DE102005061921A1 - Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102005061921A1
DE102005061921A1 DE102005061921A DE102005061921A DE102005061921A1 DE 102005061921 A1 DE102005061921 A1 DE 102005061921A1 DE 102005061921 A DE102005061921 A DE 102005061921A DE 102005061921 A DE102005061921 A DE 102005061921A DE 102005061921 A1 DE102005061921 A1 DE 102005061921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
locking element
outlet
cylinder
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005061921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005061921B4 (de
Inventor
Alexander Dr. Bublewitz
Matthias Dr. Suchan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3lmed De GmbH
Original Assignee
Kettenbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520000929 external-priority patent/DE202005000929U1/de
Application filed by Kettenbach GmbH and Co KG filed Critical Kettenbach GmbH and Co KG
Priority to DE102005061921A priority Critical patent/DE102005061921B4/de
Publication of DE102005061921A1 publication Critical patent/DE102005061921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005061921B4 publication Critical patent/DE102005061921B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen, welche wenigstens einen insbesondere zylindrischen Behälter (1) zur Aufnahme fluider Substanzen, wenigstens einen Auslassstutzen (4, 5), der stirnseitig an dem Behälter vorgesehen ist, ein mit dem Auslassstutzen verbindbares Ausbringelement (6) und ein Verriegelungselement (10) zur lösbaren Verriegelung des Ausbringelements (6) an dem oder den Auslassstutzen aufweist. An dem Behälter (1) ist eine Führung (9) vorgesehen, in welcher das Verriegelungselement (10) derart geführt ist, dass dieses senkrecht zu der Längsachse des Behälters (1) aus einer ersten, das Ausbringelement (6) freigebenden Öffnungsstellung in eine zweite, das Ausbringelement (6) zur Fixierung an dem wenigstens einen Auslassstutzen (4, 5) zumindest teilweise umgreifenden Verriegelungsstellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen, welche wenigstens einen insbesondere zylindrischen Behälter zur Aufnahme fluider Substanzen, wenigstens einen Auslassstutzen, der stirnseitig an dem Behälter vorgesehen ist, ein mit dem Auslassstutzen verbindbares Ausbringelement und ein Verriegelungselement zur lösbaren Verriegelung des Ausbringelements an dem oder den Auslassstutzen aufweist.
  • Zum Lagern und Austragen fluider Substanzen, aus denen bspw. Mehrkomponentenmaterialien für zahnärztliche Zwecke angemischt werden können, sind z.B. aus zwei Zylindern gebildete Doppelkartuschen oder Doppelspritzen bekannt, in denen die fluiden Substanzen voneinander getrennt aufbewahrt werden. Vor der Anwendung werden diese Substanzen durch ein Ausbringelement aus der Vorrichtung ausgetragen und miteinander vermischt, wodurch die Substanzen miteinander reagieren und aushärten. In vielen Fällen ist in den Doppelkartuschen oder Doppelspritzen eine Menge der fluiden Substanzen aufgenommen, die für mehrere Anwendungen ausreichend ist. Die Ausbringelemente, die bspw. ein statischer oder dynamischer Mischer sein können, sind daher meist Einwegartikel, die zum Gebrauch an dem Behälter befestigt werden müssen und danach zum Entsorgen von diesem ablösbar sein müssen.
  • In der DE 100 38 882 A1 wird eine Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse beschrieben, welche Behälter mit Auslassstutzen sowie eine an diesen getragene Kupplungsplatte aufweist. Diese bildet eine Führung für einen rahmenartigen Kupplungsschieber, mit welchem ein Mischer bereichsweise übergriffen werden kann.
  • Auf der Kupplungsplatte können insbesondere bei einem Mischerwechsel Rückstände der miteinander zu mischenden Komponenten verbleiben. Es besteht daher die Gefahr, dass die zu mischenden Komponenten schon vor dem Mischer miteinander in Kontakt kommen und reagieren. Dies führt zu einem Verstopfen der Auslassstutzen, wodurch die gesamte Vorrichtung nicht mehr zu verwenden ist.
  • Weiter sind aus zwei miteinander verbundenen Zylindern gebildete Doppelkartuschen bekannt, welche durch Kappen mit jeweils einem Auslassstutzen lösbar verschließbar sind. Zur Fixierung der Kappen auf den Zylindern sowie zur Fixierung eines Mischers oder dgl. auf den Auslassstutzen ist bei diesen bekannten Doppelkartuschen an einem die Zylinder miteinander verbindenden Steg auf der den Kappen abgewandten Seite ein schwenkbarer Bügel vorgesehen. Dieser Bügel kann bspw. mit einem Schnappverschluss in einer parallel zu den Zylindern ausgerichteten Stellung arretiert werden, in welcher ein Ende des Bügels die Kappen und den Mischer festhält. Um das Aufschwenken des Bügels zu erlauben ist jedoch ein in einigen Fällen zu großer Bauraum erforderlich.
  • Demgegenüber ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein Ausbringelement einfach und sicher an einem Behälter befestigbar und von diesem wieder lösbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch erreicht, dass an dem Behälter eine Führung vorgesehen ist, in welcher das Verriegelungselement derart geführt ist, dass dieses senkrecht zu der Längsachse des Behälters aus einer ersten, das Ausbringelement freigebenden Öffnungsstellung in eine zweite, das Ausbringelement zur Fixierung an dem wenigstens einen Auslassstutzen zumindest teilweise umgreifenden Verriegelungsstellung überführbar ist.
  • In der Öffnungsstellung kann ein Ausbringelement auf den Behälter aufgesetzt werden oder von diesem abgenommen werden, ohne dass das Verriegelungselement dies behindert. Wenn das Verriegelungselement dagegen aus seiner Öffnungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt ist, wird dieses derart mit dem Ausbringelement in Kontakt gebracht, dass selbst bei einem großen Auspressdruck der fluiden Substanzen ein ungewolltes Herabfallen des Ausbringelements sicher verhindert wird.
  • Falls mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Einkomponentensystem gelagert und/oder ausgetragen werden soll, kann der Behälter durch nur einen Zylinder oder dgl. gebildet sein. Abformmassen für den Dentalbereich werden jedoch häufig aus Zwei- oder Mehrkomponentensystemen angemischt. Hierbei wird es bevorzugt, wenn der Behälter eine bspw. durch zwei miteinander über wenigstens einen Steg verbundene Zylinder gebildete Doppelkartusche oder eine Doppelspritze ist, an welcher zwei Auslassstutzen vorgesehen sind. Die Form des Behälters ist jedoch nicht auf zwei parallel zueinander ausgerichtete und seitlich miteinander verbundene Zylinder beschränkt. Vielmehr können die Zylinder oder dgl. auch bspw. koaxial ineinander angeordnet sein, wobei ein kleinerer Zylinder in einem größeren Zylinder aufgenommen ist. Weiter können der oder die Behälter auch eine nicht zylindrische Form aufweisen. Der Begriff 'Zylinder' ist daher vorliegend nur als ein Beispiel für eine mögliche Form der Behälter gebraucht.
  • Vorzugsweise ist die Führung durch einen zumindest im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Zylinder verlaufenden Schlitz in dem Steg gebildet, durch den die Zylinder miteinander verbunden sind. Alternativ hierzu kann von dem Steg ein insbesondere länglicher Vorsprung wegragen, der mit dem Verriegelungselement verbindbar ist. Dies kann bspw. über zwei Federbeine mit hakenartigen Enden erfolgen, auf die das Verriegelungselement mit einer entsprechenden schlitzartigen Ausnehmung aufrastbar ist. Bei diesen Ausgestaltungen mit einer auf oder an dem Steg angeordneten Führung wird durch diese die Innenkontur der Zylinder nicht beeinflusst.
  • Das Verriegelungselement kann einen zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des wenigstens einen Behälters verlaufenden Führungsabschnitt und einen senkrecht zu der Längsachse des wenigstens einen Behälters verlaufenden Halteabschnitt aufweisen. Dabei kann an dem Führungsabschnitt ein Griff vorgesehen sein, so dass das Verriegelungselement gut ergriffen und betätigt werden kann. Dies ermöglicht eine Einhandbedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Halteabschnitt des Verriegelungselements U-förmig zum Umgreifen des Ausbringelements ausgebildet. Alternativ hierzu kann der Halteabschnitt auch bspw. halbkreisförmig mit bogenförmigen Stegen zum Umgreifen des Ausbringelements gestaltet sein. Um eine definierte Positionierung des Verriegelungselements in seiner Verriegelungsstellung zu erreichen, kann zudem an dem Halteabschnitt wenigstens eine Ausnehmung zur Anlage an dem wenigstens einen Auslassstutzen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise weist der Behälter wenigstens einen direkt mit den fluiden Substanzen befüllten Zylinder auf. Alternativ hierzu können in jedem Zylinder des Behälters auch Schlauchbeutel oder dgl. eingefüllt werden, in denen die fluiden Substanzen aufgenommen sind. Die Zylinder können damit einfach oder mehrfach verwendet werden. Der Einsatz von derartigen Schlauchbeuteln kann auch vorteilhaft sein, wenn bei Lagerung der fluiden Substanzen direkt in den Zylindern keine ausreichende Lagerstabilität erzielt werden kann.
  • Hierbei hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Schlauchbeutel in dem wenigstens einen Zylinder bspw. mittels einer Verklebung befestigt sind.
  • Diese Verklebung kann gleichzeitig die Schlauchbeutel gegenüber den Zylindern abdichten, so dass die Schlauchbeutel in den Zylindern z.B. durch die Auslassstutzen angestochen und geöffnet werden können. Um ein Austreten der Substanzen während des Transports und der Lagerung zu verhindern, können die Auslassstutzen mit einem Stopfen oder dgl. verschlossen werden, so dass ein Benutzer vor der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich die Stopfen zu entfernen hat. Gleichzeitig können bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die bei direkt befüllten Zylindern sonst zum Verschluss üblichen Kolben, die in den hinteren Enden der Zylinder vorgesehen sind, entfallen.
  • Wenn in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Zweikomponentensysteme gelagert und/oder ausgetragen werden, sind die Auslassstutzen bspw. an Kappen vorgesehen, die jeweils eine Stirnseite der den Behälter bildenden Zylinder einer Doppelkartusche fest verschließen. Alternativ hierzu können die Auslassstutzen auch an zwei separaten oder bspw. starr miteinander verbundenen Kappen vorgesehen sein, welche jeweils eine Stirnseite der den Behälter bildenden Zylinder einer Doppelkartusche lösbar verschließen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auch unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen eine Vorrichtung mit wenigstens zwei Behältern, die zu einer Doppelkartusche zusammengefasst sein können, vorgesehen, die jeweils eine Kammer bilden, wobei die Kammerwände eine unterschiedliche Durchlässigkeit, insbesondere eine unterschiedliche Luftdurchlässigkeit, aufweisen. Dies kann entweder durch unterschiedliche Materialeigenschaften der Kammerwände erzielt werden oder dadurch, dass eine der Kammern, bspw. mittels eines in dieser aufgenommenen Schlauchbeutels, besonders gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Die unterschiedliche Durchlässigkeit der Kammern kann einerseits die Herstellungskosten einer Kartusche senken, wenn nur an eine Kammer besondere Dichtigkeitsanforderungen gestellt sind, und ande rerseits einen in einigen Fällen gewünschten Luftaustausch oder dgl. mit der Umgebung zulassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Draufsicht auf das Verriegelungselement aus 1 in seiner Verriegelungsstellung,
  • 3 eine Draufsicht auf das Verriegelungselement aus 1 in seiner Öffnungsstellung, und
  • 4 in Seitenansicht das Verriegelungselement aus 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen weist einen Behälter 1 mit zwei eine Doppelkartusche bildenden Zylindern 2, 3 zur Aufnahme von verschiedenen fluiden Substanzen auf. Diese Substanzen können entweder direkt in die Zylinder 2, 3 eingefüllt sein oder in einem in den Figuren nicht dargestellten Schlauchbeutel aufgenommen sein, der wiederum in die Zylinder eingefüllt und dichtend mit der Zylinderinnenwand, insbesondere mit der Stirnseite der Zylinder, verbunden ist.
  • Jeder der beiden Zylinder 2, 3 ist mit einem Auslassstutzen 4 bzw. 5 versehen, welcher stirnseitig von dem Behälter 1 weg ragt. Diese Auslassstutzen sind mit einem Ausbringelement 6, welches in der dargestellten Ausführungsform ein dynamischer Mischer ist, verbindbar. Hierzu weist das Ausbringelement 6 Einlassstutzen auf, deren Größe derart bemessen ist, dass diese in die Auslassstutzen 4, 5 des Behälters 1 einsteckbar sind oder umgekehrt. Weiter ist das Ausbringelement 6 auf seinem in 1 dem Behälter 1 zugewandten Ende, auf welchem auch die Einlassstutzen vorgesehen sind, mit einem flanschartigen Rand 7 versehen.
  • Zwischen den beiden Zylindern 2, 3 der Doppelkartusche ist in der in 1 dargestellten Ausführungsform ein Steg 8 vorgesehen, der die beiden Zylinder verbindet. Von dem Steg 8 ragen zwei Federbeine 9 mit hakenartigen Enden weg. Diese Federbeine 9 bilden dabei einen Vorsprung, der sich parallel zu den Längsachsen der beiden Zylinder erstreckt.
  • Ein in 4 dargestelltes Verriegelungselement 10 weist in einem Führungsabschnitt 10a eine schlitzartige Ausnehmung 11 auf, die so bemessen ist, dass das Verriegelungselement 10 auf die Federbeine 9 aufrastbar und auf diesen verschiebbar ist. Die Federbeine dienen dabei als eine Führung, auf welcher das Verriegelungselement 10 in einer zu den Längsachsen der Zylinder 2, 3 senkrechten Richtung zwischen einer in 2 gezeigten Verriegelungsstellung, in der das Verriegelungselement 10 auf den Steg 8 zu verschoben ist, und einer in 3 dargestellten Öffnungsstellung bewegbar ist, in welcher das Verriegelungselement 10 von dem Steg 8 entfernt ist. Durch die hakenartigen Enden der Federbeine 9 wird das Verriegelungselement 10 verliersicher auf den Federbeinen gehalten.
  • Einstückig mit dem in 4 unteren Führungsabschnitt 10a ist an dem Verriegelungselement 10 ein Halteabschnitt 10b angeordnet, der sich senkrecht zu den Längsachsen der Zylinder 2, 3 erstreckt. Der Halteabschnitt 10b ist in der gezeigten Ausführungsform durch eine halbkreisförmige Platte gebildet, die zwei bogenförmige Stege 12 zum Umgreifen des flanschartigen Randes 7 des Mischers 6 aufweist. Weiter sind in der Platte des Halteabschnitts 10b Ausnehmungen 13 vorgesehen, die derart bemessen sind, dass diese zur Begrenzung der Bewegung des Verriegelungselements 10 in der Verriegelungsstellung an den Auslassstutzen 4 und 5 anliegen. Eine zwischen diesen Ausnehmungen 13 angeordnete weitere Ausnehmung 14 dient der Durchführung einer den Mischer 6 antreibenden Welle, die in den Figuren nicht gezeigt ist.
  • In der Öffnungsstellung kann das Ausbringelement 6 auf die Auslassstutzen 4, 5 aufgesteckt bzw. von diesen abgezogen werden, ohne das Verriegelungselement 10 zu berühren. Wenn das Verriegelungselement 10 dagegen aus seiner in 3 dargestellten Öffnungsstellung in die Verriegelungsstellung verschoben wird, verhindern die bogenförmigen Stege 12 des Verriegelungselements 10, die den flanschartigen Rand 7 umgreifen, dass das Ausbringelement 6 von den Auslassstutzen 4, 5 abgezogen werden kann.
  • Zur leichteren Betätigung des Verriegelungselements 10 ist auf der der schlitzartigen Ausnehmung 11 abgewandten Seite ein Griff 15 vorgesehen. Der Hohlraum der schlitzartigen Ausnehmung 11 zur Aufnahme der Federbeine 9 kann sich dabei in den Griff 15 erstrecken.
  • Abweichend von der Darstellung in 1 lässt sich das erfindungsgemäße Verriegelungselement 10 nicht nur für Doppelkartuschen, sondern auch für einzelne Behälter zur Aufnahme von Einkomponentensystemen einsetzen. Weiter ist es auch möglich, die Zylinder 2, 3 nicht parallel nebeneinander anzuordnen, sondern einen kleineren Zylinder in einem größeren Zylinder bspw. koaxial aufzunehmen. Das Verriegelungselement 10 ist dann an der Außenwand des größeren bzw. einzelnen Zylinders vorgesehen.
  • 1
    Behälter
    2
    Zylinder
    3
    Zylinder
    4
    Auslassstutzen
    5
    Auslassstutzen
    6
    Ausbringelement
    7
    flanschartiger Rand
    8
    Steg
    9
    Federbein (Führung)
    10
    Verriegelungselement
    10a
    Führungsabschnitt
    10b
    Halteabschnitt
    11
    schlitzartige Ausnehmung
    12
    bogenförmiger Steg
    13
    Ausnehmung
    14
    Ausnehmung
    15
    Griff

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen, welche wenigstens einen insbesondere zylindrischen Behälter zur Aufnahme fluider Substanzen, wenigstens einen Auslassstutzen, der stirnseitig an dem Behälter vorgesehen ist, ein mit dem Auslassstutzen verbindbares Ausbringelement und ein Verriegelungselement zur lösbaren Verriegelung des Ausbringelements an dem oder den Auslassstutzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälter (1) eine Führung (9) vorgesehen ist, in welcher das Verriegelungselement (10) derart geführt ist, dass dieses senkrecht zu der Längsachse des Behälters (1) aus einer ersten, das Ausbringelement (6) freigebenden Öffnungsstellung in eine zweite, das Ausbringelement (6) zur Fixierung an dem wenigstens einen Auslassstutzen (4, 5) zumindest teilweise umgreifenden Verriegelungsstellung überführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine Doppelkartusche mit zwei miteinander über wenigstens einen Steg (8) verbundenen Zylindern (2, 3) ist, an welcher zwei Auslassstutzen (4, 5) vorgesehen sind, und dass das Ausbringelement ein Mischer (6) ist, der zwei zu den Auslassstutzen (4, 5) des Behälters (1) zumindest bereichsweise komplementäre Einlassstutzen und auf der Seite der Einlassstutzen einen flanschartigen Rand (7) aufweist, mit dem das Verriegelungselement (10) in Eingriff bringbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (9) durch einen zumindest im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Zylinder (2, 3) verlaufenden Schlitz in dem die Zylinder (2, 3) verbindenden Steg (8) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (9) durch wenigstens einen parallel zu den Längsachsen der Zylinder (2, 3) verlaufenden Vorsprung, insbesondere durch in dem Verriegelungselement (10) einrastbaren Federbeine (9), auf dem die Zylinder (2, 3) verbindenden Steg (8) gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (10) einen zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des wenigstens einen Behälters (1) verlaufenden Führungsabschnitt (10a) und einen zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des wenigstens einen Behälters (1) verlaufenden Halteabschnitt (10b) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsabschnitt (10a) des Verriegelungselements (10) eine Griff (15) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (10b) des Verriegelungselements (10) U-förmig zum Umgreifen des Ausbringelements (6) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (10b) des Verriegelungselements (10) bogenförmige Stege (12) zum Umgreifen des Ausbringelements (6) und/oder wenigstens eine Ausnehmung (13) zur Anlage an dem wenigstens einen Auslassstutzen (4, 5) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) wenigstens einen direkt mit den fluiden Substanzen befüllten Zylinder (2, 3) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) wenigstens einen mit Schlauchbeuteln, in denen die fluiden Substanzen aufgenommen sind, befüllten Zylinder (2, 3) aufweist, wobei die Schlauchbeutel in dem wenigstens einen Zylinder (2, 3) befestigt, insbesondere dichtend verklebt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit zwei einander insbesondere als Doppelkartusche zugeordneten Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwände eine unterschiedliche Durchlässigkeit, insbesondere eine unterschiedliche Luftdurchlässigkeit, aufweisen.
DE102005061921A 2005-01-20 2005-12-23 Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen Expired - Fee Related DE102005061921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061921A DE102005061921B4 (de) 2005-01-20 2005-12-23 Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000929 DE202005000929U1 (de) 2005-01-20 2005-01-20 Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen
DE202005000929.6 2005-01-20
DE102005061921A DE102005061921B4 (de) 2005-01-20 2005-12-23 Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005061921A1 true DE102005061921A1 (de) 2006-08-03
DE102005061921B4 DE102005061921B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=36686528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061921A Expired - Fee Related DE102005061921B4 (de) 2005-01-20 2005-12-23 Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005061921B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015842A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Heraeus Kulzer Gmbh Maschinenanmischbares A-Siliconputty und dessen Verwendung
DE202008012785U1 (de) 2008-09-25 2008-12-11 Heraeus Kulzer Gmbh Maschinenanmischbares A-Siliconputty und dessen Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7934536U1 (de) * 1979-12-07 1981-08-20 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum Abgeben von Mehrkomponentenmassen
US5398846A (en) * 1993-08-20 1995-03-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Assembly for simultaneous dispensing of multiple fluids
EP1125641B1 (de) * 1995-03-07 2003-05-02 Wilhelm A. Keller Bayonett-Anschlussvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Mehrkomponenten-Kartusche oder Spendervorrichtung
EP1138396B1 (de) * 1998-10-14 2005-12-28 Kettenbach GmbH & CO. KG Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
DE29917013U1 (de) * 1999-09-27 2000-10-12 Muehlbauer Ernst Kg Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse, insbesondere für zahnärztliche Zwecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015842A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Heraeus Kulzer Gmbh Maschinenanmischbares A-Siliconputty und dessen Verwendung
WO2008119469A1 (de) 2007-03-30 2008-10-09 Heraeus Kulzer Gmbh Maschinenanmischbares a-siliconputty und dessen verwendung
DE202008012785U1 (de) 2008-09-25 2008-12-11 Heraeus Kulzer Gmbh Maschinenanmischbares A-Siliconputty und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005061921B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2654973B1 (de) Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe, ein kartuschenset und eine verpackungseinheit
EP1121195B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
DE102010019222B4 (de) Austragsvorrichtung für Kartuschen
DE102005002850B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE202011002407U1 (de) Doppelkartusche, Mischer hierfür und Kombination aus Doppelkartusche und Mischer
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP1004353A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und dosierten Abgeben von fliessfähigen Mehrkomponentenmassen
EP2632607A1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
EP1763405A1 (de) Austraganordnung, mit einer spritze oder kartusche, einer verschlusskappe und einem mischer
EP0721805A2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen einer Formmasse
EP0313519A1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
DE2537022A1 (de) Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
DE102010019224B3 (de) Austragsvorrichtung für pastöse Massen
CH703427A1 (de) Kartuschendispenser mit Drehverriegelung.
EP1578539B1 (de) Abgabevorrichtung für fluide substanzen
EP0541127B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1806184A2 (de) Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
CH674828A5 (de)
EP2292337A2 (de) Auspressgerät
DE19618693A1 (de) Kartusche für Zweikomponentenmassen
DE102005061921B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen
EP2062656A1 (de) Auspressvorrichtung
WO2011032627A1 (de) Behälter zur bereitstellung einer zweikomponentenmischung
DE10351828B4 (de) Auspressvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: 3LMED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KETTENBACH GMBH & CO. KG, 35713 ESCHENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee