DE102005062240A1 - Kamera-Projektor-Kombination - Google Patents

Kamera-Projektor-Kombination Download PDF

Info

Publication number
DE102005062240A1
DE102005062240A1 DE102005062240A DE102005062240A DE102005062240A1 DE 102005062240 A1 DE102005062240 A1 DE 102005062240A1 DE 102005062240 A DE102005062240 A DE 102005062240A DE 102005062240 A DE102005062240 A DE 102005062240A DE 102005062240 A1 DE102005062240 A1 DE 102005062240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
camera
beam path
image
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005062240A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr. Strehle
Stefan Dr. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE102005062240A priority Critical patent/DE102005062240A1/de
Publication of DE102005062240A1 publication Critical patent/DE102005062240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/54Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with projector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/005Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/3173Constructional details thereof wherein the projection device is specially adapted for enhanced portability
    • H04N9/3176Constructional details thereof wherein the projection device is specially adapted for enhanced portability wherein the projection device is incorporated in a camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kamera-Projektor-Kombination, welche eine Betriebsart Bildaufnahme und eine Betriebsart Projektion hat, wobei in einem Gehäuse (1) eine Bildaufnahmeeinheit mit einem Bildsensor (6) sowie ein Strahlengang zur Bildaufnahme und eine Projektionseinheit mit einer Mikroanzeige (3) sowie ein Strahlengang zur Projektion angeordnet sind, weiterhin die Bildaufnahmeeinheit und die Projektionseinheit ein einziges Objektiv (2) verwenden. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroanzeige (3) immer in einem ungefalteten Strahlengang der Kamera-Projektor-Kombination liegt. Des weiteren ist durch die Verwendung von Primäroptiken eine Anpassung an unterschiedliche Mikrodisplays sowie Bildsensoren vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kamera-Projektor-Kombination, welche eine Betriebsart Bildaufnahme und eine Betriebsart Projektion hat, wobei in einem Gehäuse eine Bildaufnahmeeinheit mit einem Bildsensor sowie ein Strahlengang zur Bildaufnahme und eine Projektionseinheit mit einer Mikroanzeige sowie ein Strahlengang zur Projektion angeordnet sind, weiterhin die Bildaufnahmeeinheit und die Projektionseinheit ein einziges Objektiv verwenden.
  • Die DE 102 17 299 A1 beschreibt eine Kombination einer Bildaufnahmekamera und eines Projektionsgerätes, die in einem einzigen Gehäuse angeordnet sind. Der Strahlengang für den Bildsensor der Bildaufnahmekamera und der Strahlengang für die Mikroanzeige des Projektionsgerätes nutzen ein gleiches Objektiv. Der Strahlengang des Bildsensors verläuft direkt zum Objektiv und der Strahlengang der Mikroanzeige nutzt einen Umlenkspiegel, der in den Strahlengang des Bildsensors einklappbar ist und diesen unterbricht. Diese Lösung hat den Nachteil, daß der Umlenkspiegel im Strahlengang der Mikroanzeige eine Strahlablenkung vornimmt und deren Projektion im Allgemeinen sehr sensibel gegenüber Lichtverlustmechanismen ist.
  • Die Erfindung soll das Problem lösen, die Effizienz einer Kamera-Projektor-Kombination zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche 2 bis 6 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Hauptanspruches.
  • Gemäß der Erfindung liegt die Mikroanzeige immer im ungefalteten Strahlengang der Kamera-Projektor-Kombination.
  • Mit Hilfe der Erfindung gelingt es, die Lichtstärke der Projektion zu optimieren indem auf optische Bauelemente, die einen Lichtverlust erzeugen, so weit wie irgend möglich verzichtet wird.
  • In einer Variante der Erfindung lenkt ein einschwenkbarer Umlenkspiegel den Strahlengang auf den Bildsensor.
  • Um vollständig auf bewegliche Teile zu verzichten, ist es möglich, anstelle des Klappspiegels einen feststehenden, elektrisch schaltbaren Spiegel einzusetzen. Ein solcher Spiegel basiert auf dem Umschalten der Transmissions- bzw. Reflexionseigenschaften von Metall-Hydriden mit Hilfe von elektrischen Strömen bzw. Feldern. Auf diese Weise erfolgt die Projektion im transmittierenden Modus, die Bildaufnahme erfolgt im reflektierenden Modus des Spiegels.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung wird der Bildsensor in den Strahlengang der Mikroanzeige eingeschwenkt.
  • In einer dritten Variante der Erfindung der Bildsensor an die Stelle der Mikroanzeige verschoben.
  • In jedem Fall können sowohl vor der Mikroanzeige als auch vor dem Bildsensor Anpassungsoptiken vorgesehen sein.
  • Das gemeinsame Objektiv soll eine Bildschärferegulierung im Kameramodus bis unendlich, eine Veränderung des Bildausschnittes und damit des Öffnungswinkels – Zoom sowie eine Belichtungssteuerung über eine Blende gewährleisten.
  • Durch die separaten Anpassungsoptiken wird die Verwendung unterschiedlicher Mikroanzeigen und Bildsensoren hinsichtlich Größe und Auflösung ermöglicht. Auf diese Weise werden sowohl für Bildaufnahme als auch Bildprojektion Auflösung von mehreren Megapixeln erreicht.
  • Die zur Projektion verwendete Lichtquelle soll einen ausreichend hohen Lichtstrom aufweisen sowie einen möglichst großen Farbraum abdecken. Einsetzbar sind UHP-Lampen, lichtemittierende Dioden (LEDs) oder auch Laserdioden (LDs). Im Falle der LEDs (bzw. der LDs) kann eine Farbsteuerung direkt über die LEDs (bzw. die LDs) erfolgen.
  • Die Einstellung des gewünschten Bildausschnittes zur Bildaufnahme kann mittels einer zusätzlichen Flüssigkristallanzeige (LCD) am Gerät bzw. in einem Sucher kontrolliert werden. Dabei wird das vom Sensor aufgenommene Bild in Echtzeit ausgelesen und auf der Flüssigkristallanzeige dargestellt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, eine Speichereinheit sowie eine Schnittstelle zum Transfer von Bildinformationen sowie eine bei digitalen Fotokameras übliche Softwaresteuerung in dem Gerät zu integrieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Schematischer Aufbau eines Gerätes zur Aufnahme und Projektion eines digitalen Bildes mittels eines einklappbaren Spiegels
  • 2: Schematischer Aufbau eines Gerätes zur Aufnahme und Projektion eines digitalen Bildes mittels eines einklappbaren Bildsensors
  • 3: Schematischer Aufbau eines Gerätes zur Aufnahme und Projektion eines digitalen Bildes mittels einer Verschiebung des Bildsensor und der Mikroanzeige
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gerätes zur Aufnahme und Projektion eines digitalen Bildes mittels eines einklappbaren, schaltbaren Spiegels 7. Die Funktionen Projektion und Bildaufnahme sind in einem Gehäuse 1 untergebracht. Das von einer Lichtquelle 4 ausgesandte Licht wird auf eine Mikroanzeige 3 konzentriert. Die Mikroanzeige 3 ist ein reflektiver räumlicher Lichtintensitätsmodulator wie zum Beispiel digital micromirror device (DMD) oder liquid crystal on silicon (LCOS). Die Bildinformation wird durch räumliche und zeitliche Variation der Lichtintensität der einzelnen Bildpunkte (Pixel) realisiert. Das so erzeugte Bild wird über eine erste Anpassungsoptik 5 und ein Objektiv 2 auf einem Schirm abgebildet.
  • Um eine Bildaufnahme zu ermöglichen, ist das Gerät mit einem Bildsensor 6, wie zum Beispiel charge coupled device (CCD) oder complementary metal oxide semiconductor (CMOS), ausgestattet. Das Licht des aufzunehmenden Bildes wird über das Objektiv über einen geeigneten Strahlengang auf dem Bildsensor 6 abgebildet. Zu diesem Zweck lassen sich die Strahlengänge für die Projektion und Aufnahme trennen, indem zwischen dem Objektiv 2 und der Mikroanzeige 3 der schaltbare Spiegel 7 eingefügt wird. Je nach Arbeitsmodus läßt sich dieser in den Strahlengang hinein (Position A ist die Stellung in der Betriebsart Bildaufnahme) und hinaus (Position B ist die Stellung in der Betriebsart Projektion) bewegen. Diese Stellbewegung erfolgt über einen Klappmechanismus. Dies hat den Vorteil, daß die Anzahl der beim Umschalten bewegten Teile auf den schaltbaren Spiegel 7 reduziert ist.
  • Wie in 1 dargestellt erfolgt die Bildaufnahme über das Objektiv 2, den schaltbaren Spiegel 7, eine zweite Anpassungsoptik 8 und den Bildsensor 6, welcher ortsaufgelöst die Bildinformationen detektiert. Zur Bildprojektion wird der schaltbare Spiegel 7 aus dem Strahlengang wieder heraus bewegt, so daß die Bildprojektion wie oben beschrieben erfolgt.
  • 2 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei welcher der Bildsensor 6 zusammen mit der zweiten Anpassungsoptik 8 selbst in den Strahlengang der Projektion 9 hineingeschwenkt wird.
  • Somit ist eine Positionierung des Bildsensors 6 in der Fokusebene des Objektivs 2 leicht erreicht.
  • 3 zeigt eine weiter Möglichkeit den Arbeitsmodus zu wechseln, indem eine Bewegung von Bildsensor 6 und Mikroanzeige 3 einschließlich der zugehörigen Anpassungsoptiken 5 und 8 in den Strahlengang hinein bzw. aus dem Strahlengang hinaus erfolgt. Eine solche Bewegung X läßt sich durch einen Translations-, Dreh- oder einen Klappmechanismus realisieren.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Objektiv
    3
    Mikroanzeige
    4
    Lichtquelle
    5
    erste Anpassungsoptik
    6
    Bildsensor
    7
    schaltbarer Spiegel
    8
    zweite Anpassungsoptik
    9
    Strahlengang der Projektion
    10
    Strahlengang der Bildaufnahme
    A
    Stellung in der Betriebsart Bildaufnahme
    B
    Stellung in der Betriebsart Projektion
    X
    Bewegung

Claims (6)

  1. Kamera-Projektor-Kombination, welche eine Betriebsart Bildaufnahme und eine Betriebsart Projektion hat, wobei in einem Gehäuse (1) eine Bildaufnahmeeinheit mit einem Bildsensor (6) sowie ein Strahlengang zur Bildaufnahme und eine Projektionseinheit mit einer Mikroanzeige (3) sowie ein Strahlengang zur Projektion angeordnet sind, weiterhin die Bildaufnahmeeinheit und die Projektionseinheit ein einziges Objektiv (2) verwenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroanzeige (3) immer in einem ungefalteten Strahlengang der Kamera-Projektor-Kombination liegt.
  2. Kamera-Projektor-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Lichtausbreitungsrichtung gesehen vor der Mikroanzeige (3) eine erste Anpassungsoptik (5) angeordnet ist.
  3. Kamera-Projektor-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Lichtausbreitungsrichtung gesehen vor dem Bildsensor (6) eine zweite Anpassungsoptik (8) angeordnet ist.
  4. Kamera-Projektor-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsart Bildaufnahme im Strahlengang der Projektion (9) ein schaltbarer Umlenkspiegel (7) angeordnet ist, welcher den das Objektiv (2) durchdringenden Strahlengang auf den Bildsensor (6) lenkt.
  5. Kamera-Projektor-Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsart Bildaufnahme der Bildsensor (6) in den Strahlengang zur Projektion eingeschwenkt ist und im eingeschwenkten Zustand vom Objektiv (2) ausgehende Strahlung empfängt.
  6. Kamera-Projektor-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsart Bildaufnahme der Bildsensor (6) an die Stelle der Mikroanzeige (3) verschiebbar, drehbar oder schwenkbar ist.
DE102005062240A 2005-12-22 2005-12-22 Kamera-Projektor-Kombination Withdrawn DE102005062240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062240A DE102005062240A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Kamera-Projektor-Kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062240A DE102005062240A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Kamera-Projektor-Kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005062240A1 true DE102005062240A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38135651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062240A Withdrawn DE102005062240A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Kamera-Projektor-Kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005062240A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345931A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-20 Ability Enterprise Co., Ltd. Fotografie- und Projektionsvorrichtung
CN102819169A (zh) * 2011-06-10 2012-12-12 亚洲光学股份有限公司 具有影像撷取及影像投射功能的便携式电子装置
US8620151B2 (en) 2010-03-12 2013-12-31 Ability Enterprise Co., Ltd. Photographic and projection module and electronic system having the same
CN105892197A (zh) * 2016-06-22 2016-08-24 福建师范大学 一种移动设备成像和投影共用镜组的装置及其使用方法
CN108848213A (zh) * 2018-06-04 2018-11-20 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备
CN114167668A (zh) * 2021-12-09 2022-03-11 深圳市火乐科技发展有限公司 超短焦投影设备及其光源装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258844A (en) * 1990-07-13 1993-11-02 Casio Computer Co., Ltd. Video camera apparatus having an image projection function
DE4232866A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Thomson Brandt Gmbh Videokamera
DE10217299A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Hewlett Packard Co Bildaufnahmekamera und Projektorgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258844A (en) * 1990-07-13 1993-11-02 Casio Computer Co., Ltd. Video camera apparatus having an image projection function
DE4232866A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Thomson Brandt Gmbh Videokamera
DE10217299A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-12 Hewlett Packard Co Bildaufnahmekamera und Projektorgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345931A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-20 Ability Enterprise Co., Ltd. Fotografie- und Projektionsvorrichtung
US8620151B2 (en) 2010-03-12 2013-12-31 Ability Enterprise Co., Ltd. Photographic and projection module and electronic system having the same
CN102819169A (zh) * 2011-06-10 2012-12-12 亚洲光学股份有限公司 具有影像撷取及影像投射功能的便携式电子装置
CN105892197A (zh) * 2016-06-22 2016-08-24 福建师范大学 一种移动设备成像和投影共用镜组的装置及其使用方法
CN108848213A (zh) * 2018-06-04 2018-11-20 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备
CN114167668A (zh) * 2021-12-09 2022-03-11 深圳市火乐科技发展有限公司 超短焦投影设备及其光源装置
CN114167668B (zh) * 2021-12-09 2024-02-09 深圳市火乐科技发展有限公司 超短焦投影设备及其光源装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204310T2 (de) Bildaufnahmegerät kombiniert mit der Möglichkeit der Bildprojektion
DE3020171C2 (de) Suchervorrichtung für eine Fernsehkamera
DE102005062240A1 (de) Kamera-Projektor-Kombination
DE4212924A1 (de) Stereomikroskop
DE102011106453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitsequentiellen Aufnehmen dreidimensionaler Bilder
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE3205469C2 (de) Kamera
DE602004012747T2 (de) Digitalkamerasystem
DE19722726A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes
US7532418B2 (en) Lens barrel and image pickup apparatus
DE19855693C2 (de) Betrachtungsgerät mit Zitterkompensation
JP2001189880A (ja) デジタルカメラ
DE888562C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern
US6924932B2 (en) Binocular device
WO2002017017A1 (de) Projektionsanordnung zum projizieren eines bildes auf eine projektionsfläche
JP2007121494A (ja) レンズ鏡胴及び撮像装置
DE19901963A1 (de) Stereomikroskop
DE102008029789B4 (de) Projektionssystem
US9060132B2 (en) Imaging apparatus
EP1754106B1 (de) Vorrichtung zum Einblenden von Informationen in den Sucherstrahlengang einer Laufbildkamera
WO2009010099A1 (de) Gerät mit einer kamerafunktion und einer bildprojektionsfunktion
JP2003101825A (ja) レンズ情報表示装置
JP2007193244A (ja) 地上望遠鏡
JP2003248258A (ja) 焦点調整可能なファインダー装置用ファインダー構造
CN116736517A (zh) 目镜镜筒

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121204

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701