DE102005062878A1 - Mobiles Kleinkühlgerät - Google Patents

Mobiles Kleinkühlgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005062878A1
DE102005062878A1 DE200510062878 DE102005062878A DE102005062878A1 DE 102005062878 A1 DE102005062878 A1 DE 102005062878A1 DE 200510062878 DE200510062878 DE 200510062878 DE 102005062878 A DE102005062878 A DE 102005062878A DE 102005062878 A1 DE102005062878 A1 DE 102005062878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
switching mechanism
cooling
spraying
electromagnetic switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510062878
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Loebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lobel Hartmut
Original Assignee
Lobel Hartmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lobel Hartmut filed Critical Lobel Hartmut
Priority to DE200510062878 priority Critical patent/DE102005062878A1/de
Priority to DE200710002524 priority patent/DE102007002524A1/de
Publication of DE102005062878A1 publication Critical patent/DE102005062878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/107Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/16Sensors measuring the temperature of products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Der Transport von kleinen Mengen Kühlgut (z. B. biologische oder pharmazeutische Proben) wird i.d.R. mit kostenintensiven Kühlfahrzeugen oder durch Beilegen von Kühlakkus der Versandware bewerkstelligt. Wobei die Kühlakkus die Einhaltung eines bestimmten Temperaturbereiches (meist 2 DEG C-8 DEG C) nicht garantieren. DOLLAR A Das Kühlgerät besteht im Wesentlichen aus einem unbrennbaren Kältespray als Kühlmittel, welches durch einen elektromagnetischen Schaltmechanismus, gesteuert von einem Thermostat, zum Austreten aus der Sprayflasche und zum Verdampfen über eine flexible Kühlleitung veranlasst wird. DOLLAR A Durch die wenigen Bauteile lässt das Kühlgerät sich sehr kompakt herstellen und somit der Versandware direkt beilegen. DOLLAR A Der Versandartikel kann somit von einer normalen Spedition, von außen ungekühlt, tranportiert werden.

Description

  • Es ist mitunter erforderlich bestimmte Kühlwaren, z.B. pharmazeutische oder biologische Artikel in einem eng begrenzten Temperaturbereich zu transportieren.
  • Hier gibt es in der Regel nur zwei Arten der Kühlung: die Passive, durch Kühlakkus oder Ähnlichem und die aktive Kühlung. Dabei werden ein Kühlfahrzeug oder -container benötigt, um die Kühlkette bis zum Empfänger er nicht zu unterbrechen
  • Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegen die Probleme zugrunde, dass bei der passiven Kühlung der vorgegebene Temperaturbereich (meist 2°C–8°C) nicht sicher eingehalten werden kann und bei der aktiven Kühlung mittels Kühlfahrzeug oder -container hohe Kosten für Transport und eventueller Zwischenlagerung, insbesondere im internationalen Bereich, aufgewendet werden müssen.
  • Die Probleme werden durch das sich im Patentanspruch ergebene Merkmal gelöst.
  • Dieses geschieht folgendermaßen:
    Erreicht das Kühlgut die maximale zulässige Temperatur, wird diese über den Messfühler (1) an das Thermostat (2) weitergeleitet. Das Thermostat aktiviert den Taktgeber (3), der in ca. 10 sec Abständen für ca. eine Sekunde den Schaltmechanismus (4) auslöst. In diesen Abständen strömt auch das Kältespray aus der Flasche (5). Würde das Spray für die Dauer der erreichten maximalen Temperatur austreten, könnte es zur Unterkühlung des Kühlgutes kommen.
  • Das Kältespray entweicht über eine flexibel befestigte Metallleitung (6) die am Ende offen ist.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass das Kühlgerät mit wenigen Bauteilen kompakt hergestellt werden kann und trotzdem einen definierten Temperaturbereich garantiert.

Claims (1)

  1. Kühlgerät für temperaturempfindliche Versandgüter, welches der Sendung direkt beigelegt wird, ist gekennzeichnet durch einen Thermostat- und Zeitgesteuerten elektromagnetischen Schaltmechanismus, der ein handelsübliches, unbrennbares Kältespray zum austreten aus einer Sprayflasche und zum verdampfen über eine flexible Kühlleitung veranlasst.
DE200510062878 2005-12-29 2005-12-29 Mobiles Kleinkühlgerät Withdrawn DE102005062878A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062878 DE102005062878A1 (de) 2005-12-29 2005-12-29 Mobiles Kleinkühlgerät
DE200710002524 DE102007002524A1 (de) 2005-12-29 2007-01-17 Mobiles Kleinkühlgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062878 DE102005062878A1 (de) 2005-12-29 2005-12-29 Mobiles Kleinkühlgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005062878A1 true DE102005062878A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38135757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510062878 Withdrawn DE102005062878A1 (de) 2005-12-29 2005-12-29 Mobiles Kleinkühlgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005062878A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977040U (de) * 1967-09-18 1968-01-18 Paul Soehne Notgefriervorrichtung.
DE2147980A1 (de) * 1970-09-25 1972-04-13 Flückiger, Max, Täuffelen (Schweiz) Schulterstütze.für Geige
DE69729988T2 (de) * 1996-06-26 2005-07-21 The Boc Group Plc, Windlesham Kühlcontainer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977040U (de) * 1967-09-18 1968-01-18 Paul Soehne Notgefriervorrichtung.
DE2147980A1 (de) * 1970-09-25 1972-04-13 Flückiger, Max, Täuffelen (Schweiz) Schulterstütze.für Geige
DE69729988T2 (de) * 1996-06-26 2005-07-21 The Boc Group Plc, Windlesham Kühlcontainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004093D1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben einer erhitzten Flüssigkeit mit einem thermisch isolierten Betätigungsventil
BRPI0402804A (pt) Recipiente de cozinhar alimento com dispositivo de indicação de temperatura
BRPI0600214A (pt) sistema para o aquipamento e extração de produtos alimentìcios de máquinas automáticas distribuidoras
WO2008030745A3 (en) Cooling apparatus for electronics
TW200734615A (en) Electronic thermometer with sensor location
ATE428101T1 (de) Eine komponentenbestuckungseinheit und ein komponentenbestuckungsgerat welches eine solche komponentenbestuckungseinheit beinhaltet
WO2007114768A8 (en) Device and method for measuring temperature over an area
DE102005062878A1 (de) Mobiles Kleinkühlgerät
WO2006060602A3 (en) Particle size control for acetylenic agents useful in condition monitoring systems
ATE414235T1 (de) Auf einhebelventile anwendbare temperaturbegrenzungsvorrichtung zum mischen von heissen und kalten flüssigkeiten
ATE470370T1 (de) Kopplungselement für tischbeine
DE502008002340D1 (de) Plunger zum halten und bewegen von elektronischen bauelementen, insbesondere ic's mit wärmeleitkörper
Vogt The Death of Fortuna and the Rise of Modernity
DE4039339C2 (de) Temperatursensor für Meßobjekte
ATE489021T1 (de) Behälter mit meldevorrichtung
DE102007002524A1 (de) Mobiles Kleinkühlgerät
EP2320178A3 (de) Kältegerät
FR3078640B1 (fr) Pulverisateur de peinture
DE502007005676D1 (de) Spritzvorrichtung
DE60226199D1 (de) Hahnküken mit zwei Ausgängen für eine Taucherflasche und Taucherflasche mit einer solchen Vorrichtung
ATE529564T1 (de) Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung
DE202014005895U1 (de) Kühlbox mit Stickstoff - Kühlpatrone
DE602005002129D1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von pulverförmigem Material
Franks How good are we at diagnosing polycystic ovary syndrome?
DE202020004605U1 (de) Trinkflasche mit Vorrichtung für wechselbare Sanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee