DE102006001485A1 - Reifenwulst - Google Patents

Reifenwulst Download PDF

Info

Publication number
DE102006001485A1
DE102006001485A1 DE102006001485A DE102006001485A DE102006001485A1 DE 102006001485 A1 DE102006001485 A1 DE 102006001485A1 DE 102006001485 A DE102006001485 A DE 102006001485A DE 102006001485 A DE102006001485 A DE 102006001485A DE 102006001485 A1 DE102006001485 A1 DE 102006001485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tire bead
wire
wire arrangement
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006001485A
Other languages
English (en)
Inventor
Hsiu-Chung Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102006001485A1 publication Critical patent/DE102006001485A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/12Tyres specially adapted for particular applications for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Reifenwulst, der innen mit einer Drahtanordnung versehen ist, die aus mehreren parallel zueinander verlaufenden flexiblen Drähten besteht, damit der Reifenwulst vollständig die Drahtanordnung umgibt. Durch diese Gestaltung kann der Reifen einfach auf der Felge montiert werden. Außerdem gestattet die ummantelte Drahtanordnung, den Reifenwulst des Reifens mit der Felge zur Auflage zu bringen. Darüber hinaus kann der Reifen einfach aus der Felge herausgenommen werden, ohne Werkzeuge zu gebrauchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reifen, insbesondere einen Reifenwulst, der bei Fahrrädern oder Motorrädern zum Einsatz kommt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Reifen 11 einen Reifenwulst 111 auf, der mit spiral gewickelten Stahldrähten 13 verstärkt wird. Beim Füllen von Luft in den Reifen 11 wird der Reifenwulst 111 mit Luftdruck beaufschlagt, wodurch der Reifenwulst 111 des Reifens 11 durch die Stahldrähte fest in einem nicht näher dargestellten Felgenbett sitzen kann.
  • Die spiral gewickelten Stahldrähte 13 befinden sich im Inneren des Reifenwulstes 111 des Reifens 11, was dem Reifenwulst 111 eine feste Form gibt. Der Reifenwulst 111 liegt fest auf der Felge an, wenn er mit Luftdruck im Inneren des Reifens 11 beaufschlagt ist. Das heißt, dass der Reifenwulst 111 des Reifens 11 innen mit den spiral gewickelten Stahldrähten 13 versehen ist, die gerade in der Mitte des Reifenwulstes 111 vorgesehen sind.
  • Die Verwendung der Stahldrähte 13 im Inneren des Reifenwulstes 111 erlaubt zwar ein vollständiges Anliegen des Reifens 11 auf der Felge. Dies führt jedoch dazu, dass der Reifen 11 nur mit großem Kraftaufwand auf der Felge 12 montiert wird, oder dass der zu ersetzende Reifen 11 nur mit Werkzeugen von der Felge 12 gelöst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reifenwulst zu schaffen, der durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Reifenwulst, der innen mit einer Drahtanordnung versehen ist, die aus mehreren parallel zueinander verlaufenden flexiblen Drähten besteht, damit der Reifenwulst vollständig die Drahtanordnung umgibt. Durch diese Gestaltung kann der Reifen einfach auf der Felge montiert werden. Außerdem gestattet die ummantelte Drahtanordnung, den Reifenwulst des Reifens mit der Felge zur Auflage zu bringen. Darüber hinaus kann der Reifen einfach aus der Felge herausgenommen werden, ohne Werkzeuge zu gebrauchen.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Funktionsweise der Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen herkömmlichen Reifen;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrrads mit einem erfindungsgemäßen Reifen;
  • 3 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Reifen gemäß 2;
  • 4 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reifenwulstes mit einer Drahtanordnung, die aus drei Drähten besteht;
  • 5 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reifenwulstes mit einer Drahtanordnung, die aus vier Drähten besteht;
  • 6 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reifenwulstes mit einer Drahtanordnung, die aus fünf Drähten besteht;
  • 7 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reifenwulstes mit einer Drahtanordnung, die aus neunzehn Drähten besteht;
  • 8 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reifenwulstes mit einer Drahtanordnung, die aus neunzehn Drähten und einem Verstärkungsdraht besteht;
  • 9 einen vergrößerten Ausschnitt aus 7;
  • 10 eine schematische Darstellung eines Motorrads mit einem erfindungsgemäßen Reifenwulst;
  • 11 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Reifenwulst gemäß 9; und
  • 12 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Reifens in aufgewickelter Stellung zum Aufbewahren und Transportieren.
  • Zwei Anwendungsbeispiele, die bei Fahrrädern bzw. Motorrädern Einsatz kommen, werden im Folgenden beschrieben.
  • [Erstes Anwendungsbeispiel]
  • Wie in 2 gezeigt, ist jeweils ein Reifen 30 auf einer vorderen und einer hinteren Felge 21, 22 eines Fahrrads 20 montiert.
  • In 3 ist ein vergrößerter Schnitt durch den Reifen 30 gemäß 2 dargestellt. Der Reifen 30 weist einen Reifenwulst 31 auf, der innen mit einer Drahtanordnung 40 versehen ist. Die Drahtanordnung 40 besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden, gegeneinander liegenden, flexiblen Drähten 41, deren Durchmesser im Bereich zwischen 0,5 bis 1,4 mm liegt. Im Inneren des Reifenwulstes 31 des Reifens 30 befindet sich die Drahtanordnung 40, damit die Drahtanordnung 40 vollständig ummantelt ist.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung kann der Reifen 30 leicht auf der vorderen und der hinteren Felge 21, 22 montiert werden. Außerdem gestattet die ummantelte Drahtanordnung 40, den Reifenwulst 31 des Reifens 30 mit der vorderen und der hinteren Felge 21, 22 zur Auflage zu bringen, wenn der Reifen 30 mit Luftdruck vollgefüllt ist. Hierdurch ergibt sich ein Festsitzen des Reifenwulsts 31 auf der vorderen und der hinteren Felge 21, 22. Darüber hinaus kann der Reifen 30 einfach aus der vorderen und der hinteren Felge 21, 22 herausgenommen werden, ohne Werkzeuge zu gebrauchen, nachdem der Reifen 30 zum Demontieren entlüftet wird.
  • Neben der Anordnung der beiden gegeneinander anliegenden, parallel zueinander verlaufenden Drähte 41 können aber auch drei gegeneinander anliegende, parallel zueinander verlaufende Drähte 41 dreieckig und vier gegeneinander anliegende, parallel zueinander verlaufende Drähte 41 rechteckig ausgebildet sein [siehe 4 bzw. 5). Als Alternative dazu können fünf und neunzehn gegeneinander anliegende, parallel zueinander verlaufende Drähte 41 zum Einsatz kommen [siehe 6 bzw. 7].
  • Wie aus 8 und 9 ersichtlich, kann noch ein gegen die Drahtanordnung 40 anliegender, parallel dazu angeordneter Verstärkungsdraht 50 vorgesehen sein, um die Verbindungsfestigung der Drahtanordnung 40 zu erhöhen. Sowohl der Verstärkungsdraht 50 als auch die Drahtanordnung 40 werden von dem Reifenwulst 31 des Reifens 30 umgeben. Der Durchmesser des Verstärkungsdrahts 50 liegt zwischen 0,2 bis 1,0 mm, wobei der Verstärkungsdraht 50 aus Baumwollgarn oder weichem Stahldraht hergestellt ist.
  • [Zweites Anwendungsbeispiel]
  • Wie in 10 gezeigt, ist jeweils ein Reifen 30 auf einer vorderen und einer hinteren Felge 61, 62 eines Fahrrads 60 montiert.
  • In 11 ist ein vergrößerter Schnitt durch den Reifen 30 gemäß 10 dargestellt. Der Reifen 30 weist einen Reifenwulst 31 auf, der innen mit einer Drahtanordnung 40 versehen ist. Die Drahtanordnung 40 besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden, gegeneinander liegenden, flexiblen Drähten 41, deren Durchmesser im Bereich zwischen 0,5 bis 1,4 mm liegt. Im Inneren des Reifenwulstes 31 des Reifens 30 befindet sich die Drahtanordnung 40, damit die Drahtanordnung 40 vollständig ummantelt ist.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung kann der Reifen 30 einfach auf der vorderen und der hinteren Felge 61, 62 montiert werden. Außerdem gestattet die ummantelte Drahtanordnung 40, den Reifenwulst 31 des Reifens 30 mit der vorderen und der hinteren Felge 61, 62 zur Auflage zu bringen, wenn der Reifen 30 mit Luftdruck beaufschlagt ist. Hierdurch ergibt sich eine feste Verbindung. Darüber hinaus kann der Reifen 30 einfach aus der vorderen oder der hinteren Felge 61, 62 herausgenommen werden, ohne Werkzeuge zu gebrauchen, wenn der Reifen 30 zum Demontieren entlüftet wird.
  • Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Innenseite des Reifens 30 flach gelegt und dann zu einem kleineren Stück derart gerollt wird, dass die beiden Enden des Reifens 30 als gekrümmte, jedoch nicht umgebogene Enden 32, 33 ausgebildet sind, wie in 12 dargestellt ist. Auf diese Weise kann der Reifen 30 leichter aufbewahrt und transportiert werden.
  • 11
    Reifen
    111
    Reifenwulst
    13
    Stahldraht
    20
    Fahrrad
    21
    vordere Felge
    22
    hintere Felge
    30
    Reifen
    31
    Reifenwulst
    40
    Drahtanordnung
    41
    Draht
    50
    Verstärkungsdraht
    60
    Motorrad
    61
    vordere Felge
    62
    hintere Felge

Claims (14)

  1. Reifenwulst (31) eines Reifens (30), der auf einer Felge (21, 22) eines Fahrrads (20) anliegt, wobei sich im Inneren des Reifenwulstes (31) des Reifens (30) eine Drahtanordnung (40) befindet, die aus mehreren parallel zueinander verlaufenden flexiblen Drähten (41) besteht, und wobei der Reifenwulst (31) vollständig die Drahtanordnung (40) umgibt.
  2. Reifenwulst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtanordnung (40) aus zwei gegeneinander anliegenden Drähten (41) besteht.
  3. Reifenwulst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtanordnung (40) aus drei gegeneinander anliegenden Drähten (41) besteht.
  4. Reifenwulst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtanordnung (40) aus vier gegeneinander anliegenden Drähten (41) besteht.
  5. Reifenwulst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtanordnung (40) aus fünf gegeneinander anliegenden Drähten (41) besteht.
  6. Reifenwulst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtanordnung (40) aus neunzehn gegeneinander anliegenden Drähten (41) besteht.
  7. Reifenwulst nach Anspruch 1 ferner mit einem Verstärkungsdraht (50), der gegen die Drahtanordnung (40) anliegt und parallel dazu verläuft, wodurch sowohl der Verstärkungsdraht (50) als auch die Drahtanordnung (40) von dem Reifenwulst (31) des Reifens (30) umgeben sind.
  8. Reifenwulst nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsdraht (50) aus Wollgarn hergestellt ist.
  9. Reifenwulst nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsdraht (50) aus weichem Stahldraht hergestellt ist.
  10. Reifenwulst (31) eines Reifens (30), der auf einer Felge (61, 62) eines Motorrads (60) anliegt, wobei sich im Inneren des Reifenwulstes (31) des Reifens (30) eine Drahtanordnung (40) befindet, die aus wenigstens zwei parallel zueinander verlaufenden flexiblen Drähten (41) besteht, und wobei der Reifenwulst (31) vollständig die Drahtanordnung (40) umgibt.
  11. Reifenwulst nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtanordnung (40) aus neunzehn gegeneinander anliegenden Drähten (41) besteht.
  12. Reifenwulst nach Anspruch 10 ferner mit einem Verstärkungsdraht (50), der gegen die Drahtanordnung (40) anliegt und parallel dazu verläuft, wodurch sowohl der Verstärkungsdraht (50) als auch die Drahtanordnung (40) von dem Reifenwulst (31) des Reifens (30) umgeben sind.
  13. Reifenwulst nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsdraht (50) aus Wollgarn hergestellt ist.
  14. Reifenwulst nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsdraht (50) aus weichem Stahldraht hergestellt ist.
DE102006001485A 2005-04-28 2006-01-11 Reifenwulst Ceased DE102006001485A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094206920U TWM275113U (en) 2005-04-28 2005-04-28 Foldable wheel structure
TW094206920 2005-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001485A1 true DE102006001485A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=35911355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001485A Ceased DE102006001485A1 (de) 2005-04-28 2006-01-11 Reifenwulst

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE102006001485A1 (de)
FR (1) FR2885080A1 (de)
GB (1) GB2425515A (de)
TW (1) TWM275113U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942746B1 (fr) * 2009-03-04 2011-02-25 Michelin Soc Tech Pneumatique pour bicyclette.
FR2992588B1 (fr) * 2012-06-27 2016-08-05 Michelin & Cie Pneumatique pliable, procede de pliage et utilisation
CN205273060U (zh) 2016-01-08 2016-06-01 蚌埠伊诺华轮胎有限公司 一种新型折叠轮胎

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE622364A (de) * 1961-10-23
IT990738B (it) * 1973-06-28 1975-07-10 Pirelli Cerchietto per talloni di pneuma tici di veicoli
DE3307959A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Kautschukmischung fuer reifenkerne von einspurigen fahrzeugen
DE4137726C2 (de) * 1990-11-16 1994-03-10 Sumitomo Rubber Ind Reifenwulst
WO2000054964A1 (en) * 1999-03-12 2000-09-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire bead and its method of manufacture
US6899154B2 (en) * 2000-01-28 2005-05-31 Pirelli Pneumatici S.P.A. Carcass structure for a tire and tire provided with the carcass structure
EP1318030A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-11 Société de Technologie Michelin Reifen mit verstärktem Verankerungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
GB2425515A (en) 2006-11-01
TWM275113U (en) 2005-09-11
FR2885080A1 (fr) 2006-11-03
GB0600065D0 (en) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019135323A1 (de) Unterbodenschutzelement aus thermoplastischem Kunststoffmaterial für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Unterbodenschutzelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Unterbodenschutzelements
DE2943830A1 (de) Metallschnur
DE2725702C2 (de) Fahrradreifen
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE2948819T1 (de)
DE102006001485A1 (de) Reifenwulst
DE2603325A1 (de) Luftreifen
DE102009021278A1 (de) Airbagmodulgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE975379C (de) Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4116837C2 (de)
DE202013104588U1 (de) Ratschenspannvorrichtung
DE2505741C3 (de) Wulstkern für Fahrzeugluftreifen
DE102015225760A1 (de) Trägerelement, Kraftfahrzeug mit einem Trägerelement und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements
DE102009018084A1 (de) Fahrradrahmen
DE102018214358A1 (de) Halteeinrichtung für einen Kindersitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung
DE102012008067A1 (de) Kraftfahrzeugkotflügelhaltevorrichtung
DE340168C (de) Laengstraeger, insbesondere fuer den Fahrgestellrahmen von Kraftfahrzeugen
DE167916C (de)
DE202016009053U1 (de) In Längsrichtung endlos geschlossenes Band, insbesondere Rundballenpressband
DE2044995A1 (de) Ringförmige Reifeneinlage fur Fahr zeugreifen
DE202021106544U1 (de) Fahrradständer
DE202015103545U1 (de) Torsionsquerträger, insbesondere für eine Verbundlenkerachse und Kraftfahrzeug aufweisend den Torsionsquerträger
DE102015200625A1 (de) Einlegeelement für ein faserverstärktes Rohr
DE202005006589U1 (de) Radfelge aus Verbundmaterial
DE102018218756A1 (de) Luftfederbalg für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection