DE102006001336A1 - Kreppschaber, Verfahren zur Herstellung eines Kreppschabers und Verwendung eines Kreppschabers - Google Patents

Kreppschaber, Verfahren zur Herstellung eines Kreppschabers und Verwendung eines Kreppschabers Download PDF

Info

Publication number
DE102006001336A1
DE102006001336A1 DE200610001336 DE102006001336A DE102006001336A1 DE 102006001336 A1 DE102006001336 A1 DE 102006001336A1 DE 200610001336 DE200610001336 DE 200610001336 DE 102006001336 A DE102006001336 A DE 102006001336A DE 102006001336 A1 DE102006001336 A1 DE 102006001336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard material
creping
scraper
material cover
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610001336
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610001336 priority Critical patent/DE102006001336A1/de
Priority to EP07711136A priority patent/EP1976685A2/de
Priority to PCT/DE2007/000039 priority patent/WO2007079731A2/de
Priority to DE112007000595T priority patent/DE112007000595A5/de
Publication of DE102006001336A1 publication Critical patent/DE102006001336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/12Crêping
    • B31F1/14Crêping by doctor blades arranged crosswise to the web
    • B31F1/145Blade constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Kreppschaber (1), der mit einer Arbeitskante (2) an einen Trockenzylinder (3) anzusetzen ist, um eine auf dem Trockenzylinder (3) umlaufende Papierbahn (4) abzulösen und zu kreppen, mit einem Metallprofilkörper (5), wobei die Arbeitskante (2) durch ein verschleißresistentes Hartmaterial an dem dem Trockenzylinder (3) zugewandten Bereich (6) des Kreppschabers (1) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmaterialabdeckung (7) sich im Bereich der Auflauffläche (8) der Schaberspitze (9) von der Arbeitskante (2) ausgehend über eine Hartmaterialabdeckungstiefe (10) von >= etwa 300 Mikrometer in die Auflauffläche (8) hinein erstreckt bei einer Auflaufflächengesamttiefe von etwa 800 Mikrometer bis etwa 1200 Mikrometer.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kreppschaber, der mit einer Arbeitskante an einen Trockenzylinder anzusetzen ist, um eine auf dem Trockenzylinder umlaufende Papierbahn abzulösen und zu kreppen, mit einem Metallprofilkörper, wobei die Arbeitskante durch ein verschleißresistentes Hartmaterial an dem dem Trockenzylinder zugewandten Bereich des Kreppschabers gebildet ist.
  • Der Kreppschaber weist eine an den Trockenzylinder anzusetzende Arbeitskante auf, die einen Kontakt zur Zylinderoberfläche aufrecht hält und somit die auf dem Trockenzylinder umlaufende Papierbahn ablöst und teilweise abstoppt, um ein poröses Papierprodukt (Tissue) zu bilden. Die Papierbahn bewegt sich dabei mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.200 bis 1.900 m/min. Der Trockenzylinder dreht sich der Arbeitskante des Kreppschabers von oben entgegen und die durch den Kreppschaber abgelöste und gekreppte Papierschicht wird anschließend mit Hilfe einer Aufrollvorrichtung aufgewickelt.
  • Das Kreppen geschieht durch das Aufprallen und teilweise Abstoppen der abgelösten Papierbahn auf eine an der Schaberspitze des Kreppschabers eingebrachte Auflauffläche. Durch die starken Kräfte, die auf den Schaber im Bereich der Arbeitskante und der Auflauffläche einwirken, sind diese Bereich einer starken Abnutzung unterworfen, die lediglich eine kurze Standzeit des Schabers ermöglicht bzw. zu einer schnell nachlassenden Papierqualität führt.
  • Aufgabe ist, einen Kreppschaber bereitzustellen, der einen geringen Verschleiß aufweist bei einer langanhaltend guten Qualität des gekreppten Papiers.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kreppschaber mit den einleitend dargestellten Merkmalen, wobei die Hartmaterialabdeckung sich im Bereich der Auflauffläche der Schaberspitze von der Arbeitskante ausgehend über eine Hartmaterialabdeckungstiefe von >= etwa 300 Mikrometer in die Auflauffläche hinein erstreckt bei einer Auflaufflächengesamttiefe von etwa 800 Mikrometer bis etwa 1200 Mikrometer.
  • Der Kreppschaber ist durch die Hartmaterialabdeckung gegen einen Verschleißangriff und eine schnelle Abnutzung durch das auflaufende Papier geschützt, wobei die Herstellung vereinfacht ist, da lediglich ein Teil der Auflauffläche abgedeckt ist. Die Hartmaterialabdeckung haftet sicher auf dem Metallprofilkörper, da die Hartmaterialabdeckung von der Arbeitskante ausgehend sich insbesondere mit einer größeren Dicke in die Auflauffläche hinein erstreckt. Hierdurch wiedersteht die Verbindung aus Hartmaterialabdeckung und Metallprofilkörper auch eventuellen Belastungen des Kreppschabers, insbesondere Biegebelastungen ohne dass Material abplatzt.
  • Weiter wird die Aufgabe gelöst durch einen Kreppschaber mit den einleitend dargestellten Merkmalen, wobei die Auflauffläche einen von der Arbeitskante abgewandten und gegenüber einem vorderen, arbeitskantennahen Auflaufflächenbereich geneigten Endflächenbereich aufweist.
  • Insbesondere durch die jeweils eingestellte Neigung des Endflächenbereichs und einen entsprechend eingerichteten Beginn des geneigten Endflächenbereichs ist es möglich, eine an die jeweils geforderte Tissuequalität angepasste Einstellung der Dicke und Weichheit des Kreppmaterials vorzunehmen. Die Tiefe des vorderen Auflaufflächenbereichs lässt sich durch den Beginn des geneigten Endflächenbereichs gut einstellen und auch mit einer sehr geringen Tiefe herstellen, wobei die Stabilität des Kreppschabers als ganzes nicht beeinträchtigt wird. Parameter, die auf die Tissuequalität weiterhin Einfluss nehmen, sind hierbei unter anderem zudem der Feuchtigkeitsgehalt der Papierbahn auf dem Trockenzylinder, sowie die Eigenschaften des Klebers, mit dem die Papierbahn auf dem Trockenzylinder gehalten wird, der Winkel des Kreppschabers zum Zylinder sowie die Einstecktiefen des Kreppschabers in Bezug zum Zylinder.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Kombination der dargestellten Lösungen aus Anspruch 1 und 2. Einerseits kann das auflaufende Papier durch den Schutz durch die erfindungsgemäße Hartmaterialschicht über eine fange Zeit auf der Auflauffläche auftreffen ohne diese zu beschädigen und zugleich wird das Papier durch den frühen Abzug von der Auflauffläche im abgewinkelten Endflächenbereich im Hinblick auf seine Dicke und die Weichheit leichter einstellbar. Durch die Erfindung wird ein ansteigendes Volumen des Tissues vermieden sowie eine abnehmende Weichheit. Mit der Verringerung des Verschleißes wird die Laufzeit wesentlich verlängert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Hartmaterialabdeckung im wesentlichen bis zum Ende der Auflauffläche ausgebildet ist.
  • Eine gute Stabilität der Abdeckung und ein ausreichender Schutz des Schabers ist gegeben, wenn die Hartmaterialabdeckung auf der Auflauffläche bis etwa 500 Mikrometer Tiefe ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Hartmaterialabdeckung von einem Schaberbasisbereich bis zu der Auflauffläche im Profilquerschnitt anwächst. Durch den erfindungsgemäßen Verlauf erhält die Hartmaterialabdeckung zum einen eine gute Stabilität, da die Abdeckung insbesondere auf der stark belasteten Auflauffläche eine große Dicke aufweist.
  • Eine einfach herzustellende und zugleich sehr haltbare Beschichtung liegt vor, wenn der Profilquerschnitt der Hartmaterialabdeckung dreieckig ist.
  • Eine weitere Steigerung der Materialdicke und zugleich der Stabilität im Auflaufflächenbereich liegt vor, wenn der Profilquerschnitt der Hartmaterialabdeckung eine wachsende Steigung aufweist.
  • Eine sichere Abfanganordnung für Quer- und Längsspitzenbelastungen liegt vor, wenn der Profilquerschnitt der Hartmaterialabdeckung kontinuierlich anwachsend ist.
  • Die Herstellung insbesondere der Anschliff im Bereich der Metallprofilkörpers ist erleichtert, wenn der Profilquerschnitt der Hartmaterialabdeckung abschnittsweise konstant ist, wobei der jeweils folgende Abschnitt stärker ansteigt.
  • Eine individuelle Anpassung an die Belastungen der Hartmaterialabdeckung kann einfach vorgenommen werden, wenn der Profilquerschnitt der Hartmaterialabdeckung verschiedene, voreingebrachte Winkelbereiche aufweist.
  • Ein sehr guter Abriebschutz liegt vor, wenn die Hartmaterialabdeckung ein keramisches Material, insbesondere ein Metalloxyd, Silicid, Borid, Nitrid oder Mischungen daraus, oder eine metallische Hartlegierung, oder Mischungen daraus aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Hartmaterialabdeckung Aluminiumoxyd, Chromoxyd, Zirkonoxyd, Wolframcarbid, Chromcarbid, Zirkoniumcarbid, Tantalcarbid oder Titancarbid oder Mischungen daraus aufweist.
  • Eine sehr stabile Verbindung zwischen dem Metallprofilkörper und der Hartmaterialabdeckung sowie der Hartmaterialabdeckung in sich liegt vor, wenn die Hartmaterialabdeckung thermisch gespritztes Material, insbesondere durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF) aufgebracht, aufweist. Zudem ist die Dicke der Hartmaterialabdeckung auf diese Weise gut einstellbar und ermöglich ein individuell angepasste Fertigung von Kreppschabern nach verschiedenen Anforderungen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Endflächenbereich gegenüber dem vorderen Auflaufflächenbereich um einen Differenzneigungswinkel geneigt ist, dessen Betrag vorzugsweise zwischen etwa 4° und etwa 80° beträgt, weiter vorzugsweise zwischen etwa 5° und etwa 20°, weiter vorzugsweise etwa 10° bis etwa 15°. Die Neigung wird insbesondere entsprechend den Anforderungen an die Tissueeigenschaften gewählt. Durch die zwei Neigungswinkel auf der Fläche, kann das Papier nicht mehr so hoch springen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Neigung des Endflächenbereichs gegenüber dem vorderen Auflaufflächenbereich gering ist mit einem Differenzneigungswinkel insbesondere zwischen etwa 5° bis etwa 15°. Je flacher der Endflächenbereich desto mehr Feinsteuerung der Tissueeigenschaften ist möglich, beispielsweise bezüglich der Amplitude der Wellenstruktur des Tissues und dem Abzugspunkt an dem die Tissuebahn von dem Kreppschaber durch die nachgeordneten Aufrollvorrichtungen abgezogen wird. Insbesondere bestimmt der Winkel, wie weit das Tissue auch noch auf dem geneigten Endflächenbereich auftreffen kann, wobei dies umso häufiger ist, je geringer der Differenzneigungswinkel ist. Weiterhin ist hierbei ein Einfluss des Neigungswinkels des arbeitskantennahen Auflaufflächenbereichs gegeben. Einen wichtigen Parameter liefert auch der Beginn des geneigten Auflaufflächenbereichs, des Auflaufflächenübergangsbereichs, da hierdurch die Größe die vorderen Auflauffläche bestimmt wird. Je kleiner die zum Auftreffen des Tissues benutzte Auflauffläche ist, desto weicher wird das Tissue, insbesondere auch mit einem erhöhten Volumen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Neigung des Endflächenbereichs gegenüber dem vorderen Auflaufflächenbereich steil ist mit einem Differenzneigungswinkel insbesondere zwischen etwa 30° bis etwa 50°. Je steiler der Endflächenbereich ist, desto früher erfolgt der Abzug des Tissues. Für den Papierkrepp wird im wesentlichen nur der vordere Auflaufflächenbereich benutzt. Eine Neigung von 25° bis 40° ergibt dicke Falten im Tissue.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der arbeitskantennahe Auflaufflächenbereich mit einem Neigungswinkel geneigt ist, der insbesondere negativ ist, mit einem Betrag von etwa 0° bis 25°, insbesondere wenn die Hartmaterialabdeckung aus Keramik besteht, 0° bis 40°, insbesondere wenn die Hartmaterialabdeckung ein Hartmetall ist, insbesondere 5° bis 10°, oder insbesondere positiv ist, insbesondere mit einem Betrag von etwa 0° bis etwa 40°. Der Auflaufflächenwinkel ist für die Papierqualität bzw. Papiereigenschaften wichtig, die exakte Einstellbarkeit in Bezug auf Weichheit und Volumen ist jeweils produktspezifisch abhängig. Durch einen positiven Neigungswinkel wird das Tissue stärker gestaucht und härter, während bei einem negativen Neigungswinkel das Tissue weicher wird. Der Neigungswinkel wird dabei gegenüber der Waagerechten bestimmt, gegen den Uhrzeigersinn mathematisch positiv, wobei die Waagerechte bezogen ist auf eine von der Basis zur Auflauffläche verlaufende Längsachse des Kreppschabers.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Tiefe des vorderen, arbeitskantennahen Auflaufflächenbereichs bis zu einem Auflaufflächenübergangsbereich bis zu etwa 600 bis etwa 800 Mikrometer beträgt. Durch diese Abmessung ist der vordere Auflaufflächenbereich einerseits nicht zu tief ausgebildet um auch weiches Tissues zuverlässig zu liefern und zum anderen ist der Kreppschaber stabil ist.
  • Eine sehr gute Abriebfestigkeit ist gegeben, wenn der Endflächenbereich im wesentlichen mit dem Abschluss der Hartmaterialabdeckung auf der Auflauffläche beginnt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Endflächenbereich nach etwa 45% der Auflaufflächengesamttiefe beginnt, insbesondere bei einer Tiefe der arbeitskantennahen Auflauffläche von etwa 500 Mikrometer, insbesondere wenn die gesamte Metallprofilkörpertiefe etwa 1200 Mikrometer beträgt, wobei die Hartmaterialabdeckungstiefe insbesondere etwa 250 Mikrometer beträgt. Durch diese Verteilung der Flächen wird einerseits ein weiches Tissue erreichbar und andererseits eine große Stabilität des Kreppschabers.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Endflächenbereich in einem späteren Auflaufflächenübergangsbereich beginnt, wenn der Differenzneigungswinkel größer wird.
  • Eine gute Elastizität, Stabilität und Bearbeitbarkeit liegt vor, wenn Metallprofilkörper aus warm- oder kaltgewalztem Stahl, insbesondere Federstahl, besteht. Der Stahl ist vorzugsweise Kohlenstoffstahl. Zur Herstellung des Kreppschabers wird der Stahl plan geschliffen und gerade gerichtet, da die Kreppschaber eine große Querausdehnung aufweisen, beispielsweise 3–4 m, entsprechend der Länge der Trockenzylinder.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
  • Es zeigen:
  • 1 Kreppschaber mit geneigter Endfläche, angesetzt an einem Trockenzylinder,
  • 2 Kreppschaber mit geneigter Endfläche,
  • 3 Kreppschaber mit geneigter Endfläche und
  • 4 Kreppschaber.
  • 1 zeigt einen Teil eines Querschnitt durch einen Kreppschaber 1, der mit einer Arbeitskante 2 so an einen Trockenzylinder 3 mit einer aufgebrachten, feuchten Papierbahn angesetzt ist, dass der Trockenzylinder 3 sich der Arbeitskante 2 des Kreppschabers 1 von oben entgegengedreht und durch den Kreppschaber 1 die Papierschicht 4 abgelöst, gekreppt und anschließend mit Hilfe einer nicht dargestellten Vorrichtung wieder aufgewickelt wird.
  • Der Kreppschaber 1 weist einen Metallprofilkörper 5 auf, der insbesondere aus einem warm- oder kaltgewalzten Stahl besteht und eine an die Zylinderausdehung angepasste Breite aufweist. In einem dem Trockenzylinder zugewandten Bereich 6 ist eine Hartmaterialabdeckung 7 auf dem Metallprofilköper 5 aufgebracht. Das Kreppen geschieht durch das Aufprallen und teilweisen Abstoppens der abgelösten Papierbahn 4 auf eine an einer Schaberspitze 9 des Kreppschabers 1 eingebrachte Auflauffläche 8. Die hierdurch erzeugte Wellenform im Papier erhält durch den Aufbau der Auflauffläche 8 spezifische Eigenschaften wie Weichheit und Volumen, wobei durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Auflauffläche 8 die Materialeigenschaften eingestellt werden können.
  • Durch das in einer vorbestimmten Hartmaterialabdeckungstiefe 10 aufgebrachte Hartmaterial wird die Auflauffläche 8 vor vorzeitiger Abnutzung durch die mit hoher Geschwindigkeit aufprallenden Papierschichten geschützt. An dem vorderen Metallprofilkörperbereich sind zwei Winkelbereiche 11, 12 mit einer stärkeren und einer schwächeren Steigung eingebracht, so dass die darauf aufgebrachte Hartmaterialabdeckung von einer Schaberbasis 20 bis zur Auflauffläche 8 einen stärker werdenden Profilquerschnitt 13 aufweist. Hierdurch wird die Stabilität der Hartmaterialabdeckung 7 erhöht und eine auch bei Durchbiegung des Kreppschabers 1 dauerhafte Beschichtung gesichert.
  • 2 zeigt einen Teil eines Querschnitts eines Kreppschabers 1. Der Kreppschaber hat eine Metallprofilkörpertiefe 16 und eine Auflaufflächengesamttiefe 17. Die Auflauffläche 8 des Kreppschabers 1 weist einen vorderen Auflaufflächenbereich 14 mit einer geringen Neigung 22 und einen dazu stark geneigten Endflächenbereich 18 auf. Der Unterschied der Neigungen der beiden Flächen wird durch einen Differenzneigungswinkel 15 gemessen. Die vordere Auflauffläche 14 ist bis zu einem Abschluss 21 mit einer Hartmaterialabdeckungstiefe 10 von der Hartmaterialabdeckung 8 abgedeckt. Die Hartmaterialabdeckung 7 weist einen Winkel 11 im Kontaktbereich zum Metallprofilkörper auf. Der Profilquerschnitt 13 der Hartmaterialabdeckung 7 steigt kontinuierlich von einer Schaberbasis 20 bis zur Auflauffläche 8.
  • Die starke Neigung des Endflächenbereichs 18 der Auflauffläche 8 führt dazu, dass das gekreppte Tissue bereits zu einem frühen Zeitpunkt, insbesondere bereits bei einer der vorderen Auflauffläche entsprechenden Tiefe 24 am Auflaufflächenübergangsbereich 23 zwischen den beiden Auflaufflächenbereichen abgezogen wird. Hierdurch wird einerseits eine geringe Auflauffläche geboten, wodurch sehr weiches Tissue erzeugt werden kann und andererseits auch ein stabiler Kreppschaber aufgrund großen Metallkörperprofiltiefe 16.
  • 3 zeigt einen Kreppschaber 1 mit einer gering gegenüber der vorderen Auflauffläche 14 geneigten Endfläche 18 auf. Durch die geringe Neigung der Endfläche 18 ist die Auflauffläche 8 noch über den Auflaufflächenübergangsbereich 23 hinaus von der Papierbahn beaufschlagt. Das Tissue erhält eine einstellbare Weichheit und ein einstellbares Volumen.
  • 4 zeigt einen Kreppschaber 1 mit einer von dem Trockenzylinder mit einem negativen Neigungswinkel 22 geneigten vorderen Auflaufflächenbereich, der in diesem Fall mit der Auflauffläche mit einer Auflaufflächengesamttiefe 17 übereinstimmt. Es fehlt ein geneigter Endflächenbereich. Die Hartmaterialabdeckung weist zwei Winkel 11 und 12 im Übergang zum Metallprofilkörper auf, die die Abdeckung stabilisieren.
  • 1
    Kreppschaber
    2
    Arbeitskante
    3
    Trockenzylinder
    4
    Papierbahn
    5
    Metallprofilkörper
    6
    Bereich
    7
    Hartmaterialabdeckung
    8
    Auflauffläche
    9
    Schaberspitze
    10
    Hartmaterialabdeckungstiefe
    11
    Winkelbereich
    12
    Winkelbereich
    13
    Profilquerschnitt
    14
    Auflaufflächenbereich
    15
    Differenzneigungswinkel
    16
    Metallprofilkörpertiefe
    17
    Auflaufflächengesamttiefe
    18
    Endflächenbereich
    19
    arbeitskantennaher Bereich
    20
    Basisbereich
    21
    Abschluss
    22
    Neigungswinkel
    23
    Auflaufflächenübergangsbereich
    24
    Tiefe

Claims (24)

  1. Kreppschaber (1), der mit einer Arbeitskante (2) an einen Trockenzylinder (3) anzusetzen ist, um eine auf dem Trockenzylinder (3) umlaufende Papierbahn (4) abzulösen und zu kreppen, mit einem Metallprofilkörper (5), wobei die Arbeitskante (2) durch ein verschleißresistentes Hartmaterial an dem dem Trockenzylinder (3) zugewandten Bereich (6) des Kreppschabers (1) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmaterialabdeckung (7) sich im Bereich der Auflauffläche (8) der Schaberspitze (9) von der Arbeitskante (2) ausgehend über eine Hartmaterialabdeckungstiefe (10) von >= etwa 300 Mikrometer in die Auflauffläche (8) hinein erstreckt bei einer Auflaufflächengesamttiefe (17) von etwa 800 Mikrometer bis etwa 1200 Mikrometer.
  2. Kreppschaber (1), der mit einer Arbeitskante (2) an einen Trockenzylinder (3) anzusetzen ist, um eine auf dem Trockenzylinder (3) umlaufende Papierbahn (4) abzulösen und zu kreppen, mit einem Metallprofilkörper (5) wobei die Arbeitskante (2) durch ein verschleißresistentes Hartmaterial an dem dem Trockenzylinder (3) zugewandten Bereich (6) des Kreppschabers (1) gebildet ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflauffläche (8) einen von der Arbeitskante (2) abgewandten und gegenüber einem vorderen, arbeitskantennahen Auflaufflächenbereich (14) geneigten Endflächenbereich (18) aufweist.
  3. Kreppschaber (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmaterialabdeckung (7) im wesentlichen bis zum Ende der Auflauffläche (8) ausgebildet ist.
  4. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmaterialabdeckung (7) auf der Auflauffläche (8) bis etwa 500 Mikrometer Tiefe (10) ausgebildet ist.
  5. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmaterialabdeckung (7) von einem Schaberbasisbereich (20) bis zu der Auflauffläche (8) im Profilquerschnitt (13) anwächst.
  6. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilquerschnitt (13) der Hartmaterialabdeckung (7) dreieckig ist.
  7. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilquerschnitt (13) der Hartmaterialabdeckung (7) eine wachsende Steigung aufweist.
  8. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilquerschnitt (13) der Hartmaterialabdeckung (7) kontinuierlich anwachsend ist.
  9. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilquerschnitt (13) der Hartmaterialabdeckung (7) abschnittsweise konstant ist, wobei der jeweils folgende Abschnitt stärker ansteigt.
  10. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilquerschnitt (13) der Hartmaterialabdeckung (7) verschiedene, voreingebrachte Winkelbereiche (11, 12) aufweist.
  11. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmaterialabdeckung (7) ein keramisches Material aufweist, insbesondere ein Metalloxyd, Silicid, Borid, Nitrid oder Mischungen daraus, oder eine metallische Hartlegierung, oder Mischungen daraus.
  12. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmaterialabdeckung (7) Aluminiumoxyd, Chromoxyd, Zirkonoxyd, Wolframcarbid, Chromcarbid, Zirkoniumcarbid, Tantalcarbid oder Titancarbid oder Mischungen daraus aufweist.
  13. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmaterialabdeckung (7) thermisch gespritztes Material, insbesondere durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF) aufgebracht, aufweist.
  14. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Endflächenbereich (18) gegenüber dem vorderen Auflaufflächenbereich (14) um einen Differenzneigungswinkel (15) geneigt ist, dessen Betrag vorzugsweise zwischen etwa 4° und etwa 80° beträgt, (weiter vorzugsweise zwischen etwa 5° und etwa 20°, weiter vorzugsweise etwa 10° bis etwa 15°).
  15. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Endflächenbereichs (18) gegenüber dem vorderen Auflaufflächenbereich (14) gering ist mit einem Differenzneigungswinkel (15) insbesondere zwischen etwa 5° bis etwa 15°.
  16. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Endflächenbereichs (18) gegenüber dem vorderen Auflaufflächenbereich (14) steil ist mit einem Differenzneigungswinkel (15) insbesondere zwischen etwa 30° bis etwa 50°.
  17. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der arbeitskantennahe Auflaufflächenbereich (14) mit einem Neigungswinkel (22) geneigt ist, der insbesondere negativ ist, mit einem Betrag von etwa 0° bis 25°, insbesondere wenn die Hartmaterialabdeckung aus Keramik besteht, 0° bis 40°, insbesondere wenn die Hartmaterialabdeckung ein Hartmetall ist, insbesondere 5° bis 10°, oder insbesondere positiv ist, insbesondere mit einem Betrag von etwa 0° bis etwa 40°.
  18. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (24) des vorderen, arbeitskantennahen Auflaufflächenbereichs (14) bis zu einem Auflaufflächenübergangsbereich (23) bis zu etwa 600 bis etwa 800 Mikrometer beträgt.
  19. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Endflächenbereich (18) im wesentlichen mit dem Abschluss (21) der Hartmaterialabdeckung (7) auf der Auflauffläche (8) beginnt.
  20. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Endflächenbereich (13) nach etwa 45% der Auflaufflächengesamttiefe (17) beginnt, insbesondere bei einer Tiefe (24) der arbeitskantennahen Auflauffläche (14) von etwa 500 Mikrometer, insbesondere wenn die gesamte Metallprofilkörpertiefe (16) etwa 1200 Mikrometer beträgt, wobei die Hartmaterialabdeckungstiefe (10) insbesondere etwa 250 Mikrometer beträgt.
  21. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Endflächenbereich (18) in einem späteren Auflaufflächenübergangsbereich (23) beginnt, wenn der Differenzneigungswinkel (15) größer wird.
  22. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Metallprofilkörper (5) aus warm- oder kaltgewalztem Stahl, insbesondere Federstahl, besteht.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Kreppschabers, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Endflächenbereich (18) aus dem Metallprofilkörper (5) zur Herstellung einer abgewinkelten Fläche mechanisch abzutragen, insbesondere abzuschleifen ist, insbesondere bevor die Hartmaterialabdeckung aufgetragen wird.
  24. Verwendung eines Kreppschabers nach einem der Ansprüche 1 bis 22, hergestellt insbesondere nach einem Verfahren nach Anspruch 23, zur Herstellung von Krepppapier, indem der Kreppschaber (1) mit einer Arbeitskante (2) an einen Trockenzylinder (3) mit einer umlaufenden Papierbahn (4) angesetzt wird und die Papierbahn (4) auf die Auflauffläche (8) des Kreppschabers (1) aufläuft, gekreppt und anschließend von dieser abgezogen wird.
DE200610001336 2006-01-09 2006-01-09 Kreppschaber, Verfahren zur Herstellung eines Kreppschabers und Verwendung eines Kreppschabers Withdrawn DE102006001336A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001336 DE102006001336A1 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Kreppschaber, Verfahren zur Herstellung eines Kreppschabers und Verwendung eines Kreppschabers
EP07711136A EP1976685A2 (de) 2006-01-09 2007-01-09 Kreppschaber, verfahren zur herstellung eines kreppschabers und verwendung eines kreppschabers
PCT/DE2007/000039 WO2007079731A2 (de) 2006-01-09 2007-01-09 Kreppschaber, verfahren zur herstellung eines kreppschabers und verwendung eines kreppschabers
DE112007000595T DE112007000595A5 (de) 2006-01-09 2007-01-09 Kreppschaber, Verfahren zur Herstellung eines Kreppschabers und Verwendung eines Kreppschabers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001336 DE102006001336A1 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Kreppschaber, Verfahren zur Herstellung eines Kreppschabers und Verwendung eines Kreppschabers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001336A1 true DE102006001336A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38055472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001336 Withdrawn DE102006001336A1 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Kreppschaber, Verfahren zur Herstellung eines Kreppschabers und Verwendung eines Kreppschabers
DE112007000595T Withdrawn DE112007000595A5 (de) 2006-01-09 2007-01-09 Kreppschaber, Verfahren zur Herstellung eines Kreppschabers und Verwendung eines Kreppschabers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000595T Withdrawn DE112007000595A5 (de) 2006-01-09 2007-01-09 Kreppschaber, Verfahren zur Herstellung eines Kreppschabers und Verwendung eines Kreppschabers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1976685A2 (de)
DE (2) DE102006001336A1 (de)
WO (1) WO2007079731A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025066A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Clouth Sprenger Gmbh Kreppschaber
DE102011115813A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Clouth Sprenger Gmbh Kreppschaber
CN103147341A (zh) * 2013-03-15 2013-06-12 金红叶纸业集团有限公司 刮刀
DE102018106428A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Horst Sprenger Gmbh Spezialwerkzeuge Verbesserung an einer Streichklinge zum Auftragen von Material auf einer Oberfläche
WO2021121687A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Clouth Sprenger Gmbh Ausgestaltung eines kreppschabers
US11466407B2 (en) 2016-03-31 2022-10-11 Btg Eclepens S.A. Masked coating blade

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA703701B (en) * 1969-06-16 1971-01-27 Norton Co Doctor blade
SE437683B (sv) * 1982-10-13 1985-03-11 Inventing Ab Schaber eller rakel - anliggande mot valsen - vid exv tryck-, ferg-, eller kreppning
US4919756A (en) * 1988-08-26 1990-04-24 The Procter & Gamble Company Method of and apparatus for compensatingly adjusting doctor blade
US6066234A (en) * 1996-11-05 2000-05-23 Fort James Corporation Generating a unique crepe structure
FR2780318B1 (fr) * 1998-06-29 2000-09-08 Radiance Lame composite, pouvant trouver application dans differents domaines techniques ou industriels, notamment dans l'industrie papetiere et l'imprimerie
SE0302400D0 (sv) * 2003-09-08 2003-09-08 Btg Eclepens Sa Creping blade
US20050072540A1 (en) * 2003-09-12 2005-04-07 Ehv-Weidmann Industries Inc. System and method for creping electrical insulating paper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025066A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Clouth Sprenger Gmbh Kreppschaber
DE102011115813A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Clouth Sprenger Gmbh Kreppschaber
CN103147341A (zh) * 2013-03-15 2013-06-12 金红叶纸业集团有限公司 刮刀
CN103147341B (zh) * 2013-03-15 2015-08-19 金红叶纸业集团有限公司 刮刀
US11466407B2 (en) 2016-03-31 2022-10-11 Btg Eclepens S.A. Masked coating blade
DE102018106428A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Horst Sprenger Gmbh Spezialwerkzeuge Verbesserung an einer Streichklinge zum Auftragen von Material auf einer Oberfläche
WO2018172327A1 (de) 2017-03-20 2018-09-27 Horst Sprenger Gmbh Spezialwerkzeuge Verbesserung an einer streichklinge zum auftragen von material auf einer oberfläche
WO2021121687A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Clouth Sprenger Gmbh Ausgestaltung eines kreppschabers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1976685A2 (de) 2008-10-08
WO2007079731A2 (de) 2007-07-19
WO2007079731A3 (de) 2007-11-08
DE112007000595A5 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001336A1 (de) Kreppschaber, Verfahren zur Herstellung eines Kreppschabers und Verwendung eines Kreppschabers
EP0608775B1 (de) Einstückiges Führungsteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60201258T2 (de) Selbsteinstellbare rakel
EP2847473B1 (de) Bohrschraube und deren verwendung
WO2011035968A1 (de) Klingenbeschichtung
DE2030882A1 (de) Abstreifmesser
EP2651632B1 (de) Imprägnierte klingenbeschichtung
EP0707921A2 (de) Messer und Verfahren zur Herstellung eines Messers
DE102010031915A1 (de) Spitzer, insbesondere für einen kosmetischen oder pharmazeutischen Stift
DE102009030874A1 (de) Skalpell, insbesondere für ophthalmologische Anwendungen
DE60013264T2 (de) Diamantbeschichtetes werkzeug
WO2010136377A1 (de) Rakelvorrichtung
EP4076931B1 (de) Ausgestaltung eines kreppschabers
DE112005003639T5 (de) Bohrer
DE202006000287U1 (de) Kreppschaber
WO2003034845A1 (de) Zigarette mit erhöhter selbstverlöschungstendenz
DE102006004588A1 (de) Haushaltsmesser
DE102011115813A1 (de) Kreppschaber
WO2011035964A2 (de) Klingenbeschichtung
EP3112531A1 (de) Bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn und spritzpulver zur herstellung einer funktionsschicht
EP3243946B1 (de) Textilwerkzeug, verwenden des textilwerkzeugs und verfahren zu dessen herstellung
EP1962273B1 (de) Stützvorrichtung für Gitarren- und Lauteninstrumente
DE10249905A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10218357C1 (de) Spitzer, insbesondere für kosmetische Weichminenstifte
DE102007039700B4 (de) Wurzelkanalfeile

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority