DE102006001444A1 - Verbundwerkstoff - Google Patents

Verbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102006001444A1
DE102006001444A1 DE200610001444 DE102006001444A DE102006001444A1 DE 102006001444 A1 DE102006001444 A1 DE 102006001444A1 DE 200610001444 DE200610001444 DE 200610001444 DE 102006001444 A DE102006001444 A DE 102006001444A DE 102006001444 A1 DE102006001444 A1 DE 102006001444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
fiber composite
reinforcing
reinforcing layer
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610001444
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Fink
Boris Dr. Kolesnikov
Lars Dr. Herbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200610001444 priority Critical patent/DE102006001444A1/de
Publication of DE102006001444A1 publication Critical patent/DE102006001444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • B29C70/865Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding completely encapsulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance

Abstract

Bei einem Verbundwerkstoff aus mehreren Faserverbundschichten (2) und in einem Verstärkungsbereich (3) mit wenigstens einer Verstärkungsschicht (5) aus einem die Faserverbundschichten (2) verstärkenden Material lässt sich eine günstigere Kraftüberleitung in die Verstärkungsschicht (5) erreichen und die Größe von Delaminationen begünstigenden Spannungsspitzen dadurch verringern, dass die Verstärkungsschicht (5) wenigstens einen Verstärkungsabschnitt und wenigstens einen Endbereich (8) aufweist und nur in dem Endbereich (8) durch lokale Materialsausnehmungen geschwächt ausgebildet ist, wobei die Schwächung zu einer Endkante (9) des Endbereichs (8) hin zunimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff aus mehreren Faserverbundschichten und in einem Verstärkungsbereich mit wenigstens einer Verstärkungsschicht aus einem die Faserverbundschichten verstärkenden Material.
  • Es ist bekannt, in Faserverbundlaminate dieser Art beispielsweise Metallbleche zu integrieren, um bestimmte schwache Eigenschaften von Faserverbundlaminaten zu kompensieren. Hierzu gehören Lochleibungsfestigkeit und Scherfestigkeit, die für eine leistungsfähige Verbindung des Faserverbundlaminats an angrenzende Strukturen, insbesondere mittels Niet- und Bolzenverbindungen, ausschlaggebend sind. Ferner werden in Faserverbundlaminate Verstärkungsschichten eingesetzt, um die Temperaturfestigkeit zu erhöhen. Da derartige Verstärkungsschichten regelmäßig nur lokal eingesetzt werden, entstehen Sekundäreffekte an den Rändern der eingesetzten Verstärkungsschicht infolge von Lastumleitungen und Lastverteilungen von dem Faserverbundlaminat außerhalb des Verbindungsbereichs zum Faserverbund-Hybridmaterial im Verbindungsbereich. Die eingesetzten Verstärkungsschichten, insbesondere in Form von Metallblechen, erzeugen an den Rändern, insbesondere an den senkrecht zur Hauptlast orientierten Rändern, erhebliche interlaminare Schubspannungsspitzen, die durch Lasteinleitungen oder infolge thermischer Residualspannungen entstehen. Derartige Schubspannungs spitzen können die Ursache für auftretende Delaminationen zwischen den Verstärkungsschichten und den benachbarten Faserverbundschichten sein und somit zum frühzeitigen Bauteilversagen führen.
  • Es ist bekannt, Spannungsspitzen an freien Rändern von geklebten Verbindungen durch den Einsatz eines zähelastischen Klebstoffes zu vermeiden. Diese Methode kommt nicht in Frage, wenn die Verbindung der Verstärkungsschicht mit den Faserverbundschichten nicht durch einen Klebstoff erfolgt, sondern durch das Harz der Faserverbundschichten.
  • Es ist ferner bekannt, den Steifigkeitssprung am Rand der Überlappung des Verstärkungsmaterials mit den Faserverbundschichten dadurch gering zu halten, dass die Ränder der geklebten Substrate auslaufend ausgeführt werden. Die Dicke eines Verstärkungsbleches kann somit vom Rand zur Richtung Blechmitte langsam und stetig zunehmen. Dieses Verfahren ist jedoch nur anwendbar, wenn eine gewisse Mindestdicke der eingesetzten Bleche gegeben ist. Für den häufigen Fall des Einsatzes dünner Verstärkungsschichten ist dieses Verfahren daher nicht anwendbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch die Integration der Verstärkungsschicht in das Faserverbundmaterial auftretende Delaminationsgefahr durch Spannungsspitzen o. ä. deutlich zu verringern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verbundwerkstoff der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht wenigstens einen Verstärkungsabschnitt und wenigstens einen Endbereich aufweist und nur in dem Endbereich durch lokale Materialausnehmungen geschwächt ausgebildet ist, wobei die Schwächung zu einer Endkante des Endbereichs hin zunimmt.
  • Die erfindungsgemäße Verstärkungsschicht ist somit zum Rand hin außerhalb des Verstärkungsbereichs gezielt geschwächt ausgebildet, sodass das Material in dem Endbereich ein weicheres Verhalten aufweist, ohne selbst durch eine Dickenverringerung oder eine Materialveränderung angepasst worden zu sein. Die Schwächung wird durch die Ausnehmungen zu einer Endkante hin vergrößert, sodass sich eine progressive Zunahme der Schwächung zum Rand der Verstärkungsschicht hin ergibt. Anders ausgedrückt wird die Verstärkungsschicht zum Verstärkungsbereich hin progressiv steifer. Ist der Verstärkungsbereich als Verbindungsbereich mit einer Bohrung für eine Niet- oder Bolzenverbindung vorgesehen, entsteht im Bereich der Bohrung die höchste Tragfähigkeit des Verstärkungsmaterials.
  • Bevorzugt sind im Endbereich der Verstärkungsschicht mehrere Abschnitte vorgesehen, die die zur Endkante hin eine zunehmende Schwächung aufweisen. Diese Schwächung wird vorzugsweise durch zur Endkante hin größere Ausnehmungen bewirkt, sodass die Anzahl der Ausnehmungen in jedem Abschnitt etwa gleich gewählt sein kann. Selbstverständlich ist es alternativ oder ergänzend auch möglich, die angestrebte Schwächung im Endbereich über eine Variation der Anzahl der Ausnehmungen herbeizuführen. Die Ausnehmungen können lokale Materialverdünnungen bilden oder durchgehende Ausnehmungen sein, die regelmäßig durch Durchgangslöcher gebildet sind, aber auch zur Endkante hin offen sein und somit eine Art Zahnung bilden können.
  • Die Abschnitte mit zunehmender Schwächung können zur Endkante hin ineinander übergehen, um so die progressive Verringerung der Steifigkeit der Verstärkungsschicht zu gewährleisten. Die Form der Abschnitte wird dabei an die Form der Verstärkungsschicht angepasst. Bei einer rechteckigen Verstärkungsschicht, insbesondere in Form eines Metallbleches, werden sich die Abschnitte mit zunehmender Schwächung parallel zueinander über die Breite der Verstärkungsschicht erstrecken und parallel zu einer Endkante verlaufen. Bei einer eher runden Verstärkungsschicht werden die Abschnitte kreisringförmig ausgebildet sein.
  • Die in dem Endbereich vorhandenen Ausnehmungen können in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dazu benutzt werden, die Verankerung der Verstärkungsschicht in dem Faserverbundmaterial dadurch zu verbessern, dass die Durchgangslöcher mit Harz wenigstens einer benachbarten Faserverbundschicht gefüllt sind, sodass sich in den Löchern jeweils ein Effekt eines Niets ergibt, wie dies grundsätzlich durch SU 2043885 bekannt ist. Die Füllung der Ausnehmungen kann mit dem in der Faserverbundschicht verwendeten Harz vor dem Einbringen in das Faserverbundmaterial erfolgen, bevorzugt ist jedoch die Ausbildung, in der Füllung der Durchgangslöcher mittels einer Verflüssigung des Harzes der benachbarten Faserverbundschicht erfolgt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Verstärkungsschicht hat zur Folge, dass die Last in die Verstärkungsschicht progressiv übertragen wird. In dem durch Schwächungen ungestörten Verstärkungsbereich hat die Verstärkungsschicht ihre volle Festigkeit und kann die lediglich progressiv eingeleitete Kraft vollständig aufnehmen und beispielsweise über das Verbindungsmittel übertragen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Verstärkungsschicht verhindert die frühzeitige Delamination des Faserverbundmaterils durch die Verminderung von Spannungsspitzen einerseits und ggf. durch die formschlüssige Verbindung der Verstärkungsschicht mit dem Harz der angrenzenden Faserverbundschichten durch die Durchgangslöcher hindurch.
  • Die Füllung der Durchgangslöcher mit dem Harz wird vollständig erfolgen, wenn zur Herstellung des Faserverbundmaterials eine Injektion des Harzes vorgenommen wird. Bei der Verwendung von Prepregmaterial kann es zweckmäßig sein, die Perforationslöcher vorab mit Harz zu bestreichen, um so eine vollständige Befüllung zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Endbereichs mit einer Schwächung kann auch dann sinnvoll sein, wenn über den betroffenen Endbereich keine Lasteinleitung erfolgt, weil die erfindungsgemäße Schwächung des Randbereichs auch bewirkt, dass Randschubspannungen an den freien Rändern beispielsweise infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Verstärkungsschicht und Faserverbundschicht vermindert werden. Dies ist insbesondere für Metallbleche als Verstärkungsschichten von Bedeutung.
  • Die Durchgangslöcher können eine beliebige Form aufweisen. Sie können als Langlöcher, Dreieckslöcher, Trapezlöcher usw. ausgebildet sein, wobei durch die Formgebung die zum Rand kontinuierliche Zunahme der Schwächung unterstützt werden kann.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Verbundwerkstoffes mit außen aufgebrachten Metallblechen;
  • 2 einen Verbundwerkstoff mit in einen Verstärkungsbereich integrierten Verstärkungsschichten;
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines Verbundwerkstoffes mit integrierten Verstärkungsschichten;
  • 4 drei Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäß ausgebildete Verstärkungsschichten mit Durchgangslöchern in Endbereichen;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Faserverbundschicht und einer Verstärkungsschicht in Draufsicht;
  • 6 die Anordnung aus 5 in einer Schnittdarstellung;
  • 7 eine vergleichende Darstellung der Schubspannungen an einer herkömmlichen Verstärkungsschicht und an einer erfindungsgemäßen Verstärkungsschicht;
  • 8 eine vergleichende Darstellung der Lasteinleitungsbereiche für eine herkömmliche Verstärkungsschicht und für eine erfindungsgemäße Verstärkungsschicht;
  • 9 eine Draufsicht auf eine in Faserverbundschichten eingebettete Verstärkungsschicht;
  • 10 eine Schnittdarstellung des Endbereichs der Verstärkungsschicht gemäß 9;
  • 11 eine schematische Darstellung einer Vergleichstestanordnung;
  • 12 eine graphische Darstellung der verschiedenen Delaminationsfestigkeiten bei Zugbeanspruchung der Anordnungen gemäß 11;
  • 13 eine Darstellung des unterschiedlichen Delaminationsverhaltens für die Vergleichsanordnungen gemäß 11.
  • Bei den in 1 dargestellten Verbundwerkstoff ist ein Faserverbundlaminat 1 aus zwei Faserverbundschichten 2 gebildet. In einem als Befestigungsbereich ausgebildeten Verstärkungsbereich 3, in dem eine Bohrung 4 für eine Niet- oder Bolzenverbindung vorgesehen sein kann, ist das Faserverbundlaminat 1 durch zwei Verstärkungsschichten 5 in Form von außen aufgebrachten Metallblechen verstärkt. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Verstärkungsschichten 5 bis zu einem freien, unbelasteten Randbereich 6 einerseits und aus dem Verstärkungsbereich 3 hinaus in einen Übergangsbereich 7 hinein, in dem die Verstärkungsschichten 5 mit Endkanten 8 enden. Die Haftung der Verstärkungsschichten 5 an den Faserverbundlaminatschichten 2 erfolgt durch das in den Faserverbundschichten 2 enthaltene Harz, das eine Klebfunktion ausübt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verstärkungsschichten 5 als zusätzliche Schichten innen in das Faserverbundlaminat 1 eingesetzt. In entsprechender Weise sind zusätzliche Faserverbundschichten 2 vorgesehen, um im Übergangsbereich 7 und in dem Verstärkungsbereich 3 eine ausreichende Einbettung der Verstärkungsschichten 5 in Faserverbundschichten 2 zu gewährleisten. Die Faserverbundschichten 2 und die Verstärkungsschichten 5 erstrecken sich in den Bereich des freien Randes 6 hinein. Zur Vergleichmäßigung der Lasteinleitung in die Verstärkungsschichten 5 ragen diese unterschiedlich lang in den Übergangsbereich 7 hinein. In der in 2 dargestellten Ausführungsform nimmt die Zahl der Schichten 2, 5 zum Verstärkungsbereich 3 hin kontinuierlich zu, sodass der Verstärkungsbereich 3 gegenüber dem urpsrünglichen Faserverbundlaminat 1 stark verdickt ausgebildet ist.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verstärkungsschichten 5 ebenfalls in das Faserverbundlaminat 1 integriert und erstrecken sich unterschiedlich weit in den Übergangsbereich 7 hinein, wobei die sich bezüglich der Dicke des Materials weiter mittig befindlichen Verstärkungsschichten 5 weiter in das Faserverbundlaminat 5 hinein erstrecken als die am Rand befindlichen Verstärkungsschichten 5. In dieser Ausführungsform sind die Faserverbundschichten 2, die sich auf der Höhe der Verstärkungsschichten 5 befinden, entsprechend gekürzt ausgebildet, sodass die Verstärkungsschichten 5 mit ihrer Endkante 8 stumpf an eine entsprechende Endkante der Faserverbundschicht 2 stoßen.
  • Die Ausbildungen des Verbundwerkstoffes gemäß den 1 bis 3 stellen herkömmliche Ausführungsformen für Verstärkungsbereiche 3 von Faserverbundlaminaten 1 dar.
  • 4 verdeutlicht die Ausbildung der Verstärkungsschichten 5 mit Endbereichen 8, die zu einer Endkante 9 hin zunehmend durch Durchgangslöcher 10 geschwächt sind. Hierzu sind in dem Endbereich 8 vier Abschnitte A1, A2, A3, A4 ausgebildet, in denen sich jeweils eine gleiche Anzahl von Durchgangslöchern 10 parallel zur Endkante 9 befinden. Die Durchgangslöcher 10 in dem Abschnitt A1 sind mit einer größeren Lochfläche als die Durchgangslöcher in dem Abschnitt A2 ausgebildet. Die Durchgangslöcher 10 in dem Abschnitt A2 haben wiederum eine größere Lochfläche als die Durchgangslöcher 10 in dem Abschnitt A3 usw.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4b zeigt entsprechend angeordnete Durchgangslöcher 10, die jeweils in Lücke versetzt zueinander angeordnet sind, wobei zur Endkante 9 hin die Fläche der Durchgangslöcher relativ zu dem in den jeweiligen Abschnitten A1 bis A4 verbleibenden Material größer ist.
  • Gleiches ergibt sich auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß 4c, in dem die Vergrößerung der Lochfläche zur Endkante 9 hin durch Langlöcher bewerkstelligt ist.
  • Die Durchgangslöcher können ferner andere Formen aufweisen, beispielsweise dreieckigförmig oder trapezförmig ausgebildet sein, wobei die Ausrichtung der so geformten Durchgangslöcher 10 zur zunehmenden Schwächung der Verstärkungsschicht 5 zur Endkante 9 hin beitragen kann.
  • 5 zeigt in einer Draufsicht eine Verstärkungsschicht 5 gemäß 4a, die auf einer Faserverbundschicht 2 befestigt ist, in dem das Harz der Faserverbundschicht 2 als Klebemittel für den Zusammenhalt der Faserverbundschicht 2 und der Verstärkungsschicht 5 dient. Die Festigkeit der Verbindung ergibt sich bei einer Zugkraft F, die parallel zur Verbindungsfläche zwischen Verstärkungsschicht 5 und Faserverbundschicht 2 gerichtet ist.
  • Gemäß 6 sind die Durchgangslöcher 10 in dieser Ausführungsform nicht gefüllt, sodass sich die Verbindung zwischen der Verstärkungsschicht 5 und der Faserverbundschicht 2 ausschließlich durch die Klebewirkung an der Verbindungsfläche ergibt.
  • 7 verdeulticht, dass bei der herkömmlichen Verstärkungsschicht 5', die die Durchgangslöcher 10 nicht aufweist, ein relativ kurzer Bereich a entsteht, für den in 7a eine Schubspannungsverteilung 11 eingezeichnet ist. Die Schubspannungsverteilung 11 weist eine sehr hohe Spannungsspitze Tmax 12 an der Endkante 9 auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen progressiven Schwächung der Verstärkungsschicht 5 durch die Durchgangslöcher 10 mit unterschiedlichen Lochflächen entsteht eine Schubspannungsverteilung 13 (7b), die sich über eine wesentlich größere Strecke b erstreckt und von der Endkante 9 zu einer deutlich verringerten maximalen Schubspannungsspitze Tmax 15 führt.
  • 8 verdeutlicht, dass in analoger Weise bei dem herkömmlichen Verstärkungsblech 5' eine Lasteinleitung in das Verstärkungsblech 5' über einen relativ kurzen Bereich a stattfindet (8a), während sich die Lasteinleitung bei der erfindungsgemäßen Verstärkungsschicht 5 gemäß 8b über den längeren Weg b erstreckt und somit allmählicher erfolgt.
  • Bei dem in den 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verstärkungsschicht 5 in einer Anordnung gemäß 3 zwischen zwei Faserverbundschichten 2 eingelegt und stößt mit ihrer Endkante 9 stumpf an eine die Verstärkungsschicht 5 fortsetzende Faserverbundschicht 2 an. Wie 10 verdeutlicht, sind die Durchgangslöcher 10 mit Harz aus den benachbarten Faserverbundschichten 2 gefüllt, sodass sich in den Durchgangslöchern 10 Kunststoffnieten 14 ausbilden, die die Durchgangslöcher 10 ausfüllen. Die Kunststoffnieten 14 bestehen aus dem Harz, das das Bindemittel der Faserverbundschichten 2 bildet, und bewirken eine formschlüssige Verbindung zwischen Verstärkungsschicht 5 und den benachbarten Faserverbundschichten 2 im Endbereich 8 der Verstärkungsschicht 5.
  • 11 verdeutlicht eine Versuchsanordnung zur Durchführung eines Vergleichsversuches mit einer herkömmlichen Verstärkungsanordnung 15 und einer erfindungsgemäßen Anordnung 16, wobei sich die erfindungsgemäße Anordnung 16 von der herkömmlichen Anordnung 15 dadurch unterscheidet, dass die Verstärkungsschicht 5 im Endbereich 8 mit den Durchgangslöchern 10 versehen ist, die gemäß dem Ausführungsbeispiel der 9 und 10 mit Kunststofnieten 14 gefüllt sind, wobei die Herstellung des Faserverbundlaminats 1 mit der Harzinjektionstechnolgoie erfolgt ist. Die Verstärkungsschicht 5 ist dabei durch ein Stahlblech mit einer Stärke von 0,5 mm gebildet. Bei Ausübung einer Zugkraft F delaminiert die herkömmliche Anordnung 15 bei einer Zugkraft von 28 kN, während die Delamination bei der erfindungsgemäßen Anordnung 16 erst bei einer Zugkraft von 43 kN erfolgte, wie dies in 12 graphisch dargestellt ist. Die erfindungsgemäße konstruktive Maßnahme gewährleistet somit einen Tragfähigkeitsgewinn von über 50%.
  • 13 verdeutlicht noch, dass eine Delamination 17 der Verstärkungsschicht 5 vor der Delamination 18 der mittleren unterbrochenen Faserverbundschichten bei der herkömmlichen Anordnung 15 stattfand (13a), während bei der erfindungsgemäßen Anordnung 16 die Delamination von Verstärkungsschicht 5 und der unterbrochenen Faserverbundschichten praktisch gleichzeitig stattfand.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme erlaubt somit in einfacher und kostengünstiger Weise einen erheblichen Festigkeitsgewinn für die Ausbildung des Verstärkungsbereichs 3 eines durch Verstärkungsschichten 5 verstärkten Faserverbundlaminats 1.

Claims (10)

  1. Verbundwerkstoff aus mehreren Faserverbundschichten (2) und in einem Verstärkungsbereich (3) mit wenigstens einer Verstärkungsschicht (5) aus einem die Faserverbundschichten (2) verstärkenden Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (5) wenigstens einen Verstärkungsabschnitt und wenigstens einen Endbereich (8) aufweist und nur in dem Endbereich (8) durch lokale Materialausnehmungen geschwächt ausgebildet ist, wobei die Schwächung zu einer Endkante (9) des Endbereichs (8) hin zunimmt.
  2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (8) Abschnitte (A1, A2, A3, A4) mit unterschiedlichen Schwächungen aufweist.
  3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmungen durchgehend ausgeführt sind.
  4. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (A1, A2, A3, A4) mit zunehmender Schwächung durch Ausnehmungen (10) mit einem zunehmenden Verhältnis von Lochfläche zu verbleibender Fläche in dem betreffenden Abschnitt (A1, A2, A3, A4) gebildet sind.
  5. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für eine größere Schwächung größere Ausnehmungen (10) vorgesehen sind.
  6. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (5) in ihrem Verstärkungsabschnitt ungeschwächt ausgebildet ist.
  7. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) mit Harz wenigstens einer benachbarten Faserverbundschicht (2) gefüllt sind.
  8. Verbundwerkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung der Ausnehmungen (10) mittels einer Verflüssigung des Harzes der benachbarten Faserverbundschicht (2) erfolgt ist.
  9. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (5) aus Metall besteht.
  10. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (5) und die Faserverbundschichten (2) im Verstärkungsbereich (3) mit wenigstens einem durchgehenden Befestigungsloch (4) versehen sind.
DE200610001444 2006-01-10 2006-01-10 Verbundwerkstoff Ceased DE102006001444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001444 DE102006001444A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Verbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001444 DE102006001444A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Verbundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001444A1 true DE102006001444A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38169991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001444 Ceased DE102006001444A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Verbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001444A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135418A1 (en) 2006-05-22 2007-11-29 Advanced Composites Group Limited Moulding materials
DE102010009769A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbundwerkstoff aus mehreren Faserverbundschichten und einem Verstärkungsbereich
EP3006190A1 (de) 2014-10-08 2016-04-13 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Verbundlaminat und Lasteinleitungsbauteil für eine Lasteinleitungsverbindung
US10406781B2 (en) * 2016-04-28 2019-09-10 Hyundai Motor Company Composite material with insert-molded attachment steel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7906610U1 (de) * 1979-03-09 1979-06-07 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Beschichteter, bandfoermiger traeger
DE4137649A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Gerhard Dingler Bauelement
CH681971A5 (en) * 1991-03-26 1993-06-30 Bucher Heinrich Fa Composite material with embedded reinforcement for energy absorbing component - comprises one or more thermoplastic layers and reinforcing metal layer with perforations or grooves, gives easy prod. shaping and optimum absorption
DE19724361A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Gerhard Dingler Bauelement
DE102004023058A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines lokal verstärkten Bauteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7906610U1 (de) * 1979-03-09 1979-06-07 Dlw Ag, 7120 Bietigheim-Bissingen Beschichteter, bandfoermiger traeger
CH681971A5 (en) * 1991-03-26 1993-06-30 Bucher Heinrich Fa Composite material with embedded reinforcement for energy absorbing component - comprises one or more thermoplastic layers and reinforcing metal layer with perforations or grooves, gives easy prod. shaping and optimum absorption
DE4137649A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Gerhard Dingler Bauelement
DE19724361A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Gerhard Dingler Bauelement
DE102004023058A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines lokal verstärkten Bauteils

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135418A1 (en) 2006-05-22 2007-11-29 Advanced Composites Group Limited Moulding materials
DE102010009769A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbundwerkstoff aus mehreren Faserverbundschichten und einem Verstärkungsbereich
EP2363282A2 (de) 2010-03-01 2011-09-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbundwerkstoff aus mehreren Faserverbundschichten und einem Verstärkungsbereich
EP2363282A3 (de) * 2010-03-01 2012-08-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbundwerkstoff aus mehreren Faserverbundschichten und einem Verstärkungsbereich
EP3006190A1 (de) 2014-10-08 2016-04-13 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Verbundlaminat und Lasteinleitungsbauteil für eine Lasteinleitungsverbindung
US10280953B2 (en) 2014-10-08 2019-05-07 Airbus Heicopters Deutschland Gmbh Composite laminate and load-introduction component for a load-introduction joint
US11274688B2 (en) 2014-10-08 2022-03-15 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Composite laminate and load-introduction component for a load-introduction joint
US10406781B2 (en) * 2016-04-28 2019-09-10 Hyundai Motor Company Composite material with insert-molded attachment steel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706555B1 (de) Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
DE102008024585B4 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
DE102008039223B3 (de) Faserverbundstruktur und Herstellungsverfahren dafür
DE102008047333B4 (de) Verbindungen zwischen einem monolithischen Metallbauteil und einem endlos faserverstärkten Laminatbauteil sowie Verfahren zur Herstellung derselben
WO2010043516A1 (de) Strukturelement zur verstärkung einer rumpfzelle eines flugzeugs
DE102006001444A1 (de) Verbundwerkstoff
DE102009012812A1 (de) Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
CH684314A5 (de) Ski mit einem zumindest im Obergurt integrierten Sandwichgurt.
DE102013220718A1 (de) Bauteil mit einem Befestigungsbereich für eine Schraubverbindung sowie Formteil und Befestigungsteil
EP2896124B1 (de) Aggregat mit vielschichtaktor
WO2010000330A1 (de) Tragmittelendverbindung mit einem formbaren körper
EP2363282B1 (de) Verbundwerkstoff aus mehreren faserverbundschichten und einem verstärkungsbereich
DE60031763T2 (de) Bewehrung mit verbesserter Bindung für vorgefertigte Betonplatten
DE19748786C2 (de) Klebeverbindung von Blechteilen
DE102004020914A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP3337656B1 (de) Geklebte anordnung
DE102013007700A1 (de) Verbundplatte
DE102009058956A1 (de) Scharnier für eine Tür, eine Klappe oder dgl. eines Kraftfahrzeugs
DE3225420A1 (de) Dichtungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2474409B1 (de) Stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Basisbauteil und einem mehrschichtigen Faserverbundbauteil
DE4110362C2 (de) Steifigkeitsoptimierte Schraubenverbindung erhöhter Sicherheit gegenüber impulsartiger Zugbelastungen
EP1656485B1 (de) Krafteinleitungselement, verlängerungselement sowie verfahren zur erhöhung der zuglast eines bandförmigen werkstoffes
DE19854692A1 (de) Federelement aus Faserverbundwerkstoff mit eingelagerten weichen Schichten
AT407238B (de) Plattenförmiger sicherheitsbauteil
DE7133858U (de) Reibbelagsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140919