DE102006000019A1 - Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät - Google Patents

Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006000019A1
DE102006000019A1 DE200610000019 DE102006000019A DE102006000019A1 DE 102006000019 A1 DE102006000019 A1 DE 102006000019A1 DE 200610000019 DE200610000019 DE 200610000019 DE 102006000019 A DE102006000019 A DE 102006000019A DE 102006000019 A1 DE102006000019 A1 DE 102006000019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable block
hydraulic pressure
piston
cylinder axis
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610000019
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000019B4 (de
Inventor
Masahiko Kariya Kamiya
Daizo Kariya Oba
Moriharu Kariya Sakai
Takashi Kariya Murayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE102006000019A1 publication Critical patent/DE102006000019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000019B4 publication Critical patent/DE102006000019B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/24Rack-and-pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation

Abstract

Ein kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät hat einen Bremsbelag und einen Kolben zum Bewegen des Bremsbelags. Wenn Bremsfluid zu einer Hydraulikdruckkammer und einer Steuerfluidkammer zugeführt wird, bewegt sich der Kolben nach vorn, ohne sich zu drehen, und ein beweglicher Block zieht sich zurück, während er sich dreht. Somit bremst der Bremsbelag einen Scheibenrotor, und eine Reibungskupplung zwischen dem Zylinder und dem beweglichen Block gerät in einen Eingriffszustand, um die Drehung des beweglichen Blocks und die Axialbewegung des Kolbens zu beschränken. In diesem Zustand geraten eine Gewindeoberfläche auf der Seite der zurückgezogenen Position des kolbenseitigen Schraubabschnitts und eine Gewindeoberfläche auf der Seite der vorgezogenen Position des beweglichen blockseitigen Schraubenabschnitts miteinander in Eingriff, so dass der bewegliche Block zwischen der Reibungskupplung und dem Eingriffsabschnitt zwischen den Gewindeoberflächen verspannt ist. Der verspannte Zustand des beweglichen Blocks wird sogar beibehalten, wenn der Hydraulikdruck innerhalb des Geräts entfernt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät, das als Bremsgerät für ein Fahrzeug eingesetzt werden kann, indem eine Bremskraft mittels einem Bremsfluiddruck nicht nur erzeugt wird, wenn das Gerät als Betriebsbremse verwendet wird, sondern ebenfalls, wenn das Gerät als Parkbremse verwendet wird, und das derart konfiguriert ist, dass nach der Erzeugung der Bremskraft das Gerät mechanisch gesperrt wird, um eine Bremskraft beizubehalten, wenn das Gerät als Parkbremse verwendet wird.
  • Ein kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät dieser Bauart ist zum Beispiel in der japanischen Kohio (PCT) Patentveröffentlichung Nr. 2000-504811 offenbart. Das in der 4 der Veröffentlichung gezeigte, kombinierte Betriebs- und Parkbremsgerät hat einen in einem Zylinder derart vorgesehenen Kolben, dass er nicht um eine Zylinderachse drehbar ist und entlang der Zylinderachse bewegbar ist, um dabei innerhalb des Zylinders eine Hydraulikdruckkammer auszubilden; einen unter Druck durch den Kolben zu bewegenden und mit einem zu bremsenden, drehenden Teil in Eingriff zu bringenden Bremsbelag, wenn der Kolben unter dem Druck des in die Hydraulikdruckkammer zugeführten Bremsfluids bewegt wird, um dabei einen Bremsvorgang auf das drehende Teil auszuüben; einer innerhalb der Hydraulikdruckkammer an dem Zylinder auf solch eine Weise angebrachte Einstellschraube, dass sie um die Zylinderachse drehbar ist und entlang der Zylinderachse bewegbar ist; einer zwischen der Einstellschraube und dem Zylinder bereitgestellten Reibungskupplung, wobei die Reibungskupplung in einen eingriffsfreien Zustand gebracht wird, wenn die Einstellschraube in der vorgezogenen Position angeordnet ist, um dabei die Drehung der Einstellschraube zu gestatten, und in einen Eingriffszustand gebracht wird, wenn die Einstellschraube sich um einen vorbestimmten Abstand entlang der Zylinderachse von der vorgezogenen Position zurückzieht, um dabei eine Drehung der Einstellschraube zu verhindern; einer Einstellvorrichtung mit einem Gewindeabschnitt einer Einstellspindel, die einstückig mit dem Kolben bereitgestellt ist, und einem einstückig mit der Einstellschraube bereitgestellten und mit dem Schraubabschnitt in Kämmeingriff befindlichen Mutterabschnitt, der in der Lage ist, die Betriebszeit der Reibungskupplung durch eine automatische Einstellung des Zwischenraums zwischen dem Kolben und der Einstellschraube gemäß dem Verschleißausmaß des Bremsbelags automatisch einzustellen; und einem elektromagnetischen Betätigungsglied, das in der Lage ist, die Reibungskupplung in einem Eingriffszustand zu halten, während der sich unter dem durch den Kolben angewendeten Druck bewegte Bremsbelag das zu bremsende, drehende Teil klemmt.
  • In dem kombinierten Betriebs- und Parkbremsgerät der voranstehend erwähnten Veröffentlichung kann mittels einer Dekativierung (Deenergisierung) des elektromagnetischen Stellglieds die Reibungskupplung in einem nicht eingreifenden Zustand gehalten werden und dabei eine Drehung der Einstellschraube und eine Bewegung des mit der Einstellschraube über die Einstellvorrichtung verbundenen Kolbens entlang der Zylinderachse gestatten. Entsprechend kann zu dieser Zeit der Kolben mittels der Zufuhr von Bremsfluid in oder mittels dem Entleeren von Bremsfluid aus der Hydraulikdruckkammer entlang der Zylinderachse vorgezogen oder zurückgezogen werden; das heißt, das Gerät kann als Betriebsbremse betätigt werden.
  • Mittels der Aktivierung (Energisierung) des elektromagnetischen Stellglieds kann die Reibungskupplung in einem Eingriffszustand gehalten werden und dabei eine Drehung der Einstellschraube verhindern und somit die Bewegung des mit der Einstellschraube über die Einstellvorrichtung verbundenen Kolbens entlang der Zylinderachse verhindern.
  • Entsprechend kann die kombinierte Betriebs- und Parkbremse als Parkbremse betätigt werden wie folgt. In einem Zustand, bei dem ein Bremsfluid in die Hydraulikdruckkammer zugeführt wird und der Kolben entlang der Zylinderachse vorgezogen wird (ein Bremszustand, bei dem der Bremsbelag unter durch den Kolben aufgebrachtem Druck bewegt wird und mit dem zu bremsenden, drehenden Teil in Eingriff gebracht wird), ist das elektromagnetische Stellglied aktiviert und bringt dabei die Reibungskupplung in einen Eingriffszustand und verhindert somit die Drehung der Einstellschraube und die Bewegung des über die Einstellvorrichtung mit der Einstellschraube verbundenen Kolbens entlang der Zylinderachse. Entsprechend kann der Bremszustand beibehalten werden, sogar wenn Bremsfluid aus der Hydraulikdruckkammer abgegeben wird; das heißt, das Gerät kann als Parkbremse betätigt werden.
  • Wenn das kombinierte Betriebs- und Parkbremsgerät der voranstehend erwähnten Veröffentlichung als Parkbremse betätigt wird während Bremsfluid unter Druck in die Hydraulikdruckkammer zugeführt wird, wird das elektromagnetische Stellglied aktiviert und dabei die Reibungskupplung in einen Eingriffszustand gebracht. In diesem Fall befindet sich ein Kämmeingriffsabschnitt zwischen dem Gewindeabschnitt der Einstellspindel und dem Mutterabschnitt der Einstellschraube in einem gestreckten Zustand. Bei dem folgenden Abfallen des Bremsfluiddrucks (Anhalten der Zufuhr von Bremsfluid in die Hydraulikdruckkammer) bewirkt die Reaktionskraft des Bremsbelags, dass der Kolben durch einen in dem Kämmeingriffsabschnitt zwischen dem Schraubenabschnitt der Einstellspindel und dem Mutterabschnitt der Einstellschraube vorhandenen Zwischenraum zwischen den Gewinden zurückgedrückt wird. Dies verursacht unvermeidbar ein Sinken der Parkbremskraft.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät bereitzustellen, das in der Lage ist, ein Sinken der Parkbremskraft bei dem Abfallen des Bremsfluiddrucks zu vermeiden.
  • Um die voranstehend beschriebene Aufgabe zu lösen, stellt die Erfindung ein kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät bereit, das umfasst: einen in einem Zylinder derart vorgesehenen Kolben, dass er nicht um eine Zylinderachse drehbar ist und entlang der Zylinderachse bewegbar ist, und der Kolben innerhalb des Zylinders eine Hydraulikdruckkammer ausbildet; einen Bremsbelag, der entlang der Zylinderachse durch den Kolben vorgezogen wird und mit einem zu bremsenden, drehenden Teil in Eingriff gebracht wird, wenn der Kolben unter Druck von einem in die Hydraulikdruckkammer zugeführten Bremsfluid bewegt wird und dabei eine Bremsbetätigung auf das drehende Teil ausübt; einem innerhalb der Hyraulikdruckkammer auf eine Weise vorgesehenen beweglichen Block, dass er um die Zylinderachse drehbar und entlang der Zylinderachse zwischen einer vorgezogenen und einer zurückgezogenen Position bewegbar ist, der bewegliche Block durch einen Anschlag beschränkt wird, sich von der vorgezogenen Position zu dem Kolben zu bewegen, und mittels einer Zwangseinrichtung zu der vorgezogenen Position gezwungen wird; einem ersten einstückig auf dem Kolben bereitgestellten Schraubenelement, das innerhalb der Hydraulikdruckkammer anzuordnen ist und sich entlang der Zylinderachse erstreckt; einem zweiten Schraubenelement, das eine Gewindeoberfläche aufweist, die einer Gewindeoberfläche des ersten Schraubenelements gegenüber liegt und einstückig auf dem beweglichen Block bereitgestellt ist, wobei das zweite Schraubenelement in Schraubeingriff mit dem ersten Schraubenelement zwischen diesen mit einem vorbestimmten Gewindezwischenraum entlang der Zylinderachse vorliegt; einer zwischen dem Zylinder und dem beweglichen Block vorgesehenen Reibungskupplung, wobei die Reibungskupplung den beweglichen Block von dem Zylinder außer Eingriff bringt, wenn der bewegliche Block in der vorgezogenen Position angeordnet ist, um so eine Drehung des beweglichen Blocks zu ermöglichen, und die Reibungskupplung den beweglichen Block mit dem Zylinder in Eingriff bringt, wenn der bewegliche Block in der zurückgezogenen Position angeordnet ist, um so eine Drehung des beweglichen Blocks zu unterdrücken; einem Antriebsmechanismus zum Drehen des beweglichen Blocks, wenn der bewegliche Block in der vorgezogenen Position angeordnet ist, um so den beweglichen Block von der vorgezogenen Position in Synchronisation mit einer Zufuhr von Hydraulikdruck zu der Hydraulikdruckkammer gegen die Zwangseinrichtung zu der zurückgezogenen Position zu bewegen; und einem Zurückführmechanismus zum Drehen des beweglichen Blocks, wenn der bewegliche Block in der zurückgezogenen Position angeordnet ist, um so den beweglichen Block in Synchronisation mit der Zufuhr von Hydraulikdruck zu der Hydraulikdruckkammer von der zurückgezogenen Position zu der vorgezogenen Position zu bewegen.
  • Bei dem kombinerten Betriebs- und Parkbremsgerät gemäß der Erfindung kann der bewegliche Block mittels dem Anschlag und der Zwangseinrichtung in der vorgezogenen Position gehalten werden, solange der Antriebsmechanismus nicht in einem Zustand betrieben wird, in dem der bewegliche Block sich in der vorgezogenen Position befindet. Somit kann die Reibungskupplung in einem nicht in Eingriff befindlichen Zustand gehalten werden, um so eine Drehung des beweglichen Blocks und eine axiale Bewegung des Kolbens zu ermöglichen, der über die zwei Schraubenelemente mit dem beweglichen Block verbunden ist. Deswegen kann in diesem Fall durch das Zuführen von Bremsfluid zu der Hydraulikdruckkammer und durch das Abgeben derselben von der Hydraulikdruckkammer verursacht werden, dass der Kolben sich entlang der Zylinderachse vor- und zurückzieht, ohne sich um die Zylinderachse zu drehen. Somit kann das Bremsgerät als Betriebsbremse betätigt werden.
  • Wenn der Antriebsmechanismus in einem Zustand betätigt wird, bei dem der bewegliche Block mittels dem Anschlag und der Zwangseinrichtung in der vorgezogenen Position gehalten wird, um den beweglichen Block zu drehen, und dabei den beweglichen Block von der vorgezogenen Position in Synchronisation mit der Zufuhr von Hydraulikdruck zu der Hydraulikdruckkammer gegen die Zwangseinrichtung zu der zurückgezogenen Position zu bewegen, kann mit der Zufuhr von mit Druck beaufschlagtem Bremsfluid zu der Hydraulikdruckkammer eine Vorzieh-Betätigung des Kolbens erhalten werden, ohne um die Zylinderache zu drehen und dabei den Bremsbelag zu drücken und zu bewegen, und eine Rückzieh-Betätigung des beweglichen Blocks zu der zurückgezogenen Position, während er um die Zylinderachse dreht. Somit gerät der Bremsbelag auf der Kolbenseite in Eingriff und bremst das zu bremsende, drehende Teil, und auf der Seite des beweglichen Blocks gerät die Reibungskupplung in einen Eingriffszustand, um so die Drehung des beweglichen Blocks und die axiale Bewegung des Kolbens zu beschränken, der über die zwei Schraubenelemente mit dem beweglichen Block verbunden ist.
  • In diesem Zustand ist die Gewindeoberfläche auf der Seite der zurückgezogenen Position des ersten auf dem Kolben bereitgestellten Schraubenelements in Eingriff mit der Gewindeoberfläche auf der Seite der vorgezogenen Position des zweiten, auf dem beweglichen Block bereitgestellten Schraubenelements, wobei der bewegliche Block von der Reibungskupplung und dem Eingriffsabschnitt zwischen den Gewindeoberflächen eine axiale Druckkraft empfängt, und gegen dieselben verspannt wird. Deswegen ändert sich der Verspannungszustand des beweglichen Blocks nicht, sogar nachdem in diesem Zustand der Hydraulikdruck innerhalb der Hydraulikdruckkammer gesenkt wird und dabei bewirkt wird, dass der Kolben mittels der durch den Bremsbelag auf den Kolben aufgebrachten Reaktionskraft zurückgeschoben wird. Entsprechend wird der Kolben nicht zurückgeschoben und ist mechanisch fixiert, da die Konstruktionsspezifikationen der bestimmenden Elemente derart eingestellt sind, dass ein Rutschen zwischen den Gewindeoberflächen bei der Reibungskupplung oder dem Eingriffsabschnitt wegen der durch den Bremsbelag auf den Kolben aufgebrachten Reaktionskraft während dem Zeitraum in dem der Druck abfällt nicht auftritt, wenn das Bremsgerät als Parkbremse betätigt wird. Somit kann in dem Bremsgerät ein von dem Abfallen des Drucks stammendes Sinken der Parkbremskraft vermieden werden.
  • Wenn der Mechanismus zum Zurückziehen in einem Zustand betätigt wird, bei dem der bewegliche Block in der zurückgezogenen Position gehalten wird, wie voranstehend beschrieben wurde; das heißt, das Bremsgerät wird als Parkbremse betätigt, um so den beweglichen Block zu drehen, und dabei den beweglichen Block in Synchronisation mit der Zufuhr von Hydraulikdruck zu der Hydraulikdruckkammer von der zurückgezogenen Position zu der vorgezogenen Position zu bewegen, kann mit der Zufuhr von mit Druck beaufschlagtem Bremsfluid zu der Hydraulikdruckkammer eine Betätigung erhalten werden, den Kolben nach vor zu ziehen, ohne dass er um die Zylinderachse dreht, und dabei den Bremsbelag drücken und bewegen, und eine Betätigung zum nach vor Ziehen des beweglichen Blocks von der zurückgezogenen Position zu der vorgezogenen Position während er dreht. Somit gerät die Reibungskupplung auf der Seite des beweglichen Blocks in einen nicht im Eingriff befindlichen Zustand, um so eine Drehung des beweglichen Blocks und eine axiale Bewegung des über die zwei Schraubenelemente mit dem beweglichen Block verbundenen Kolbens zu ermöglichen. Entsprechend zieht sich in diesem Zustand mit der Abgabe von unter Druck stehendem Bremsfluid aus der Hydraulikdruckkammer der Kolben zurück, ohne um die Zylinderachse zu drehen, wodurch die voranstehend beschriebene Parkbremse gelöst ist.
  • Der Antriebsmechanismus kann ein einstückig auf dem beweglichen Block bereitgestelltes Ritzel haben, das mit diesem koaxial liegen kann; eine Zahnstange, die in der Lage ist, das Ritzel entlang der Zylinderachse zu bewegen, während sie das Ritzel dreht; und eine Sperrstange, die in der Lage ist, die Zahnstange entlang ihrer Längsrichtung zu bewegen. Alternativ kann der Antriebsmechanismus einen einstückig auf dem beweglichen Block bereitgestellten Hebel haben, der sich in einer radialen Zylinderrichtung erstreckt; und eine Sperrstange, die in der Lage ist, den Hebel entlang der Zylinderachse zu bewegen, während sie den Hebel dreht. In diesen Fällen kann eine Antriebsquelle für die Sperrstange ein Abschnitt von zu der Hydraulikdruckkammer zugeführtem Bremsfluid sein. In diesem Fall kann der Antriebsmechanismus auf eine einfache und kostengünstige Weise durch eine wirkungsvolle Verwendung einer Hydraulikleitung konstruiert sein, die Bremsfluid zu der Hydraulikdruckkammer zuführen kann und dasselbe von der Hydraulikdruckkammer abgeben kann.
  • Ein elastisches Teil, das in der Zylinderachsenrichtung elastisch verformt werden kann, und das eine der minimal erforderlichen Parkbremskraft entsprechende Montagelast aufweist, kann zwischen dem Kolben und dem ersten Schraubenelement oder zwischen dem zweiten Schraubenelement und dem beweglichen Block eingefügt sein. In diesem Fall ist der Druck des zu der Hydraulikdruckkammer zugeführten Bremsfluids so eingestellt, dass das elastische Teil als Ergebnis der Zufuhr von Bremsfluid zu der Hydraulikdruckkammer von der Anfangsmontagelänge um ein vorbestimmtes Ausmaß elastisch verformt wird, wenn das Bremsgerät als Parkbremse betätigt wird. In diesem Fall kann ein Verringern eines axialen Abstands mittels einer elastischen Wiederherstellung des elastischen Teils sogar ausgeglichen werden, wenn die bestimmenden Teile des Bremsgeräts gekühlt werden und der axiale Abstand zwischen dem Eingriffsabschnitt zwischen dem Bremsbelag und dem drehenden Teil und dem Eingriffsabschnitt der Reibungskupplung sich in einem Zeitraum verringert, in dem das Bremsgerät als Parkbremse betätigt wird. Somit kann eine minimal erforderliche Parkbremskraft sichergestellt werden.
  • Verschiedene andere Aspekte, Merkmale und viele der anhängenden Vorteile der Erfindung werden deutlich erkannt werden, da dieselben mittels der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen besser verstanden werden, wenn sie in Zusammenhang mit den anhängenden Zeichnungen berücksichtigt werden, in denen:
  • 1 eine allgemeine Ansicht ist, die schematisch eine erste Ausführungsform des kombinierten Betriebs- und Parkbremsgeräts gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht ist, die wesentliche Abschnitte des kombinierten Betriebs- und Parkbremsgeräts der 1 zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht entlang einer Linie L1-L1 der 1 ist;
  • 4 eine erläuternde Ansicht zum Erläutern des in 1 bis 3 gezeigten kombinierten Betriebs- und Parkbremsgeräts ist, wenn das Bremsgerät als Parkbremse betätigt ist;
  • 5 eine vergrößerte Schnittansicht ist, die wesentliche Abschnitte des kombinierten Brems- und Parkbremsgeräts der 4 zeigt;
  • 6 eine Schnittansicht entlang einer Linie L2-L2 der 4 ist;
  • 7 eine allgemeine Ansicht ist, die eine zweite Ausführungsform des kombinierten Betriebs- und Parkbremsgeräts gemäß der Erfindung schematisch zeigt;
  • 8 eine Schnittansicht entlang einer Linie L3-L3 der 7 ist;
  • 9 eine erläuternde Ansicht zum Erläutern der Betätigung des kombinierten Betriebs- und Parkbremsgeräts der 7 und 8 ist, wenn das Parkbremsgerät als Parkbremse betätigt ist;
  • 10 eine Schnittansicht entlang der Linie L4-L4 der 9 ist;
  • 11 eine allgemeine Ansicht ist, die schematisch eine dritte Ausführungsform des kombinierten Betriebs- und Parkbremsgeräts gemäß der Erfindung darstellt;
  • 12 eine Schnittansicht entlang der Linie L5-L5 der 11 ist;
  • 13 eine erläuternde Ansicht zum Erläutern der Betätigung des kombinierten Betriebs- und Parkbremsgeräts der 11 und 12 ist, wenn das Bremsgerät als Parkbremse betätigt ist; und
  • 14 eine Schnittansicht entlang einer Linie L6-L6 der 13 ist.
  • Als nächstes werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen genau beschrieben. 1 bis 6 zeigen schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung. Ein kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät A1 der ersten Ausführungsform wird für jedes der hinteren linken und hinteren rechten Räder (eines von diesen ist in den Zeichnungen nicht gezeigt) in einem Bremssystem eines vierrädrigen Fahrzeugs eingesetzt, das einen Hauptzylinder MC hat, der gemäß einem Niederdrückvorgang eines Bremspedals BP betätigt wird, und eine Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU hat, die eine Schlupfregelung und eine Kraftübertragungsregelung durchführen kann. Gewöhnliche Scheibenbremsgeräte (in den Zeichnungen nicht gezeigt), die keine Parkbremsfunktion aufweisen, sind für vordere linke und vordere rechte Räder eingesetzt.
  • Das kombinierte Betriebs- und Parkbremsgerät A1 hat einen inneren Block 13 und einen äußeren Block 15, die einen Scheibenrotor 11 (der einheitlich mit einem nicht dargestellten Rad dreht und als zu bremsendes, drehendes Teil dient) von gegenüberliegenden Seiten klemmen, um so eine Bremsbetätigung des Schreibenrotors 11 zu bewirken, wie auch einen beweglichen Sattel 17 und einen Kolben 19, die die Blöcke 13 und 15 zu dem Scheibenrotor 11 drücken und bewegen. Besonders sind die Blöcke 13 und 15 und der bewegliche Sattel 17 an einer nicht dargestellten Halterung montiert, die auf eine Weise an einer Fahrzeugkarosserie montiert ist, dass sie entlang der Rotorachsenrichtung (vertikale Richtung in 1) gleitbar sind.
  • Der innere Block 13 hat einen Bremsbelag 13a und eine Rückplatte 13b. Der innere Blocke 13 kann mit der inneren Fläche des Scheibenrotors 11 über den Bremsbelag 13a in Eingriff und außer Eingriff geraten. Der innere Block 13 wird mittels dem an einem Zylinder 17a des beweglichen Sattels 17 angebauten Kolben 19 zu der inneren Fläche des Scheibenrotors 11 gedrück und bewegt. Der äußere Block 15 hat einen Bremsbelag 15a und eine Rückplatte 15b und kann über den Bremsbelag 15a mit der äußeren Fläche des Scheibenrotors 11 in Eingriff und außer Eingriff geraten. Der äußere Block 15 wird mittels einem Reaktionsaufbringungsabschnitt 17b des beweglichen Sattels 17 zu der äußeren Oberfläche des Scheibenrotors 11 gedrückt und bewegt.
  • Der Kolben 19 ist über eine ringförmige Kolbendichtung 21 in dem Zylinderabschnitt 17a des beweglichen Sattels 17 auf solch eine Weise angebaut, dass er nicht um die Zylinderachse drehbar ist und entlang der Zylinderachse (im Wesentlichen parallel mit der Rotorachse) bewegbar ist, und dabei innerhalb des Zylinders 17a eine Hydraulikdruckkammer R1 ausbildet, die mit Bremsfluid gefüllt ist. Die Hydraulikdruckkammer R1 ist mit Hydraulikleitungen 23a und 23b verbunden, die teilweise einen Bremshydraulikkreislauf 23 bestimmen. Bremsfluid wird über die Hydraulikleitungen 23a und 23b zu der Hydraulikdruckkammer R1 zugeführt und von dieser abgegeben. Die Kolbendichtung 21 ist konstruiert, dass sie bei dem Aufbringen eines Bremsfluiddrucks zu dem Scheibenrotor 11 hin verformt wird, wenn der Kolben 19 unter Druck zu dem Scheibenrotor 11 bewegt wird. Die Kolbendichtung 21 weist eine Funktion auf, (Funktion zum Zurückziehen) mittels der Wiederherstellung der Verformung den Kolben 19 zu der Zeit zurückzuziehen, wenn der Bremsfluiddruck abfällt.
  • In der ersten Ausführungsform ist eine Stange 25 einstückig mit dem Kolben 19 bereitgestellt und ein beweglicher Block 27 ist an der Stange 25 angebaut. Außerdem sind ein Anschlag 31, ein Axialdrucklager 33, eine Sperrstange 35 und eine Rückkehrfeder 37 an den Zylinder 17a des beweglichen Sattels angebaut. Außerdem ist ein Umschaltventil 41 in der Hydraulikleitung 23b eingefügt, und ein Speicher 43 ist mit der Hydraulikleitung 23b verbunden.
  • Die Stange 25 ist ausgebildet, um koaxial mit dem Kolben 19 zu liegen und sich entlang der Zylinderachse innerhalb der Hydraulikdruckkammer R1 zu erstrecken. Ein Gewindeabschnitt (erstes Schraubenelement) 25a ist auf dem äußeren Umfang der Stange 25 einstückig ausgebildet. Der bewegliche Block 27 ist in der Hydraulikdruckkammer R1 derart vorgesehen, dass der bewegliche Block 27 sich um die Zylinderachse drehen kann und entlang der Zylinderachsenrichtung zwischen einer vorgezogenen Position (in 1 gezeigte Position) und einer zurückgezogenen Position (in 4 gezeigte Position) bewegen kann. Der bewegliche Block 27 wird mittels einer Feder 45, die zusammen mit einem nicht dargestellten Axialdrucklager zwischen dem beweglichen Block 27 und dem Zylinder 17a vorgesehen ist, zu der vorgezogenen Position gezwungen.
  • Der bewegliche Block 27 kann in der vorgezogenen Position über das Axialdrucklager 33 mit dem Anschlag 31 in Eingriff geraten. In der vorgezogenen Position ist die Bewegung des beweglichen Blocks 27 zu dem Kolben 19 mittels dem Anschlag 31 beschränkt, während eine gleichmäßige Drehung um die zu drehende Achse mittels dem nicht dargestellten Axialdrucklager auf der Seite zu der Feder 45 und dem Axialdrucklager 33 auf der Seite zu den Anschlag 31 ermöglicht ist. Besonders ist eine gleichmäßige Drehung des beweglichen Blocks 27 um die Zylinderachse mittels dem nicht dargestellten Axialdrucklager auf der Seite zu der Feder 45 in einem Zeitraum ermöglicht, in dem der bewegliche Block 27 sich von der vorgezogenen Position zu der zurückgezogenen Position bewegt.
  • Ein Mutterabschnitt (zweites Schraubenelement) 27a im Schraubeingriff mit dem Gewindeabschnitt (erstes Schraubenelement) 25a, ein abgeschrägter Kegelabschnitt 27b, der teilweise eine Reibungskupplung FC bestimmt; und ein Ritzel 27c, das mittels einer auf der Sperrstange 35 bereitgestellten Zahnstange 35a gedreht wird, sind in koaxialer und einstückiger Weise auf dem beweglichen Block 27 bereitgestellt. Wie aus 2 genau ersichtlich ist, weist der Mutterabschnitt 27a eine Gewindeoberfläche auf, die paarweise mit einer Gewindeoberfläche des Gewindeabschnitts 25a der Stange 25 vorliegt, und ist mit dem Gewindeabschnitt 25a mit einem vorbestimmten Gewindezwischenraum S zwischen diesen entlang der Zylinderachsenrichtung in Schraubeingriff. Die Reibungskupplung FC ist zwischen dem Zylinder 17a und dem beweglichen Block 27 bereitgestellt und hat einen schrägen Lochabschnitt 17a1, der einstückig mit dem Zylinder 17a bereitgestellt ist, und den schrägen Kegelabschnitt 27b des beweglichen Blocks 27, der mit dem schrägen Lochabschnitt 17a1 in Eingriff und außer Eingriff geraten kann. In dieser Reibungskupplung FC ist der schräge Kegelabchnitt 27b von dem schrägen Lochabschnitt 17a1 getrennt, während der bewegliche Block 27 mit dem Zylinder 17a nicht in Eingriff ist, und die Drehung des beweglichen Blocks 27 um die Zylinderachse ist ermöglicht, wenn der bewegliche Block 27 durch eine zusammenwirkende Handlung der Feder 45 und des Anschlags 31 in der vorgezogenen Position gehalten ist, wie aus 1 ersichtlich ist. Wenn der bewegliche Block 27 in der zurückgezogenen Position gehalten ist, wie aus 4 ersichtlich ist, ist der schräge Kegelabschnitt 27b in Eingriff mit dem schrägen Lochabschnitt 17a1, während der bewegliche Block 27 mit dem Zylinder 17a in Eingriff und fest ist, und die Drehung des beweglichen Blocks 27 um die Zylinderachse verhindert ist.
  • Die Sperrstange 35 ist innerhalb von dem Zylinder 17a über drei Dichtringe 51, 53 und 55 so vorgesehen, dass sie der bewegliche Block 27 schneidet und entlang der Längsrichtung der Sperrstange 35 (Links-Rechtsrichtung in 1) bewegbar ist. Somit werden innerhalb von dem Zylinder 17a unabhängig von der Hydraulikdruckkammer R1 eine Federaufnahmekammer R2, eine ringförmige Luftkammer R3 und eine Steuerfluidkammer R4 ausgebildet. Die Sperrstange 35 ist mittels einer innerhalb der Federaufnahmekammer R2 aufgenommenen Rückkehrfeder 37 zu der Steuerfluidkammer R4 gezwungen. Die Steuerfluidkammer R4 ist mit einem Bremsfluid gefüllt und ist in Verbindung mit der Hydraulikleitung 23b. Wenn das Umschaltventil 41 sich in einem offenen Zustand befindet, ist die Steuerfluidkammer R4 in Verbindung mit der Hydraulikdruckkammer R1 und kann ein Bremsfluid zu der Hydraulikdruckkammer R1 zuführen und daraus Bremsfluid empfangen. Wenn das Umschaltventil 41 sich in einem geschlossenen Zustand befindet, kann die Steuerfluidkammer R4 ein Bremsfluid zu dem Speicher 43 zuführen und daraus ein Bremsfluid empfangen.
  • Die Zahnstange 35a ist einstückig auf der Sperrstange 35 ausgebildet, und erstreckt sich entlang deren Längsrichtung. Die Zahnstange 35a kann mit einem Ritzel 27c des beweglichen Blocks 27 in Eingriff und außer Eingriff geraten. Wenn die Sperrstange 35 bei der aus 1 und 3 ersichtlichen zurückgezogenen Position angeordnet ist, ist die Zahnstange 35a nicht mit dem Ritzel 27c in Eingriff, um dabei eine freie Drehung des beweglichen Blocks 27 zu ermöglichen. Wenn die Sperrstange 35 sich von der voranstehend erwähnten Ausgangsposition zu der in 4 und 6 gezeigten Betätigungsposition bewegt, gerät die Zahnstange 35a mit dem Ritzel 27c in Eingriff und wird mittels der Sperrstange 35 entlang dessen Längsrichtung gedrückt und bewegt, während die Zahnstange 35a das Ritzel 27c so dreht, um den beweglichen Block 27 entlang der Zylinderachsenrichtung gemäß der Bewegung der Sperrstange 35 zu bewegen.
  • Das Umschaltventil 41 ist ein Zweipositions-Solenoid-Öffnungs-Schließventil mit zwei Öffnungen, das mittels einer elektronischen Steuereinheit ECU energisiert oder deenergisiert (geöffnet oder geschlossen) wird. Das Umschaltventil 41 ist in der Hydraulikleitung 23b eingefügt, die die Hydraulikdruckkammer R1 und die Steuerfluidkammer R4 verbindet, und kann eine Fluidverbindung zwischen der Hydraulikdruckkammer R1 und der Steuerfluidkammer R4 herstellen und unterbrechen. Wenn das Umschalteventil 41 deenergisiert ist, ist die Fluidverbindung zwischen der Hydraulikdruckkammer R1 und der Steuerfluidkammer R4 unterbrochen oder abgeschnitten. Wenn das Umschaltventil 41 energisiert ist, ist eine Fluidverbindung zwischen der Hydraulikdruckkammer R1 und der Steuerfluidkammer R4 hergestellt.
  • Der Speicher 43 ist bei einer Position zwischen dem Umschaltventil 41 und der Steuerfluidkammer R4 mit der Hydraulikleitung 23b verbunden und ist immer mit der Steuerfluidkammer R4 in Verbindung. Der Speicher 43 kann ein Bremsfluid speichern, das von der Steuerfluidkammer R4 abgegeben ist, wenn die Sperrstange 35 mittels der Rückkehrfeder 37 in einem Zustand von der Betätigungsposition zu der Ausgangsposition bewegt wird, in dem die Verbindung zwischen der Hydraulikdruckkammer R1 und der Steuerfluidkammer R4 durch das Umschaltventil 41 unterbrochen ist. Besonders wird das in dem Speicher 43 gespeicherte Bremsfluid zu der Hydraulikleitung 23a über die Hydraulikdruckkammer R1 abgegeben, wenn das Umschaltventil 41 energisiert ist und in einem Zustand geöffnet ist, in dem Bremsfluid nicht von der Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU zu dem Bremsgerät R1 zugeführt wird.
  • Während der Fahrt des Fahrzeugs kann die Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU eine Schlupfregelung und Kraftübertragungsregelung durchführen, während sie auf bekannte Weise durch die elektronische Steuereinheit ECU gesteuert wird. Während des Anhaltens des Fahrzeugs kann die Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU die Betätigung des kombinierten Betriebs- und Parkbremsgeräts R1 steuern, während sie zusammen mit dem Umschaltventil 41 durch die elektronische Steuereinheit ECU auf Basis der Betätigung eines Parkbremsschalters SW gesteuert wird. Da die Anordnung der Parkbremsfluidsteuereinheit HCU bekannt ist, wird deren Beschreibung ausgelassen.
  • In einem Fall, bei dem der Parkbremsschalter SW ausgeschaltet ist, um das somit angeordnete kombinierte Betrieb- und Parkbremsgerät R1 der ersten Ausführungsform als Betriebsbremse in einem Zustand zu verwenden, in dem die Sperrstange 35 in der Ausgangsposition angeordnet ist, und der bewegliche Block 27 in der vorgezogenen Position angeordnet ist, wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, ist das Umschaltventil 41 deenergisiert und die Sperrstange 35 ist mittels der Rückkehrfeder 37 in der Ausgangsposition gehalten.
  • Zu dieser Zeit ist die Zahnstange 35a der Sperrstange 35 mit dem Ritzel 27c des beweglichen Blocks 27 nicht in Eingriff, wie aus 3 ersichtlich ist; und der bewegliche Block 27 ist mittels dem Anschlag 31, dem Axialdrucklager 33 auf der Seite zu dem Anschlag 31, dem nicht dargestellten Axialdrucklager auf der Seite zu der Feder 45 und der Feder 45 in der vorgezogenen Position gehalten, während eine freie Drehung des beweglichen Blocks 27 relativ zu der Zahnstange 35a gestattet ist, wie aus 1 ersichtlich ist. Somit kann die Reibungskupplung FC in einem eingriffsfreien Zustand gehalten werden, wobei die Drehung des beweglichen Blocks 27 um die Zylinderachse ermöglicht ist, und eine axiale Bewegung des Kolbens 19 ermöglicht ist, der über die Schraubabschnitte 27a und 25a mit dem beweglichen Block 27 verbunden ist.
  • Deswegen kann in diesem Zustand durch die Zufuhr von Bremsfluid zu der Hydraulikdruckkammer R1 und Abgabe davon aus dieser gemäß der Betätigung des Bremspedals BP und durch die Zufuhr von Bremsfluidzu- und -abgabe desselben von der Hyraulikdruckkammer R1 gemäß der Betätigung der Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU bewirkt werden, dass der Kolben 19 sich entlang der Zylinderachsenrichtung vorzieht und zurückzieht, ohne sich um die Zylinderachse zu drehen. Somit kann das Bremsgerät A1 als Betriebsbremse betätigt werden. Besonders, wenn der Kolben 19 sich wegen Verschleiß der Bremsleitungen 13a und 15a und der Blöcke 13 und 15 entlang der Zylinderachsen um einen Abstand vorzieht, der gleich oder größer als der Gewindezwischenraum zwischen den Schraubabschnitten 27a und 25a ist, dreht der bewegliche Block 27 in 3 bei der vorgezogenen, aus 1 ersichtlichen Position gegen den Uhrzeigersinn, um so ein Vorziehen des Kolbens 19 zu gestatten.
  • In dem voranstehend beschriebenen Betriebsbremsvorgang wird der Kolben 19 entlang der Zylinderachse zu dem Scheibenrotor 11 geschoben und bewegt, während der Kolben 19 die Kolbendichtung 21 zu dem Scheibenrotor 11 hin verformt, und dabei den inneren Block 13 gegen die innere Oberfläche des Scheibenrotors 11 drückt, wenn Bremsfluid zu der Hydraulikdruckkammer R1 zugeführt wird, um so zu bewirken, dass der Kolben 19 nach vor bewegt wird ohne zu drehen. Eine zugehörige Reaktionskraft bewirkt, dass der bewegliche Sattel 17 sich nach innen bewegt, so dass der Reaktionaufbringungsabschnitt 17b des beweglichen Sattels 17 den äußeren Block 15 gegen die äußere Oberfläche des Scheibenrotors 11 drückt. Die nicht dargestellte Halterung, die die Blöcke 13 und 15 stützt, empfängt eine Kraft, die als Ergebnis von den den Scheibenrotor 11 drückenden Blöcken 13 und 15 erzeugt wird, und erzeugt dabei eine Bremskraft, die die Drehung des Scheibenrotors 11 verhindert. In diesem Zustand der aktivierten Bremse werden der bewegliche Sattel 17 und andere relevante Bauteile gemäß der Zufuhr von Bremsfluid unter Druck abgelenkt.
  • In dem voranstehend beschriebenen Betriebsbremsvorgang bewirkt eine durch das Wiederherstellen der Kolbendichtung 21 von der voranstehend erwähnten Verformung bewirkte Funktion zum Zurückziehen und eine durch das Wiederherstellen des beweglichen Sattels 17 und anderer relevanter Bauteile von der Ablenkung bewirkte Funktion zum Zurückziehen, dass der Kolben 19 sich nach innen bewegt und der bewegliche Sattel 17 sich nach außen bewegt, wenn Bremsfluid von der Hydraulikdruckkammer R1 abgegeben wird, um zu bewirken, dass der Kolben 19 sich zurückzieht ohne zu drehen, und löst dabei die beiden Blöcke 13 und 15 von einem Zustand, in dem sie gegen den Scheibenrotor 11 gedrückt werden. Somit ist das durch die Blöcke 13 und 15 bewirkte Bremsen des Scheibenrotors 11 beendet.
  • In einem Fall, bei dem der Parkbremsschalter SW in dem Aus-Zustand eingeschaltet wird, um das kombinierte Betriebs- und Parkbremsgeräte A1 der ersten Ausführungsform als Parkbremse zu verwenden, energisiert die elektronische Steuereinheit ECU (öffnet) das Umschaltventil 41 während einem ersten Zeitraum T1, und bringt die Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU in einen Steuerzustand, bei dem Druck aufgebracht wird, wobei ein vorbestimmtes Ausmaß von Bremsfluid unter Druck von der Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU zu der Hydraulikdruckkammer R1 und der Steuerfluidkammer R4 des Bremsgeräts A1 zugeführt wird.
  • Während einem Zeitraum T2 nach dem Zeitraum T1 behält die elektronische Steuereinheit ECU das Umschaltventil 41 in dem energisierten Zustand (geöffneter Zustand), und bringt die Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU in einen Steuerzustand für abfallenden Druck, während der Hydraulikdruck innerhalb des Bremsgeräts A1 gelöst wird. Nach dem Zeitraum T2, energisiert (schließt) die elektronische Steuereinheit ECU das Umschaltventil 41, wobei das Bremsgerät A1 einen in 4 bis 6 gezeigten aktivierten Parkbremszustand betritt.
  • Während dem Zeitraum T1 bewirkt das von der Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU zu der Hydraulikdruckkammer R1 zugeführte, mit Druck beaufschlagte Bremsfluid, dass der Kolben 19 nach vor bewegt wird, ohne sich um die Zylinderachse zu drehen; und von der Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU zu der Steuerfluidkammer R4 mit Druck beaufschlagtes Bremsfluid bewirkt, dass die Sperrstange 35 sich von der Ausgangsposition gegen die Rückkehrfeder 37 zu der Betriebsposition bewegt. Deswegen wird das Ritzel 27c in 3 mittels der Zahnstange 35a gegen den Uhrzeigersinn gedreht und der bewegliche Block 27 wird gedreht, um sich in Synchronisation mit der Zufuhr des Hydraulikdrucks zu der Hydraulikdruckkammer R1 gegen die Feder 45 von der vorgezogenen Position zu der zurückgezogenen Position zu bewegen.
  • Mit der Zufuhr von mit Druck beaufschlagtem Bremsfluid von der Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU zu der Hydraulikdruckkammer R1 und der Steuerfluidkammer R4 werden die Betätigung erhalten, den Kolben 19 nach vor zu bewegen, ohne um die Zylinderachse zu drehen und dabei den inneren Block 13 zu drücken und die Betätigung des beweglichen Blocks 27, sich während der Drehung zu der zurückgezogenen Position zurückzuziehen zu erhalten. Somit bringt die Bremsleitung 13a den Scheibenrotor 11 auf der Seite des Kolbens 19 in Eingriff und bremst diesen; und auf der Seite des beweglichen Blocks 27 gerät die Reibungskupplung FC in den Eingriffszustand, beschränkt die Drehung des bewegliche Blocks 27 um die Zylinderachse und beschränkt die Axialbewegung des Kolbens 19, der über die Schraubabschnitte 27a und 25a mit dem beweglichen Block 27 verbunden ist.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, ist in diesem Zustand die Gewindeoberfläche auf der Seite der zurückgezogenen Position des Gewindeabschnitts 25a, der auf dem Kolben 19 bereitgestellt ist, in Eingriff mit der Gewindeoberfläche auf der Seite der vorgezogenen Position des Mutterabschnitts 27a, der auf dem beweglichen Block 27 bereitgestellt ist, wobei der bewegliche Block 27 eine axiale Druckkraft von der Reibungskupplung FC und dem Eingriffsabschnitt zwichen den Gewindeoberflächen erfährt, und gegen diese verspannt wird. Deswegen ändert sich der Verspannungszustand des beweglichen Blocks 27 nicht, sogar, nachdem der Hydraulikdruck innerhalb des Bremsgeräts A1 abfällt und der Kolben 19 mittels der durch die Bremsleitung 13a während dem auf den Zeitraum T1 folgenden Zeitraum T2 auf den Kolben 19 aufgebrachten Reaktionskraft zurückgeschoben wird.
  • Entsprechend wird der Kolben 19 nicht nach rückwärts geschoben und ist durch das Einstellen der Konstruktionsspezifikationen der bestimmenden Elemente derart mechanisch fixiert, da ein Rutschen bei der Reibungskupplung FC oder bei dem Eingriffsabschnitt zwischen den Gewindeoberflächen wegen der auf den Kolben 19 durch die Bremsleitung 13a während dem Zeitraum des Druckabfalls (Zeitraum T2) aufgebrachte Reaktionskraft nicht auftritt, wenn das Bremsgerät A1 als Parkbremse betätigt ist. Somit kann bei dem Bremsgerät A1 ein von dem Abfallen des Drucks herrührendes Sinken der Parkbremskraft vermieden werden.
  • In einem Fall, bei dem der Parkbremsschalter SW in dem Ein-Zustand (Parkbremsbetriebszustand) ausgeschaltet wird, um so den Parkbremsbetrieb des kombinierten Betriebs- und Parkbremsgeräts A1 der ersten Ausführungsform zu beenden, hält die elektronische Steuereinheit ECU das Umschaltventil 41 während einem ersten Zeitraum T3 in einem deenergisierten Zustand (geschlossenen Zustand) und bringt die Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU in einen Steuerzustand der Druckaufbringung, wobei Bremsfluid unter Druck von der Bremsfluidsteuerventileinheit HCU zu der Hyraulikdruckkammer R1 des Bremsgeräts A1 zugeführt wird.
  • Während einem Zeitraum T4 nach dem Zeitraum T3 hält die elektronische Steuereinheit ECU das Umschalteventil 41 in dem deenergisierten Zustand (geschlossenen Zustand) und bringt die Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU in einen Steuerzustand des Druckabfalls, wobei der Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckkammer R1 des Bremsgeräts A1 gelöst ist. Während einem Zeitraum T5 nach dem Zeitraum T4 energisiert die elektronische Steuereinheit ECU (öffnet) das Umschaltventil 41. Besonders nach dem Verstreichen des Zeitraums T5 deenergisiert die elektronische Steuereinheit ECU (schließt) das Umschaltventil 41, wobei das Bremsgerät A1 einen nicht aktvierten Parkbremszustand betritt, der aus 1 bis 3 ersichtlich ist.
  • Während des Zeitraums T3 wird mit einer Zufuhr von mit Druck beaufschlagtem Bremsfluid von der Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU zu der Hydraulikdruckkammer R1 der Betrieb des Kolbens 19 zum Vorziehen erhalten, ohne sich um die Zylinderachse zu drehen und dabei den inneren Block 13 zu drücken. Somit wird der Druckkontakt zwischen der Gewindeoberfläche des Gewindeabschnitts 25a und der Gewindeoberläche des Mutterabschnitts 27a beendet, und der voranstehend beschriebene Verspannungszustand des beweglichen Blocks 27 wird beendet, wenn die Kraft, die den Kolben durch den Hydraulikdruck innerhalb der Hydraulikdruckkammer R1 nach außen schiebt, die voranstehend beschriebenen Reaktionskraft übersteigt, die durch die Bremsleitung 13a auf den Kolben 19 aufbringt.
  • In solch einem Zustand wird die Sperrstange 35, die bei der Betriebsposition, wie aus 6 ersichtlich ist, angeordnet ist, mittels der Rückkehrfeder 37 zu der Ausgangsposition geschoben und bewegt, und die Zahnstange 35a dreht das Ritzel 27c in 6 im Uhrzeigersinn. Außerdem wird der bewegliche Block 27 von der zurückgezogenen Position mittels der Feder 25 zu der vorgezogenen Position geschoben und bewegt, wobei der bewegliche Block 27 entlang der Gewindeoberflächen gedreht wird. Als Ergebnis gerät die Reibungskupplung FC auf der Seite des beweglichen Blocks 27 in einen nicht in Eingriff befindlichen Zustand, um so die Drehung des beweglichen Blocks 27 um die Zylinderachse zu ermöglichen und eine axiale Bewegung des Kolbens 19 zu ermöglichen, der mit dem beweglichen Block 27 über die Schraubabschnitte 25a und 27a verbunden ist.
  • Deswegen zieht sich der Kolben 19 sich ohne Drehung zurück, wenn während dem auf den Zeitraum T3 folgenden Zeitraum T4 der Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckkammer R1 des Bremsgeräts A1 gelöst wird und der Kolben 19 mittels der durch die Bremsleitung 13a auf den Kolben 19 aufgebrachen Reaktionskraft mit einem Abfallen des Drucks und Abgeben von Bremsfluid von der Hydraulikdruckkammer R1 zurückgeschoben wird, und die voranstehend beschriebene Parkbremse wird gelöst.
  • Während dem auf den Zeitraum T4 folgenden Zeitraum T5 wird das aus der Steuerfluidkammer R4 zu dem Speicher 43 als Ergebnis des vorangehenden Vorgangs (Vorgang während des Zeitraums T3) geflossene Bremsfluid und das in der Steuerfluidkammer R4 und der Hydraulikleitung 23b verbleibende, mit Druck beaufschlagte Bremsfluid über die Hydraulikdruckkammer R1 zu der Hydraulikleitung 23a abgegeben, da das Umschaltventil 41 mittels der elektronischen Steuereinheit ECU energisiert und geöffnet ist.
  • In der voranstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist die den Schraubabschnitt (erstes Schraubenelement) 25a aufweisende Stange 25 einstückig mit dem Kolben 19 ausgebildet; jedoch kann die den Schraubabschnitt 25a aufweisende Stange 25 einstückig mit einem kleinen Kolben 61 ausgebildet sein, der an dem Kolben 19 angebaut ist, wie in einem kombinierten Betriebs- und Parkbremsgerät A2 gemäß einer aus 7 bis 10 ersichtlichen zweiten Ausführungsform. Der kleine Kolben 61 wird an einem inneren Loch 19a des Kolbens 19 über einen Dichtring 63 derart angebaut, dass der kleine Kolben 61 sich nicht um die Zylinderachse drehen kann und sich entlang der Zylinderachse bewegen kann; und eine Federaufnahmekammer R5 ist unabhängig von der Hyraulikdruckkammer R1 in dem inneren Loch 19a ausgebildet.
  • Der kleine Kolben 61 wird mittels einer innerhalb der Federaufnahmeluftkammer R5 aufgenommenen Blattfeder 65 zu dem beweglichen Block 27 gezwungen, so dass der kleine Kolben 61 mit dem Kolben 19 vereinigt ist, solange die Blattfeder 65 sich elastisch verformt. Die Blattfeder 65 ist ein zwischen dem Kolben 19 und dem kleinen Kolben 61 eingefügtes elastisches Teil, das einstückig mit dem Schraubenabschnitt (erstes Schraubenelement) 25a bereitgestellt ist. Die Blattfeder 65 ist in der Zylinderachsenrichtung elastisch verformbar und weist eine der minimal erforderliche Parkbremskraft entsprechende Befestigungslast auf. Besonders mit Ausnahme der voranstehend beschriebenen strukturellen Merkmale weist die in 7 bis 10 gezeigte zweite Ausführugsform die gleichen strukturellen Merkmale (strukturelle Bauteile) auf wie die in 1 bis 6 gezeigte erste Ausführungsform. Deswegen sind die gleichen strukturellen Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine Wiederholung von deren Beschreibungen wird ausgelassen.
  • Wenn das Bremsgerät A2 in der zweiten Ausführungsform als Parkbremse betätigt wird, ist der Druck des zu der Hydraulikdruckkammer R1 zugeführten Bremsfluids so eingestellt, dass sich die eine aus 7 ersichtliche Anfangsmontagelänge aufweisende Blattfeder 65 als Ergebnis der Zufuhr von Bremsfluid von der Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU zu der Hydraulikdruckkammer R1 um ein aus 9 ersichtliches vorbestimmtes Ausmaß elastisch verformt. In diesem Fall kann sogar dieses Verringern des Axialabstands mittels der elastischen Wiederherstellung der Blattfeder 65 ausgeglichen werden, wenn die bestimmenden Bauteile des Bremsgeräts A2 gekühlt werden und der Axialabstand zwischen dem Eingriffsabschnitt zwischen der Bremsleitung 13a und dem Scheibenrotor 11 und dem Eingriffsabschnitt der Reibungskupplung FC sich während einem Zeitraum verringert, in dem das Bremsgerät A2 als Parkbremse betätigt wird. Somit kann eine minimal erforderliche Parkbremskraft sichergestellt werden.
  • In der voranstehend beschriebenen zweiten, in 7 bis 10 gezeigten Ausführungsform ist die Blattfeder 65, die sich in der Zylinderachsenrichtung elastisch verformen kann, und eine Haltelast entsprechend der minimal erforderlichen Parkbremskraft aufweist, zwischen dem Kolben 19 und dem kleinen Kolben 61 eingefügt, der den einstückig ausgebildeten Schraubabschnitt (erstes Schraubenelement) 25a aufweist; das heißt, zwischen dem Kolben und dem ersten Schraubenelement. Jedoch kann die Erfindung auf solch eine Weise ausgeführt werden, dass ein kleiner Kolben ähnlich dem kleinen Kolben 61 auf der Seite des beweglichen Blocks 27 bereitgestellt ist (in diesem Fall ist der Mutterabschnitt (zweites Schraubenelement) 27a einstückig auf diesem kleinen Kolben ausgebildet), und ein elastisches Teil (entsprechend der Blattfeder 65), das sich in der Zylinderachsenrichtung elastisch verformen kann, und eine Haltelast entsprechend der minimal erforderlichen Parkbremskraft aufweist, ist zwischen dem kleinen Kolben und dem beweglichen Block 27 das heißt zwischen dem zweiten Schraubenelement und dem beweglichen Block eingefügt.
  • In den voranstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen werden die Zahnstange 35a und das Ritzel 27c als Umwandlungsmechanismus zum Umwandeln der Linearbewegung der Sperrstange 35 in eine Drehbewegung des beweglichen Blocks 27 eingesetzt. Jedoch kann eine Kombination eines Hebels 71 und eines rechteckigen Aufnahmelochs 35b, das in der Sperrstange 35 bereitgestellt ist, als Umwandlungsmechanismus eingesetzt sein, wie aus einer dritten, in 11 bis 14 dargestellten Ausführungsform ersichtlich ist.
  • Der Hebel 71 ist einstückig auf dem beweglichen Block 27 bereitgestellt und erstreckt sich in die radiale Zylinderrichtung, und ist bei seinem spitzen Endabschnitt mit dem flachen Oberflächenabschnitt des Aufnahmeblocks 35b der Sperrstange 35 in einem gleitbaren Eingriff. In solch einer Konstruktion kann bewirkt werden, dass der Hebel 71 sich durch die Bewegung der Sperrstange 35 entlang ihrer Längsrichtung entlang der Zylinderachsenrichtung bewegt, während er dreht. Besonders mit Ausnahme des voranstehend beschriebenen strukturellen Merkmals weist die dritte, aus 11 bis 14 ersichtliche Ausführungsform die gleichen strukturellen Merkmale (strukturelle Bauteile) auf, wie die erste, in 1 bis 6 gezeigte Ausführungsform. Deswegen sind die gleichen strukturellen Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die Wiederholung von deren Beschreibungen wird ausgelassen.
  • In dem kombinierten Betriebs- und Parkbremsgerät A3 der aus 11 bis 14 ersichtlichen dritten Ausführungsform ist der Umwandlungsmechanismus zum Umwandeln einer Linearbewegung der Sperrstange 35 in eine Drehbewegung des beweglichen Blocks 27 durch den Hebel 71 und das rechteckige, in der Sperrstange 35 ausgebildete Ausnahmeloch 35b ausgebildet. Deswegen kann der Mechanismus zum Drehen des beweglichen Blocks 27 einfach und kostengünstig hergestellt werden, wenn mit den voranstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen verglichen wird.
  • In den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Mechanismus zum Antreiben des beweglichen Blocks 27 durch die Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU und das Umschaltventil 41 ausgebildet, dessen Betätigungen mittels des Parkschalters SW und der elektronischen Steuereinheit ECU gesteuert werden, und durch die Sperrstange 35, deren Betätigung mittels dem Umschaltventil 41 gesteuert wird, dem Umwandlungsmechanismus zum Umwandeln einer Linearbewegung der Sperrstange 35 in eine Drehbewegunge des bewegliche Blocks 27 usw. Wenn der bewegliche Block 27 in der vorgezogenen Position angeordnet ist, wird der bewegliche Block 27 gedreht, um sich in Synchronisation mit der Zufuhr von Hydraulikdruck zu der Hyraulikdruckkammer R1 von der vorgezogenen Position axial gegen die Feder 45 zu der zurückgezogenen Position zu bewegen. Jedoch kann die Erfindung unter Verwendung eines eine unterschiedliche Struktur aufweisenden Antriebsmechanismus ausgeführt sein.
  • In den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Mechanismus zum Zurückführen des beweglichen Blocks 27 durch die Bremsfluiddrucksteuereinheit HCU und das Umschaltventil 41 ausgebildet, deren Betätigungen mittels dem Parkschalter SW und der elektronischen Steuereinheit ECU gesteuert werden, der Sperrstange 35, deren Betätigung mittels dem Umschaltventil 41 gesteuert ist, dem Umwandlungsmechanismus zum Umwandeln der Linearbewegung der Sperrstange 35 in die Drehbewegung des beweglichen Blocks 27, der Rückführfeder 37, dem Speicher 43 usw. Wenn der bewegliche Block 27 in der zurückgezogenen Position angeordnet ist, wird der bewegliche Block 27 gedreht, um sich in Synchronisation mit der Zufuhr von Hydraulikdruck zu der Hydraulikdruckkammer R1 axial von der zurückgezogenen Position zu der vorgezogenen Position zu bewegen. Jedoch kann die Erfindung unter Verwendung eines Rückführmechanismus ausgeführt sein, der eine unterschiedliche Struktur aufweist. Wenn zum Beispiel der Dichtring 53 ausgelassen wird, ist eine Fluidverbindung zwischen der Hydraulikdruckkammer R1 und der ringförmigen Luftkammer R1 eingeführt, wobei die Sperrstange 35 aufgrund der Zufuhr von Hydraulikdruck zur Hydraulikdruckkammer R1 in die Rückführrichtung geschoben werden kann. Deswegen kann die Rückführfeder 37 ausgelassen werden.
  • In den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ist das erste auf der Seite des Kolbens 19 bereitgestellte Schraubenelement eine Schraube und das zweite auf der Seite des beweglichen Blocks 27 bereitgestellte Schraubenelement eine Mutter. Jedoch kann diese Anordnung derart modifiziert werden, dass das erste Schraubenelement eine Mutter ist und das zweite Schraubenelement eine Schraube ist. In den voranstehend beschriebenen Ausführungformen ist die Erfindung auf eine Scheibenbremse (Bremse, in der ein zu bremsendes, drehendes Teil ein Scheibenrotor ist) angewendet. Jedoch kann die Erfindung auf eine Trommelbremse (Bremse, in der ein drehendes, zu bremsendes Teil eine Bremstrommel ist) angewendet werden.
  • Ein kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät hat einen Bremsbelag und einen Kolben zum Bewegen des Bremsbelags. Wenn Bremsfluid zu einer Hydraulikdruckkammer und einer Steuerfluidkammer zugeführt wird, bewegt sich der Kolben nach vor, ohne sich zu drehen und ein beweglicher Block zieht sich zurück, während er sich dreht. Somit bremst der Bremsbelag einen Scheibenrotor, und eine Reibungskupplung zwischen dem Zylinder und dem beweglichen Block gerät in einen Eingriffszustand, um die Drehung des beweglichen Blocks und die Axialbewegung des Kolbens zu beschränken. In diesem Zustand geraten eine Gewindeoberfläche auf der Seite der zurückgezogenen Position des kolbenseitigen Schraubabschnitts und eine Gewindeoberfläche auf der Seite der vorgezogenen Position des beweglichen blockseitigen Schraubenabschnitts miteinander in Eingriff, so dass der bewegliche Block zwischen der Reibungskupplung und dem Eingriffsabschnitt zwischen den Gewindeoberflächen verspannt ist. Der verspannte Zustand des beweglichen Blocks wird sogar beibehalten, wenn der Hydraulikdruck innerhalb des Geräts entfernt wird.

Claims (5)

  1. Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät mit: einem in einem Zylinder (17a) derart vorgesehenen Kolben (19), dass er um eine Zylinderachse nicht drehbar und entlang der Zylinderachse bewegbar ist, wobei der Kolben (19) innerhalb des Zylinders (17a) eine Hydraulikdruckkammer (R1) ausbildet; einem Bremsbelag, der durch den Kolben (19) entlang der Zylinderachse nach vorne bewegt wird und mit einem zu bremsenden, drehenden Teil (11) in Eingriff gebracht wird, wenn der Kolben (19) unter Druck von in die Hydraulikdruckkammer (R1) zugeführtem Bremsfluid bewegt wird, und dabei einen Bremsvorgang auf das drehende Teil (11) bewirkt; gekennzeichnet durch einen innerhalb der Hydraulikdruckkammer (R1) derart vorgesehenen, beweglichen Block (27), dass er um die Zylinderachse drehbar und entlang der Zylinderachse zwischen einer vorgezogenen Position und einer zurückgezogenen Position bewegbar ist, wobei der bewegliche Block (27) durch einen Anschlag (31) gehindert wird, sich aus der vorgezogenen Position zu dem Kolben (19) zu bewegen, und mittels einer Zwangseinrichtung (45) zu der vorgezogenen Position gezwungen wird; einen einstückig auf dem Kolben (19) vorgesehenen Schraubenelement (27), das innerhalb der Hydraulikdruckkammer (R1) angeordnet ist und sich entlang der Zylinderachse erstreckt; einen eine Gewindeoberfläche (25a) aufweisenden zweiten Schraubenelement (25), die einer Gewindeoberfläche (27a) des ersten Schraubenelements (27) gegenüberliegt und das einstückig auf dem beweglichen Block (27) bereitgestellt ist, wobei das zweite Schraubenelement (25) mit dem ersten Schraubenelement (27) mit einem vorbestimmten Gewindezwischenraum entlang der Zylinderachse zwischen diesen in Schraubeingriff ist; eine zwischen dem Zylinder (17a) und dem beweglichen Block (27) vorgesehenen Reibungskupplung (FC), wobei die Reibungskupplung (FC) den beweglichen Block (27) von dem Zylinder (17a) löst, um so eine Drehung des beweglichen Block (27) zu ermöglichen, wenn der bewegliche Block (27) in der vorgezogenen Position angeordnet ist, und die Reibungskupplung (FC) den beweglichen Block (27) mit dem Zylinder (17a) in Eingriff bringt, um so eine Drehung des beweglichen Blocks (27) zu verhindern, wenn der bewegliche Block (27) in der zurückgezogenen Position angeordnet ist; einen Antriebsmechanismus zum Drehen des beweglichen Blocks (27), wenn der bewegliche Block (27) in der vorgezogenen Position angeordnet ist, um den beweglichen Block (27) in Synchronisation mit der Zufuhr von Hydraulikdruck zu der Hydraulikdruckkammer (R1) gegen die Zwangseinrichtung (45) von der vorgezogenen Position zu der zurückgezogenen Position zu bewegen; und einen Rückführmechanismus (HC, 41) zum Drehen des beweglichen Blocks (27), wenn der bewegliche Block (27) in der zurückgezogenen Position angeordnet ist, um den beweglichen Block (27) in Synchronisation mit der Zufuhr von Hydraulikdruck zu der Hydraulikdruckkammer (R1) zu der vorgezogenen Position zu bewegen.
  2. Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät nach Anspruch 1, wobei der Antriebsmechanismus ein einstückig auf dem beweglichen Block (27) bereitgestelltes, mit diesem koaxiales Ritzel (27c) hat; eine Zahnstange (35a), die in der Lage ist, das Ritzel (27c) entlang der Zylinderachse zu bewegen, während sie das Ritzel (27c) dreht; und eine Sperrstange (35), die in der Lage ist, die Zahnstange (35a) entlang deren Längsrichtung zu bewegen.
  3. Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät nach Anspruch 1, wobei der Antriebsmechanismus einen einstückig auf dem beweglichen Block (27) bereitgestellten Hebel (71) hat, der sich in einer radialen Zylinderrichtung erstreckt; und eine Sperrstange (35), die in der Lage ist, den Hebel (71) entlang der Zylinderachse zu bewegen, während der Hebel (71) dreht.
  4. Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Antriebsquelle für die Sperrstange (35) ein Teil von zu der Hydraulikdruckkammer (R1) zugeführtem Bremsfluid ist.
  5. Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät nach Anspruch 1, wobei ein elastisches Teil, das sich in der Zylinderachsenrichtung elastisch verformen kann, und das eine Haltelast entsprechend der minimal erforderlichen Parkbremskraft aufweist, zwischen dem Kolben (19) und dem ersten Schraubenelement (27) oder zwischen dem zweiten Schraubenelement (25) und dem beweglichen Block (27) eingefügt ist.
DE200610000019 2005-01-24 2006-01-20 Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät Expired - Fee Related DE102006000019B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005015885A JP4635622B2 (ja) 2005-01-24 2005-01-24 常用兼駐車ブレーキ装置
JP2005-15885 2005-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000019A1 true DE102006000019A1 (de) 2006-07-27
DE102006000019B4 DE102006000019B4 (de) 2013-12-24

Family

ID=36650740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610000019 Expired - Fee Related DE102006000019B4 (de) 2005-01-24 2006-01-20 Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4635622B2 (de)
DE (1) DE102006000019B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044065A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte mit drehbarem Leuchtenkopf
CN104015717A (zh) * 2014-06-16 2014-09-03 清华大学 一种可锁止的电子制动系统执行机构
DE102013005744A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Mathias Brand Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
DE102013217237A1 (de) * 2012-11-05 2015-08-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanischer Feststellbremsbetätigung
CN109229088A (zh) * 2018-10-31 2019-01-18 华东交通大学 一种汽车电子机械制动系统及其控制方法
CN115255965A (zh) * 2022-07-18 2022-11-01 天津大学 一种分体式弹性静压抱闸套转台锁紧装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101816396B1 (ko) * 2016-05-03 2018-02-21 현대자동차주식회사 전동식 브레이크
CN113357293B (zh) * 2021-05-31 2022-07-01 苏州曾瑞精密机械有限公司 一种自适应调整盘式制动器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368890A (en) * 1972-03-24 1974-10-02 Girling Ltd Wheel brakes having lock actuators
JPS5981803U (ja) * 1982-11-24 1984-06-02 豊興工業株式会社 回動装置
US5161650A (en) * 1991-05-22 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Disc brake with powered integral parking mechanism
DE19620344A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
JP2000504811A (ja) * 1996-02-09 2000-04-18 アイティーティー・マニュファクチュリング・エンタープライゼス・インコーポレイテッド 組み合せ式常用兼駐車ブレーキ装置
DE19711382C2 (de) * 1997-03-19 2001-11-08 Daimler Chrysler Ag Feststellbremsvorrichtung an einem Bremssattel einer hydraulisch betätigbaren Betriebsbremse
DE19850384A1 (de) * 1997-11-21 1999-08-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrisch betätigte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19853721A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsaktuator
DE10035220B4 (de) * 2000-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung
DE50302913D1 (de) * 2002-09-17 2006-05-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische fahrzeugbremse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044065A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte mit drehbarem Leuchtenkopf
DE102013217237A1 (de) * 2012-11-05 2015-08-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanischer Feststellbremsbetätigung
DE102013005744A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Mathias Brand Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
DE102013005744B4 (de) * 2013-04-05 2014-12-18 Mathias Brand Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
CN104015717A (zh) * 2014-06-16 2014-09-03 清华大学 一种可锁止的电子制动系统执行机构
CN104015717B (zh) * 2014-06-16 2016-08-17 清华大学 一种可锁止的电子制动系统执行机构
CN109229088A (zh) * 2018-10-31 2019-01-18 华东交通大学 一种汽车电子机械制动系统及其控制方法
CN115255965A (zh) * 2022-07-18 2022-11-01 天津大学 一种分体式弹性静压抱闸套转台锁紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4635622B2 (ja) 2011-02-23
JP2006200715A (ja) 2006-08-03
DE102006000019B4 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221904B4 (de) Elektromechanische Bremse
DE102009055639B4 (de) Bremssystem
DE102006000019B4 (de) Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät
DE102007053922B4 (de) Elektronisches Einmotor-Keilbremssystem zum Verriegeln der Parkkraft
DE102015211684B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Bremssystems, das eine Bremsvorrichtung mit einer elektromechanischen Parkfunktion verwendet
DE102005022131A1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsvorrichtung
WO2006032446A1 (de) Bremszylinder für fahrzeugbremsen
EP2601085A1 (de) Fahrzeugbremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern des fahrzeugbremssystems beim lösen der feststellbremsfunktion
WO2020207925A1 (de) Bremssystem eines fahrzeuges
DE112005000690T5 (de) Feststellbremssystem
DE112021002707T5 (de) Elektromechanische bremse und verfahren zum betreiben derselben
EP2895761B1 (de) Scheibenbremse mit einer verschleissnachstellvorrichtung, verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse
EP2586671B1 (de) Festsattelbremse mit elektrischer Parkbremse
DE102005044708A1 (de) Bremszylinder für Fahrzeugbremsen
DE102009037949B4 (de) Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102022211114A1 (de) Elektronisches bremssystem, fahrzeug mit einem solchen system und verfahren zum betrieb desselben
DE102006031329B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung
DE102005012009A1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE2218929A1 (de) Nachstellvorrichtung
DE102020120421A1 (de) Elektronische feststellbremsvorrichtung
EP3653480A1 (de) Bremssattel eines zweirads
DE3624475C2 (de)
WO2009095270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzögern einer bewegten masse
DE102005025295B4 (de) Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
EP1458601A2 (de) Feststellbremsvorrichtung und steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140325

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee