DE102006001254A1 - Verfahren zur Herstellung von Lotkugeln mit einer stabilen Oxidschicht durch Steuern der Aufschmelzumgebung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lotkugeln mit einer stabilen Oxidschicht durch Steuern der Aufschmelzumgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102006001254A1
DE102006001254A1 DE102006001254A DE102006001254A DE102006001254A1 DE 102006001254 A1 DE102006001254 A1 DE 102006001254A1 DE 102006001254 A DE102006001254 A DE 102006001254A DE 102006001254 A DE102006001254 A DE 102006001254A DE 102006001254 A1 DE102006001254 A1 DE 102006001254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
degrees
solder
substrates
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006001254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001254B4 (de
Inventor
Gotthard Jungnickel
Alexander Platz
Frank Kuechenmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE102006001254.2A priority Critical patent/DE102006001254B4/de
Priority to US11/531,437 priority patent/US7829453B2/en
Publication of DE102006001254A1 publication Critical patent/DE102006001254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001254B4 publication Critical patent/DE102006001254B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/741Apparatus for manufacturing means for bonding, e.g. connectors
    • H01L24/742Apparatus for manufacturing bump connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/0502Disposition
    • H01L2224/05023Disposition the whole internal layer protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05075Plural internal layers
    • H01L2224/0508Plural internal layers being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05568Disposition the whole external layer protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05647Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/1012Auxiliary members for bump connectors, e.g. spacers
    • H01L2224/10122Auxiliary members for bump connectors, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body to be connected
    • H01L2224/10125Reinforcing structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/1147Manufacturing methods using a lift-off mask
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/118Post-treatment of the bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/81009Pre-treatment of the bump connector or the bonding area
    • H01L2224/8101Cleaning the bump connector, e.g. oxide removal step, desmearing
    • H01L2224/81011Chemical cleaning, e.g. etching, flux
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01018Argon [Ar]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19042Component type being an inductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/043Reflowing of solder coated conductors, not during connection of components, e.g. reflowing solder paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/086Using an inert gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Durch Steuern der Abkühlrate während des Oxidationsprozesses zur Herstellung einer Oxidschicht auf Lotkugeln und durch Auswählen einer erhöhten Temperatur als Anfangstemperatur des Oxidationsprozesses kann eine zuverlässige aber dennoch leicht entfernbare Oxidschicht geschaffen werden. Folglich können Ausbeuteverluste auf Grund eines Montageprozesses mit direkter Chipkontaktierung deutlich reduziert werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Prozessablauf zur Herstellung einer Lotschicht mit Kontaktkugeln eines Kontaktmaterials, etwa eines Lotes, um Kontaktbereiche zum direkten Anbringen eines geeignet ausgebildeten Gehäuses oder eines Trägersubstrats an einem Chip, der eine integrierte Schaltung trägt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Herstellung integrierter Schaltungen ist es für gewöhnlich notwendig, einen Chip in ein Gehäuse einzubringen und Anschlussdrähte und Anschlüsse zum Verbinden der Chipschaltung mit der Peripherie vorzusehen. In einigen Techniken zum Einbringen in ein Gehäuse werden Chips, Chipgehäuse oder andere geeignete Einheiten mittels Kugeln oder Bällen aus Lot oder einem anderen leitenden Material, die aus sogenannten Lothöckern oder Höckern hergestellt sind, verbunden, die auf einer entsprechenden Schicht, die im Weiteren auch als Lotschicht bezeichnet wird, mindestens einer der Einheiten, beispielsweise auf einer dielektrischen Passivierungsschicht des mikroelektronischen Chips gebildet sind. Um den mikroelektronischen Chip mit dem entsprechenden Träger zu verbinden, besitzen die Oberflächen der beiden entsprechenden zu verbindenden Einheiten, d. h. eines mikroelektronischen Chips mit beispielsweise mehreren integrierten Schaltungen, und eines entsprechenden Gehäuses, darauf ausgebildet geeignete Kontaktflächenanordnungen, um die beiden Einheiten nach dem Aufschmelzen der Lotbälle, die zumindest auf einer der Einheiten, beispielsweise auf dem mikroelektronischen Chip vorgesehen sind, elektrisch miteinander zu verbinden. In anderen Techniken sind Lotkugeln herzustellen, die mit entsprechenden Drähten zu verbinden sind, oder die Lotkugeln werden mit entsprechenden Anschlussflächen eines weiteren Substrats, das als eine Wärmesenke dient, in Verbindung gebracht. Folglich kann es notwendig sein, eine große Anzahl an Lotkugeln herzustellen, die über die gesamte Chipfläche verteilt sein können, wodurch beispielsweise die I/O-(Eingabe/Ausgabe-) Kapazität geschaffen wird, die für moderne mikroelektronische Chips erforderlich ist, die typischerweise eine komplexe Schaltung, etwa Mikroprozessoren, Spei cherchips, und dergleichen enthalten, und/oder mehrere integrierte Schaltungen aufweisen, die ein komplexes Gesamtschaltungssystem bilden.
  • Um Hunderte oder Tausende mechanisch gut befestigte Lotkugeln auf entsprechenden Kontaktflächen bereitzustellen, erfordert das Anbringen der Lotkugeln eine sorgfältige Gestaltung, da das gesamte Bauteil bei Ausfall lediglich einer der Lotkugeln eventuell funktionsunfähig wird. Aus diesem Grunde werden im Allgemeinen eine oder mehrere sorgfältig ausgewählte Schichten zwischen den Lotkugeln oder den Höckern, aus denen die Lotkugeln durch Aufschmelzen gebildet werden, und dem darunter liegenden Substrat oder der Scheibe, die die Kontaktflächenanordnung aufweist, hergestellt. Zusätzlich zu der wichtigen Rolle, die diese Zwischenschichten spielen, die im Weiteren auch als Höckerunterseitenmetallisierungsschicht bezeichnet wird, um eine ausreichende mechanische Haftung des Höckers an der darunter liegenden Fläche und dem umgebenden Passivierungsmaterial zu erreichen, muss die Höckenanterseitenmetallisierung auch gewisse Erfordernisse im Hinblick auf die Diffusionseigenschaften und die Stromleitfähigkeit erfüllen. Hinsichtlich des zuerst genannten Aspektes müssen die Höckerunterseitenmetallisierungsschichten eine ausreichende Diffusionsbarriere bereitstellen, um einen Angriff des Lotmaterials oder Höckermaterials, das häufig eine Mischung aus Blei (Pb) und Zinn (Sn) ist, auf die darunter liegenden Metallisierungsschichten des Chips zu verhindern, wodurch deren Funktion gestört oder negativ beeinflusst werden kann. Ferner ist ein Abwandern von Höckermaterial, etwa Blei, zu anderen empfindlichen Bauteilbereichen, beispielsweise in das Dielektrikum, in welchem ein radioaktiver Zerfall in dem Blei auch merklich das Bauteilleistungsverhalten beeinflussen kann, in effizienter Weise durch die Höckerunterseitenmetallisierung zu unterdrücken. Hinsichtlich der Stromleitfähigkeit soll die Höckerunterseitenmetallisierung, die als eine Verbindung zwischen der Lotkugel und der darunter liegenden Metallisierungsschicht des Chips dient, eine Dicke und einen spezifischen Widerstand aufweisen, die nicht in ungeeigneter Weise den Gesamtwiderstand des Systems aus Metallisierungsfläche und Lotkugel erhöht. Des weiteren dient die Höckerunterseitenmetallisierung als eine Stromverteilungsschicht während des Elektroplattierens des Höckermaterials. Elektroplattieren ist gegenwärtig die bevorzugte Abscheidetechnik für das Lotmaterial, da physikalische Dampfabscheidung des Lothöckermaterials, was ebenso angewendet wird, eine komplexe Maskentechnologie erfordert, um Fehljustierungen auf Grund thermischer Ausdehnungen der Maske während ihres Kontakts mit den heißen Metalldämpfen zu vermeiden. Des weiteren ist es äußerst schwierig, die Metallmaske nach dem Ende des Abscheideprozesses ohne Schädigung der Lotflächen zu entfernen, insbesondere wenn große Scheiben bearbeitet werden oder wenn der Abstand zwischen benachbarten Lotflächen gering ist.
  • Obwohl auch eine Maske in dem Abscheideverfahren mit Elektroplattieren verwendet wird, unterscheidet sich diese Technik von dem Verdampfungsverfahren dahingehend, dass die Maske unter Anwendung von Photolithographie erzeugt wird, um damit die zuvor genannten Probleme zu vermeiden, die durch die physikalische Dampfabscheidung hervorgerufen werden. Jedoch erfordert das Elektroplattieren eine zusammenhängende und äußerst gleichförmige Stromverteilungsschicht, die auf dem Substrat haftet, das im Wesentlichen nichtleitend ist, mit Ausnahme der Flächen, auf denen die Höcker herzustellen sind. Somit muss die Höckerunterseitenmetallisierung auch strenge Anforderungen im Hinblick auf eine gleichförmige Stromverteilung erfüllen, da Ungleichförmigkeiten während des Plattierungsprozesses auch die endgültige Konfiguration der Höcker und nach dem Wiederverflüssigen der Höcker auch die resultierenden Lotkugeln im Hinblick auf beispielsweise Höhenungleichförmigkeiten beeinflussen können, die sich wiederum als Schwankungen der schließlich erhaltenen elektrischen Verbindungen und deren mechanischen Integrität auswirken können. Die Höhe der Höcker ist u. a. durch die lokale Abscheiderate während des Elektroplattierungsprozesses bestimmt, der an sich ein äußerst komplexer Prozess ist, so dass Prozessungleichförmigkeiten, die sich aus Unregelmäßigkeiten der Plattierungsanlage oder von Komponenten davon ergeben, auch direkt die entsprechenden Ungleichförmigkeiten während des abschließenden Montageprozesses hervorrufen können. Die Höckerunterseitenmetallisierungsschicht wird mittels geeigneter Ätztechniken strukturiert, um gut definierte Inseln unter dem Lotmaterial bereitzustellen, wodurch eine gut definierte Benetzungsschicht für den nachfolgenden Aufschmelzprozess bereitgestellt wird, während welchem die Lothöcker in Kugeln geformt werden. Die Größe und damit die Höhe dieser Lotkugeln ist für den eigentlichen Vorgang das Anbringens der Chips an dem Trägersubstrat wesentlich, da Höhenschwankungen zu einem geringeren Kontakt in dem abschließenden Aufschmelzprozess zum Verbinden mit der entsprechenden Lotfläche des Trägersubstrats führen können. Während des Wiederverflüssigens des Lotmaterials zur Ausbildung der Lotkugeln kann insbesondere darin enthaltenes Zinn eine intermetallische Phase mit dem Kupfer der obersten Teilschicht der Höckerunterseitenmetallisierungsschicht bilden, wodurch eine zuverlässige Metallisierungsgrenzefläche erzeugt wird. Des weiteren wird während des Wiederverflüssigungsprozesses eine Oxidschicht, die Blei und Zinn aufweist, an der Oberfläche der Lotkugel gebildet und verleiht dieser eine glänzende Erscheinung. Die Oxid schicht dient als eine Passivierungsschicht während der nachfolgenden Fertigungsprozesse, etwa dem Schneiden des Substrats, und dergleichen, wobei die Integrität der Lotkugeln beibehalten werden soll, um im Wesentlichen weitere Ungleichförmigkeiten der Lotkugeln zu unterdrücken. Somit sollte die Oxidschicht vorzugshalber eine hohe Stabilität während der weiteren Montageprozesse aufweisen, sollte jedoch durch Flussmaterial vor dem endgültigen Lotprozess zum Anbringen an dem Trägersubstrat einfach entfernbar sein. Während des Entfernens der Oxidschicht können jedoch nicht entfernte Reste des Oxids deutlich den Lötprozess beeinflussen, wodurch möglicherweise ein Kontakt ohne Benetzung mit der Lotfläche des Trägersubstrats hervorgerufen wird. Somit kann sich eine weniger zuverlässige Verbindung oder ein totaler Ausfall der Verbindungsstruktur ergeben. Wie zuvor erläutert ist, werden große Anstrengungen unternommen, um den komplexen Prozess zu verbessern, der mit der Herstellung der Höckerunterseitenmetallisierungsschicht und den Lothöckern verknüpft ist, wobei jedoch Ungleichförmigkeiten, die während des Aufschmelzprozesses auftreten, ebenso eine vergleichbare Bedeutung besitzen.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Situation besteht daher ein Bedarf für eine verbesserte Technik, die eines oder mehrere der erkannten Probleme vermeidet oder zumindest deren Auswirkungen reduziert.
  • Überblick über die Erfindung
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Technik, die die Problematik der Gleichförmigkeit des Aufschmelzprozesses betrifft, die durch die Oxidpassivierungsschicht hervorgerufen wird, wobei das Problem gelöst wird, indem die Herstellung einer zuverlässigen Oxidschicht auf einem Oberflächenbereich der Lotkugeln ermöglicht wird, wobei diese Schicht eine erhöhte Stabilität aufweist, während eine Dicke und Gleichförmigkeit verbessert ist, um damit ein einfaches und effizientes Entfernen vor und während des Lotprozesses zum Befestigen entsprechender Lotkugeln an einer Lotfläche zu ermöglichen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die erhöhte Stabilität und Gleichförmigkeit der entsprechenden zinn- und bleioxidenthaltenden Deckschicht der entsprechenden Lotkugeln erreicht, indem die Temperatur geeignet gesteuert wird, bei der der Oxidationsprozess in Gang gesetzt wird und/oder die Abkühlrate während der Herstellung der Oxidschicht in einer oxidierenden Umgebung gesteuert wird, nachdem der Aufschmelzprozess zum Runden der anfänglichen Lothöcker abgeschlossen ist.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das Bilden mehrerer blei- und zinnenthaltender Lothöcker über einem Substrat und das Bilden von Lotkugeln durch Aufschmelzen bzw. Wiederverflüssigen der mehreren Lothöcker in einer inerten Umgebung mit Wasserstoff und/oder einer Wasserstoff/Stickstoffmischung durch Erwärmen der Lothöcker über die Schmelztemperatur der Lothöcker. Des weiteren umfasst das Verfahren das Aussetzen der Lotkugeln der Einwirkung von Umgebungsluft, wenn eine Temperatur des Substrats kleiner als ungefähr 250 Grad C und höher als ungefähr 190 Grad C ist.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das Bilden mehrerer blei- und zinnenthaltender Lothöcker über einem Substrat und das Bilden von Lotkugeln durch Aufschmelzen bzw. Wiederverflüssigen der mehreren Lothöcker in einer inerten Umgebung mit Wasserstoff und/oder einer Wasserstoff/Stickstoff-Mischung durch Erwärmen der Lothöcker über die Schmelztemperatur der Lothöcker hinaus. Ferner werden die Lotkugeln der Einwirkung von Umgebungsluft ausgesetzt, während eine Abkühlrate des Substrats so gesteuert wird, dass diese innerhalb eines Bereichs von ungefähr 10 Grad pro Minute bis ungefähr 25 Grad pro Minute liegt.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das Bilden mehrerer Lothöcker über einem Substrat und das Bilden von Lotkugeln durch Wiederverflüssigen der mehreren Lothöckern in einer inerten Umgebung mit Wasserstoff und/oder einer Wasserstoff/Stickstoffmischung durch Erwärmen der Lothöcker über die Schmelztemperatur der Lothöcker. Des weiteren werden die Lotkugeln einer oxidierenden Umgebung ausgesetzt, wenn eine Temperatur des Substrats kleiner als ungefähr 250 Grad C ist, während eine Abkühlrate des Substrats so gesteuert wird, dass diese in einem Bereich von ungefähr 10 Grad C pro Minute bis ungefähr 25 Grad C pro Minute liegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1a bis 1c schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements mit darin ausgebildeten Lothöckern (1a) zeigen, die wiederverflüssigt werden (1b), um abgerundete Lotkugeln zu bilden, wobei eine nachfolgende Ausbildung einer zuverlässigen und dünnen Oxidschicht (1c) gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfolgt;
  • 1d schematisch einen Graphen zeigt, der eine Abkühlrate während der Oxidation von Lotkugeln gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 1e schematisch mehrere Substrate zeigt, die in einer im Wesentlichen horizontalen Weise angeordnet sind, um gleichzeitig mehrere Substrate gemäß anschaulicher Ausführungsformen zu bearbeiten; und
  • 2a bis 2d schematisch mehrere vertikal angeordnete Substrate während eines Prozessablaufes zur Herstellung abgerundeter Lotkugeln mit einer darauf ausgebildeten zuverlässigen und dünnen Oxidschicht gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sein, sollte es selbstverständlich sein, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Erfindung auf die speziellen anschaulich offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf den Einfluss der Passivierungsschicht von Lotkugeln im Hinblick auf den Prozess zum Einbau in ein Gehäuse und betrifft somit eine Fertigungssequenz zur Herstellung einer zuverlässigen aber leicht entfernbaren Oxidschicht auf Lotkugeln, die herzustellen ist, um die Integrität der Lotkugeln während weiterer Fertigungsprozesse beizubehalten, wobei ein effizientes Entfernen der Oxidschicht vor oder während des Lötprozesses zum Verbinden der Lotkugeln mit entsprechenden Bildflächen eines Trägersubstrats ermöglicht wird. Zu diesem Zweck wird der eigentliche Aufschmelzprozess, in welchem die zuvor gebildeten Lothöcker über die Schmelztemperatur des Lotmaterials hinaus erwärmt werden, in einer im Wesentlichen inerten Umgebung ausgeführt, die auf der Grundlage von Wasserstoff oder Formierungsgas, d. h. einem Gas mit einer Mischung aus Wasserstoff und Stickstoff, eingerichtet wird. In dieser Hinsicht sollte beachtet werden, dass eine inerte Umgebung mit Wasserstoff oder einem Formierungsgas als eine Atmosphäre mit einem spezifizierten Druck zu verstehen ist, wobei die Hauptkomponente durch Wasserstoff oder durch das Formierungsgas repräsentiert ist, während dennoch Spuren anderer Gase und Substanzen in der inerten Umgebung auf Grund typischer Anlagenkontaminationen oder anderer kleiner Unzulänglichkeiten der entsprechenden Anlagen vorhanden sein können. Obwohl ferner eine chemische Reaktion der inerten Umgebung mit freigelegten Oberflächenmaterialien des zu behandelnden Substrats vernachlässigbar ist, können dennoch sehr geringe Mengen an Fremdmaterialien oder Gasen und Teilchen in die inerte Umgebung freigesetzt werden und können selbst in noch messbaren Mengen vorhanden sein. Daher ist der Begriff „inerte Umgebung", wie er hierin und in den angefügten Patentansprüchen verwendet ist, in dem oben definierten Sinne zu verstehen, wobei beispielsweise ein Anteil von weniger als ungefähr 1 Volumenprozent oder weniger als ungefähr 0,1 Volumenprozent eines nicht inerten Gases bezogen auf Wasserstoff oder Formierungsgas als eine inerte Umgebung mit Wasserstoff und/oder einer Wasserstoff/Stickstoffmischung gemäß der vorliegenden Erfindung zu betrachten ist. Ferner wird gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung das in Kontakt bringen der wiederverflüssigten Lothöcker mit einer oxidierenden Umgebung, die in einigen anschaulichen Ausführungsformen durch die Umgebungsluft repräsentiert ist, bei erhöhten Temperaturen bis zu ungefähr 250 Grad C ausgeführt, wodurch eine äußerst gleichförmige und gut steuerbare Oxidation freigelegter Oberflächenbereiche der Lotkugeln erreicht wird. Zusätzlich oder alternativ wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen nach dem Wiederverflüssigen der Lothöcker das nachfolgend ausgeführte Abkühlen des Substrats und damit der Lotkugeln so gesteuert, dass eine Abkühlrate in einem Bereich von ungefähr 25 Grad C pro Minute bis 10 Grad C pro Minute liegt, während die Lotkugeln der oxidierenden Umgebung, etwa der Umgebungsluft ausgesetzt sind. Folglich kann auf Grund einer erhöhten Oxidati onstemperatur und/oder einer entsprechenden Steuerung der Abkühlrate eine dünne aber zuverlässige Oxidschicht für blei- und zinnbasierte Lotkugeln gebildet werden.
  • Mit Bezug zu den 1a bis 1e und den 2a bis 2d werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben.
  • 1a zeigt schematisch ein Halbleiterbauelement 100 mit einem Substrat 101, über welchem mehrere Lothöcker 102 gebildet sind. Das Substrat 101 kann ein beliebiges Substrat repräsentieren, das zur Herstellung von Schaltungselementen integrierter Schaltungen darauf geeignet ist. Beispielsweise kann das Substrat 101 ein Siliziumvollsubstrat repräsentieren, mit einer darauf ausgebildeten geeigneten siliziumbasierten Halbleiterschicht, oder das Substrat 101 kann ein SOI-(Silizium-auf-Isolator) Substrat mit einer vergrabenen isolierenden Schicht repräsentieren, über der eine siliziumbasierte kristalline Halbleiterschicht gebildet ist. In anderen anschaulichen Ausführungsformen kann das Substrat 101 ein beliebiges geeignetes Trägermaterial für ein kristallines oder amorphes Halbleitermaterial repräsentieren, das für die Herstellung von Schaltungselementen, etwa Transistoren, Kondensatoren, Widerständen und dergleichen geeignet ist. Der Einfachheit halber sind derartige Schaltungselemente in den Figuren nicht gezeigt. Es sollte ferner beachtet werden, dass das Substrat 101 ferner auch eine oder mehrere „Verdrahtungs"-Schichten aufweisen kann, die für die elektrische Verbindung der entsprechenden Schaltungselemente sorgen und die auch die elektrische Verbindung zu mindestens einigen der mehreren Lothöckern 102 herstellen. Wiederum sind entsprechende Verdrahtungsschichten oder Metallisierungsschichten in 1a nicht gezeigt. Die mehreren Lothöcker 102, die beispielsweise Zinn und Blei in einem geeigneten Verhältnis aufweisen, sind auf entsprechenden Höckerunterseitenmetallisierungsschichten 103 gebildet, die wiederum aus mehreren Teil- bzw. Unterschichten aufgebaut sind, um für die erforderlichen thermischen, mechanischen und elektrischen Eigenschaften zu sorgen, wie dies zuvor erläutert ist. In einer anschaulichen Ausführungsform kann die oberste Schicht 104 der Höckerunterseitenmetallisierungsschicht 103 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung aufgebaut sein, die eine stabile Verbindung mit dem in den Lothöckern 102 enthaltenen Zinn während des Ausschmelzprozesses bildet, der nachfolgend auszuführen ist. Die zur Herstellung derartiger Metallisierungsschichten 103 verwendeten Materialien und Techniken sind dem Fachmann bekannt und werden daher nicht weiter erläutert, um die vorliegende Erfindung nicht zu verdunkeln. Die Abmessungen und der Abstand zwischen benachbarten Lothöckern 102 ist im Wesentlichen durch Bauteiler fordernisse bestimmt, wobei in anspruchsvollen Anwendungen eine laterale Abmessung der Lothöcker 102 im Bereich von einigen Mikrometern bis einige hundert Mikrometer und mehr liegen kann, während der Abstand zwischen benachbarten Lothöckern 102 ungefähr 100 μm oder weniger oder sogar 75 μm oder weniger betragen kann.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Halbleiterbauelements 100, wie es in 1a gezeigt ist, umfasst im Wesentlichen die gleichen Prozesse, wie sie zuvor beschrieben sind. D. h., nach der Herstellung von Schaltungselementen und entsprechenden Verdrahtungsschichten, die entsprechende Kontaktflächen (nicht gezeigt) innerhalb einer geeigneten Passivierungsschicht (nicht gezeigt) aufweisen, wird die Höckerunterseitenmetallisierungsschicht 103 über dem Substrat 101 gebildet, und nachfolgend werden die Lothöcker 102 mittels eines geeigneten Abscheideverfahrens, beispielsweise auf der Grundlage von Elektroplattierungstechniken hergestellt, während welchem eine geeignet strukturierte Lackmaske verwendet wird, um entsprechende Inseln aus Lotmaterial zu bilden, die die Lothöcker 102 repräsentieren. Danach kann die Lackmaske entfernt werden und das Höckerunterseitenmetallisierungsmaterial kann strukturiert werden, wodurch die Höckerunterseitenmetallisierungsschicht(en) 103 zurückbleiben.
  • 1b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium. Das Halbleiterbauelement 100 ist der Einwirkung einer inerten Umgebung 105 ausgesetzt, die in einer anschaulichen Ausführungsform eine Wasserstoffumgebung umfasst, während in anderen anschaulichen Ausführungsformen ein Formierungsgas, d. h. eine Mischung aus Wasserstoff und Stickstoff, zum Einrichten der inerten Umgebung 105 verwendet werden kann. In einer anschaulichen Ausführungsform wird die „Qualität" der inerten Umgebung 105 überwacht und/oder gesteuert zumindest im Hinblick auf die Anwesenheit von Spuren aus Sauerstoff. In einer anschaulichen Ausführungsform wird das Ausüben einer Erwärmung des Substrats 101 und damit der Lothöcker 102 auf oder über die Schmelztemperatur der Lothöcker 102 mit einem Sauerstoffanteil von ungefähr 10 Teilen pro Million (ppm) oder weniger ausgeführt. Beispielsweise wird vor dem Einrichten der inerten Umgebung 105 auf der Grundlage von Wasserstoff oder Formierungsgas das Substrat 101 mittels reinem Stickstoff gespült, um damit Kontaminationen, insbesondere Sauerstoff, aus der Umgebung des Substrats 101 zu entfernen oder zumindest deutlich zu verringern. Wenn ein entsprechender Messwert eine weiterhin unerwünscht große Sauerstoffmenge anzeigt, kann ein weiterer Spülschritt ausgeführt werden, bis der gewünschte gerin ge Schwellwert erreicht ist. Danach wird die inerte Umgebung 105 eingerichtet, wobei in einigen Ausführungsformen der Sauerstoffanteil überwacht wird. Beispielsweise kann beim Einrichten der inerten Umgebung 105 das Substrat 101 mit Wasserstoff oder Formierungsgas, mit welchem die inerte Umgebung 105 einzurichten ist, gespült werden, und die entsprechende Durchflussrate kann verwendet werden, um in kontinuierlicher Weise Kontaminationsstoffe zu entfernen, die noch in der inerten Umgebung 105 vorhanden sein können, oder die während der nachfolgenden Erwärmung des Substrats 101 erzeugt werden können. Geeignete Durchflussraten für Wasserstoff und/oder das Formierungsgas können von den Gegebenheiten der verwendeten Prozessanlage abhängen, etwa einem vertikalen Aufschmelzofen, einem horizontalen Aufschmelzofen oder einer Aufschmelzkammer mit Einzelsubstratbearbeitung, und dergleichen, und diese Werte können effizient auf der Grundlage der hierin bereitgestellten Lehre mittels Testuntersuchungen unter Anwendung der verfügbaren Anlage ermittelt werden. Danach wird eine geeignete Temperatur in der inerten Umgebung 105 festgelegt, die über der Schmelztemperatur des Materials der Lothöcker 102 liegt. Die Schmelztemperatur, die im Bereich von 200 bis 320 Grad C liegen kann, kann von der Materialzusammensetzung, beispielsweise von dem Verhältnis aus Blei und Zinn, abhängen und kann im Voraus festgelegt werden, so dass die Temperatur in der inerten Umgebung 105 auf einen geeignet ausgewählten Wert über den entsprechenden Schmelztemperatur eingestellt werden kann.
  • Es sollte beachtet werden, dass das Erwärmen des Substrats 101 und damit der Lothöcker 102 in mehreren Schritten ausgeführt werden kann, die in einigen anschaulichen Ausführungsformen in unterschiedlichen Prozesskammern ausgeführt werden können, solange sichergestellt ist, dass der Sauerstoffanteil unter dem gewünschten Schwellwert bleibt. In noch weiteren Ausführungsformen wird die Temperatur in der inerten Umgebung 105 entsprechend einem speziellen Zeitablauf in-situ erhöht, wobei eine im Wesentlichen gleichförmige Temperaturverteilung über das Substrat 101 und über verschiedene Substrate, wenn mehrere Substrate gleichzeitig in der Umgebung 105 bearbeitet werden, erreicht wird. Nach dem Überschreiten der Schmelztemperatur werden die Lothöcker 102 zunehmend verflüssigt und können im Wesentlichen gerundet werden, wobei die schließlich erhaltenen Abmessungen im Wesentlichen durch die Abmessungen der Lothöcker 102 und der darunter liegenden Schicht 104 bestimmt sind, die im Wesentlichen vollständig während des Aufschmelzprozesses benetzt wird, während die Oberflächenspannung des Lotmaterials zu einer im Wesentlichen runden Form führt, mit Ausnahme der Unterseite, die mit der Schicht 104 in Kontakt ist, wodurch die entsprechenden Lotkugeln 102a gebildet werden. Um eine unnötig lange Zeitdauer zu vermeiden, in der das Lotmaterial in dem geschmolzenen Zustand vorliegt, kann die Temperatur während der abschließenden Phase des Aufschmelzprozesses deutlich über der Schmelztemperatur gehalten werden und kann bis zu ungefähr 360 Grad C für eine Schmelztemperatur von ungefähr 320 Grad C gehalten werden. In anderen Fällen kann eine reduzierte Prozesstemperatur von ungefähr beispielsweise 250 Grad C bis 260 Grad C in Verbindung mit einer reduzierten Schmelztemperatur einer entsprechenden Materialzusammensetzung der Lothöcker 102 eingesetzt werden. Nach einer spezifizierten Zeitdauer der Einwirkung der Prozesstemperatur über der Schmelztemperatur zum Wiederverflüssigen der Lothöcker 102 wird die Prozesstemperatur reduziert, wobei das Substrat 101 und damit die Lotkugeln 102a abkühlen können, wobei in Abhängigkeit der zuvor angewendeten Temperatur die Lotkugeln 102a mit einer oxidierenden Umgebung bei einer Temperatur bis zu 250 Grad C und weniger in Kontakt gebracht werden, und wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen eine minimale Temperatur für die Lotkugeln 102a bei ungefähr 190 Grad C liegt.
  • 1c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100, das einer oxidierenden Umgebung 106 ausgesetzt ist, wobei eine Temperatur des Substrats 101 und damit der Lotkugeln 102a bis zu 250 Grad C und weniger beträgt. Ohne die vorliegende Anmeldung auf die folgende Erläuterung einschränken zu wollen, so wird dennoch angenommen, dass die erhöhte Temperatur zu Beginn der Einwirkung der oxidierenden Umgebung 106 die Steuerbarkeit und somit die Gleichförmigkeit des einsetzenden Oxidationsprozesses verbessert, während welchem Zinnoxid und Bleioxid an Oberflächenbereichen der Lotkugeln 102a gebildet werden, wodurch eine Oxidschicht 107 gebildet wird. In einer anschaulichen Ausführungsform wird die oxidierende Umgebung 106 auf der Grundlage von Sauerstoff und einem inerten Gas, etwa Stickstoff, Argon, und dergleichen eingerichtet, wobei ungefähr 5 bis 25 Volumenprozent Sauerstoff in der Umgebung 106 vorgesehen sind. In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen kann die oxidierende Umgebung 106 auf der Grundlage von Umgebungsluft eingerichtet werden, wobei beachtet werden sollte, dass der Begriff „Umgebungsluft" als eine Umgebungsluft zu verstehen ist, wie sie typischerweise in Reinräumen für die Herstellung von Halbleiterbauelementen anzutreffen ist, und somit kann die Umgebungsluft als eine Gasmischung mit ungefähr 20 % Sauerstoff und 79 % Stickstoff mit Spuren anderer Gase, etwa Edelgase, und dergleichen betrachtet werden. Während der Einwirkung der oxidierenden Umgebung 106 können sich das Substrat 101 und damit die Lot kugeln 102a weiter abkühlen, wodurch zunehmend die Reaktionsgeschwindigkeit des Oxidationsprozesses verlangsamt wird. Die Zeitdauer von der Einrichtung der oxidierenden Umgebung 106 bis zu dem Punkt, an dem das Substrat 101 eine vorbestimmte „End"-Temperatur erreicht, kann als ein gesteuerter Bereich der gesamten Abkühlphase betrachtet werden, wobei die gesamte Abkühlphase als beendet betrachtet wird, wenn das Substrat 101 die Umgebungstemperatur einnimmt. In einer Ausführungsform beträgt die Endtemperatur diese Periode, in der Substrathantierungsprozesse und andere Prozesse im Wesentlichen vermieden werden, ungefähr 50 Grad C. In einer anschaulichen Ausführungsform wird die Abkühlrate des Substrats 101 während dieses gesteuerten Bereichs innerhalb eines Bereichs von ungefähr 10 Grad C pro Minute und ungefähr 25 Grad C pro Minute gehalten. Durch Beschränken der Abkühlrate auf den oben spezifizierten Wertebereich kann die Gleichförmigkeit des voranschreitenden Oxidationsprozesses und damit der sich ergebenden Oxidschicht 107 so verbessert werden, dass mit einer geringeren endgültigen Dicke dennoch eine hohe Stabilität erreicht werden kann, wobei die geringere Dicke und die dennoch verbesserte Gleichförmigkeit ein zuverlässiges Entfernen der Oxidschicht 107 in einer späteren Phase während des Verbindens mit einer Lotfläche eines Trägersubstrats ermöglichen. Beispielsweise kann für eine bleireiche Blei/Zinn-Legierung und mit einer Anfangstemperatur für die oxidierende Umgebung 106 von ungefähr 250 Grad C eine äußerst gleichförmige Schichtdicke für die Oxidschicht 107 von ungefähr 10 Nanometer und deutlich weniger erreicht werden.
  • 1d zeigt schematisch einen geeigneten Bereich für Werte der Abkühlrate gemäß einigen anschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In 1d repräsentiert die vertikale Achse die Temperatur des Substrats 101, die im Wesentlichen gleich der Temperatur der Lotkugeln 102a ist, und die horizontale Achse repräsentiert die Zeit in Minuten, nachdem das Substrat 101 sich abkühlen kann. In 1d repräsentiert die durchgezogene Linie A eine Abkühlrate von ungefähr 25 Grad C pro Minute, so dass, wenn man mit einer Anfangstemperatur von 250 Grad C beginnt, die beispielsweise zum Zeitpunkt t1 erreicht wird, eine Temperatur von ungefähr 50 Grad C zu einem Zeitpunkt t2 erreicht wird, wobei das Intervall t1, t2 ungefähr 8 Minuten entspricht. Während des Zeitintervalls beginnend bei t0, das den Zeitpunkt repräsentieren soll, wenn das Wiederverflüssigen der Lothöcker 102 in der inerten Umgebung 105 aufgeschmolzen werden, wobei das Substrat 101 danach weiter abkühlen kann, während die inerte Umgebung 105 weiter beibehalten wird, bis zum Punkt t1, wird die oxidierende Umgebung 106 so eingerichtet, um den Oxidations prozess zur Herstellung der Oxidschicht 107 in Gang zu setzen, wobei eine erhöhte Gleichförmigkeit und eine gewünschte Dicke erreicht werden kann, solange die maximale Abkühlrate, die durch eine durchgezogene Linie repräsentiert ist, nicht überschritten wird. In ähnlicher Weise repräsentiert die gestrichelte Linie B in 1b eine entsprechende minimale Abkühlrate gemäß dem oben spezifizierten Bereich, so dass folglich die gestrichelte Linie B eine Abkühlrate von ungefähr 10 Grad C pro Minute repräsentiert, wobei eine noch bessere Gleichförmigkeit und eine akzeptable Dicke für die Oxidschicht 107 erreicht werden kann, wenn die Abkühlrate bei oder unter der gestrichelten Linie B gehalten wird. D. h., der schraffierte Bereich, der von der durchgezogenen Linie A und der gestrichelten Linie B eingeschlossen wird, repräsentiert einen Bereich zulässiger Abkühlraten während der Einwirkung der oxidierenden Umgebung 106 gemäß einigen anschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Somit umfasst der gesteuerte Bereich der Abkühlperiode, die in dieser Ausführungsform durch die Temperaturen von ungefähr 250 Grad C und ungefähr 50 Grad C definiert ist, eine Abkühlrate, die in dem schraffierte Bereich liegt.
  • Wie zuvor erläutert ist, kann in einigen Ausführungsformen die oxidierende Umgebung 106 durch die Umgebungsluft eines Reinraumes repräsentiert sein, wobei beispielsweise die entsprechende Abkühlrate von der Durchflussrate abhängt, mit der die Umgebungsluft dem Substrat 101 zugeführt wird, wobei zu beachten ist, dass eine typische Umgebungstemperatur im Bereich von ungefähr 20 bis 25 Grad C liegt. Somit kann die Abkühlrate in effizienter Weise auf der Grundlage der Durchflussrate von Umgebungsluft, die dem Substrat 101 zugeführt wird, gesteuert werden. In anderen Ausführungsformen kann die Temperatur der Umgebungsluft auf einen geeigneten Wert vor der Zufuhr zu dem Substrat 101 eingestellt werden, um damit einen weiteren Mechanismus zusätzlich oder alternativ zur Steuerung der Durchflussrate zur Einhaltung der Kühlrate gemäß dem oben spezifizierten Wertebereich bereit zu stellen. In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen kann die Temperatur des Substrats 101 zusätzlich auf der Grundlage einer geeigneten Substrathalterung mit einer geeigneten Heiz/Kühlereinheit und dergleichen gesteuert werden.
  • In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird das Substrat 101 in Bezug auf die weitere Handhabung oder weitere Herstellungsprozesse freigegeben, wenn seine Temperatur bei ungefähr 50 Grad C oder weniger liegt. Folglich wird durch Beibehalten der oxidierenden Umgebung 106 mit hoher Gleichförmigkeit bis zu Temperaturen von ungefähr 50 Grad C der entsprechende Oxidationsprozess, obwohl dieser bei diesen geringen Temperaturen deutlich verlangsamt ist, dennoch in einer äußerst gleichförmigen Weise ablaufen, wodurch zusätzlich zu einer guten Gesamtgleichförmigkeit der Oxidschicht 107 beigetragen wird.
  • Wie zuvor erläutert ist, kann die Schmelztemperatur und damit die eigentliche Prozesstemperatur während des Wiederverflüssigens der Lothöcker 102 und der Ausbildung der verrundeten Lotkugeln 102a von der Materialzusammensetzung des Lotmaterials abhängen und kann damit von ungefähr 200 bis 320 Grad C für eine Blei/Zinn-Legierung mit unterschiedlichem Verhältnis variieren. Folglich kann die entsprechende Temperatur zur Einrichtung der oxidierenden Umgebung 106, die in 1d mit entsprechend ungefähr 250 Grad C gezeigt ist, gemäß der entsprechenden Schmelztemperatur und damit der zuvor angewendeten Prozesstemperatur ausgewählt werden, da typischerweise eine geringere Prozesstemperatur während des Aufschmelzprozesses mit reduzierter Schmelztemperatur angewendet werden kann. Folglich kann eine geringere Temperatur, beispielsweise im Bereich bis hinab zu ungefähr 190 Grad C ausgewählt werden, um die oxidierende Umgebung 106 zu einzurichten, wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen die gleichen Wertebereiche für die Abkühlrate verwendet werden, wie sie durch den schraffierten Bereich in 1d spezifiziert sind.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass in einigen anschaulichen Ausführungsformen die Übergangsphase zwischen der inerten Umgebung 105 und der oxidierenden Umgebung 106 geeignete Spülschritte für das Einrichten einer geeigneten Gasumgebung beinhalten kann, etwa einer Stickstoffumgebung, die dann beibehalten wird, bis die gewünschte Temperatur zum Einrichten der oxidierenden Umgebung 106 erreicht ist.
  • 1e zeigt schematisch mehrere Substrate 101, die gleichzeitig der Einwirkung der oxidierenden Umgebung 106 ausgesetzt sind, wobei die mehreren Substrate 101 in einer im Wesentlichen horizontalen Konfiguration angeordnet sind. Beispielsweise können die mehreren Substrate 101 durch die oxidierende Umgebung 106 bewegt werden, wobei beispielsweise die oxidierende Umgebung 106 die Umgebungsluft repräsentieren kann, die im Wesentlichen Sauerstoff und Stickstoff umfasst. Beispielsweise können kommerziell verfügbare Aufschmelzöfen mit einem Bandofen verwendet werden, wobei entsprechende Prozessparameter in Bezug auf die Anfangstemperatur bei Einwirkung der oxidierenden Umgebung 106 und die Steuerung der Abkühlrate so eingestellt werden können, wie dies zuvor beschrieben ist.
  • Mit Bezug zu den 2a bis 2c werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben, wobei mehrere Substrate 201 mit entsprechenden Lothöckern, etwa die Substrate 101, in einer gemeinsamen Prozesssequenz unter Anwendung einer im Wesentlichen vertikalen Anordnung der mehreren Substrate bearbeitet werden.
  • 2a zeigt schematisch ein System 250, das zur Wiederverflüssigung von Lothöckern und zur Bildung einer gleichförmigen und dünnen Oxidschicht auf dem resultierenden Lotkugeln geeignet ist. Das System 250, das einen vertikalen Aufschmelzofen repräsentieren kann, umfasst einen Ofen 251 und eine Kammer 253 zum Einrichten einer oxidierenden Umgebung ähnlich der Umgebung 106, wie sie zuvor mit Bezug zu den 1d beschrieben ist. Ferner ist ein Behälter 252 mit einer abnehmbaren Abdeckung 256 vorgesehen, der ausgebildet ist, um mehrere Substrate 251 aufzunehmen, wobei jedes der Substrate 201 darauf ausgebildet entsprechende Lothöcker, etwa die Lothöcker 102 aufweist, die in entsprechende Lotkugeln umzuwandeln sind. Der Behälter 252 ist ausgebildet, die mehreren Substrate 201 in einer im Wesentlichen vertikalen Anordnung aufzunehmen, wodurch ein vertikaler Stapel 210 gebildet wird, wobei entsprechende Abstände zwischen benachbarten Substraten 201 vorgesehen sind. Beispielsweise kann der Behälter 252 ausgebildet sein, eine vordefinierte Anzahl an Substraten, etwa 50 Substrate oder eine andere geeignete Anzahl aufzunehmen. Der Behälter 252 kann ferner ausgebildet sein, das Einrichten einer geeigneten inerten Umgebung zu ermöglichen, die während des Wiederverflüssigens der einzelnen Lothöcker, die auf den Substraten 201 ausgebildet sind, ausgeübt wird. Somit sind entsprechende Versorgungsleitungen und Mechanismen zum Zuführen eines geeigneten Gases zu dem Behälter 252 und zur Abfuhr von Gas vorgesehen, die in 2a der Einfachheit halber nicht gezeigt sind.
  • Während des Betriebs des Systems 250 werden die mehreren Substrate 201 in den Behälter 252 eingeladen, wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen der Behälter 252 mit der vordefinierten Anzahl an Substraten beladen wird, um die Prozessgleichförmigkeit zwischen unterschiedlichen Substratgruppen zu verbessern, die nacheinander in dem System 250 verarbeitet werden. Beispielsweise kann das Verwenden der gleichen Anzahl an Substraten für jeden nachfolgenden Prozessdurchlauf in dem System 250 im Wesentlichen die gleichen Prozessbedingungen für jede Gruppe im Hinblick auf die Durchflussraten, die zum Einrichten der gasförmigen Umgebungen angewendet werden und im Hinblick auf die Wärmeübertragung durch Strahlung, Konvektion und dergleichen ergeben. Wenn folglich die mehreren Substrate 201 weniger sind als die gewünschte vordefinierte Anzahl an Substraten, kann eine geeignete Anzahl an Platzhaltersubstraten in den Stapel 210 mit aufgenommen werden, um die vordefinierte Anzahl an Substraten zu erreichen. Ferner kann die Prozessgleichförmigkeit innerhalb des Stapels 210 verbessert werden, indem entsprechende Platzhaltersubstrate an spezifizierten Stellen positioniert werden, an denen eine Prozessungleichförmigkeit erwartet werden kann. Beispielsweise kann das erste Substrat, das als 211 bezeichnet ist, einen anderen Gasdurchfluss und einen anderen Wärmeübertrag auf Grund des Fehlens eines nächsten Nachbars im Vergleich zu anderen Substraten innerhalb des Stapels 210 aufweisen. Folglich kann das Substrat 211 ein Platzhaltersubstrat repräsentieren, das damit die Prozessgleichförmigkeit für seinen nachfolgenden Nachbarn verbessern kann, der dann ein reguläres Substrat 201 mit zu verflüssigenden Lothöckern repräsentieren kann. Nach dem Einladen der mehreren Substrate 201 möglicherweise auf der Grundlage der vordefinierten Anzahl und mit einen oder mehreren Platzhaltersubstraten, wird eine geeignete Umgebung in dem Behälter 251, beispielsweise auf der Grundlage von Stickstoff, zum Spülen des Behälters 251 geschaffen, indem eine geeignete Durchflussrate für Stickstoff eingestellt wird. Danach kann die resultierende Umgebung in Bezug auf das Vorhandensein von Sauerstoff und möglicherweise anderer Kontaminationsstoffe geprüft werden, wobei in einer anschaulichen Ausführungsform der Prozess so gesteuert werden kann, dass der Sauerstoffanteil ungefähr 10 ppm oder weniger beträgt. Zu diesem Zweck kann der Behälter 252 mit Stickstoff gespült werden, bis der Sauerstoffanteil unter dem spezifizierten Schwellwert ist. Danach kann Wasserstoff oder ein Formierungsgas, d. h. eine Mischung aus Wasserstoff und Stickstoff, dem Behälter 252 zugeführt werden, wobei eine hohe Durchflussrate der entsprechenden Gase in einer Anfangsphase zusätzlich zu einem Entfernen unerwünschter Kontaminationsstoffe, etwa Sauerstoff beitragen kann. Danach wird eine stabile Durchflussrate aus Wasserstoff oder Formierungsgas eingerichtet, um damit eine inerte Umgebung 205 für die mehreren Substrate 201 zu definieren.
  • 2b zeigt schematisch das System 250 in einer Konfiguration, in der der Behälter 252 auf eine Position angehoben ist, um damit den Stapel 210 innerhalb des Ofens 251 anzuordnen, wodurch die Substrate 201 über die Schmelztemperatur des entsprechenden Lotmaterials erwärmt werden. Es sollte beachtet werden, dass das System 250 mehrere Öfen 251 aufweisen kann, wovon jeder auf eine unterschiedliche Temperatur eingestellt werden kann, wobei beispielsweise der Behälter 252 der Reihe nach in zwei oder mehr Öfen 251 eingeführt wird, um damit die Substrate 251 gemäß einem spezifizierten Temperaturprofil, das durch die Reihenfolge der Öfen 251 bereitgestellt wird, zu erwärmen. In anderen Ausführungsformen können die Substrate 201 mit einem einzelnen Ofen 251 erwärmt werden, wobei abhängig von den Prozesserfordernissen die Aufheizrate durch entsprechendes Einstellen der Temperatur des Ofens 251 in einer zeitabhängigen Weise gesteuert werden kann. Das Bereitstellen eines spezifizierten Temperaturprofils beispielsweise durch mehrere Öfen 251 oder durch Betreiben eines einzelnen Ofens 251 gemäß einem speziellen Zeitablauf kann für eine verbesserte Prozessgleichförmigkeit sorgen, da beispielsweise die Substrate 201 auf unter die Schmelztemperatur aufgeheizt und bei dieser Temperatur für eine spezifizierte Zeitdauer gehalten werden können, wodurch sichergestellt wird, dass im Wesentlichen jedes der Substrate 201 die gleiche Temperatur besitzt. Danach können die Substrate über die Schmelztemperatur in einem oder mehreren Schritten aufgeheizt werden, wobei die resultierende Temperaturdifferenz weniger ausgeprägt ist, wodurch ein äußerst gleichförmiger Aufheizprozess der Substrate 201 erreicht wird. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird das Aufheizen der Substrate in einem einzelnen Schritt mit einer im Wesentlichen konstanten Temperatur in dem Ofen 251 ausgeführt. Danach kann der Behälter 252 aus dem Ofen 251 nach einer spezifizierten Zeitdauer entfernt werden, nach der die abgerundeten Lotkugeln, etwa die Lotkugeln 102a ausgebildet sind. Folglich können die Substrate 201 sodann abkühlen, wobei in dieser Phase die inerte Umgebung 205 noch aufrecht erhalten werden kann oder in einigen Ausführungsformen, kann das Innere des Behälters 252 mit einem geeigneten Gas, etwa Stickstoff, gespült werden. Es sollte beachtet werden, dass in dieser Phase im Wesentlichen keine Oxidation der erwärmten Lotkugeln stattfindet, die sich noch immer im flüssigen Zustand befinden können, da kein Sauerstoff vorhanden ist, mit Ausnahme sehr geringer Mengen. Nachdem eine vordefinierte Temperatur von ungefähr 250 Grad C oder weniger erreicht ist, wird eine oxidierende Umgebung eingerichtet, um damit die Ausbildung einer Oxidschicht in Gang zu setzen, wie dies zuvor mit Bezug zu 1c erläutert ist.
  • 2d zeigt schematisch die Substrate 201, wenn sie der Einwirkung einer oxidierenden Umgebung 206 ausgesetzt sind, die in einer anschaulichen Ausführungsform auf der Grundlage von Umgebungsluft eingerichtet wird, die in die Kammer 253 an dem Einlass 254 eingeführt und aus der Kammer 253 an dem Auslass 255 abgeführt wird. Die Substrate 251 können der Einwirkung der oxidierenden Umgebung 206 ausgesetzt werden, indem einfach die abnehmbare Abdeckung des Behälters 252 entfernt wird. Wie zuvor erläutert ist, kann durch Steuern der Durchflussrate und/oder der Temperatur des sauerstoffenthaltenden Gases zum Einrichten der Umgebung 206 die Abkühlrate des Substrats auf der Grundlage der Kriterien gesteuert werden, wie sie zuvor mit Bezug zu 1d erläutet sind. Ferner kann die in 2d gezeigte Anordnung, d. h. mit dem Gaseinlass 254 an der Unterseite des Stapels 210 und mit dem Auslass 255 an dessen Oberseite, eine gleichförmige Durchflussrate durch den Stapel 210 und auch eine gut definierte Abkühlrate erreicht werden, so dass jedes der Substrate 201 im Wesentlichen die gleichen Durchflussbedingungen für das sauerstoffenthaltende Gas erfährt. In anderen anschaulichen Ausführungsformen kann das zum Einrichten der oxidierenden Umgebung 206 zugeführte Gas Sauerstoff und ein geeignetes inertes Gas, etwa Stickstoff, Argon, Helium, oder eine Kombination davon aufweisen, wobei die Kühlrate auch auf der Grundlage der Kombination des einen oder der mehreren inerten Gase und des Sauerstoffes erfolgen kann. Ferner kann der Anteil an Sauerstoff zwischen ungefähr 5 Volumenprozent bis ungefähr 25 Volumenprozent variiert werden, wodurch damit die Reaktionsgeschwindigkeit für das Oxidieren des Lotmaterials steuerbar ist. Wenn beispielsweise ein gewünschter Verlauf der Abkühlrate eingestellt wird, indem eine spezifizierte Durchflussrate beispielsweise auf der Grundlage von Sauerstoff und Stickstoff ausgewählt wird, kann der Sauerstoffanteil beispielsweise durch Vorsehen eines geringeren Sauerstoffanteils während einer Anfangsphase variiert werden, um damit den Oxidationsprozess zu verlangsamen, während der Sauerstoffanteil in einer späteren Phase erhöht wird, wenn beispielsweise ein höheres Maß an Temperaturgleichförmigkeit innerhalb des Stapels 210 erreicht ist. Es sollte jedoch beachtet werden, dass andere Steuerschemata mit geeigneten Prozessparametern in Bezug auf die Durchflussrate, die Gaszusammensetzung und dergleichen effizient auf der Grundlage von Untersuchungen ermittelt werden können, wobei eine Dicke und Gleichförmigkeit einer entsprechenden Oxidschicht mit entsprechenden Prozessparametern in Beziehung gesetzt werden.
  • In einer anschaulichen Ausführungsform werden die Substrate 201 nicht behandelt oder anderweitig prozessiert, sofern nicht die Temperatur bei ungefähr 50 Grad C oder darunter liegt, wodurch Oxidationsungleichförmigkeiten reduziert werden, die selbst bei diesen geringen Temperaturen stattfinden können. Somit werden in dieser Ausführungsform nach dem Erreichen einer Temperatur von ungefähr 50 Grad C oder weniger die Substrate aus dem System 250 ausgeladen und können der weiteren Bearbeitung, etwa dem Schneiden der Substrate zugeführt werden, um separate Halbleiterchips zu erhalten, die dann an ent sprechenden Trägersubstraten angebracht werden, indem die resultierenden Lotkugeln mit entsprechenden Lotflächen auf dem Trägersubstrat verbunden werden.
  • Es gilt also: Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Technik zur Herstellung von Lotkugeln bereit, indem das Wiederverflüssigen und der Oxidationsprozess gesteuert werden, wobei eine erhöhte Temperatur für den Oxidationsprozess für eine verbesserte Prozesssteuerung und Dickengleichförmigkeit sorgen kann. Zusätzlich oder alternativ wird die Abkühlrate während des Oxidierungsprozesses gesteuert, so dass diese in einem Bereich von ungefähr 10 bis 25 Grad C pro Minute liegt, wodurch ebenso zu einer verbesserten Prozessgesamtgleichförmigkeit beigetragen wird. In anschaulichen Ausführungsformen gewährleistet die Temperatur während des Oxidierens, was in einigen Ausführungsformen ein Belüftungsprozess auf der Grundlage von Umgebungsluft ist, in Verbindung mit der gut definierten Abkühlrate die Herstellung einer dünnen aber stabilen Oxidschicht auf den Lotkugeln. Folglich kann die resultierende Oxidschicht die Lotkugeln während der weiteren Bearbeitung schützen, kann jedoch durch ein Flussmittel in einer Montage mit direkter Verbindung vor dem Anbringen des entsprechenden Halbleiterchips an einem Gehäuse effizient entfernt werden. Somit kann ein Ausbeuteverlust als Folge eines Funktionsfehlers während des Montageprozesses deutlich reduziert werden.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen der Erfindung als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (24)

  1. Verfahren mit: Bilden mehrerer blei- und zinnenthaltender Lothöcker über einem Substrat; Bilden von Lotkugeln durch Wiederverflüssigen der mehreren Lothöcker in einer inerten Umgebung mit Wasserstoff und/oder einer Wasserstoff/Stickstoff-Mischung durch Erwärmen der Lothöcker über eine Schmelztemperatur der Lothöcker; und Aussetzen der Lotkugeln der Einwirkung von Umgebungsluft, wenn eine Temperatur des Substrats zwischen ungefähr 190 Grad C und ungefähr 250 Grad C liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Steuern einer Abkühlrate einer Abkühlperiode des Substrats während der Einwirkung der Umgebungsluft auf einen Bereich von ungefähr 10 Grad C pro Minute bis ungefähr 25 Grad C pro Minute während zumindest eines Teils der Abkühlperiode.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die inerte Umgebung eine Wasserstoffumgebung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner umfasst: Spülen des Substrats in einer Stickstoff umgebung vor dem Wiederverflüssigen der Lothöcker.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das ferner umfasst: Steuern eines Sauerstoffanteils in der inerten Umgebung auf weniger als ungefähr 10 ppm vor und während des Wiederverflüssigens der Lothöcker.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Spülen des Substrats mit Stickstoff vor dem Einwirken der Umgebungsluft auf das Substrat umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mehrere Substrate, die das Substrat mit einschließen, gemeinsam verarbeitet werden, wobei mindestens einige der mehreren Substrate jeweils mehrere Lothöcker aufweisen, die in entsprechende Lotkugeln umzuformen sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die mehreren Substrate als ein im Wesentlichen vertikaler Stapel mit vordefinierten Abständen zwischen benachbarten Substraten angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine vordefinierte Anzahl an Substraten vorgesehen ist, um den vertikalen Stapel zu bilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner umfasst: Verwenden eines oder mehrerer Platzhaltersubstrate für den vertikalen Stapel, wenn die vordefinierte Anzahl an Substraten, die die mehreren Lothöcker aufweisen, nicht verfügbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die inerte Umgebung eine Umgebung aus einer Mischung aus Wasserstoff und Stickstoff ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die mehreren Substarte im Wesentlichen horizontal angeordnet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Teil der Abkühlperiode durch eine Temperatur von ungefähr 50 Grad C und weniger definiert ist.
  14. Verfahren mit: Bilden mehrerer blei- und zinnenthaltender Lothöcker über einem Substrat; Bilden von Lotkugeln durch Wiederverflüssigen der mehreren Lothöcker in einer inerten Umgebung, die Wasserstoff und/oder eine Wasserstoff/Stickstoff-Mischung aufweist, durch Erwärmen der Lothöcker über eine Schmelztemperatur der Lothöcker; und Aussetzen der Lotkugeln einer Einwirkung von Umgebungsluft, während die Abkühlrate des Substrats während eines Teils der Abkühlperiode so gesteuert wird, dass diese im Bereich von ungefähr 10 Grad C pro Minute bis ungefähr 25 Grad pro Minute liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Aussetzen der Lotkugeln der Einwirkung von Umgebungsluft initiiert wird, wenn eine Temperatur des Substrats bei ungefähr 250 Grad C und weniger liegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Aussetzen der Lotkugeln der Einwirkung von Umgebungsluft initiiert wird, wenn eine Temperatur des Substrats über ungefähr 195 Grad C liegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner umfasst: Steuern eines Sauerstoffanteils in der inerten Umgebung vor und während des Verflüssigens der Lothöcker, so dass der Anteil weniger als ungefähr 10 ppm beträgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 18, wobei mehrere Substrate, die das Substrat enthalten, gemeinsam verarbeitet werden, und wobei zumindest einige der mehreren Substrate jeweils mehrere Lothöcker aufweisen, die in entsprechende Lotkugeln umzuformen sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die mehreren Substrate in einem im Wesentlichen vertikalen Stapel mit vordefinierten Abständen zwischen benachbarten Substraten angeordnet werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Anteil der Abkühlperiode durch einen Temperaturbereich von ungefähr 250 Grad C bis ungefähr 50 Grad C definiert ist.
  21. Verfahren mit: Bilden mehrerer Lothöcker über einem Substrat; Bilden von Lotkugeln durch Wiederverflüssigen der mehreren Lothöcker in einer inerten Umgebung, die Wasserstoff und/oder eine Wasserstoff/Stickstoffmischung aufweist, durch Erwärmen der Lothöcker über eine Schmelztemperatur der Lothöcker; und Aussetzen der Lotkugeln der Einwirkung einer oxidierenden Umgebung, wenn eine Temperatur des Substrats zwischen ungefähr 50 Grad und ungefähr 250 Grad C liegt, wobei eine Abkühlrate des Substrats in einem Bereich von ungefähr 10 Grad C pro Minute bis ungefähr 25 Grad C pro Minute liegt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die oxidierende Umgebung im Wesentlichen Sauerstoff und Stickstoff aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner umfasst: Steuern eines Sauserstoffanteils in der inerten Umgebung, so dass dieser davor und während des Wiederverflüssigens der Lothöcker bei weniger als ungefähr 10 ppm liegt.
  24. Verfahren nach Anspruch 21. das ferner umfasst: Freigeben des Substrats für die weitere Handhabung und Fertigungsprozesse, wenn eine Temperatur ungefähr 50 Grad C und weniger beträgt.
DE102006001254.2A 2005-11-30 2006-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lotkugeln mit einer stabilen Oxidschicht durch Steuern der Aufschmelzumgebung Expired - Fee Related DE102006001254B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001254.2A DE102006001254B4 (de) 2005-11-30 2006-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lotkugeln mit einer stabilen Oxidschicht durch Steuern der Aufschmelzumgebung
US11/531,437 US7829453B2 (en) 2005-11-30 2006-09-13 Method for forming solder balls with a stable oxide layer by controlling the reflow ambient

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057058.5 2005-11-30
DE102005057058 2005-11-30
DE102006001254.2A DE102006001254B4 (de) 2005-11-30 2006-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lotkugeln mit einer stabilen Oxidschicht durch Steuern der Aufschmelzumgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001254A1 true DE102006001254A1 (de) 2007-06-14
DE102006001254B4 DE102006001254B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=38056141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001254.2A Expired - Fee Related DE102006001254B4 (de) 2005-11-30 2006-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lotkugeln mit einer stabilen Oxidschicht durch Steuern der Aufschmelzumgebung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7829453B2 (de)
DE (1) DE102006001254B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7749887B2 (en) * 2007-12-18 2010-07-06 Micron Technology, Inc. Methods of fluxless micro-piercing of solder balls, and resulting devices
US7868453B2 (en) * 2008-02-15 2011-01-11 International Business Machines Corporation Solder interconnect pads with current spreading layers
US8233285B2 (en) * 2009-10-19 2012-07-31 Cisco Technology, Inc. Linecard to chassis securing
US8701281B2 (en) * 2009-12-17 2014-04-22 Intel Corporation Substrate metallization and ball attach metallurgy with a novel dopant element
US9620469B2 (en) 2013-11-18 2017-04-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Mechanisms for forming post-passivation interconnect structure
US9010617B2 (en) * 2011-01-10 2015-04-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Solder joint reflow process for reducing packaging failure rate
US9142520B2 (en) * 2011-08-30 2015-09-22 Ati Technologies Ulc Methods of fabricating semiconductor chip solder structures
KR101881063B1 (ko) * 2011-12-12 2018-07-25 삼성전자주식회사 범프의 제조 방법
US10269747B2 (en) * 2012-10-25 2019-04-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Semiconductor devices, methods of manufacture thereof, and packaged semiconductor devices
KR102306673B1 (ko) 2014-09-22 2021-09-29 삼성전자주식회사 반도체 패키지 및 그 제조 방법
CN109014488A (zh) * 2018-09-12 2018-12-18 深圳市劲拓自动化设备股份有限公司 一种用于垂直回流炉的强制冷却装置及垂直回流炉
KR20210029485A (ko) * 2019-09-06 2021-03-16 삼성전자주식회사 솔더 범프 제조 장치 및 솔더 범프 형성 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179198B1 (en) * 1996-09-18 2001-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of soldering bumped work by partially penetrating the oxide film covering the solder bumps
US6219910B1 (en) * 1999-03-05 2001-04-24 Intel Corporation Method for cutting integrated circuit dies from a wafer which contains a plurality of solder bumps
GB2368629A (en) * 2000-09-08 2002-05-08 Paul James Morton An industrial oven

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69014871T2 (de) * 1990-07-31 1995-05-24 Ibm Verfahren zur Bildung metallischer Kontaktflächen und Anschlüsse auf Halbleiterchips.
US6336262B1 (en) * 1996-10-31 2002-01-08 International Business Machines Corporation Process of forming a capacitor with multi-level interconnection technology

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179198B1 (en) * 1996-09-18 2001-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of soldering bumped work by partially penetrating the oxide film covering the solder bumps
US6219910B1 (en) * 1999-03-05 2001-04-24 Intel Corporation Method for cutting integrated circuit dies from a wafer which contains a plurality of solder bumps
GB2368629A (en) * 2000-09-08 2002-05-08 Paul James Morton An industrial oven

Also Published As

Publication number Publication date
US20070123020A1 (en) 2007-05-31
DE102006001254B4 (de) 2015-03-19
US7829453B2 (en) 2010-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001254B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lotkugeln mit einer stabilen Oxidschicht durch Steuern der Aufschmelzumgebung
DE4342047B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Diffusionsbarrierenschichtanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5893528B2 (ja) 無鉛はんだバンプ接合構造
DE69637333T2 (de) Kupferlegierungen für Chipverbindungen und Herstellungsverfahren
DE60221649T2 (de) Verfahren zur hochtemperatur- kurzzeithärtung von materialen mit niedrieger dielektrizitätskonstante unter verwendung eines schnellen thermischen prozesses
DE102005057075B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Kupferlegierung als Barrierenschicht in einer Kupfermetallisierungsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
US7267861B2 (en) Solder joints for copper metallization having reduced interfacial voids
DE102005035728B3 (de) Verfahren zum Reduzieren der Kontamination durch Entfernung eines Zwischenschichtdielektrikums von dem Substratrand
DE102006030266A1 (de) Verringern der Kontamination von Halbleitersubstraten während der Metallisierungsbearbeitung durch Bereitstellen einer Schutzschicht am Substratrand
DE4222142A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer verdrahtungsschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE102008063401A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem kosteneffizienten Chipgehäuse, das auf der Grundlage von Metallsäuren angeschlossen ist
DE102006001253A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht über einem strukturierten Dielektrikum mittels einer nasschemischen Abscheidung mit einer stromlosen und einer leistungsgesteuerten Phase
DE102007026365A1 (de) Halbleitervorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006035644A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der Kontamination durch Vorsehen einer zu entfernenden Polymerschutzschicht während der Bearbeitung von Mikrostrukturen
DE10146359B4 (de) Eine Metallisierungsprozesssequenz
DE102010038739B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit erhöhter Stabilität eines komplexen Materialstapels durch Vorsehen von fluorangereicherten Grenzflächen
DE10146353A1 (de) Eine Lötperlenstruktur und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE69632375T2 (de) Herstellungsverfahren von spannungsarmen Polyzidleitern über einen Halbleiterchip
DE102008026133B4 (de) Verfahren zum Verringern der Metallunregelmäßigkeiten in komplexen Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen
DE102004003863A1 (de) Technik zur Herstellung eingebetteter Metallleitungen mit einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen durch Belastung hervorgerufenen Materialtransport
DE102010040063A1 (de) Verfahren zur Herstellung bleifreier Lotkugeln mit einer stabilen Oxidschicht auf der Grundlage eines Plasmaprozesses
DE102010030759A1 (de) Halbleiterbauelement mit Metallisierungsstapel mit sehr kleinem ε (ULK) mit reduzierter Wechselwirkung zwischen Chip und Gehäuse
DE102010003562B4 (de) Verfahren und Wiederaufschmelzsystem zum Verbinden eines Halbleiterchips mit einem Gehäusesubstrat
DE102006046851B4 (de) Verfahren zum Schützen der Kontaktelemente eines Halbleiterwafers
DE10150822B4 (de) Verfahren zum Entfernen oxidierter Bereiche auf einer Grenzfläche einer Metalloberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee