DE102005063523A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung und Anwendung von 3D / Stereo-Bildern und Quasi-3D /Stereo-Bildern für unterschiedliche Bereiche - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung und Anwendung von 3D / Stereo-Bildern und Quasi-3D /Stereo-Bildern für unterschiedliche Bereiche Download PDF

Info

Publication number
DE102005063523A1
DE102005063523A1 DE102005063523A DE102005063523A DE102005063523A1 DE 102005063523 A1 DE102005063523 A1 DE 102005063523A1 DE 102005063523 A DE102005063523 A DE 102005063523A DE 102005063523 A DE102005063523 A DE 102005063523A DE 102005063523 A1 DE102005063523 A1 DE 102005063523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle
glasses
person
dimensional
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005063523A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert K Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102005063523A1 publication Critical patent/DE102005063523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2213/00Details of stereoscopic systems
    • H04N2213/008Aspects relating to glasses for viewing stereoscopic images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzielung und zur Anwendung von 3-D/Stereo-Bildern und Quasi-3-D/Stereo-Bildern für TV, Kino-Großbild, Internet-PC-Monitor etc., bei der Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen eine Person über die bspw. im Kino, beim TV bzw. beim Internet-PC-Monitor üblichen Distanzen Bild- und Filmmaterial als Echtstereobild oder weitestgehend Quasistereobild ohne Bildqualitätsverlust ansehen kann, wobei Zusatzmittel vorgesehen sind als eine individuelle Einstellmöglichkeit in Form von Direkteinstellmitteln oder als automatische arbeitende Einrichtung zum Einstellen insbesondere auf einen individuellen Pupillenabstand oder Abstand zur Nase oder der Brillen-Durchsicht-Lochgröße.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung u. Verf. zur Erzielung u. Anwendung von 3D/Stereo-Bildern u. Quasi-3D/Stereo-Bildern für TV's, Elektronikbild, Kino/Messe/-Großbild, Dia, Internet-/PC-Monitor, Endoskop, Bildschirm-Computerspiel-/-Test-/-Simultaneinrichtungen (betr Rennfahr-/Flugsimultan-/-Lerneinrichtungen), Produktdarstell-/-Film-/DVD-/-Videoeinrichtungen ...,
    ... wobei oberbegriffgemäß (= nächstliegenden Technikstand betreffend) seitens des Benutzers personennahe Art Bild-Trenneinrichtungen, wie ein doppellinsenbewehrter, vor den Kopf & die Augen plazierter, schachtelartiger Hohlkörper, der den je Auge, freien Sichtkanal auf ein, im Abstand zum Hohlkörper plaziertes, je Auge zugeordnetes Stereobilddoppel ermöglicht. [Das Novum wird tv- & viewmasterrelevant dargelegt, + gilt analog mehrsystemig.]
  • Stand-der-Technik-Würdigung:
    • 1) Die US 5 615 046 A – von der diese Erfindung ausgeht, schlägt eine Einrichtung vor (wie im Oberbegriff vorgenannt), seitens der Benutzer/-personengruppe je personennahe Art Bild-Trenneinrichtungen – wie ein je Auge Optho-Linsen bewehrter – vor den Kopf und die Augen plazierter, etwa schachtelartiger Hohlkörper, der den – je Auge – freien Sichtkanal auf ein, im Abstand zum Hohlkörper angeordnetes, je Auge zugeordnetes Stereobild-Doppel ermöglicht, wodurch die Benutzerperson analog auch stereoskopische Bilder wahrnehmen kann. Die Einrichtung ist sperrig/unpraktisch/teuer, also äußerst vermarktungsschwierig konzipiert.
    • 2) Auch die WO 92/07292 A1 zeigt eine Schachteleinrichtung auf, die aber als Brille gestaltet ist, u. je mit mehreren Zusatzlinsen + Umlenkspiegeln incl Verstelleinrichungen besteht, was, wie bei 1, die Umsetzung stoppt.
    • 3) Selbst der Vorschlag der EP 325 019 B1 zeigt zwar die interessante Möglichkeit auf, ein TV-Bild über eine Art Rot-Grün-/Anaglyphenbrille 3D-räumlich zu sehen, doch die unterschiedliche Belastung der Farbrezeptoren der beiden Augen eines Menschen ist nur kurzintervallig empfehlbar; und wird denn auch so – von den betreibenden Stellen – nur für intervallrelevante Kurzbenutzungen empfohlen.
    • 4) Früher, Mitte des letzten Jahrhunderts, flimmerten die SW-Fernseher noch stark, womit je auch eine Art indirektes Lichtflimmern über etwa die den Raum begrenzenden Flächen & Ähnliches einherging, was nicht nur empfindliche Augen zusätzlich belaste. Um diesem Flimmern bzw inderekten Lichtflackern entgegenzuwirken, wurde folgender – allerdings nur tangential-gattungsgemäßer – Vorschlag unterbreit, wobei es sich um einen, einer (gesonderten) Brille, je Brillenglas anzuhängenden, undurchsichtigen Block handelt; er ist je seitlich bewegbar, und besitzt (je auf Pupillenhöhe) einen zum Auge hin erweitert-kegelstumpfförmigen Durchbruch.
  • Ferner sieht die EU-Patentanmeldung 88301941.6 eine schwachtransparentfarbige Art Anaglüphenbrille (RotGrün-Brille) vor, insbes. zu einer gelegentlichen Wahrnehmung von passablen 3-D-Bildern, etwa beim TV.
  • Schließlich wird hier noch ein Einzel-Stereobildgeber [Lighted Stereo Viewer (Sauyer's View-Master)] aufgeführt, ein vor den Kopf (+ die Augen) zu haltendes Gerät, mit dem je ein Stereobild-Paar zum 3D-Bild gereicht. Bei allen vorgenannten – unterschiedlich relevanten – Vorschlägen wurden nicht sämtliche Möglichkeiten erkannt.
  • Erfindungsaufgabe ist's, in Bezug auf ein längerfristig zumutbares Quasistereo-Sehen/-TV-Sehen Mittel&Möglichkeiten zu schaffen; so auch zur allgemeinen Bild-/-wahrnehmungsverbesserung; dh also (mit anderen Worten), daß bei der ca Television/FM, in Bezug auf die heutige Aufnahme- & Wiedergabetechnik, keine Bildqualitätsabstriche bestehen, & unterschiedliche Farbrezeptorenbelastungen der beiden Augen eines Menschen weitestgehend mini miert werden; & dass geschachtelte, Opto-Linsen bestückte Kopfvorsatzhohlkörper/-einrichtungen entbehrlich sind. Nebenaufg. ist's, dass bereichsweise Kopf-&Personenlage-Bewegungen/-Veränderungen – bei gleichz., bes. Sehen [/Hören] (ca je in Quasistereobildart/3D-TV; od. partner-getr. Sehen v Separat-Filme) bei Benutzerpers. 0-Bildunterbrechungen nach sich ziehen. Zudem soll eine etwa 3D-relevante Brille mehrere Anwendungsmöglichgkeiten (für verschiedene Anlässe) beinhalten.
  • Die Lösung wurde mit dem Anspruch-Kennzeichnungsteil gemäß der folgenden Textgruppe gefunden:
    • A) Geeignete – im nachfolgenden Verlauf dargelegte – Mittel sind vorgesehen, dass ca eine Person Bild- und Filmmaterial über die üblichen Distanzen wie etwa filmseits im 'Kino' bzw TV-seits im Wohnzimmer bzw Monitor seits vor dem PC sehen kann, und zwar
    • a) in Echtstereobildart und/oder
    • b) in weistestgehend Quasistereobildart; – wobei hierfür
    • c) Echtstereobilder und/oder
    • d) Monobilder Anwendung finden; und wobei dieserhalben – für das persönliche Empfinden, 'das Auge'
    • e) nahezu keinerlei Bildqualitätsverlust besteht; und diese Mittel
    • f) – zumindest personenseits – nicht wesentlich über die Umfänglichkeit einer zu tragenden Art Brille hinausgehen, und schließlich
    • g) elektronische (ca LCD) und/oder mechanische Einrichtungen an der personenbezogenen Brillenart-/Einrichtung anhängig sind; wobei
    • h) – in einer Ausführung – die besagte Einrichtung (ca nach 'g') Zusatzmittel aufweist, dergemäß eine, je Person notwendige – individuelle – Einstellmöglichkeiten als persönliche Direkteinstellmittel oder dieselbe als automatisch arbeitende Ein-richtung vorgesehen ist, etwa betreffs [in Bezug je auf (den)] Pupillenabstand zueinander und/oder (je) zur Nase; sowie verschiedendlich funktionsumstände-variirend der Brillen-Durch- sicht-Lochgröße [gemeint, etwa bei LCD-Brille: Art – je Auge – punktuelle Durch-/Freisicht] bzw der – je Auge – relevant die individuelle Durchsichtslage [wenn eine Person (etwa beim TV-Sehen) den Kopf (und somit die Brille mit ihren beiden Durchsichtbereichen/-freistellen gemäß 'Pupillen-Lochspur) bewegt; dieses betrifft schließlich auch die bereichsweise Lage je zu den Pupillen (mit ihrer Vertikalität/Axialität gem. der sich durch Kopf- und Körperlage-Bewegungen/-veränderungen Pupillendurchsichtsituation) in Bezug auf das TV bzw Zwillings-[3D-]TV verändernden ... je der Pupille; wobei schließlich die durchschnittlich begabte Person
    • i) diese individual-/umständerelevanten Einstellungen persönl. vorzunehmen vermag, u/o techn. Einrichtungen;
    • B) In einer Ausführung ist es mittelseits vorgesehen, dass die personen-/TV ... zugeordnete Einr. wenigstens zT folgende Dinge/Gegebenheiten aufweist, wie(:)
    • a) eine geeignete Brilleneinrichtung (15, Pos. 148) mit beweglichen Teilen als verschiedene – geeignete – Durchblickbereiche zur (je Auge) getrennten Durchsicht auf zu sehende Wahrnehmungsmotive;
    • b) wobei hier auch Ronden (12) mit Durchblicken ((13) – sowie Verschiebeteilen (21) – Anwendung finden;
    • c) wo diese Teile (21) (in 1 Ausf.) auch als Brille (od. Brillenteile) umschließende Aggregate (39) bestehen;
    • d) wobei die Brille/-ronde (je), in einer weiteren Ausf., derart ausgebildet vorges. ist, dass sie mit unterschiedlichen Teilen f. Sonderzwecke bestückt ist; so mit Folien für Sonder3D (rot/grün); für Augenschutz beim Sehen in die Sonne (ca bei Sonnenfinsternis ...); als etwa Partybrille mit „Multispektralfolie” (gem. Sunwatsch-Verlag) (erspart je Brille); Ronden (12) haben je geeignete Löcher (13/13a) + Folienbelege.
  • Hienach (als Anweisung) vermag die fachorientierte Person die Erfindung – in Varianten – erstellen und bauen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise – und zT sehr vereinfacht – dargestellt worden (wobei die Figurenbeschreibungen zT mit Funktionserläuterungen ... ergänzt wurden. – Es zeigen die
  • 1 + 2 'a' die Teildarstellung eines Brillengrundkörpers (etwa aus dickerem Papier bzw dünnerer Pappe) – ohne Zusatzteile – von vorne (oder hinten);
  • 1 + 2 'b1' die Teildarstellung einer Vorderbrillen-Grundkörperlage (als flachwandiges Teil, etwa Material, wie bei der 1 + 2 'a', oder aus dünnem Kunststoff) – ohne Zusatzteile; wobei der vorgenannte 'Flachwandkörper' an einem angepassten Gestell, hier vorne (+ in Normallage sichtbar) und insbesondere unten (Pos. 25), anzubringen ist;
  • 1 + 2 'b2' eine Brillenkombination-Teildarstellung, die ähnlich derjenigen nachgestaltet ist, welche der vorgenannten Figur entspricht;
  • 1 + 2 'c' die Teildarstellung einer etwa Pappematerialbrille von vorne (oder hinten) mit zur Seite weggeklappten Pappebrillenbügel; wobei der Grundkörper (Pos 1) – andeutungsweise – mit nötigen Zusatzteilen bestückt ist;
  • 1 + 2 'd' ein's (von zwei) Verschiebeblenden (od. -Aggregaten) ...
    ... durch dieses Teil kann die Durchblick-Ronde (12) mit einem relativ kleinen Durchmesser gewählt werden; wobei bei der Verwendung einer größeren Ronde (bei deren tiefer gesetzter Lagerung) die Verschiebeblenden uU einzusparen sind;
  • 2e + 3 (für insbesondere die Rondenlagerung) achsenersatzrelevante – an-/zwischenzuklebende, elastisch gelagerte – Platte mit Lagerzapfen (38) ...;
    ... für die alternative Anwendung einer besonderen Novum-Ausführung ohne Schraubenachse (17); es ist vorgesehen, dass je dieses Teil mit der Verschiebeblende (21) verklebt wird, und je der Lagerzapfen (38) aus dem/einem Langloch (10) des Pappbrillenkörpers herausragt, was die seitliche Verschiebung der Ronde ermöglicht;
  • 4 + 5 'a' die Teildarstellung des den etwa Pappbrillenkörper (in einer Ausf.) je umschließenden Aggregats (39) im Bereich der Rondenlagerung (betrifft eine weitere Novum-Ausführung) ...;
    ... der Rondenlagerbereich wird mittels etwa Pappe des Aggregatteils durch drei kreuzweise Einschnitte gebildet, wobei (im Prinzip) die entstehenden 'Dreiecksteile' (43) alle nach außen umgelegt werden, bei Auffädelung der Ronde mit Ringscheibe; und schließlicher Verklebung (46) der 'Dreiecksenden' mit der Ringscheibe (45);
  • 4 + 5 'b' eine Variante der Erfindung als Teildarstellung – im Schnitt durch die Brille im Bereich der Ronde mit Verschiebeaggregat nach je der 4 + 5 'a' – wobei (zunächst) auf die Einzeichnungen der Schraffuren und die Durchblickbereiche (etwa 9, 13, 24) verzichtet wurde ...;
    ... üblicherweise besteht der Pappbrillenkörper aus 2 Lagen; hier ist dann (im Bereich der zu verschiebenden Aggregate/39) auf die Verklebung verzichtet worden, damit die zu bedruckenden, vorderen Pappbrillenflächen frei bleiben; in einer Ausf. ist's vorgesehen, dass die Brille vertikal umspannenden Aggregate dieselbe doch umspannen, und dadurch austauschbar sind.
  • Die Ronde (12) ist mit ihrem größergehaltenen Zentralloch (14a/5) über die sich gebildeten 6 Punkte der Laschen-Umschlagungen (Pos 43a, 5) drehbar (ähnl. Pos. 19 in 2c) gelagert.
  • Auf/über die hintere Papp.-Brillenlage (5, Pos. 1b) ist das jeweilige Verschiebeteil (39) verstell-/einstellbar. Schrauben ... (17) werden in dieser Ausf. (5) eingespart; und es erübrigen sich Zusatzdurchbrüche (entspr. 10); in Brillenlagen-Vorderseiten (2). Das Druck-Sichtdesign der Brille/-Pappbrille kann optimaler sein (= Pappbrillenvorteil).
  • Es ist in der Ronde (12) auch ein Miniloch zur Durchsicht von ca 0,8 mm Durchmesser vorgesehen. Dieses ermöglicht es, dass die Benutzerperson ihre Augenflüssigkeit – und eventuelle Schwimmkörper darin (zB bei älteren Personen) sehen kann.
  • 1
    ca Pappbrillenkörper (kopfseits vorne/Doppel-Lage);
    1a
    ca Pappbrillenkörper (Lage vom Kopf abgewendet; sichtbarer Teil, den Fremdperson sehen kann; bedruck-/designbarer Teil););
    1b
    ca Pappbrillenlage, der Benutzerperson zugewandt);
    2
    ca Pappbrillenbügel(-körper);
    3
    Biegeteil (in Filmscharnier-Art);
    4
    angedeutet: Druck- bzw Perforartionslinien (zum Art „Einstellen”/-”kürzen” der hinter das jew. Ohr gereichenden Haltebügel);
    5
    anged.: ein-/zwischengeklebter ca Gummi-Faden (= Biegehilfe);
    6
    Ausnehmung f. Nase;
    7
    Lasche zur Druckentlastung (f. Pappbrille; siehe auch Pos. 26a);
    8
    Biegekannte/Filmscharnier (für Pos. 7);
    9
    Durchblick-Fenster/-Ausnehmung;
    10
    Langloch/-Ausnehmung (zur Ronden- + Agg.-Verschiebung; gemäß Pos. 20)
    11
    Führungs-Hülle (f. Aggregat-Zapfen/Pos. 22; dünn);
    12
    angedeutet: Ronde (mit Durchblick-Löchern);
    12a
    angedeutet: Art Reserve-Ronde (am Brillenbügel platziert);
    12b
    angedeutet: Art Tasche (f. Reserve-Ronde);
    13
    angedeutet: Durchblicke (in Ronde, verschieden groß);
    13a
    angedeutet: Durchblick-Fenster in Ronde/Reserveronde (dafür vorgesehen, dass Folie überspannt ist [zB Augenschutz bei Sonnenfinsternis; rot-/grüne Folie; Multispektral-F. ...]);
    14
    angedeutet: Zentraldurchbruch in Ronde;
    14a
    angedeutet: Zentraldurchbruch in Reserve-Ronde;
    14b
    (in 5a) angedeutet: Rondenzentralloch (14);
    15
    angedeutet: Bereich für die Reserverondentasche;
    16
    (Reserve-Pos.; zeigt zB an [gibt vor], dass Pos 13a ein Rechteck, ähnl. Pos 9, ist);
    17
    angedeutet: Verbindungsteil/Drehachse (f. Ronde);
    18
    angedeutet: Ronden-Überstand (nach oben/zum Drehen);
    19
    angedeutet: Ronden-Drehrichtungen;
    20
    angedeutet: Verschieberichtungen (Ronde mit Agg.);
    21
    Verschiebe-Aggregat/-Teil ('Falschlicht' wird beim Durchblicken [13] der Ronden – bei Agg.-Verschiebung – abgehalten);
    22
    Führungs-Zapfen; damit wird Agg. (21) „umdrehbar”;
    23
    Durchbruch für Verbindungskörper (Schraube ... ca M1,5/17);
    24
    Durchblick-Freibereich (f. Ronden-Löcher ...);
    25a
    ca Metall-Brillengestell (f. Ausf. nach 2b);
    26
    Bereich für den Nasenfreiraum;
    26a
    angedeutet: Druckentlaster (zB beweglich);
    27
    Lasche für das Befestigungs-Loch (der vorderen Brillenlage);
    27a
    Befestigungs-Loch (der vorderen Brillenlage);
    28
    Lasche für das Befestigungs-Loch (seitlich);
    28a
    Befestigungs-Loch (seitlich);
    29
    (Reserve-Pos.)/angedeutet: Schraube f. Bügel;
    30
    Scharnierkörper;
    31
    Scharnierkörper-Bügel;
    31a
    Flächenkörper (zu Aufbringungen von Brillen-Namen [zB Multifunktion-Brille „3D+”]);
    32
    Brillenlagen-Körper (ungefähr Plaste; entspr. 1a);
    33
    Brillenlagen-Körper (ungefähr Plaste; entspr. 1b);
    34
    Achslagen-Anklebekörper (ca FE [zum schnellen Auswechseln von Ronden]);
    35
    Freistanzung (für elastischen Lagerkörper);
    36
    Lager-Arm;
    37
    (ronden tragender) – zylindrischer – Vorsatz (steht etwas in den Raum);
    38
    Durchbruch (etwa für ca 1,5 mm-Schraube gem. Pos 17 [nur zur eventuellen Benutzung]);
    39
    Art „endloses” Verschiebe-Teil (bewegt sich auf/über Brillenlage gemäß Pappbrillenlage „1b” in axialer Richtung – entspr. Pos. 20);
    40
    Spalt;
    41
    Klebestreifen/-teil (zB Tesafilm) als Verbindemedium;
    42
    Ein-/Durchschnitt (kreuzweise; im umschließenden Verschiebeteil/-element an der Stelle, wo die Ronde [12] gelagert wird);
    43
    Art Dreiecks-Laschen (zur Erstellung von einer schrauben-/niet-/achsenlosen [17] Lagerung der Ronde am Verschiebeteil [39]);
    43a
    angedeutet: die 180°-Umbiegung (einer Lasche);
    44
    Filmscharnier-Biegekante (gem. Pos. 43/43a);
    45
    Art Zwischenleg-Scheibe (als Klebelagen-Verbinder für Pos. '43'/'43a');
    46
    Klebeverbinder (verbindet/einstückisiert die Teile '43'/'43a' mit '45' [gemäß der Ring-Freiflächen zwischen den umgebogenen Verschiebeteil-Dreiecken {43a}]);
    47
    Freiraum (zugänglich);
    48
    angedeutet: möglicher [WZ-]Aufkleber (welcher eine eventuelle Klebefläche – selbstklebender Art – des Klebeverbinders [46] „entschärft”, also Staub unanhaftbar macht).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5615046 A [0001]
    • - WO 92/07292 A1 [0001]
    • - EP 325019 B1 [0001]

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Erzielung & Anwendung von 3D/Stereo-Bildern & Quasi-3D/Stereo-Bildern für TV, Elektronikbild, Kino/Messe-Großbild, Dia, Internet-PC-Monitor, Endoskop, Bildschirm-Computerspiel-/-Test-/-Simultaneinrichtungen insb. betr. Rennfahr-/Flugsimultan-/-Lerneinrichtungen, Produktdarstell-/-Film-/DVD-/-Videoeinrichtungen, gekennz. durch folgende Merkmale: A) Geeignete – im nachfolgenden Verlauf dargelegte – Mittel sind vorgesehen, dass ca eine Person Bild- und Filmmaterial über die üblichen Distanzen wie etwa filmseits im 'Kino' bzw TV-seits im Wohnzimmer bzw Monitor seits vor dem PC sehen kann, und zwar a) in Echtstereobildart und/oder b) in weistestgehend Quasistereobildart; – wobei hierfür c) Echtstereobilder und/oder d) Monobilder Anwendung finden; und wobei dieserhalben – für das persönliche Empfinden, 'das Auge' e) nahezu keinerlei Bildqualitätsverlust besteht; und diese Mittel f) – zumindest personenseits – nicht wesentlich über die Umfänglichkeit einer zu tragenden Art Brille hinausgehen, und schließlich g) elektronische (ca LCD) und/oder mechanische Einrichtungen an der personenbezogenen Brillenart-/Einrichtung anhängig sind; wobei h) – in einer Ausführung – die besagte Einrichtung (ca nach 'g') Zusatzmittel aufweist, dergemäß eine, je Person notwendige – individuelle – Einstellmöglichkeiten als persönliche Direkteinstellmittel oder dieselbe als automatisch arbeitende Einrichtung vorgesehen ist, etwa betreffs [in Bezug je auf (den)] Pupillenabstand zueinander und/oder (je) zur Nase; sowie verschiedendlich funktionsumstände-variirend der Brillen-Durchsicht-Lochgröße [gemeint, etwa bei LCD-Brille: Art – je Auge – punktuelle Durch-/Freisicht] bzw der – je Auge – relevant die individuelle Durchsichtslage [wenn eine Person (etwa beim TV-Sehen) den Lopf (und somit die Brille mit ihren beiden Durchsichtbereichen/-freistellen gemäß 'Pupillen-Lochspur) bewegt; dieses betrifft schließlich auch die bereichsweise Lage je zu den Pupillen (mit ihrer Vertikalität/Axialität gem. der sich durch Kopf- und Körperlage-Bewegungen/-veränderungen Pupillendurchsichtsituation) in Bezug auf das TV bzw Zwillings-[3D-]TV verändernden ... je der Pupille; wobei schließlich die durchschnittlich begabte Person i) diese individual-/umständerelevanten Einstellungen persönl. vorzunehmen vermag, u/o techn. Einrichtungen; B) In einer Ausführung ist es mittelseits vorgesehen, dass die personen-/TV ... zugeordnete Einr. wenigstens zT folgende Dinge/Gegebenheiten aufweist, wie(:) a) eine geeignete Brilleneinrichtung (15, Pos. 148) mit beweglichen Teilen als verschiedene – geeignete – Durchblickbereiche zur (je Auge) getrennten Durchsicht auf zu sehende Wahrnehmungsmotive; b) wobei hier auch Ronden (12) mit Durchblicken (13) – sowie Verschiebeteilen (21) – Anwendung finden; c) wo diese Teile (21) (in 1 Ausf.) auch als Brille (od. Brillenteile) umschließende Aggregate (39) bestehen; d) wobei die Brille/-ronde (je), in einer weiteren Ausf., derart ausgebildet vorges. ist, dass sie mit unterschiedlichen Teilen f. Sonderzwecke bestückt ist; so mit Folien für Sonder3D (rot/grün); für Augenschutz beim Sehen in die Sonne (ca bei Sonnenfinsternis ...); als etwa Partybrille mit „Multispektralfolie” (gem. Sunwatsch-Verl. (spart Brillen); Rond. (12) haben je geeign.-Löcher (13/13a*)) + Folienbelege (*) + Miniloch f. Augenflüssigkeitssehen).
DE102005063523A 2005-10-31 2005-10-31 Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung und Anwendung von 3D / Stereo-Bildern und Quasi-3D /Stereo-Bildern für unterschiedliche Bereiche Withdrawn DE102005063523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052305 2005-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005063523A1 true DE102005063523A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41396510

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063522A Withdrawn DE102005063522A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung sowie zur Anwendung von 3D-Bildern, Quasi-3D-Bildern und Stereo-Bildern
DE102005063520A Withdrawn DE102005063520A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung von 3D-Bildern, Quasi-3D-Bildern und Stereo-Bildern
DE102005063523A Withdrawn DE102005063523A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung und Anwendung von 3D / Stereo-Bildern und Quasi-3D /Stereo-Bildern für unterschiedliche Bereiche
DE102005063521A Withdrawn DE102005063521A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung sowie zur Anwendung von 3D-Bildern, Quasi-3D-Bildern und Stereo Bildern in verschiedenen Bereichen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063522A Withdrawn DE102005063522A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung sowie zur Anwendung von 3D-Bildern, Quasi-3D-Bildern und Stereo-Bildern
DE102005063520A Withdrawn DE102005063520A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung von 3D-Bildern, Quasi-3D-Bildern und Stereo-Bildern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063521A Withdrawn DE102005063521A1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung sowie zur Anwendung von 3D-Bildern, Quasi-3D-Bildern und Stereo Bildern in verschiedenen Bereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE102005063522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101968633A (zh) * 2010-08-24 2011-02-09 深圳市晶盛科技有限公司 一种有源3d眼镜的节能控制方法、控制器及3d眼镜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325019B1 (de) 1988-02-09 1991-05-29 BEARD, Terry D. 3D-Betrachtungsbrille mit geringer Differenz der Gläser und Verfahren
WO1992007292A1 (en) 1990-10-10 1992-04-30 The Big Four Optics Ab 3d-spectacles
US5615046A (en) 1995-01-23 1997-03-25 Cyber Scientific Inc. Stereoscopic viewing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325019B1 (de) 1988-02-09 1991-05-29 BEARD, Terry D. 3D-Betrachtungsbrille mit geringer Differenz der Gläser und Verfahren
WO1992007292A1 (en) 1990-10-10 1992-04-30 The Big Four Optics Ab 3d-spectacles
US5615046A (en) 1995-01-23 1997-03-25 Cyber Scientific Inc. Stereoscopic viewing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101968633A (zh) * 2010-08-24 2011-02-09 深圳市晶盛科技有限公司 一种有源3d眼镜的节能控制方法、控制器及3d眼镜
CN101968633B (zh) * 2010-08-24 2012-05-23 深圳市晶盛科技有限公司 一种有源3d眼镜的节能控制方法、控制器及3d眼镜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005063520A1 (de) 2010-12-09
DE102005063521A1 (de) 2010-12-09
DE102005063522A1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504204B2 (de) Informations- und werbeträger, insbesondere präsentations- und/oder geschäftskarte
US4776686A (en) Spectacles with extractable temples
EP2901208B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur demonstration des seheindrucks für einen träger einer brille mit polarisierenden brillengläsern
DE69834907T2 (de) Sehtestgerät
CA2090713C (en) Lateral vision controlling device
DE102014213285A1 (de) Kopfrichtungsabhängige Anzeige von Inhalten auf einer Datenbrille
DE102017208028A1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE2545062A1 (de) Sonnenbrille
DE10255796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer optischen Anzeigeeinrichtung
DE102005063523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung und Anwendung von 3D / Stereo-Bildern und Quasi-3D /Stereo-Bildern für unterschiedliche Bereiche
US4560258A (en) Spectacles with extractable temples
EP2666054B1 (de) Durchsichtige scheibe mit verspiegelung
DE102017114502B3 (de) Spiegelvorrichtung
DE102015007362A1 (de) Kombinationsinstrument für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013210354A1 (de) Blickgesteuerte Interaktion für Datenbrillen
DE102013210587A1 (de) Anzeigensystem mit Datenbrille
DE4206355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen individueller Brillenfassungen
GB2177811A (en) Spectacles having sidepiece retractable into frame
DE102014011590A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System
DE102020201436B3 (de) Brille zur Reduzierung eines Kinetoseeffekts und Verfahren zur Reduzierung eines Kinetoseefekts mit einer Brille
US20220254271A1 (en) Devices and methods to aid processing of visual information
DE112020001003T5 (de) Am kopf getragenes display und brille
DE102017126711A1 (de) Optischer Filter
DE202014002364U1 (de) Betrachtungshilfe zum besseren Erkennen von Objekten, insbesondere von Instrumenten oder Graphiken im Bereich eines Armaturenbrettes von Kraftfahrzeugen
DE102013210588A1 (de) Anzeigensystem mit Datenbrille

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102005052305

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120911

R120 Application withdrawn or ip right abandoned