sind (nämlich an die Halbleiterbausteine 61 der ersten Gruppe) und an welche Halbleiterbausteine die zweiten und dritten Leitungen ausgangsseitig angeschlossen sind (nämlich an die Halbleiterbausteine 62 der zweiten Gruppe). Es können alle Halbleiterbausteine ein und derselben Gruppe parallel zueinander angesteuert sein. Die Halbleiterbausteine mehrerer Gruppen können wahlweise in Reihe zueinander geschaltet sein.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene zweite Kontaktleiste 19 sowie die dritten und vierten Leitungen 13, 14, welche die Eingangsanschlüsse 68 einiger Halbleiterbausteine 61 sowie die Ausgangsanschlüsse 69 weiterer Halbleiterbausteine 62 mit der zweiten Kontaktleiste 19 verbinden, wird ein Speichermodul bereitgestellt, das nicht nur selbst mit Hilfe einer übergeordneten elektronischen Einheit betreibbar ist, sondern auch zugleich als Interface für die Datenkommunikation mit zumindest einem weiteren Speichermodul einsetzbar ist. Dadurch lässt sich die an einen Steckplatz einer übergeordneten Einheit, beispielsweise eines Motherboards anschließbare Speicherkapazität (d.h. effektiv den Adreßraum bzw. die Gesamtzahl der über das Speichermodul unmittelbar oder mittelbar ansteuerbaren Speicherzellen) verdoppeln oder vervielfachen, indem an das erfindungsgemäße Speichermodul 10 ein oder mehrere weitere Speichermodule mit Hilfe geeigneter Verbindungselemente angeschlossen werden. Sie können über das erfindungsgemäße Speichermodul 10 betrieben werden, ohne dass für diese weiteren Speichermodule ein eigener Steckplatz einer übergeordneten elektronischen Einheit erforderlich wäre.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die ersten Leitungen 11 an erste Eingangsanschlüsse 68 der Halbleiterbausteine 60, insbesondere derjenigen 61 der ersten Gruppe angeschlossen sind. Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass die vierten Leitungen 14 an andere, zweite Eingangsanschlüsse 68 der Halbleiterbausteine 60, insbesondere derjenigen 61 der ersten Gruppe von Halbleiterbausteinen angeschlossen sind. Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass die dritten Leitungen an erste Ausgangsanschlüsse 69 der Halbleiterbausteine 60, insbesondere derjenigen 62 der zweiten Gruppe von Halbleiterbausteinen angeschlossen sind. Außerdem ist vorzugsweise vorgesehen, dass die zweiten Leitungen an zweite Ausgangsanschlüsse 69 der Halbleiterchips 60, insbesondere derjenigen 62 der zweiten Gruppe von Halbleiterbausteinen angeschlossen sind. Diejenigen (ersten) Eingangsanschlüsse 68 und Ausgangsanschlüsse 69, an welche die ersten und dritten Leitungen 11, 13 angeschlossen sind, umfassen vorzugsweise Steuerleitungen C, Adressleitungen A und Leitungen wD zum Schreiben von zu speichernden Datenwerten. Sie können weiterhin Taktsignalleitungen T umfassen. Jede dieser vorstehend benannten Leitungen kann in Form eines oder mehrerer Leitungspaare ausgebildet sein, wobei für jedes Datenbit zwei mit komplementären Signa len vorgespannte Leitungen vorgesehen sind, deren Potentialdifferenz dem zu übertragenden Datenbit entspricht. Die zweiten und vierten Leitungen 12, 14 können vorzugsweise Datenleitungen rD für ausgelesene Datenwerte umfassen sowie weitere, eigene Taktsignalleitungen T. Dementsprechend ist für jeden in 1 dargestellten Fall eine Vielzahl von Leitungen repräsentiert, entsprechend der jeweils erforderlichen Anzahl von Steuerleitungen, Adressleitungen, Datenleitungen für einzuspeichernde oder ausgelesene Daten der betreffenden ersten, zweiten, dritten oder vierten Leitungen.
  • Das erfindungsgemäße Speichermodul 10 ist als Interface für ein oder mehrere weitere nachgeschaltete Speichermodule verwendbar. Hierzu können die ersten Leitungen 11 sowie die dritten Leitungen 13 neben den Signalen S0, die das erfindungsgemäße Speichermodul 10 selbst ansteuern, auch erste Signale S1 übermitteln, die für weitere Speichermodule bestimmt sind und diese ansteuern. Weiterhin können die zweiten Leitungen und die vierten Leitungen 12, 14 neben den Signalen S0', die dem erfindungsgemäßen Speichermodul 10 zugeordnet sind, auch zweite Signale S2 übermitteln, welche weiteren Speichermodulen, die über das Speichermodul 10 mittelbar an eine übergeordnete elektronische Einheit angeschlossen sind, zugeordnet sind.
  • Beispielsweise können die ersten und dritten Leitungen in zyklischer Reihenfolge jeweils Signale für die Halbleiterbausteine 61 einer ersten Gruppe und Halbleiterbausteine 62 einer zweiten Gruppe von Halbleiterbausteinen des Speichermoduls 10 sowie Halbleiterbausteinen 71 einer ersten Gruppe und Halbleiterbausteinen 72 einer zweiten Gruppe von Halbleiterbausteinen eines nachgeschalteten Speichermoduls 20 übermitteln. Durch die zyklische Reihenfolge der Übermittlung von Daten, an mehrere (auf mehrere Speichermodule verteilte) Gruppen von Halbleiterbausteinen 61, 62, 71, 72 lässt sich eine Mehrzahl von Speichermodulen über die Leitungen des erfindungsgemäßen Speichermoduls 10 ansteuern. Die Übermittlung von Signalen, die für Halbleiterbausteine 61, 62, 71, 72 mehrerer Gruppen bestimmt sind, kann beispielsweise im Multiplexbetrieb bzw. Demultiplexbetrieb erfolgen. Auf Seiten einer übergeordneten elektronischen Einheit oder deren Speichercontroller lassen sich dann durch entsprechende Datenkonvertierung die ausgesendeten und zurückerhaltenen Daten den jeweils korrekten Halbleiterbausteinen zuordnen.
  • Ebenso können die zweiten Leitungen 12 sowie die vierten Leitungen 14 des erfindungsgemäßen Speichermoduls 10 sowohl zum Übermitteln von Signalen S0', die den erfindungsgemäßen Speichermodul 10 zugeordnet sind, als auch von zweiten Signalen S2, die einem weiteren, nachgeschalteten Speichermodul zugeordnet sind, eingesetzt werden. Auch hier kann ein geeignetes Multiplexverfahren bzw. Demultiplexverfahren verwendet werden, um durch dieselben zweiten und vierten Leitungen Daten, beispielsweise ausgelesene Speicherdaten des Speichermoduls 10 und mindestens eines weiteren, nachgeschalteten Speichermoduls 20 zu übermitteln. Im Vergleich zu den ersten und dritten Leitungen 11, 13, die zunächst die Halbleiterbausteine des erfindungsgemäßen Speichermoduls 10 passieren und erst anschließend Halbleiterbausteine eines oder mehrerer nachgeschalteter Speichermodule erreichen, können mit Hilfe der zweiten und vierten Leitungen 12, 14 die ausgelesenen Daten des Speichermoduls 10 und eines oder mehrerer nachgeschalteter Speichermodule in einer zeitlichen Reihenfolge (hinsichtlich der Zuordnung zu den jeweiligen Speichermodulen) übermittelt werden, welche von derjenigen Reihenfolge abweicht, in der die (den betreffenden Speichermodulen jeweils zugeord neten) Signale über die ersten und dritten Leitungen 11, 13 übermittelt werden. Die Reihenfolge der Zuordnung ausgelesener Datenwerte zu den jeweiligen Speichermodulen wird in der Regel zyklisch wiederkehrend und periodisch sein. Beispielsweise können bei einer Anordnung von n nacheinandergeschalteten Speichermodulen die ersten Signale in zyklischer Reihenfolge nach aufsteigender Modulnummer 1, 2, 3, ..., n übermittelt werden, wohingegen die ausgelesenen Datenwerte in einer anderen Reihenfolge bezüglich der Modulnummer des zugeordneten Speichermoduls übermittelt werden, beispielsweise in der umgekehrten Reihenfolge absteigender Modulnummer n, ..., 3, 2, 1. Bei abweichender Reihenfolge dieser Zuordnung bei den zweiten Signalen im Vergleich zur Reihenfolge der Modulzuordnung bei den ersten Signalen wird eine loop back-Verschaltung der Speichermodule erreicht. Hierdurch erübrigen sich zusätzliche Kontaktanschlüsse der beiden Kontaktleisten des erfindungsgemäßen Speichermoduls für die Ansteuerung der nachgeschalteten Speichermodule.
  • 1 zeigt außerdem ein weiteres erfindungsgemäßes Speichermodul 20, das geeignet ist, um über ein zwischengeschaltetes Speichermodul 10 an einen Steckplatz eines Motherboards oder einer anderen, übergeordneten elektronischen Einheit angeschlossen zu werden. Das Speichermodul 20 ist somit von dem Speichermodul 10 aus ansteuerbar und diesem nachgeschaltet. Im Gegensatz zu dem Speichermodul 10 weist das Speichermodul 20 nur an einem ersten Rand 26 seiner Leiterplatte 25 eine Kontaktleiste 28 auf, deren Kontakte leitend mit den Halbleiterbausteinen des Speichermoduls 20 verbunden sind. An dem gegenüberliegenden zweiten Rand 27 ist keine solche Kontaktleiste vorgesehen. Jedoch ist die Leiterplatte 25 des Speichermoduls 20 an dem zweiten Rand 27 so ausgebildet, dass es mit dem zweiten Rand 27 in einen Steckplatz einer übergeord neten elektronischen Einheit einsteckbar oder einschiebbar ist, d.h. an einer entsprechenden Anschlusseinrichtung der übergeordneten elektronischen Einheit anbringbar ist. Jedoch erfolgt nur eine mechanische Befestigung und Sicherung, jedoch keine elektrische Kontaktierung oder gar Ansteuerung. Die Ansteuerung erfolgt hingegen über die Kontaktleiste 28, d.h. über deren Kontaktanschlüsse 28a und 28b. Die Leiterplatte 25 bzw. ihre eine Hauptfläche 25A ist in der Nähe des zweiten Randes 27 so ausgebildet, dass die Leiterplatte an ihrem zweiten Rand ausreichend tief in einen Steckplatz einer übergeordneten elektronischen Einheit einschiebbar ist. Dazu muss die Leiterplatte auf einer oder beiden Hauptflächen frei von größeren Erhebungen sein, die gegenüber der Oberfläche der Leiterplatte nicht weiter herausragen als die Kontaktanschlüsse 28a, 28b der Kontaktleiste 28. Somit sind größere Strukturen auf der Leiterplatte 25 gegenüber dem zweiten Rand 27 in Richtung der Kontaktleiste 28 zurückversetzt.
  • Die elektrische Ansteuerung des dem Speichermodul 10 nachgeschalteten weiteren Speichermoduls erfolgt mittels eines geeigneten Verbindungsmittels, der als Adapter dient. Darin können die zweite Kontaktleiste 19 des Speichermoduls 10 sowie die Kontaktleiste 28 des Speichermoduls 20 eingesteckt werden. Dabei werden dann, wie in 1 durch die gestrichelte Linie angedeutet, die dritten Leitungen 13 mit ersten Kontaktanschlüssen 28a der Kontaktleiste 28 und die vierten Leitungen des Speichermoduls 10 mit zweiten Kontaktanschlüssen 28a der Kontaktleiste 28 des weiteren Speichermoduls leitend verbunden. Dadurch können über die ersten und dritten Leitungen 11, 13 des Speichermoduls 10 übermittelten Signale S1, die für das weitere Speichermodul 20 bestimmt sind, an dessen erste Leitungen 21 weitergeleitet und von dort aus an die Halbleiterbausteine 70 des weiteren Speichermoduls 20 ü bermittelt werden. Analog zu den ersten Leitungen 11 des Speichermoduls 10 werden durch die ersten Leitungen 21 des Speichermoduls 20 Signale, insbesondere vorzugsweise Steuerbefehle, Adressbefehle und zu speichernde Datenwerte an einige der Eingangsanschlüsse 28 von Halbleiterbausteinen 70, insbesondere von Halbleiterbausteinen 71 einer ersten Gruppe von Halbleiterbausteinen gesandt. Weiterhin sind analog zu den zweiten Leitungen 12 des Speichermoduls 10 auf dem Speichermodul 20 zweite Leitungen 22 vorgesehen, die von einigen weiteren Ausgangsanschlüssen 69 einiger Halbleiterbausteine 70, insbesondere solcher Halbleiterbausteine 72 einer zweiten Gruppe von Halbleiterbausteinen ausgehen, angeschlossen und führen zurück zur Kontaktleiste 28 des Speichermoduls 20. Über das Verbindungsmittel, welches beide Speichermodule 10, 20 miteinander verbindet und nachstehend noch mit Bezug auf 2 erläutert wird, sind die zweiten Leitungen 22 des Speichermoduls 20 mit den vierten Leitungen des Speichermoduls 10 verbunden, so dass hierüber sowie über die zweiten Leitungen 12 des ersten Speichermoduls die ausgelesenen Datenwerte und auch des nachgeschalteten Speichermoduls 20 in Richtung zurück an eine übergeordnete elektronische Einheit gesendet werden können.
  • Hierbei kann die Reihenfolge der den jeweiligen Gruppen von Halbleiterbausteinen zugeordneten Signalen anders sein als für die über die Leitungen 11, 13 und 21 übermittelten Signale S1. Während letztere der Reihe nach die Halbleiterbausteine der Gruppen 61, 62, 71 und 72 passieren, werden über die Leitungen 22, 14 und 12 die ausgelesenen Datenwerte in der Reihenfolge der Halbleiterbausteine der Gruppen 71, 72, 61 und 62 übermittelt. Diese Reihenfolge weicht ab von der Reihenfolge, in der die über die Leitungen 11, 13 und 21 übermittelten Daten übermittelt werden. Die Zuordnung ausgelese ner Datenwerte zu den Halbleiterbausteinen 61, 62, 71, 72 der richtigen Gruppe von Halbleiterbausteinen kann jedoch auf Seiten der übergeordneten elektronischen Einheit in deren Speichercontroller erfolgen.
  • 2 zeigt eine elektronische Anordnung, die ein erfindungsgemäßes Speichermodul 10 und ein weiteres, vorzugsweise ebenfalls erfindungsgemäß ausgebildetes Speichermodul 20, das von dem Speichermodul 10 verschieden ist, aufweist. Die Anordnung weist ferner eine schematisch dargestellte übergeordnete elektronische Einheit 1 auf, die beispielsweise ein Motherboard sein kann. Die elektronische Einheit 1 kann einen nicht dargestellten Speichercontroller aufweisen, durch den eine Mehrzahl von Speichermodulen, die durch die elektronische Einheit 1 angesteuert sind, betreibbar ist. Das erfindungsgemäß ausgebildete erste Speichermodul 10 weist an zueinander entgegengesetzten Rändern 16, 17 jeweils eine Kontaktleiste 18, 19 auf. In 2 sind das erste Speichermodul 10 sowie ein weiteres nachgeschaltetes Speichermodul 20 jeweils in Querschnittsansicht zur Leiterplatte dargestellt. Die Speichermodule können jeweils einseitig oder zweiseitig mit Halbleiterbausteinen 60 bzw. 70 bestückt sein. Das erfindungsgemäße Speichermodul 10 weist außer der ersten und zweiten Kontaktleiste die bereits beschriebenen ersten bis vierten Leitungen auf, die in 2 nicht bildlich dargestellt sind. Über die dritten und vierten Leitungen sowie die zweite Kontaktleiste 19 ermöglicht das erfindungsgemäße Speichermodul 10 eine Ansteuerung eines weiteren Speichermoduls 20 mit Hilfe eines Verbindungsmittels 30, welches die zweite Kontaktleiste 19 des Speichermoduls 10 mit einer Kontaktleiste 28 des weiteren, nachgeschalteten Speichermoduls 20 verbindet. Das weitere Speichermodul 20 kann insbesondere auf Kopf, d.h. um 180° geschwenkt mit seinem zweiten Rand 27, an dem keine leitend verschaltete Kontaktleiste ausgebildet ist, in einen Steckplatz der übergeordneten elektronischen Einheit 1 eingesteckt oder eingeschoben werden. Dadurch wird eine lediglich mechanische Befestigung des weiteren Speichermoduls 20 erreicht, ohne jedoch dass das weitere Speichermodul 20 unmittelbar durch die übergeordnete elektronische Einheit 1 angesteuert wird. Stattdessen erhält das weitere Speichermodul 20 seine elektrischen Signale über den Umweg des erfindungsgemäß weitergebildeten Speichermoduls 10 und das als Adapter ausgebildete Verbindungselement 30, das auf beide Speichermodule 10, 20 aufsteckbar oder aufschiebbar ist.
  • Das erfindungsgemäße weitergebildete erste Speichermodul 10 weist eine Mehrzahl von Halbleiterbausteinen 60 auf. Halbleiterbausteine 61 einer ersten Gruppe von Halbleiterbausteinen können durch erste Eingangsanschlüsse mit den vierten Leitungen verbunden sein, welche zur zweiten Kontaktleiste 19 führen. Weiterhin können Halbleiterbausteine 62 einer zweiten Gruppe von Halbleiterbausteinen über zweite Ausgangsanschlüsse 69 mit den dritten Leitungen verbunden sein, welche zu weiteren Kontaktanschlüssen der zweiten Kontaktleiste 19 führen. Von der Kontaktleiste aus werden die Signale mit Hilfe des Verbindungsmittels 30 an das weitere Speichermodul sowie in umgekehrter Richtung übermittelt.
  • Das in 2 ebenfalls dargestellte weitere, dem Speichermodul 10 nachgeschaltete Speichermodul wird von Seiten seiner einzigen Kontaktleiste 28 über das erste Speichermodul 10 von der übergeordneten elektronischen Einheit 1 angesteuert. Die Leiterplatte 25 des Speichermoduls 20 besitzt zwei Hauptflächen 25A, 25B, von denen zumindest eine mit Halbleiterbausteinen 70 bestückt ist. Wie bei dem ersten Speichermodul 10 können auch auf dem Speichermodul 20 mehrere Gruppen 71, 72 von Halbleiterbausteinen vorgesehen sein, wobei beispielsweise Halbleiterbausteine 71 einer ersten Gruppe Eingangsanschlüsse 68 besitzen, die durch die ersten Leitungen 21 (1) an die Kontaktleiste 28 angeschlossen sind. Ebenso können Halbleiterbausteine 72 einer weiteren, einer zweiten Gruppe Ausgangsanschlüsse 69 besitzen, die durch zweite Leitungen 22 mit weiteren Kontaktanschlüssen 28b der Kontaktleiste 28 angeschlossen sind. Am zweiten Rand 27 des Speichermoduls 10 ist keine Kontaktleiste vorgesehen. Stattdessen ist das Speichermodul 20 dort so ausgebildet, dass es mechanisch an einem Steckplatz einer übergeordneten elektronischen Einheit 1 anbringbar ist.
  • Die übergeordnete elektronische Einheit besitzt eine erste Anschlusseinrichtung 2 für das erste Speichermodul 10 sowie eine zweite Anschlusseinrichtung 3 für das zweite Speichermodul 20. Beide Anschlusseinrichtungen 2, 3 eignen sich zum unmittelbaren Ansteuern jeweils eines mit seiner Kontaktleiste eingesteckten herkömmlichen Speichermoduls. Aufgrund des erfindungsgemäßen Speichermoduls 10 lässt sich ein weiteres Speichermodul 20 ansteuern, welches mechanisch in die Anschlusseinrichtung 3 einsteckbar ist, ohne dadurch unmittelbar kontaktiert zu werden.
  • 2 zeigt ferner ein erfindungsgemäß bereitgestelltes Verbindungsmittel 30, welches einen Adapter zum elektrischen Verschalten beider Speichermodule 10, 20 miteinander darstellt. Das Verbindungsmittel weist eine erste Anschlusseinrichtung 31 sowie eine zweite Anschlusseinrichtung 32 auf. Jede Anschlusseinrichtung 31, 32 ist so ausgebildet, dass es beispielsweise ein beidseitig mit Halbleiterbausteinen bestücktes, mit einer beidseitig ausgebildeten Kontaktleiste ausgebildetes Speichermodul von seinem Rand her U-förmig um schließt und dabei die Kontakte der umschlossenen Kontaktleiste kontaktiert. Insbesondere sind elektrische Kontakte 31a der ersten Anschlusseinrichtung sowie elektrische Kontakte 32a der zweiten Anschlusseinrichtung vorgesehen. Ferner sind Leiterbahnen 34 vorgesehen, welche die Kontakte 31a mit entsprechenden Kontakten 32a verbinden, um in der einen Richtung die ersten Signale S1 weiterzuleiten und in umgekehrter Richtung die zweiten Signale S2 weiterzuleiten. Insbesondere werden mit Hilfe des Verbindungsmittels 30 die Steuerbefehle, Adressbefehle und zu speichernde Datenwerte für das zweite, nachgeschaltete Speichermodul 20 an dieses übermittelt und aus dem Speichermodul 20 ausgelesene Daten werden als zweite Signale in umgekehrter Richtung an das erste Speichermodul 10 übermittelt. Vorzugsweise ist das Verbindungsmittel 30 so ausgebildet, dass es bei der in 2 dargestellten Anordnung auf beide Speichermodule 10, 20 zugleich aufschiebbar oder aufsteckbar ist. Dadurch können beide Speichermodule 10, 20 nebeneinander angeordnet in Steckplätzen einer übergeordneten elektronischen Einheit 1 eingesteckt bleiben, wenn das Verbindungsmittel ausgesteckt wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Halbleiterbausteins in zwei verschiedenen Ausführungsformen, die lediglich beispielhaft sind. Es handelt sich jeweils um einen Halbleiterbaustein 60, der auf der Leiterplatte 15 des ersten erfindungsgemäßen Speichermoduls 10 angeordnet ist und wahlweise entweder nur einen oder mehrere, beispielsweise vier übereinander gestapelte gehäuste Halbleiterchips aufweisen kann. Es handelt sich alternativ um einen Halbleiterbaustein 70, der auf der Leiterplatte 25 des zweiten erfindungsgemäßen Speichermoduls 20 angeordnet ist und ebenfalls ein oder mehrere gehäuste Halbleiterchips (oder auch ungehäuste Halbleiterchips) aufweisen kann. Sofern die Halbleiterbausteine ge häuste Halbleiterchips umfassen, ist jeder Halbleiterchip 65 durch ein entsprechendes Chipgehäuse 66 umgeben, das vorzugsweise als BGA (ball grid array) ausgebildet ist. Schematisch sind einige der Kontaktanschlüsse als Eingangsanschlüsse 68 und einige andere Kontaktanschlüsse als Ausgangsanschlüsse 69 bezeichnet, um anzudeuten, an welche Kontaktanschlüsse die ersten, zweiten Leitungen des betreffenden Speichermoduls 10, 20 oder die dritten und vierten Leitungen des Speichermoduls 10 anschließbar sind. Zumindest einige eingangsseitige und ausgangsseitige Kontaktanschlüsse eines unmittelbar an der Leiterplatte 15 bzw. 25 montierten Chipgehäuses 66 oder eines ungehäust montierten Halbleiterchips sind mit diesen ersten bis vierten Leitungen verbunden. Bei jedem der erfindungsgemäßen Speichermodule kann der jeweilige Halbleiterbaustein 60 bzw. 70 aus wahlweise lediglich einem oder mehreren gehäusten oder ungehäusten Halbleiterchips bestehen. Hinsichtlich der in 3 dargestellten Anordnung mit zwei Speichermodulen 10, 20 können die Speicherbausteine 60, 70 jeweils eines Speichermoduls gruppenweise entweder in Reihe zueinander geschaltet oder parallel zueinander geschaltet sein. Die dem Halbleiterbausteinen der verschiedenen Gruppen zugeordneten ersten oder zweiten Signale können ebenso wie die den verschiedenen Gruppen von Halbleiterbausteinen zugeordneten Signale nacheinander entlang der ersten bis vierten Leitungen übermittelt werden, beispielsweise in zyklischer Reihenfolge der jeweiligen Gruppen von Halbleiterbausteinen des jeweiligen Speichermoduls, wobei jeder Zyklus durch Signale unterbrochen ist, die den jeweiligen Gruppen von Halbleiterbausteinen des jeweils anderen Speichermoduls 20, 10 zugeordnet sind.
  • Die ersten bis vierten Leitungen können jeweils Byte-Lanes enthalten, die beispielsweise im Falle der ersten und dritten Leitungen 6 Doppelleitungen für sechs Datenbits sowie eine Doppelleitung für ein Taktsignal umfassen und im Falle der zweiten und vierten Leitungen vier Doppelleitungen zuzüglich einer Doppelleitung für ein weiteres Taktsignal umfassen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Speichermodule 10 und 20 lassen sich diese Speichermodule in Form einer loop back-Konfiguration miteinander verschalten.
  • Unabhängig von der Anordnung und Verschaltung der einzelnen Halbleiterbausteine auf den erfindungsgemäßen Speichermodulen ermöglicht die vorliegende Erfindung, auf einem Motherboard oder auf einer anderen elektronischen Einheit bereits vorhandene Steckplätze für Speichermodule flexibler als herkömmlich zu nutzen und mehrere Speichermodule mit einer größeren Speicherkapazität und/oder in einer Stückzahl zu betreiben als herkömmlich auf Seiten des Motherboards oder einer entsprechenden anderen übergeordneten elektronischen Einheit, insbesondere ihres Speichercontrollers möglich.
  • 1
    elektronische Einheit
    2
    erste Anschlusseinrichtung
    3
    zweite Anschlusseinrichtung
    5
    Hauptplatine
    10; 20
    Speichermodul
    11; 21
    erste Leitung
    12; 22
    zweite Leitung
    13
    dritte Leitung
    14
    vierte Leitung
    15; 25
    Leiterplatte
    15A, 15B; 25A, 25B
    Hauptfläche
    16; 26
    erster Rand
    17; 27
    zweiter Rand
    18
    erste Kontaktleiste
    19
    zweite Kontaktleiste
    19a; 28a; 28a, 28b
    Kontaktanschluss
    28
    Kontaktleiste
    30
    Verbindungsmittel
    31
    erste Anschlusseinrichtung
    31a; 32a
    elektrischer Kontakt
    32
    zweite Anschlusseinrichtung
    40
    Anordnung
    60; 70
    Halbleiterbaustein
    61; 71
    Halbleiterbaustein einer ersten Gruppe
    62; 72
    Halbleiterbaustein einer zweiten Gruppe
    65
    Halbleiterchip
    66
    Chipgehäuse
    68
    Eingangsanschluss
    69
    Ausgangsanschluss
    A
    Adressleitung
    C
    Steuerleitung
    rD; wD
    Datenleitung
    S0; S0'
    Signal
    S1
    erstes Signal
    S2
    zweites Signal
    x, y
    Richtung

Claims (53)

  1. Speichermodul (10) mit einer elektronischen Leiterplatte (15) und einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen (60; 61, 62), – wobei die Leiterplatte (15) zumindest eine Hauptfläche (15A; 15B) sowie zumindest einen ersten (16) und einen zweiten Rand (17) aufweist, – wobei die Halbleiterbausteine (60) auf der zumindest einen Hauptfläche der Leiterplatte (15) angeordnet sind, – wobei die Leiterplatte (15) auf der zumindest einen Hauptfläche (15A; 15B) eine erste Kontaktleiste (18), die an dem ersten Rand (16) der Leiterplatte (15) angeordnet ist, sowie eine zweite Kontaktleiste (19), die an dem zweiten Rand (17) der Leiterplatte (15) angeordnet ist, aufweist und wobei die Kontaktleisten (18, 19) jeweils eine Vielzahl von Kontaktanschlüssen aufweisen, – wobei die Leiterplatte (15) erste Leitungen (11) aufweist, die von der ersten Kontaktleiste (18) bis zu Eingangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine (61) erreichen, – wobei die Leiterplatte (15) zweite Leiterbahnen (12) aufweist, die von Ausgangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine (62) bis zur ersten Kontaktleiste (18) reichen, – wobei die Leiterplatte (15) dritte Leiterbahnen (13) aufweist, die von Ausgangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine (62) bis zu der zweiten Kontaktleiste (19) reichen, und – wobei die Leiterplatte (15) vierte Leiterbahnen (14) aufweist, die von der zweiten Kontaktleiste (19) bis zu Eingangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine (61) reichen.
  2. Speichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Halbleiterbausteine (60; 61, 62) eine erste Gruppe von Halbleiterbausteinen (61) und eine zweite Gruppe von Halbleiterbausteinen (62) aufweist, wobei die ersten (11) und die vierten Leitungen (14) an Eingangsanschlüsse der Halbleiterbausteine (61) der ersten Gruppe angeschlossen sind und wobei die zweiten (12) und dritten Leitungen (13) an Ausgangsanschlüsse der Halbleiterbausteine (62) der zweiten Gruppe angeschlossen sind.
  3. Speichermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Halbleiterbausteine (61) der ersten Gruppe auf der Leiterplatte (15) parallel zueinander angesteuert sind, dass zumindest einige der Halbleiterbausteine (62) der zweiten Gruppe auf der Leiterplatte (15) parallel zueinander angesteuert sind und dass die Halbleiterbausteine (61) der ersten Gruppe mit den Halbleiterbausteinen (62) der zweiten Gruppe in Reihe geschaltet sind.
  4. Halbleiterbaustein nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterbausteine (61) der ersten Gruppe mit den Halbleiterbausteinen (62) der zweiten Gruppe in der Weise in Reihe geschaltet sind, dass zumindest einige elektrische Signale, die durch die ersten (11) und/oder vierten Leitungen (14) an die Halbleiterbausteine (61) der ersten Gruppe übermittelt werden, durch die Halbleiterbausteine (61) der ersten Gruppe zumindest an die Halbleiterbausteine (62) der zweiten Gruppe weitergeleitet werden.
  5. Speichermodul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterbausteine (61) der ersten Gruppe mit Halbleiterbausteinen (62) der zweiten Gruppe in der Weise in Reihe geschaltet sind, dass elektrische Signale, die von Ausgangsanschlüssen der Halbleiterbausteine (61) der ersten Gruppe an Halbleiterbausteine (62) der zweiten Gruppe geleitet werden, durch die Halbleiterbausteine (62) der zweiten Gruppe bis zu den zweiten (12) und/oder dritten Leitungen (13) weitergeleitet werden.
  6. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (10) durch die erste Kontaktleiste (18) direkt an eine übergeordnete elektronische Einheit (1) anschließbar ist und durch die zweite Kontaktleiste (19) mit zumindest einem weiteren Speichermodul (20) in der Weise verschaltbar ist, dass das zumindest eine weitere Speichermodul (20) über das direkt an die übergeordnete elektronische Einheit (1) angeschlossenen Speichermodul (10) angesteuert wird.
  7. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Leitungen (13) der Leiterplatte (15) des Speichermoduls (10) zu Kontakten (19a) der zweiten Kontaktleiste (19) führen, die zur Weiterleitung von Signalen an zumindest ein weiteres Speichermodul (20) bestimmt sind.
  8. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Leitungen (14) des Speichermoduls (10) an Kontaktanschlüsse (19b) der zweiten Kontaktleiste (19) angeschlossen sind, die die zum Empfangen von Signalen zumindest eines weiteren Speichermoduls (20) bestimmt sind.
  9. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (10) so beschaffen ist, dass die zweiten Leitungen (12) sowohl aus den Halbleiterbausteinen (60) des Speichermoduls (10) ausgelesene Signale als auch solche Signale, die mit Hilfe der zweiten Kontaktleiste (19) empfangen und durch die vierten Leitungen (14) und die Halbleiterbausteine (60) weitergeleitet werden, an die erste Kontaktleiste (18) weiterleiten.
  10. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (10) so beschaffen ist, dass die ersten Leitungen (11) sowohl Signale, die zur Verarbeitung in den Halbleiterbausteinen (60) des Speichermoduls (10) bestimmt sind, als auch Signale, die bis zur zweiten Kontaktleiste (19) weiterzuleiten sind, weiterleitet, wobei die bis zur zweiten Kontaktleiste (19) weiterzuleitenden Signale über die Halbleiterbausteine (60) des Speichermoduls (10) und über die dritten Leitungen (13) an Kontaktanschlüsse (19a) der zweiten Kontaktleiste (19) weitergeleitet werden.
  11. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Leitungen (13) Steuerleitungen (C), Adressleitungen (A) und Datenleitungen (wD) für in die Halbleiterbausteine (60) einzuschreibende Daten umfassen.
  12. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Leitungen (14) Datenleitungen (rD) für auszulesende Daten umfassen.
  13. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten (13) und die vierten Leitungen (14) weiterhin jeweils Taktsignalleitungen (T) umfassen, die ein Taktsignal übermitteln.
  14. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (16) und der zweite Rand (17) entlang einer ersten Richtung (x) verlaufen und dass sich die zumindest eine Hauptfläche (15A; 15B) zwischen dem ersten (16) und dem zweiten Rand (17) erstreckt.
  15. Speichermodul (20) mit einer elektronischen Leiterplatte (25) und einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen (70; 71, 72), – wobei die Leiterplatte (25) zumindest eine Hauptfläche (25A; 25B) sowie einen ersten (26) und einen zweiten Rand (27) aufweist, wobei der erste (26) und der zweite Rand (27) entlang einer ersten Richtung (x) verlaufen und wobei sich die zumindest eine Hauptfläche (25A; 25B) zwischen dem ersten (26) und dem zweiten Rand (27) erstreckt, und – wobei die Leiterplatte (25) sowohl am ersten Rand (26) als auch am zweiten Rand (27) an einer übergeordneten elektronischen Einheit (1) montierbar ist und wobei die Leiterplatte (25) am ersten Rand (26) eine Kontaktleiste (28) aufweist.
  16. Speichermodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul an seinem zweiten Rand (27) an einer übergeordneten elektronischen Einheit (1) montierbar ist, ohne dass das Speichermodul (20) von seinem zweiten Rand (27) her direkt durch die übergeordnete elektronische Einheit (1) ansteuerbar ist.
  17. Speichermodul nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (20) so beschaffen ist, dass es über die Kontaktleiste (28) von seinem ersten Rand (26) der Leiterplatte (25) her wahlweise entweder direkt durch ei ne übergeordnete elektronische Einheit (1) ansteuerbar oder über ein anderes Speichermodul (10) ansteuerbar ist.
  18. Speichermodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (20) über die Kontaktleiste (28) am ersten Rand (26) der Leiterplatte (25) wahlweise entweder direkt durch die übergeordnete elektronische Einheit (1) oder durch ein Speichermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ansteuerbar ist.
  19. Speichermodul nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (20) lediglich an seinem ersten Rand (26) eine Kontaktleiste (28) aufweist und dass an Kontaktanschlüsse (28a, 28b) der Kontaktleiste (28) erste (21) und zweite Leitungen (22) angeschlossen sind, – wobei die ersten Leitungen (21) von Kontakten (28a) der Kontaktleiste (28) bis zu Eingangsanschlüssen zumindest einiger der Halbleiterbausteine (71) reichen und – wobei die zweiten Leitungen (22) von Ausgangsanschlüssen zumindest einiger weiterer Halbleiterbausteine (72) bis zu weiteren Kontakten (28b) der Kontaktleiste (28) reichen.
  20. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (15; 25) zwei von einander abgewandte Hauptflächen (15a, 15b; 25a, 25b) aufweist, die beide mit Halbleiterbausteinen (60; 70) bestückt sind.
  21. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontaktleiste (18, 19; 28) der Leiterplatte (15; 25) auf beiden Hauptflächen (15A, 15B; 25A, 25B) der Leiterplatte (15; 25) jeweils eine Mehrzahl von Kontaktanschlüssen aufweist.
  22. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leitungen (11; 21) Steuerleitungen (C), Adressleitungen (A) und Datenleitungen (wD) für in die Halbleiterbausteine (60; 70) einzuschreibende Daten umfassen.
  23. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Leitungen (12; 22) Datenleitungen (rD) für aus den Halbleiterbausteinen (60; 70) auszulesende Daten umfassen.
  24. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (11; 21) und die zweiten Leitungen (12; 22) weiterhin jeweils Taktsignalleitungen (T) umfassen, die ein Taktsignal übermitteln.
  25. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leitungen (11; 21) Verzweigungsknoten aufweisen, an denen sich die ersten Leitungen zu mehreren parallel zueinander anzusteuernden Halbleiterbausteinen (61; 71) des Speichermoduls (10; 20) hin verzweigen.
  26. Speichermodul nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass von den Verzweigungsknoten ausgehend die ersten Leitungen (11; 21) zu den Halbleiterbausteinen (61; 71) der ersten Gruppe von Halbleiterbausteinen führen.
  27. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterbausteine (60; 70) jeweils gehäuste Halbleiterchips (65) umfassen, deren Chipgehäuse (66) an der Leiterplatte (15) montierte Eingangsanschlüsse (68) und Ausgangsanschlüsse (69) aufweisen.
  28. Speichermodul nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterbausteine (60; 70) jeweils mehrere übereinander gestapelte gehäuste Halbleiterchips (65) aufweisen, von denen jeweils ein unterster, gehäuster Halbleiterchip an der Leiterplatte (15; 25) montiert ist.
  29. Speichermodul nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterchips (65) dynamische Schreib-/Lese-Speicher umfassen.
  30. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (10; 20) zumindest zwei Gruppen von Halbleiterbausteinen (61, 62; 71, 72) aufweist, wobei jede Gruppe von Halbleiterbausteinen mehrere parallel zueinander angesteuerte Halbleiterbausteine umfasst und wobei jeweils die Halbleiterbausteine (61; 71) der einen Gruppe mit dem Halbleiterbausteinen (62; 72) der anderen Gruppe in Reihe geschaltet sind.
  31. Verbindungsmittel (30) zum elektrischen Verbinden zweier Speichermodule (10, 20) miteinander, wobei das Verbindungsmittel (30) eine erste (31) und eine zweite Anschlusseinrichtung (32) aufweist, an die jeweils ein Speichermodul unmittelbar anschließbar ist, wobei die erste (31) und die zweite Anschlusseinrichtung (32) jeweils eine Vielzahl elektrischer Kontakte (31a, 32a) aufweist und wobei eine Mehrzahl von Kontakten (31a) der ersten Anschlusseinrichtung (31) mit einer Mehrzahl von Kontakten (32a) der zweiten Anschlusseinrichtung (32) verbunden ist.
  32. Verbindungsmittel nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (31) und die zweite Anschlusseinrichtung (32) so beschaffen sind, dass jeweils eine elektronische Leiterplatte (15; 25) eines Speichermoduls (10; 20) in die jeweilige Anschlusseinrichtung (31, 32) einschiebbar oder einsteckbar ist.
  33. Verbindungsmittel nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (31) und die zweite Anschlusseinrichtung (32) so beschaffen sind, dass jeweils eine Leiterplatte (15; 25) eines Speichermoduls (10; 20), die an einem Rand (17; 26) eine Kontaktleiste (19; 28) mit einer Vielzahl elektrischer Kontaktanschlüsse aufweist, so mit der jeweiligen Anschlusseinrichtung (31, 32) verbindbar ist, dass die Kontaktanschlüsse der Kontaktleiste (19; 28) der Leiterplatte (15; 25) die elektrischen Kontakte (31a, 32a) der jeweiligen Anschlusseinrichtung (31, 32) des Verbindungsmittels (30) kontaktieren.
  34. Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel so beschaffen ist, dass ein Speichermodul (20) nach einem der Ansprüche 14 bis 18 über das Verbindungsmittel (30) mit einem Speichermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 verbindbar und über dieses Speichermodul (10) elektrisch ansteuerbar ist.
  35. Verbindungsmittel nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (31) und die zweite Anschlusseinrichtung (32) des Verbindungsmittels (30) so orientiert sind, dass das Verbindungsmittel gleichzeitig auf zwei Speichermodule (10, 20), deren Leiterplatten (15, 25) jeweils mit einem Rand (17, 26) den Verbindungsmittel (30) zugewandt sind, aufschiebbar oder aufsteckbar ist.
  36. Elektronische Anordnung (40), die folgendes aufweist: – zumindest ein erstes Speichermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, – zumindest ein zweites Speichermodul (20) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, – ein Verbindungsmittel (30) nach einem der Ansprüche 31 bis 35, – eine übergeordnete elektronische Einheit (1), durch die die Speichermodule (10, 20) angesteuert werden, – wobei die übergeordnete elektronische Einheit (1) eine erste (2) und eine zweite Anschlusseinrichtung (3) aufweist, an der jeweils eines der Speichermodule (10, 20) montierbar ist, – wobei das erste Speichermodul (10) mit seinem ersten Rand (16) an der ersten Anschlusseinrichtung (2) der übergeordneten elektronischen Einheit (1) und mit seinem zweiten Rand (17) an der ersten Anschlusseinrichtung (31) des Verbindungsmittels (30) montiert ist, und – wobei das zweite Speichermodul (20) mit seinem ersten Rand (26) an der zweiten Anschlusseinrichtung (32) des Verbindungsmittels (30) und mit seinem zweiten Rand (27) an der zweiten Anschlusseinrichtung (3) der übergeordneten elektronischen Einheit (1) montiert ist.
  37. Anordnung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Speichermodul (10) durch die erste Anschlusseinrichtung (2) der übergeordneten elektronischen Einheit (1) elektronisch angesteuert ist und dass das zweite Speichermodul (20) mit seinem zweiten Rand (27) mechanisch an der zweiten Anschlusseinrichtung (3) befestigt ist, ohne durch die übergeordnete elektronische Einheit (1) über die zweite Anschlusseinrichtung (3) elektrisch angesteuert zu sein.
  38. Anordnung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Speichermodul (20) durch die übergeordnete elektronische Einheit (1) über das erste Speichermodul (10) und das Verbindungsmittel (30) elektrisch angesteuert ist.
  39. Anordnung nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite Anschlusseinrichtung (32) des Verbindungsmittels (30) und die erste (2) und die zweite Anschlusseinrichtung (3) der übergeordneten elektronischen Einheit (1) in gleicher Weise ausgebildet sind, so dass das zweite Speichermodul (20) mit seiner am ersten Rand (26) angeordneten Kontaktleiste (28) wahlweise an eine dieser drei Anschlusseinrichtungen (2, 3, 32) anschließbar ist.
  40. Anordnung nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete elektronische Einheit (1) eine Hauptplatine (5) aufweist, wobei eine Mehrzahl von Speichermodulen (10, 20) an der Hauptplatine (5) anbringbar und über die Hauptplatine (5) elektrisch ansteuerbar ist.
  41. Anordnung nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (30) die dritten Leitungen (13) des ersten Speichermoduls (10) an die ersten Leitungen (21) des zweiten Speichermoduls (20) anschließt und die vierten Leitungen (14) des ersten Speichermoduls (10) an die zweiten Leitungen (22) des zweiten Speichermoduls (20) anschließt.
  42. Verfahren zum Betreiben zumindest eines ersten (10) und eines zweiten Speichermoduls (20), wobei das erste und das zweite Speichermodul jeweils eine elektronische Leiterplatte (15; 25) und eine Mehrzahl von Halbleiterbausteinen (60; 70) aufweisen und wobei die Leiterplatte (15; 25) des ersten und des zweiten Speichermoduls jeweils erste (11; 21) und zweite Leitungen (12; 22) aufweisen, – wobei die ersten Leitungen (11; 21) an Eingangsanschlüsse zumindest einiger der Halbleiterbausteine (61; 71) des jeweiligen Speichermoduls (10; 20) angeschlossen sind und wobei die zweiten Leitungen (12; 22) an Ausgangsanschlüsse zumindest einiger der Halbleiterbausteine (62; 72) des jeweiligen Speichermoduls (10; 20) angeschlossen sind, und – wobei das erste (10) und das zweite Speichermodul (20) in der Weise betrieben werden, dass Taktsignale sowie andere, erste Signale (S1) über die ersten Leitungen (11; 21) und über die Halbleiterbausteine (60) des ersten Speichermoduls (10) an das zweite Speichermodul (20) weitergeleitet und in dem zweiten Speichermodul (20) verarbeitet werden.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Signale (S1) über zwischengeschaltete dritte Leitungen (13) des ersten Speichermoduls (10), die an Ausgangsanschlüsse zumindest einiger der Halbleiterbausteine (62) des ersten Speichermoduls (10) angeschlossen sind, an das zweite Speichermodul (20) weitergeleitet werden.
  44. Verfahren nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (10) und das zweite Speichermodul (20) in der Weise betrieben werden, dass weiterhin Taktsignale sowie andere, zweite Signale (S2) über die zweiten Leitungen (22) des zweiten Speichermoduls (20) an das erste Speichermodul (10) weitergeleitet werden.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Signale (S2) im ersten Speichermodul (10) über die Halbleiterbausteine (60) des ersten Speichermoduls an die zweiten Leitungen (22) des ersten Speichermoduls (10) weitergeleitet werden.
  46. Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Signale (S2) über zwischengeschaltete vierte Leitungen des ersten Speichermoduls (10), die an Eingangsanschlüsse zumindest einiger der Halbleiterbausteine (61) des ersten Speichermoduls angeschlossen sind, innerhalb des ersten Speichermoduls bis zu dessen Halbleiterbausteinen (60) weitergeleitet werden.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass über die ersten Leitungen (11) des ersten Speichermoduls (10) sowohl Signale (S0), die das erste Speichermodul (10) ansteuern, als auch erste Signale (S1), die das zweite Speichermodul (20) ansteuern, weitergeleitet werden.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass über die zweiten Leitungen (12) des ersten Speichermoduls (10) sowohl Signale (S0'), die dem ersten Speichermodul (10) zugeordnet sind, als auch die zweiten Signale (S2), welche dem zweiten Speichermodul (20) zugeordnet sind, weitergeleitet werden.
  49. Verfahren nach einem der Ansprüche 43 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Signale (S1) Steuerbefehle, Adressbefehle und zu speichernde Daten umfassen.
  50. Verfahren nach einem der Ansprüche 45 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Signale (S2) auszulesende Daten umfassen.
  51. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Verfahrens zumindest ein erstes Speichermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und zumindest ein zweites Speichermodul (20) nach einem der Ansprüche 15 bis 19 betrieben werden.
  52. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Speichermodul (20) mit Hilfe des Verfahrens in der Weise betrieben wird, dass es über das erste Speichermodul (10) elektrisch angesteuert wird.
  53. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Verfahrens zumindest ein erstes (10) und zumindest ein zweites Speichermodul (20) einer elektronischen Anordnung (40) nach einem der Ansprüche 36 bis 40 betrieben werden.
DE102006003376A 2006-01-24 2006-01-24 Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen und Verfahren Ceased DE102006003376A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003376A DE102006003376A1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen und Verfahren
US11/657,387 US20070194446A1 (en) 2006-01-24 2007-01-24 Memory module comprising an electronic printed circuit board and a plurality of semiconductor components and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003376A DE102006003376A1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003376A1 true DE102006003376A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38219749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003376A Ceased DE102006003376A1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070194446A1 (de)
DE (1) DE102006003376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2023698A2 (de) * 2007-08-09 2009-02-11 MC Technology GmbH Verdrahtungsleiterplatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010079445A (ja) * 2008-09-24 2010-04-08 Toshiba Corp Ssd装置
US20190157253A1 (en) * 2019-01-22 2019-05-23 Intel Corporation Circuit Systems Having Memory Modules With Reverse Orientations

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11163259A (ja) * 1997-11-28 1999-06-18 Nec Corp 半導体装置
US20010053069A1 (en) * 2000-05-10 2001-12-20 Rambus Inc. Multiple channel modules and bus systems using same
DE10250156A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 Infineon Technologies Ag Speichermodul und Speicheranordnung mit abzweigfreien Signalleitungen und verteilten kapazitiven Lasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11163259A (ja) * 1997-11-28 1999-06-18 Nec Corp 半導体装置
US20010053069A1 (en) * 2000-05-10 2001-12-20 Rambus Inc. Multiple channel modules and bus systems using same
DE10250156A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 Infineon Technologies Ag Speichermodul und Speicheranordnung mit abzweigfreien Signalleitungen und verteilten kapazitiven Lasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2023698A2 (de) * 2007-08-09 2009-02-11 MC Technology GmbH Verdrahtungsleiterplatte
EP2023698A3 (de) * 2007-08-09 2010-07-14 MC Technology GmbH Verdrahtungsleiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US20070194446A1 (en) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051514B4 (de) Speichermodul und Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls
DE102005055185B4 (de) Halbleiterspeichermodul
DE10240730B4 (de) Leiterplatte, Speichermodul und Herstellungsverfahren
DE102005060081B4 (de) Elektronisches Bauteil mit zumindest einer Leiterplatte und mit einer Mehrzahl gleichartiger Halbleiterbausteine und Verfahren
DE69327132T2 (de) Schalt-Zwischenebene und Zwischenverbindungssystem zum Untereinanderverbinden einer grossen Anzahl von Signalen
DE68918992T2 (de) Platte an Platte-Zusammenschaltungssystem mit hoher Kontaktdichte.
DE3788747T2 (de) Halbleiterspeicher.
DE3447556A1 (de) Multilayer-leiterverbindung
DE102008034335A1 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE102005051497B3 (de) Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von gleichartigen Halbleiterchips
DE102006003377B3 (de) Halbleiterbaustein mit einem integrierten Halbleiterchip und einem Chipgehäuse und elektronisches Bauteil
DE102006017947B4 (de) Speicherbaustein, entsprechende Baugruppe sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102004052227A1 (de) Speichersystem und Speichermodul
DE102006003376A1 (de) Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen und Verfahren
DE10250156A1 (de) Speichermodul und Speicheranordnung mit abzweigfreien Signalleitungen und verteilten kapazitiven Lasten
DE2320255A1 (de) Einschubsystem fuer elektronikbaugruppen
DE2616975C3 (de) Anordnung von Nutzsignal- und Steuersignalleitungen zum kopplungsarmen Verdrahten von Halbleiterschaltern
EP0938749A1 (de) Integrierte schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden gehäuse
WO1995010171A1 (de) Quaderförmige baugruppe
DE102007009817B4 (de) Halbleiterspeichermodul und elektronische Vorrichtung, ein Halbleiterspeichermodul umfassend, und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10229170A1 (de) Steckfassung mit im unbestückten Zustand kurzgeschlossenen Kontaktelementen
DE2526410C3 (de) Anordnung mit als Steckbaugruppen ausgebildeten elektrischen Schaltungen, einer Sammelleitung und an diese angeschlossenen Steckfassungen für die Steckbaugruppen
EP0240580B2 (de) Dreistufige Koppelanordnung
DE4129332A1 (de) Bussystem fuer bestueckbare baugruppentraeger
DE10345384B3 (de) Schaltungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R003 Refusal decision now final