WO2021121687A1 - Ausgestaltung eines kreppschabers - Google Patents

Ausgestaltung eines kreppschabers Download PDF

Info

Publication number
WO2021121687A1
WO2021121687A1 PCT/EP2020/074083 EP2020074083W WO2021121687A1 WO 2021121687 A1 WO2021121687 A1 WO 2021121687A1 EP 2020074083 W EP2020074083 W EP 2020074083W WO 2021121687 A1 WO2021121687 A1 WO 2021121687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
notches
scraper
protection layer
creping
wear protection
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg KOSSMANN
Arne GERHARDT
Eugen GORBATSCHEWSKI
Mariusz GILLA
Original Assignee
Clouth Sprenger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Sprenger Gmbh filed Critical Clouth Sprenger Gmbh
Priority to US17/776,607 priority Critical patent/US20220396048A1/en
Priority to EP20764370.1A priority patent/EP4076931B1/de
Priority to DK20764370.1T priority patent/DK4076931T3/da
Priority to ES20764370T priority patent/ES2968798T3/es
Priority to FIEP20764370.1T priority patent/FI4076931T3/fi
Publication of WO2021121687A1 publication Critical patent/WO2021121687A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/12Crêping
    • B31F1/14Crêping by doctor blades arranged crosswise to the web
    • B31F1/145Blade constructions

Definitions

  • the invention relates to a creping scraper with a blade-shaped base body made of metal, in particular made of steel or stainless steel, which has a working edge that can be placed against a drying cylinder and is followed by an end face with a counter edge, with notches being incorporated into the end face and spaced apart from one another are, according to the features of the preamble of claim 1
  • a creping doctor of the generic type is known from EP 1 157818 A1.
  • this creping scraper notches are incorporated into the end face, which are arranged at a distance from one another. The notches are intended to improve the quality of the crepe scraper.
  • the wear on the working edge is not insignificant, since the creping scraper and in particular the working edge are not wear-resistant.
  • the invention is based on the object of improving a creping doctor of the generic type in such a way that the disadvantages described are avoided.
  • a wear protection layer is provided between the job card and the base body on the wall of the base body is provided and that the notches, which can also be referred to as recesses, grooves, interruptions or the like, are incorporated at least in the wear protection layer.
  • the notches can be made by embossing with a knurling tool. However, they can also be produced, in particular in the area of the wear protection layer, by grinding, in particular clocked grinding.
  • the depth of the notches is preferably approximately 200 ⁇ m, the width of the notches preferably being approximately 350 ⁇ m.
  • the wear protection layer is advantageously approximately 30 ⁇ m thick.
  • the width (cf) of the notches on the job card to their distance (I) is Weiner than 1. It follows that the distance between the notches is greater than their width.
  • the depth (ht) of the notches on the job card to the width (d) of the notches is less than 1, from which it follows that the depth of the notches is relative to the width.
  • the notches between the job card and the opposite edge have the same cross-section throughout, that is, are designed like grooves. However, the notches can also taper off from the working edge in the direction of the opposite edge. It is then advantageous that the length (hf) of the notches at their maximum depth (ht) is less than 5. This means that the length of the notches is considerably greater than their depth.
  • the wear protection layer has a multilayer design and has a ceramic coating, a coating made of a mixture of oxidic ceramics and a ceramic metal coating. These coatings are in particular constructed in such a way that, on the one hand, they are
  • a creping scraper is known from DE 10 2011 115 813 A1, on the working edge / side wall of which several ceramic layers are applied. However, these are straight on the working edge, i.e. without interruptions or notches.
  • Figure 1 a sketched side view of a creping doctor and a drying cylinder
  • Figure 2 a section through a crepe scraper in the area of the working edge on an enlarged scale
  • FIG. 4 a partial section through the crepe scraper according to the circle Y in FIG. 3
  • FIGS. 1 to 6 where shown in detail, 1 denotes a creping doctor which is in working connection with a drying cylinder 3 by means of a working edge 2.
  • the creping scraper 1 has an end face 4 which extends as far as an opposite edge 5.
  • notches 6 are incorporated on the end face 4.
  • the creping doctor 1 also has a wear protection layer 7 on the side facing the drying cylinder 3, which layer forms the work card 2 in the area of the end face 4.
  • the notches 6 are incorporated both in a base body 8 of the creping scraper 1 and in the wear protection layer 7.
  • the partial surface of the base body 8 below the wear protection layer 7, which extends to the end face 4, is designed as a bevel, the beveling angle being a maximum of 25 °.
  • the notches 6 can either be angular with approximately a rectangular cross-section or round corresponding to a semicircular cross-section or also wedge-shaped or the like.
  • the base body 8 of the creping scraper 1 is made of steel or also stainless steel and can be ground with the bevel, the end face 4 also being ground at an angle or oblique to the longitudinal plane of the creping scraper 1.
  • the notches 6 in the area of the end face 4 can be produced in particular in the area of the base body 8 by stamping.
  • the notches 6 are produced in the area of the wear protection layer 7, preferably by grinding or clocked grinding.
  • the width of the notches 6, the distance between the notches 6 and the depth of the notches 8 are denoted by d, I and ht.
  • the notches 6 according to FIG. 8 are tapering in their depth, their length being denoted by hf.
  • the ceramic coating preferably consists of titanium oxide, aluminum oxide, chromium oxide, zirconium oxide and the like. Chromium oxide / zirconium oxide in particular is proposed as a mixture of oxidic ceramics. WC or Cr3C2 in particular are provided for the ceramic-metal (cermet) coatings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Kreppschaber (1) mit einem klingenförmigen Grundkörper (8) aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Edelstahl, der eine an einem Trockenzylinder (3) anlegbare Arbeitskante (2) aufweist, an die sich eine Stirnfläche (4) mit einer Gegenkante (5) anschließt, wobei in der Stirnfläche (4) Kerben (6) eingearbeitet und mit Abständen zueinander angeordnet sind wobei zwischen der Arbeitskante (2) und dem Grundkörper (8) an der Wand des Grundkörpers (9) eine Verschleißschutzschicht (7) vorgesehen ist und wobei zumindest in der Verschleißschutzschicht (7) die Kerben (6) eingearbeitet sind.

Description

Ausgestaltung eines Kreppschabers
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kreppschaber mit einem klingenförmigen Grundkörper aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Edelstahl, der eine an einem Trockenzylinder anlegbare Arbeitskante aufweist, an die sich eine Stirnfläche mit einer Gegenkante anschließt, wobei in der Stirnfläche Kerben eingearbeitet und mit Abständen zueinander angeordnet sind, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1
Ein gattungsgemäßer Kreppschaber ist aus der EP 1 157818 A1 bekannt. Bei diesem Kreppschaber sind an der Stirnfläche Kerben eingearbeitet, die mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die Kerben sollen die Arbeitsquaiität des Kreppschabers verbessern. Von Nachteil ist jedoch, dass der Verschleiß an der Arbeitskante nicht unerheblich ist, da der Kreppschaber und insbesondere die Arbeitskante nicht verschleißfest sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Kreppschaber so zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen der Arbeitskarte und dem Grundkörper an der Wand des Grundkörpers eine Verschleißschutzschicht vorgesehen ist und dass zumindest in der Verschleißschutzschicht die Kerben, die auch als Aussparungen, Nuten, Unterbrechungen oder dergleichen bezeichnet werden können, eingearbeitet sind. Dadurch entsteht eine verschleißfeste Arbeitskante, wobei die Vorteile der Kerben oder Nuten erhalten bleiben. Die Kerben können durch Prägen mittefs eines Rändelwerkzeuges hergestellt werden. Sie können aber auch, insbesondere im Bereich der Verschleißschutzschicht, durch Schleifen, insbesondere getaktetes Schleifen hergestellt werden.
Die Tiefe der Kerben beträgt vorzugsweise etwa 200 miti, wobei die Breite der Kerben vorzugsweise etwa 350 pm aufweist. In vorteilhafter Weise ist die Verschleißschutzschicht vorzugsweise etwa 30 pm dick. Diese geometrischen Angaben können alleine, in Kombination oder alle zusammen um +/- 5%, optional auch um +/- 10% und weiter optional um +/- 20%, je nach Anwendung und geometrischer Größe des Kreppschabers, variieren.
Von Vorteil ist, wenn die Breite (cf) der Kerben an der Arbeitskarte zu ihrem Abstand (I) Weiner als 1 ist. Daraus folgt, dass der Abstand der Kerben untereinander größer als deren Breite. Die Tiefe (ht) der Kerben an der Arbeitskarte zu der Breite (d) der Kerben ist kleiner als 1, woraus folgt, dass die Tiefe der Kerben zu der Breite verhältnismäßig Wein ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kerben zwischen der Arbeitskarte und der Gegenkante durchgehend gleichen Querschnitt aufweisen, also nutartig ausgebildet sind. Die Kerben können aber auch von der Arbeitskante ausgehend in Richtung zur Gegenkante auslaufen. Vorteilhaft ist dann, dass die Länge (hf) der Kerben zu ihrer maximalen Tiefe (ht) kleiner als 5 beträgt. Das bedeutet, dass die Länge der Kerben um Einiges größer ist als deren Tiefe. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verschleißschutzschicht mehrlagig ausgeführt ist und eine Keramik-Beschichtung, eine Beschichtung aus einer Mischung oxidischer Keramiken und eine Keramik-Metail-Beschichtung aufweist. Diese Beschichtungen sind insbesondere so aufgebaut, dass sie zum Einen eine
Grundhärte und zum Anderen hohe Verschleißfestigkeit aufweisen.
Aus der DE 10 2011 115 813 A1 ist zwar ein Kreppschaber bekannt, auf dessen Arbeitskante/Seitenwand mehrere Keramikschichten aufgebracht sind. Diese sind jedoch an der Arbeitskante gerade, also ohne Unterbrechungen bzw. Kerben ausgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt. Es zeigen:
Figur 1: eine skizzierte Seitenansicht eines Kreppschabers und eines Trockenzylinders,
Figur 2: einen Schnitt durch einen Kreppschaber im Bereich der Arbeitskante in vergrößertem Maßstab,
Figur 3; einen Teilschnitt durch einen Kreppschaber,
Figur 4: einen Teilschnitt durch den Kreppschaber gemäß dem Kreis Y in Figur 3
Figur 5; einen Schnitt durch einen Kreppschaber und Figur 6: eine Teilansicht des Kreppschabers gemäß dem Kreis in Figur 5 ln den Figuren 1 bis 6 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Kreppschaber bezeichnet, der mittels einer Arbeitskante 2 mit einem Trockenzylinder 3 in Arbeitsverbindung steht. Der Kreppschaber 1 weist ausgehend von der Arbeitskarte 2 eine Stirnfläche 4 auf, die bis zu einer Gegenkante 5 reicht. Auf der Stirnfläche 4 sind, wie in Figur 1 skizziert ist, Kerben 6 eingearbeitet. Der Kreppschaber 1 weist weiterhin an der dem Trockenzylinder 3 zugewandten Seite eine Verschleißschutzsicht 7 auf, die im Bereich der Stirnfläche 4 die Arbeitskarte 2 bildet. Die Kerben 6 sind sowohl in einem Grundkörper 8 des Kreppschabers 1 als auch in der Verschleißschutzsicht 7 eingearbeitet.
Wie insbesondere Figur 2 zu entnehmen ist, ist die Teilfläche des Grundkörpers 8 unterhalb der Verschleißschutzschicht 7, die bis zum Stirnfläche 4 reicht, als Wate ausgebildet, wobei der Waten Winkel maximal 25° beträgt. Die Kerben 6 können sowohl eckig mit etwa einem Rechteck-Querschnitt oder rund entsprechend einem Halbkreis-Querschnitt oder auch keilförmig oder dergl. ausgeführt sein.
Der Grundkörper 8 des Kreppschabers 1 ist aus Stahl oder auch Edelstahl hergestellt und kann mit dem Wate angeschliffen werden, wobei auch die Stirnfläche 4 winklig oder schräg zur Längsebene des Kreppschabers 1 geschliffen wird. Die Kerben 6 im Bereich der Stirnfläche 4 können insbesondere im Bereich des Grundkörpers 8 durch Prägen hergestellt werden. Die Kerben 6 werden im Bereich der Verschleißschutzschicht 7, vorzugsweise durch Schleifen bzw. getaktetes Schleifen hergestellt. In dem Schnitt von Figur 4 und der Ansicht von Figur 8 sind die Breite der Kerben 6, der Abstand der Kerben 6 untereinander und die Tiefe der Kerben 8 mit d, I und ht bezeichnet. Die Kerben 6 gemäß Figur 8 sind in ihrer Tiefe auslaufend, wobei deren Länge mit hf bezeichnet ist.
Die keramische Beschichtung besteht vorzugsweise aus Titanoxid, Aluminiumoxid, Chromoxid, Zirkoniumoxid und dergleichen. Als Mischung oxidischer Keramiken wird insbesondere Chromoxid/Zirkoniumoxid vorgeschlagen. Für die Keramik-Metall (Cermet)-Beschichtungen sind insbesondere WC oder Cr3C2 vorgesehen.
Bezugszeichenliste
1 Kreppschaber
2 Arbeitskante
3 Trockenzylinder
4 Stirnfläche
5 Gegenkante
6 Kerben
7 Verschleißschutzschicht
8 Grundkörper cf Breite der Kerben
I Abstand der Kerben ht Tiefe der Kerben hf Länge der Kerben

Claims

Ausgestaltung eines Kreppschabers Patentansprüche
1. Kreppschaber (1) mit einem klingenförmigen Grundkörper (8) aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Edelstahl, der eine an einem Trockenzylinder (3) anlegbare Arbeitskarte (2) aufweist, an die sich eine Stirnfläche (4) mit einer Gegenkante (5) anschließt, wobei in der Stirnfläche (4) Kerben (6) eingearbeitet und mit Abständen zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Arbeitskarte (2) und der dem Trockenzylinder (3) zugewandten Wand des Grundkörpers (8) eine Verschleißschutzschicht (7) vorgesehen ist und dass zumindest in der Verschleißschutzschicht (7) die Kerben (6) eingearbeitet sind.
2. Kreppschaber (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (d) der Kerben (6) an der Arbeitskarte (2) zu dem Abstand (I) untereinander kleiner als 1 ist.
3. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (ht) der Kerben (6) an der Arbeitskarte (2) zu der Breite (d) der Kerben (6) kleiner als 1 ist
4. Kreppschaber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (8) zwischen der Arbeitskante (2) und der Gegenkante (5) durchgehend den gleichen Querschnitt aufweist.
5. Kreppschaber (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Kerben (8) von der Arbeitskante (2) ausgehend in Richtung zur Gegenkante (5) auslaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (hf) der Kerben (6) zu ihrer maximalen Tiefe (ht) kleiner als 5 beträgt.
6. Kreppschaber (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (8) mehrlagig ausgeführt ist und eine Keramik-Beschichtung, eine Beschichtung aus einer Mischung oxidischer Keramiken und eine Keramik-Metali- Beschichtung aufweist.
PCT/EP2020/074083 2019-12-18 2020-08-28 Ausgestaltung eines kreppschabers WO2021121687A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/776,607 US20220396048A1 (en) 2019-12-18 2020-08-28 Crepe blade
EP20764370.1A EP4076931B1 (de) 2019-12-18 2020-08-28 Ausgestaltung eines kreppschabers
DK20764370.1T DK4076931T3 (da) 2019-12-18 2020-08-28 Udformning af en krepskraber
ES20764370T ES2968798T3 (es) 2019-12-18 2020-08-28 Diseño de un rascador de crepé
FIEP20764370.1T FI4076931T3 (fi) 2019-12-18 2020-08-28 Kreppauskaapimen muodostaminen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134982.6A DE102019134982A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Ausgestaltung eines Kreppschabers
DE102019134982.6 2019-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021121687A1 true WO2021121687A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=72291042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074083 WO2021121687A1 (de) 2019-12-18 2020-08-28 Ausgestaltung eines kreppschabers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220396048A1 (de)
EP (1) EP4076931B1 (de)
DE (1) DE102019134982A1 (de)
DK (1) DK4076931T3 (de)
ES (1) ES2968798T3 (de)
FI (1) FI4076931T3 (de)
PT (1) PT4076931T (de)
WO (1) WO2021121687A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108532352B (zh) * 2018-03-26 2024-03-29 赣州恩创科技有限公司 一种起皱刀及其制备方法
DE102019134982A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Clouth Sprenger Gmbh Ausgestaltung eines Kreppschabers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163575A (en) * 1962-02-26 1964-12-29 Kimberly Clark Co Doctor blade for differentially creping sheets from a drum
DE3336705A1 (de) * 1982-10-13 1984-05-03 Inventing Ab Abstreifmesser oder schaber
EP1157818A1 (de) 2000-03-31 2001-11-28 Georgia-Pacific Corporation Kreppschaber, gekrepptes Papier, und Verfahren zur Herstellung einer Papierbahn
US6455129B1 (en) * 1999-11-12 2002-09-24 Fort James Corporation Single-ply embossed absorbent paper products
DE102006001336A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 Martin Bauer Kreppschaber, Verfahren zur Herstellung eines Kreppschabers und Verwendung eines Kreppschabers
DE102011115813A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Clouth Sprenger Gmbh Kreppschaber

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506563C2 (sv) * 1996-05-02 1998-01-12 Btg Eclepens Sa Kräppningsblad
CA2322361C (en) * 1999-10-07 2008-12-02 Fort James Corporation Creping blade, system, and method for creping a cellulosic web
SE0302400D0 (sv) * 2003-09-08 2003-09-08 Btg Eclepens Sa Creping blade
EP1878565A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 BTG Eclépens S.A. Kreppschaber
US7691236B2 (en) * 2006-07-26 2010-04-06 The Procter + Gamble Company Creping blade with a highly smooth bevel surface
DE102009029699A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Voith Patent Gmbh Klingenbeschichtung
ES2631186T3 (es) * 2014-12-10 2017-08-29 Voestalpine Precision Strip Ab Cuchilla de crepado revestida de cermet de larga duración
CN108532352B (zh) * 2018-03-26 2024-03-29 赣州恩创科技有限公司 一种起皱刀及其制备方法
DE102019134982A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Clouth Sprenger Gmbh Ausgestaltung eines Kreppschabers
US20240011222A1 (en) * 2020-10-21 2024-01-11 Valmet Aktiebolag A yankee drying cylinder and a tissue paper making machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163575A (en) * 1962-02-26 1964-12-29 Kimberly Clark Co Doctor blade for differentially creping sheets from a drum
DE3336705A1 (de) * 1982-10-13 1984-05-03 Inventing Ab Abstreifmesser oder schaber
US6455129B1 (en) * 1999-11-12 2002-09-24 Fort James Corporation Single-ply embossed absorbent paper products
EP1157818A1 (de) 2000-03-31 2001-11-28 Georgia-Pacific Corporation Kreppschaber, gekrepptes Papier, und Verfahren zur Herstellung einer Papierbahn
DE102006001336A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 Martin Bauer Kreppschaber, Verfahren zur Herstellung eines Kreppschabers und Verwendung eines Kreppschabers
DE102011115813A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Clouth Sprenger Gmbh Kreppschaber

Also Published As

Publication number Publication date
FI4076931T3 (fi) 2023-12-20
EP4076931A1 (de) 2022-10-26
EP4076931B1 (de) 2023-10-11
DE102019134982A1 (de) 2021-06-24
ES2968798T3 (es) 2024-05-14
DK4076931T3 (da) 2024-01-02
US20220396048A1 (en) 2022-12-15
PT4076931T (pt) 2023-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4076931B1 (de) Ausgestaltung eines kreppschabers
DE102009028040B4 (de) Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen
DE102006001816A1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleißschutzschicht
EP2734753A1 (de) Ölabstreifring
EP3530389A1 (de) Fräswerkzeug
DE102017118138B4 (de) Verfahren und rollenanordnung zum aktivieren einer innenfläche einer motorzylinderbohrung sowie motorblöcke mit entsprechend bearbeiteten zylinderbohrungen
DE3937749A1 (de) Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial
EP1857238B1 (de) Sägezahn mit Hartschicht
DE10349446A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders und Zylinder
DE3231336C2 (de) Kolbenring für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Schmieröffnungen aufweisenden Zylinderlauffläche
DE102018008264B4 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
WO2011035964A2 (de) Klingenbeschichtung
DE102011010297A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer eine Mikrostruktur aufweisenden Schaufel sowie Sonotrode
WO2011032766A2 (de) Zahnradpumpe mit zwei rotierenden pumpelementen
DE102007037148B4 (de) Verschleißkörper für eine Betonpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Verschleißkörpers für eine Betonpumpe
WO2014072152A2 (de) Verfahren zum beschichten einer laufbahn eines trochoidengehäuses eines kreiskolbenmotors und trochoidengehäuse mit beschichteter laufbahn
WO2018202542A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines zylinders
DE10349447B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders und Zylinder
DE2619485A1 (de) Kolbenring mit einer chrom-gefuellten nut und verfahren zu seiner herstellung
DE102021106224A1 (de) Werkzeug zum Auftragen einer bauchemischen Masse, insbesondere einer Spachtelmasse, einer Putzschicht, eines Klebers oder dergleichen
DE102004053454B4 (de) Kolbenring, insbesondere Ölabstreifring
DE102008047120B4 (de) Radialwellendichtringe
DE102016101369A1 (de) Mischrotor, Antriebsfutter, Mischeinheit und Mischvorrichtung zur Herstellung fließfähiger Baustoffe
WO2023030704A1 (de) Becher einer turbine vom typ pelton und verfahren zur herstellung
DE202006008127U1 (de) Sägezahn mit Hartschicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20764370

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020764370

Country of ref document: EP

Effective date: 20220718