DE102006001035A1 - Mittel für die perorale Applikation zur Verzögerung der Resorption von Stoffen - Google Patents

Mittel für die perorale Applikation zur Verzögerung der Resorption von Stoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102006001035A1
DE102006001035A1 DE102006001035A DE102006001035A DE102006001035A1 DE 102006001035 A1 DE102006001035 A1 DE 102006001035A1 DE 102006001035 A DE102006001035 A DE 102006001035A DE 102006001035 A DE102006001035 A DE 102006001035A DE 102006001035 A1 DE102006001035 A1 DE 102006001035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent according
agent
stomach
viscosity
amino acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006001035A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Beisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006001035A priority Critical patent/DE102006001035A1/de
Publication of DE102006001035A1 publication Critical patent/DE102006001035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/175Amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/18Peptides; Protein hydrolysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/10Peptides having 12 to 20 amino acids
    • A61K38/105Bombesin; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/2207Gastrins; Cholecystokinins [CCK]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/2221Relaxins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/26Glucagons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/31Somatostatins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur oralen Einnahme, das eine Verlängerung der Verweildauer oral aufgenommener Stoffe im Magen-Darm-Trakt bewirkt und die Resorption dieser Stoffe verzögert, wobei dieses Mittel wenigstens eine Substanz enthält, welche die Viskosität einer Flüssigkeit erhöht und wenigstens einen Wirkstoff, der die hormonelle Steuerung der Entleerung des Magens so beeinflusst, dass der Inhalt des Magens verzögert, verlangsamt oder über einen längeren Zeitraum hinweg in den Darm entleert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur oralen Einnahme, das eine Verlängerung der Verweildauer oral aufgenommener Stoffe im Magen-Darm-Trakt bewirkt und die Resorption dieser Stoffe verzögert, wobei dieses Mittel wenigstens eine Substanz enthält, welche die Viskosität einer Flüssigkeit erhöht und wenigstens einen Wirkstoff, der die hormonelle Steuerung der Entleerung des Magens so beeinflusst, dass der Inhalt des Magens verzögert, verlangsamt oder über einen längeren Zeitraum hinweg in den Darm entleert wird.
  • Zubereitungen mit gelbildenden Substanzen, die in Form von Tabletten, Granulaten, Suspensionen oder Lösungen eingenommen werden, sind vielfach bekannt. Solche Zubereitungen werden häufig für die Behandlung von Übergewicht und von durch Übergewicht verursachten Erkrankungen eingesetzt. Entsprechende Zubereitungen enthalten pflanzliche Schleim- und Quellstoffe, wie z.B. Alginate, Pektin, Weizenkleie, Stärke, Gele oder Guarmehl. Mit einer Einnahmeflüssigkeit zusammen oder in Gegenwart von Magenflüssigkeit bilden solche Stoffe eine gelartige Struktur, sogenannte Hydroide oder Hydrokolloide, die unter anderem der Sättigung dienen können.
  • Problematisch bei solchen gelartigen Mitteln ist, dass sie vergleichsweise schnell durch den Magenausgang (Pylorus) in den Dünndarm (Duodenum) weitertransportiert werden und nur kurzzeitig im Magen verbleiben. Die Verweilzeit von bekannten Zubereitungen ist trotz der hohen Viskosität, die sie im Magen ausbilden, nur wenig länger als die Verweilzeit von Flüssigkeiten.
  • Bei der Magenentleerung öffnet sich kurzfristig der Pylorus, während gleichzeitig ein Teil des Speisebreis durch peristaltische Kontraktionen in den Zwölffingerdarm abgegeben wird. Die Steuerung dieser Vorgänge erfolgt einerseits nerval, andererseits hormonal. Parasympatische, über den Nervus Vagus geleitete Nervenimpulse steigern die Motilität. Auch die Magenentleerung wird reflektorisch durch den Vagus ausgelöst. Außer im Magen findet nur im Bereich des Dünndarms eine Resorption von Nähr- und Wirkstoffen statt, während im weiteren Verlauf des Darmes keine Resorption solcher Stoffe mehr stattfindet, sondern der Speisebrei dort in erster Linie nur noch eingedickt wird. Ebenfalls im Bereich des Duodenums, insbesondere unmittelbar nach dem Pylorus befinden sich Rezeptoren, die die Zusammensetzung des Speisebreis erfassen können. Durch die spezifische Rezeptoraktivierung durch die Speisebreibestandteile werden hormonale Rückkopplungsmechanismen reguliert, die die Weitergabe des Speisebreis aus dem Magen in den Duodenum steuern. Der Entleerungsreflex des Magens wird beispielsweise bei starker Füllung, hoher Fettkonzentration und saurer Reaktion im Anfangsteil des Dünndarms durch gastrointestinale Hormone, die in der Dünndarmschleimhaut gebildet werden und auf dem Blutweg zum Magen gelangen, gehemmt. Die Magenentleerung unterliegt somit (unter anderem) einem hormonellen Rückkopplungsprozess.
  • Hormone, die eine Verlangsamung oder Verzögerung des Entleerungsreflexes bewirken, sind insbesondere Cholecystokinin, Sekretin, Glucagon, Bombesin und Somatostatin.
  • Cholecystokinin (CCK) wird vor allem in bestimmten Zellen der Schleimhaut des Duodenums gebildet. Die Sekretion von CCK wird durch Kontakt der Duodenumschleimhaut mit Polypeptiden, Aminosäuren, Fetten, Fettsäuren und Säuren (Gallensäuren) ausgelöst. Die wichtigsten Wirkungen des CCK sind die Stimulierung der Sekretion von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse und die Auslösung der Gallenblasenentleerung. Sekretin wird vorwiegend im oberen Dünndarm gebildet. Seine Hauptwirkung liegt in der Stimulierung der Wasser- und Bicarbonatsekretion durch die Bauchspeicheldrüse und in der nicht-kompetitiven Hemmung der gastroinduzierten Säuresekretion des Magens. Die Freisetzung der genannten gastrointestinalen Hormone wird durch das Überführen des Speisebreis in den Duodenum und die "Erkennung" verschiedener seiner Bestandteile durch die in der Schleimhaut des Duodenums eingelagerten Rezeptoren ausgelöst. Somit wird die Aktivität, bzw. die Freisetzung der Hormone durch die Speisebreizusammensetzung gesteuert.
  • Insbesondere die Aminosäuren Phenylalanin und Tryptophan bewirken eine schnelle Freisetzung des Cholecystokinins (CCK) und dadurch eine Verzögerung der Magenentleerung. Aber auch Fettsäuren, vor allem langkettige Fettsäuren oder deren Stoffwechselprodukte, wie z.B. 3-Hydroxybutyrat oder Lactat verzögern, bzw. verlangsamen die Entleerung des Mageninhalts durch den Pylorus, was auch zu einer Sättigung und/oder Verlängerung des Sättigungsempfindens führt.
  • In vielfachen Studien wurde dem CCK eine Rolle als "Sättigungshormon" zugeschrieben, da eine intestinale Injektion dieses Hormons eine Reduzierung der Nahrungsaufnahme bei Versuchstieren bewirkte.
  • Die DE 31 39 920 A1 beschreibt Mittel auf Basis von Polysachariden, in die mindestens 10 Gewichtsprozent Kakaobutter oder Palmkernfett eingearbeitet sind, zur Nivellierung der postbrandialen Blutglucose und Serum-Insulin-Konzentration, zur Behandlung von Verdauungsstörungen und zur Reduktion erhöhter Cholesterinspiegel.
  • Die WO 02/00042 beschreibt Zusammensetzungen zur Kontrolle des Körpergewichts, die sättigende Mittel, bestehend aus langkettigen Fettsäuren oder deren Nicht-Glycerolestern, die in Gegenwart von gastrointestinalen Enzymen hydrolysierbar sind, enthalten.
  • Die DE 100 44 846 A1 beschreibt ein Mittel zur oralen Einnahme zur Erzeugung eines langanhaltendend Sättigungseffektes, das eine viskositätserhöhende Substanz in Verbindung mit langkettigen Fettsäuren enthält, welches zur Verlangsamung der Magenentleerung eingesetzt wird. Für dieses Mittel wird ein langanhaltender Sättigungseffekt beschrieben, der dazu geeignet ist, eine Behandlung von Übergewicht oder von Übergewicht verursachten Erkrankungen zu unterstützen.
  • Zahlreiche wissenschaftliche Studien zur Untersuchung des Rückkopplungsmechanismus der Magenentleerung zeigten, dass insbesondere das Hormon Cholecystokinin (CCK) die Entleerung des Speisebreis aus dem Magen in den Duodenum verlangsamt, wenn der Speisebrei eine zu hohe Säurekonzentration, einen hohen Fettanteil oder einen hohen Anteil an bestimmten hydrophoben Aminosäuren, wie z.B. Phenylalanin oder Tryptophan enthält (siehe z.B. Ballinger, AB, und Clark, ML, Metabolism 1994, 43 (6): 735–738; Rogers, PJ. et al. Physiol. Behav. 1990; 47(6): 1239–43).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Mittel bereitzustellen, das eine Verlangsamung des Entleerungsreflexes des Magens in den Darm (Duodenum) bewirkt, so dass eine verlängerte Verweildauer des Speisebreis im Magen erzielt wird, wodurch eine Resorption von Inhaltsstoffen des Speisebreis verzögert oder verlangsamt wird, bzw. über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Mittel zur oralen Einnahme, enthaltend wenigstens eine Substanz, welche die Viskosität einer Flüssigkeit erhöht und wenigstens einen Wirkstoff, der den hormonell gesteuerten Entleerungsreflex des Magens verzögert, verlangsamt oder hemmt.
  • Unter einer viskositätserhöhenden Substanz ist erfindungsgemäß eine meist organische und hochmolekulare Substanz zu verstehen, die Flüssigkeiten aufnehmen und dabei quellen kann. Andere Bezeichnungen sind auch Verdickungsmittel, Quellungsmittel, Gelbildner oder Hydrokolloid. Die Substanzen gehen bei der Aufnahme der Flüssigkeit in eine zählflüssige, echte oder kolloidale Lösung über und bilden dann Gele oder Schleime. Unter Gelen sind formbeständige, leicht deformierbare Systeme zu verstehen, die durch die Wechselwirkung hochmolekularer Substanzen mit Flüssigkeiten entstehen. Die als Gelbildner bezeichneten Substanzen bilden dreidimensionale Netzwerke aus, in welche Flüssigkeitsmoleküle (Dispergiermittel) eingelagert sind. Ist das Dispersionsmittel eine Flüssigkeit spricht man von Lyogelen, ist es Wasser, so nennt man die Gele Hydrogele. Die Gele weisen jedoch keine festen Verbindungen zwischen denen mit Flüssigkeit oder Gas gefüllten Hohlräumen auf, wie es etwa bei Schwämmen oder schwammartigen Gebilden der Fall ist.
  • Viskositätserhöhende Substanzen gemäß der Erfindung sind bevorzugt natürliche, synthetische und/oder halbsynthetische Polysacharide und/oder Polysäuren und/oder Mischungen davon. Beispiele hierfür sind zahlreich bekannt, wie z.B. Agar-Agar, Alginsäure, Alginate, Laminarin, Fucoidin, Lentinan, Schitophyllan, Acacia Gummi, Carrageen, Guarkernmehl, Glucomannan (Konjak), Johanniskernmehl, Galactomannane, Tragant, Hyaluronsäure, Althea-Schleim, Quitten-Schleim, Flohsamen-Schleim, Xanthan, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Pektine, Dextrane, Dextrin, Cellulose, Gummi arabicum, Gelatine, Soja, Stärke und/oder deren Derivate und Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind Guargalactomannan und/oder Guaran und/oder Hydroxymethylcellulose, Hydroxymethylpropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose und/oder Hydroxyethylstärke und/oder Mischungen der zuvor genannten Substanzen.
  • Diese viskositätserhöhenden Substanzen werden erfindungsgemäß mit wenigstens einem Wirkstoff kombiniert, der den hormonell gesteuerten Entleerungsreflex des Magens verzögert, verlangsamt oder hemmt, da das viskositätserhöhende Mittel alleine zwar zur Sättigung und zur Resorptionsverzögerung von Inhaltsstoffen des Speisebreis durch die Magen- und Darmschleimhaut beiträgt, der Speisebrei (ganz oder teilweise bestehend aus dem erfindungsgemäßen Mittel) jedoch der üblichen Magen- Darmpassage unterliegt und somit nur kurze Verweildauern im resorbierenden Bereich aufweist.
  • Der Wirkstoff, der der viskositätserhöhenden Substanz zugesetzt wird, ist in einer Ausführungsform bevorzugt wenigstens ein Hormon, oder ein wirksames, an einen Rezeptor bindendes Fragment davon, welches die Magenentleerung in den Darm unmittelbar oder mittelbar (also über weitere Aktivierungs- oder Hemmungsschritte) verzögert, verlangsamt oder hemmt. Solche Hormone werden beispielhaft dargestellt durch Cholecystokinin, Glucagon, Sekretin, Bombesin und/oder Somatostatin oder das 8 Aminosäuren umfassende carboxyterminale Ende des Cholecystokinin.
  • Ein weiterer bevorzugter Wirkstoff für die Verzögerung, Verlangsamung oder Hemmung des Magenentleerungsreflexes ist eine Verbindung, die ein solches mittelbar oder unmittelbar wirkendes Hormon aktiviert oder freisetzt. Unter Aktivierung des Hormons ist eine regulierende Bindung der Verbindung an das Hormon zu verstehen, also eine unmittelbare Wechselwirkung der Verbindung mit dem Hormon, die zu einer gesteigerten Aktivität des Hormons führt; unter Freisetzung des Hormones wird verstanden, dass die Verbindung bewirkt, dass das entsprechende Hormon durch die Verbindung in die Lage gebracht wird, an seinen Wirkort zu gelangen, z.B. durch Freisetzung eines in einer Zelle gespeicherten Hormons in die Blutbahn und somit der Transport zu Rezeptoren am Wirkort des Hormons. Unter Freisetzung ist auch eine Erhöhung der Expressionsrate eines Hormons zu verstehen.
  • Wirkstoffe, die der Erfindung entsprechen und eines der oben genannten Hormone aktivieren oder freisetzen, sind insbesondere Aminosäuren, Di- oder Oligopeptide, also kurze Peptide, die bevorzugt im Magen zu den Aminosäuren abgebaut werden, besonders bevorzugt hierbei sind Peptide mit 2 bis 5 Aminosäuren, niedermolekulare organische Säuren und deren physiologische Salze und/oder Inhibitoren des Trypsins und/oder der Pankrease.
  • Bevorzugte Aminosäuren sind hydrophobe Aminosäuren, wie z.B. Phenylalanin, Trypthophan, Tyrosin, Leucin oder Isoleucin, von denen bekannt ist, dass sie die Freisetzung des Hormones CCK bewirken, wenn sie im Speisebrei, der in das Duodenum eintritt, in erhöhtem Maße vorliegen. Darüber hinaus ist es bekannt, dass Aspartam, ein Dipeptid der Sequenz Aspartat-Phenylalanin ebenso die Freisetzung des CCK stimuliert wie 3-Hydroxybutyrat und/oder -lactat, also die Endprodukte des Abbaus von Fettsäuren. Die Erfindung ist nicht auf die hier beispielhaft genannten Verbindungen beschränkt, vielmehr ist jede Verbindung, die eines der Hormone, die oben genannt sind, aktiviert oder deren Freisetzung bewirkt, als unter die Erfindung fallend anzusehen.
  • Aminosäuren (mit Ausnahme des Glycins) weisen aufgrund ihres chiralen Zentrums eine Stereospezifität auf. Die natürlichen, im Körper verwerteten Aminosäuren sind die Aminosäuren vom L-Typ. Zwar kann in das erfindungsgemäße Mittel ein Gemisch von L- und D-Aminosäuren eingearbeitet werden, also ein racematisches Gemisch, jedoch ist es bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Mittel L-Aminosäuren eingearbeitet enthält, nicht Aminosäuren vom D-Typ. Besonders bevorzugte Aminosäuren sind somit L-Phenylalanin, L-Tryptophan und L-Tyrosin, die jeweils alleine, oder als Gemisch in das erfindungsgemäße Mittel eingearbeitet sein können.
  • In das erfindungsgemäße Mittel, das wenigstens eine viskositätserhöhende Substanz und einen der oben genannten Wirkstoffe enthält, kann zusätzlich eine weitere Verbindung eingearbeitet sein, die eine Unterstützung der gewünschten Wirkung entfaltet, oder eine zusätzliche Wirkung entfaltet. So kann das Mittel beispielsweise zusätzlich Fettsäuren mit C10-C24, bevorzugt C20 bis C24, deren Salze und/oder Derivate davon enthalten, von denen bekannt ist, dass sie die Verzögerung des Magenentleerungsreflexes ebenfalls unterstützen. Bevorzugte Fettsäuren hierbei sind insbesondere Fettsäuren mit C12-C18, besonders bevorzugt C13-C16, deren Salze oder Derivate davon. Beispielhaft sei der Einsatz von Speisefettsäuren genannt, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein. Salze und/oder Derivate der Fettsäuren können beispielsweise Alkali- und/oder Ammoniumsalze und/oder verschiedene Fettsäure-Ester sein. Beispielhaft hierfür sind Glycerolester, wie z.B. Fette, in denen die Fettsäuren gebunden vorliegen können. Ferner können die Fettsäuren in Lecithin chemisch gebunden vorliegen und durch enzymatischen Prozesse während der Verdauung im Magen-Darm-Trakt freigesetzt werden, um anschließend die gewünschte Funktion der Verlängerung der Verweilzeit des erfindungsgemäßen Mittels zu unterstützen.
  • Darüber hinaus können die Fettsäuren, die als sättigende Mittel in der WO 02/00042 genannt sind, in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingearbeitet sein, dies sind insbesondere gesättigte bis sechsfach ungesättigte langkettige Fettsäuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 16 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind gesättigte, bzw. einfach, zweifach oder dreifach ungesättigte Fettsäuren. Darüber hinaus können auch von diesen Fettsäuren geeignete Ester, bevorzugt mit kurzkettigen Alkoholen, Salze oder Derivate davon eingesetzt werden.
  • Die Fettsäuren können durch Verreibung mit kolloidaler Kieselsäure fein dispers in das erfindungsgemäße Mittel eingearbeitet werden. In Form der Alkalisalze und/oder Ammoniumverbindungen wird die Löslichkeit der Fettsäuren in dem erfindungsgemäßen Mittel verbessert. Hierbei kann das erfindungsgemäße Mittel Fettsäuren in einem Anteil von 0,7–70 mg/g, bevorzugt 2,5–50 mg/g und besonders bevorzugt 10 bis 20 mg/g viskositätserhöhender Substanz enthalten.
  • Als einen gewissen Nachteil bei der Einarbeitung von Fettsäuren in das erfindungsgemäße Mittel kann man lediglich betrachten, dass Fettsäuren sehr kalorienreich sind, so dass bei Einnahme des Mittels eine gewisse Belastung des Körpers durch zusätzlich aufgenommene Kalorien bewirkt wird. Dies ist insbesondere in der Aus führungsform zu beachten, die für die Behandlung von Übergewicht bereitgestellt werden soll.
  • Weitere zusätzliche Verbindungen, die neben der erfindungsgemäßen Kombination des viskositätserhöhenden Mittels und dem Wirkstoff in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein kann, sind Verbindungen, die eine zusätzliche Wirkung neben der Verzögerung, Verlangsamung oder Hemmung des Magenentleerungsreflexes im Körper hervorrufen. Dies können beispielsweise Aminosäuren sein, die die Fettverbrennung im Körper unterstützen, wobei hier insbesondere Arginin, Ornithin und/oder Lysin genannt sein sollen. Auch hier werden bevorzugt die L-Aminosäuren eingesetzt. Außerdem kann auch ein Arzneimittel oder ein Nahrungsergänzungsmittel in das erfindungsgemäße Mittel eingearbeitet sein, insbesondere ein Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel, das über eine längere Zeitdauer hinweg oder mit Verzögerung resorbiert werden soll.
  • Durch die Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels, nämlich die Verzögerung, Verlangsamung bzw. Hemmung des Durchtritts des Speisebreis in das Duodenum in Kombination mit der Resorptionsverzögerung aufgrund des Gel- bzw. Schleimbildners bietet das erfindungsgemäße Mittel den großen Vorteil, dass Bestandteile des Speisebreis (der auch ausschließlich aus dem erfindungsgemäßen Mittel bestehen kann) verzögert, gleichzeitig aber über einen längeren Zeitraum hinweg von der Magen- und Darmschleimhaut resorbiert werden. Diese verzögerte und verlangsamte Resorption bewirkt, dass die entsprechenden Bestandteile des Speisebreis einerseits nicht in zeitlich gedrängter hoher Konzentration in das Blut überführt werden, wie beispielsweise Glucose kurz nach einer kohlehydratreichen Nahrung, andererseits, dass aufgrund der verlangsamten Passage des Speisebreis durch Magen und Duodenum insbesondere mehr der Bestandteile dem Speisebrei entnommen werden und somit beispielsweise eine höhere Effizienz von verabreichten Arzneimitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln erzielt wird.
  • Diese Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels kann zur Regulierung und Behandlung von körperlichen Zuständen genutzt werden, die sich bei einem Individuum nachträglich auswirken. Dies sind insbesondere postbrandiale Blutzuckerschwankungen, das Auftreten von hohen Glucosekonzentrationen nach Aufnahme von Nahrung bei Diabetikern, das metabolische Syndrom oder erhöhte Cholesterinwerte nach fettreicher Nahrung, aber auch eine zu geringe Aufnahme von Arznei- oder Nahrungsergänzungsmitteln aufgrund einer zu schnellen Passage des Speisebreis durch den Magen-Darm-Trakt. Somit bietet sich das erfindungsgemäße Mittel zur Herstellung eines Therapeutikums zur Behandlung, beispielsweise von postbrandialen Blutzuckerschwankungen, Diabetes, metabolischem Syndrom, Übergewicht oder zur Cholesterinsenkung an, bzw. ist das Mittel geeignet, um als Hilfs- oder Zusatzstoff in Lebensmitteln, zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln oder Arzneimitteln, von Medizinprodukten oder Diäthetika Verwendung zu finden.
  • In dem erfindungsgemäßen Mittel liegen die viskositätserhöhende Substanz und wenigstens ein Wirkstoff in einem Verhältnis zueinander vor, das einerseits eine effektive Gelbildung der Substanz im Magen erlaubt, andererseits den Wirkstoff in einer effektiven Menge pro eingenommene Portion bereitstellt. Für einen Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung solcher oral einzunehmenden Mittel ist es ohne Weiteres möglich, eine geeignete Wirkstoffmenge pro eingenommene Portion des Mittels festzustellen. Als einzunehmende Portion (Einmalportion) wird eine Menge von 0,1 g–10 g des viskositätserhöhenden Mittels vorgeschlagen, bevorzugt 1 g–6 g, insbesondere bevorzugt 2 g–5 g. Die vorgeschlagene Menge des Wirkstoffes hängt von dem jeweils verwendeten Wirkstoff ab und ist nur dadurch beschränkt, dass die hier beschriebene Wirkung der erhöhten Verweildauer des viskositätserhöhenden Mittels im Magen erzielt wird, wobei eine Menge von 10 mg–20 g, bevorzugt 100 mg–5 g, insbesondere bevorzugt 100 mg–700 mg und ganz besonders bevorzugt 250–500 mg einer Aminosäure vorgeschlagen wird, bzw. die entsprechende Menge eines Di- oder Oligopeptids, bezogen auf eine Aminosäure. Beispielsweise müsste dann von Aspartam (einem Dipeptid) die doppelte Menge eingesetzt werden wie bei Verwendung einer einzelnen Aminosäure. Die genannten Wirkstoffkonzentrationen gelten ebenfalls für die niedermolekularen organischen Säuren oder deren physiologische Salze und werden lediglich beschränkt durch die Verträglichkeit und/oder die Effizienz der eingesetzten Menge.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung gemäß des oral einzunehmenden Mittels ist eine Portion von ungefähr 3 g Gelbildner mit cirka 500 mg einer L- Aminosäure, ausgewählt aus Phenylalanin, Tryptophan und Tyrosin, oder einem Gemisch daraus.
  • Das erfindungsgemäße Mittel wird bevorzugt in eine Flüssigkeit eingerührt, wie beispielsweise Wasser, Fruchtsaft oder Milch, und wird anschließend getrunken. Ebensogut kann das Mittel jedoch auch in Speisen eingerührt oder untergemischt werden, wie beispielsweise Joghurt, Quark oder auch jede beliebige andere Nahrung, oder kann unmittelbar in diese eingearbeitet sein. Weiterhin kann es auch in einem lipophilen Medium gelöst und/oder dispergiert sein, beispielsweise in einem Öl wie Salat- oder Olivenöl. Außerdem kann es zu einem Brei oder zu Gebäck verarbeitet werden. Durch Quellung des Mittels und die gleichzeitig bewirkte Bereitstellung des Wirkstoffs wird die erfindungsgemäß gewünschte Wirkung erzielt, nämlich, dass die Verweildauer des im Magen gebildeten Gels, bzw. Schleims durch den in dem erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Wirkstoff verlängert wird und die Magen-Darm-Passage des Speisebreis (der auch nur aus dem gebildeten Gel/Schleim bestehen kann) verzögert und insgesamt verlängert wird, wodurch auch ein zusätzlicher Sättigungseffekterzielt wird.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann als Pulver, Granulat, Brausegranulat, Komprimat, Pellet, Tablette, Brausetablette, Kapsel, Lösung, Dispersion, Brei, Gebäck und/oder in jeder anderen geeigneten Formulierung vorliegen.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Mittel gasbildende Stoffe enthalten. Diese gasbildenden Stoffe können die Ausbildung eines Gels unterstützen. In einer besonderen Variante kann das erfindungsgemäße Mittel Brausegemische enthalten, bevorzugt kann das Brausegemisch mit Geschmack sein.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann nicht nur als Zusatzstoff zu Lebensmitteln verwendet werden, sondern kann auch vor, während und/oder nach dem Verzehr von Lebensmitteln eingenommen werden und so eine längere Verweilzeit des Lebensmittels, auch verbunden mit einem langanhaltenden Sättigungseffekt im Magen bewirken.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung genauer beschreiben, ohne dass die Erfindung auf die speziellen Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • Abbildung:
  • 1 zeigt den gemessenen Blutzuckerspiegel nach einer Glucosereichen Nahrung ohne, bzw. bei gleichzeitiger Einnahme eines erfindungsgemäßen Mittels mit der Rezeptur gemäß Beispiel 1.
  • Durch die Gabe von Glucomannan, kombiniert mit L-Phenylalanin, kann der Anstieg der postprandialen Blutzuckerwerte deutlich verringert werden. 1 zeigt zwei Messreihen, bei denen eine Glucoselösung bzw. eine Glucoselösung mit Glucomannan und L-Phenylalanin gegeben wurde. Die Messung der Blutzuckerkonzentrationen erfolgten aus Kapillarblut vor dem Trinken der Testlösung sowie anschließend nach 30, 60, 90, 120, 180 und 240 Minuten.
  • Der Verlauf der Blutzuckerkurve konnte durch die Zugabe von Glucomannan und L-Phenylalanin geglättet werden. So fiel die Blutzuckerspitze bei Gabe von Glucose und gleichzeitiger Gabe von Glucomannan plus L-Phenylalanin nach 30 Minuten deutlich geringer aus als bei alleiniger Gabe von Glucose. Nach 60 und 90 Minuten sanken die Blutzuckerwerte nach der Aufnahme von Glucomannan plus L-Phenylalanin zudem nicht unter den Ausgangswert. Aus physiologischer Sicht sind beide Effekte wünschenswert, weil damit sowohl die Insulinausschüttung als Reaktion auf den Anstieg der Blutzuckerwerte, als auch die Glukagonfreisetzung als Reaktion auf absinkende Blutzuckerwerte geringer ausfallen.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1 Rezeptur:
    Konjakpulver (Glucomannan) 100 Teile
    L-Phenylalanin 20 Teile
  • Die Bestandteile werden homogen vermischt.
  • Beispiel 2 Rezeptur:
    Konjakpulver (Glucomannan) 100 Teile
    Guarmehl 33 Teile
    L-Phenylalanin 15 Teile
    L-Tyrosin 15 Teile
  • Die Bestandteile werden homogen vermischt.
  • Beispiel 3 Rezeptur:
    Johannisbrotkernmehl 100 Teile
    Stärke 40 Teile
    L-Phenylalanin 20 Teile
    Stearinsäure 1 Teil
  • 10 Teile Johannisbrotkernmehl werden mit 1 Teil Stearinsäure verrieben. Die Verreibung wird mit dem restlichen Johannisbrotkernmehl und dem L-Phenylalanin homogen vermischt.
  • Beispiel 4 Rezeptur:
    Guar 100 Teile
    Speisefettsäure 20 Teile
    L-Phenylalanin 20 Teile
    L-Tryptophan 10 Teile
    Aromastoff 20 Teile
    Hefe 15 Teile
  • Die Bestandteile werden homogen vermischt.
  • Beispiel 5 Rezeptur:
    Guar 100 Teile
    L-Phenylalanin 20 Teile
    L-Tyrosin 10 Teile
    Speisefettsäure 10 Teile
  • 30 Teile Guar werden mit 10 Teilen Speisefettsäure verrieben. Die Verreibung wird mit der restlichen Alginsäure, dem L-Phenylalanin und dem L-Tyrosin homogen vermischt.
  • Beispiel 6 Rezeptur:
    Konjakpulver 100 Teile
    L-Phenylalanin 20 Teile
    Furosemid 1 Teil
  • Die Bestandteile werden homogen vermischt.
  • Anwendungsbeispiel 1
  • 3 bis 4 g des in Beispiel 1 beschriebenen Pulvers werden in 200 ml Fruchtsaft eingerührt. Die Gel-artige Flüssigkeit wird nach ca. 2 min. kurz vor einer Glucosereichen Mahlzeit getrunken. In Magen und Dünndarm verzögert das Gel die Resorption der Nahrungsbestandteile. Blutzuckerspitzen werden vermieden und die Glucose wird über einen längeren Zeitraum hinweg in den Blutkreislauf aufgenommen.
  • Anwendungsbeispiel 2
  • 3 bis 5 g des in Beispiel 2 beschriebenen Pulvers werden in Joghurt, Quark oder Müsli eingerührt. Nach der Einnahme verweilt die Nahrung länger im Magen. Neben der Reduzierung des Blutzuckerspiegels kommt es zusätzlich zu einer Verlängerung des Sättigungseffekts.
  • Anwendungsbeispiel 3
  • 4 bis 6 g des in Beispiel 3 beschriebenen Pulvers werden in 200–300 ml Fruchtsaft eingerührt und vor der Mahlzeit getrunken oder gelöffelt. Durch den Sättigungseffekt und die spezielle Stoffzusammensetzung ist diese Mischung ganz besonders – neben der Verhinderung von Blutzuckerspitzen – zur Gewichtsreduktion bei Kindern geeignet.
  • Anwendungsbeispiel 4
  • 3 bis 6 g des in Beispiel 4 beschriebenen Pulvers wird unter eine Portion Hundefutter gemischt. Durch die Rezeptur bedingt kommt es zu einer stärkeren Sättigung. Auf diese Weise kann bei Hunden die Nahrungsmengenaufnahme und somit das Gewicht reduziert werden.
  • Anwendungsbeispiel 5
  • 5 bis 8 g des in Beispiel 5 beschriebenen Pulvers werden in Koch- und Backmischungen gegeben. Die fertigen Speisen bzw. Backwaren, z.B. Kekse, können vor einer Mahlzeit verzehrt werden. Durch die oben beschriebene Wirkweise werden sowohl Blutzuckerspitzen verhindert als auch ein erhöhter Cholesterinspiegel gesenkt.
  • Anwendungsbeispiel 6
  • 3 bis 3,5 g der in Beispiel 6 genannten Rezeptur werden in 200–300 ml Flüssigkeit eingerührt und getrunken. Durch die Verzögerung der Resorption kommt es zu einem Retardierungseffekt, der zu einer verbesserten Aufnahme des Arzneiwirkstoffs und zu einer Verlängerung der Wirkdauer führt.

Claims (13)

  1. Mittel zur oralen Einnahme, enthaltend wenigstens eine Substanz, welche die Viskosität einer Flüssigkeit erhöht, und wenigstens einen Wirkstoff, der den hormonell gesteuerten Entleerungsreflex des Magens verzögert, verlangsamt oder hemmt.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff wenigstens ein Hormon oder ein wirksames an einen Rezeptor bindendes Fragment davon ist, welches direkt oder indirekt die Magenentleerung in den Darm verzögert, verlangsamt oder hemmt.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz, welche die Viskosität einer Flüssigkeit erhöht, ausgewählt ist aus natürlichen, synthetischen oder halbsynthetischen Polysacchariden, Polysäuren und/oder Mischungen daraus.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hormon ausgewählt ist aus Cholecystokinin, Glucagon, Sekretin, Bombesin und/oder Somatostatin oder dem 8 Aminosäuren umfassenden C-Terminus des Cholecystokinins.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hormonaktivierende oder -freisetzende Verbindung ausgewählt ist aus Aminonsäuren, Peptiden mit 2 bis 5 Aminosäuren, niedermolekularen organischen Säuren oder deren physiologischen Salzen, Trypsin-Inhibitor(en) und/oder Pancrease-Inhibitor(en).
  6. Mittel nach Anspruch 5, worin die Verbindung ausgewählt ist aus Phenylalanin, Tryptophan, Tyrosin, Leucin, Isoleucin, Aspartam, 3-Hydroxybutyrat und/oder Lactat oder Mischungen daraus.
  7. Mittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuren stereospezifisch in der L-Form vorliegen.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Fettsäuren mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Fettsäuren mit C10 bis C24, deren Salze und/oder Derivate davon, enthält.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich wenigstens eine der die Fettverbrennung unterstützenden Aminosäuren Arginin, Ornithin und/oder Lysin enthält.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Lebensmittel(bestandteile) enthält.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Therapeutikums zur Behandlung von postprandialen Blutzuckerschwankungen, Diabetes, metabolischem Syndrom, Übergewicht oder zur Cholesterinsenkung.
  12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Therapeutikums, das zu einer Sättigung oder einer Verlängerung des Sättigungseffektes führt.
  13. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Hilfs- oder Zusatzstoff in Lebensmitteln, zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln, von Medizinprodukten, von Diätetika und von Arzneimitteln.
DE102006001035A 2006-01-07 2006-01-07 Mittel für die perorale Applikation zur Verzögerung der Resorption von Stoffen Withdrawn DE102006001035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001035A DE102006001035A1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Mittel für die perorale Applikation zur Verzögerung der Resorption von Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001035A DE102006001035A1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Mittel für die perorale Applikation zur Verzögerung der Resorption von Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001035A1 true DE102006001035A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38169883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001035A Withdrawn DE102006001035A1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Mittel für die perorale Applikation zur Verzögerung der Resorption von Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2501241A (en) * 2012-03-23 2013-10-23 Ajit Ramanial Patel A composition for reducing obesity

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169485A (en) * 1985-01-15 1986-07-16 Abneycrest Limited A formulation for use in treating obesity
US20010051160A1 (en) * 2000-01-24 2001-12-13 Jacobs Robert H. Satisfy composition and method of weight control
US20020019334A1 (en) * 2000-02-23 2002-02-14 Robert Portman Nutritional intervention composition for enhancing and extending satiety
WO2002012882A2 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Buchanan Baillie Hamilton Paul Slimming system
US20020156010A1 (en) * 2000-11-20 2002-10-24 Lustig Robert H. Method of treating obesity in adult patients exhibiting primary insulin hypersecretion
DE10301393A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-28 Karl-Heinz Bauer Nahrungsergänzungsmittel
WO2004082402A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Novartis Ag Compositions comprising fatty acids and amino acids

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169485A (en) * 1985-01-15 1986-07-16 Abneycrest Limited A formulation for use in treating obesity
US20010051160A1 (en) * 2000-01-24 2001-12-13 Jacobs Robert H. Satisfy composition and method of weight control
US20020019334A1 (en) * 2000-02-23 2002-02-14 Robert Portman Nutritional intervention composition for enhancing and extending satiety
WO2002012882A2 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Buchanan Baillie Hamilton Paul Slimming system
US20020156010A1 (en) * 2000-11-20 2002-10-24 Lustig Robert H. Method of treating obesity in adult patients exhibiting primary insulin hypersecretion
DE10301393A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-28 Karl-Heinz Bauer Nahrungsergänzungsmittel
WO2004082402A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Novartis Ag Compositions comprising fatty acids and amino acids

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOAD, C. [u.a.]: In Vivo Imaging of Intragastric Gelation and Its Effect on Satiety in Humans, In: J. Nutr. (2004), Vol. 134, S. 2293-2300 *
STRAIN, G.W. [u.a.]: L-Tryptophan does not increase weight loss in carbohydrate-carving obese subjects, In: Int. J. Obes. (1985), Vol. 9, S- 375-380 [Referat bei PubMed, PMID: 3830930, recherchiert am 20.10.2006]
STRAIN, G.W. [u.a.]: L-Tryptophan does not increase weight loss in carbohydrate-carving obesesubjects, In: Int. J. Obes. (1985), Vol. 9, S- 375-380 [Referat bei PubMed, PMID: 3830930, recherchiert am 20.10.2006] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2501241A (en) * 2012-03-23 2013-10-23 Ajit Ramanial Patel A composition for reducing obesity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210604T3 (de) Polymer-kontrolliertes induziertes viskoses ballaststoffsystem und dessen verwendungen
DE502007010071C5 (de) Verwendung einer zusammensetzung aus mineralstoffen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen bakterien zur vermeidung oder reduzierung von gasbildung im dickdarm eines säugetiers und dadurch bedingter abdominaler beschwerden
DE60118893T2 (de) Insulinprodukte mit verbesserten nahrungseigenschaften
DE60209442T2 (de) Phaseolamin-Zusammensetzungen und Verfahren zur Anwendung derselben
EP0575846A2 (de) Lipasehemmer enthaltende Nahrungsmittel und Futtermittel
US20110177175A1 (en) Dietary fiber compositions
CH660111A5 (de) Diaet-faserprodukt.
EP2397039A1 (de) Zusammensetzungen zur Verzögerung der Weiterentwicklung von Diabetes unter Verwendung von Salacia-oblonga-Extrakt
CN101049150A (zh) 有广泛用途的食用营养保健钾盐
DE3319575C2 (de)
DE60015560T2 (de) Verwendung von aminosäure zur herstellung von arzneimitteln zur behandlung von insulinresistenz
JPH05255097A (ja) 液状組成物
DE60002484T2 (de) Zusammensetzung die einen alpha-amylase inhibitor und mindestens eine physiologisch akzeptabele komponente, der die intestinale absorption von "fast sugars" reduzieren kann, enthält
DE60304723T2 (de) VERZWEIGTE ALPHA-GLUCANE FüR DAS GEWICHTSMANAGEMENT
DE102010038644A1 (de) Diätetische, nahrungsergänzende Zusammensetzung
KR100455222B1 (ko) 다이어트 인삼복합제품 및 그 제조방법
KR20080059557A (ko) D-알로오스의 고혈압, 심장 비대발증 억제 효과에의 이용
EP3357352A1 (de) Zusammensetzung mit aminosäuren
EP2378900A2 (de) Nahrungsergänzungsmittel auf der basis von pantothensäure
WO2005056022A1 (ja) 腸疾患改善用組成物
DE102006001035A1 (de) Mittel für die perorale Applikation zur Verzögerung der Resorption von Stoffen
DE69232126T3 (de) Aufnehmbare Zubereitungen enthaltend wasserlösliche, hochviskose Cellulosether
US11528929B2 (en) Composition for treatment of overactive bladder
DE10044846A1 (de) Mittel mit verlängerter Magenverweilzeit zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffektes sowie dessen Verwendung
EP1383523B1 (de) Kombinationspräparat zur behandlung des diabetes mellitus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801