DE102005061555B4 - Photocell, especially for a gate, as well as closing element and gate with such a light barrier - Google Patents

Photocell, especially for a gate, as well as closing element and gate with such a light barrier Download PDF

Info

Publication number
DE102005061555B4
DE102005061555B4 DE102005061555A DE102005061555A DE102005061555B4 DE 102005061555 B4 DE102005061555 B4 DE 102005061555B4 DE 102005061555 A DE102005061555 A DE 102005061555A DE 102005061555 A DE102005061555 A DE 102005061555A DE 102005061555 B4 DE102005061555 B4 DE 102005061555B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light barrier
gate
closing edge
photocell
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005061555A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005061555A1 (en
Inventor
Stephan HÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Dissen
Original Assignee
Hoermann KG Dissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Dissen filed Critical Hoermann KG Dissen
Priority to DE102005061555A priority Critical patent/DE102005061555B4/en
Publication of DE102005061555A1 publication Critical patent/DE102005061555A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005061555B4 publication Critical patent/DE102005061555B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/74Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using photoelectric cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Lichtschranke, insbesondere für ein Tor (1), mit einem Sender (22), einem Empfänger (23) und mit einer Halterung, mittels der der Sender (22) und/oder der Empfänger (23) beweglich im Bereich einer Schließkante (12) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung eine Viergelenkkette aufweist.Photocell, in particular for a gate (1), with a transmitter (22), a receiver (23) and with a holder, by means of which the transmitter (22) and / or the receiver (23) are movable in the region of a closing edge (12) is fastened, characterized in that the holder has a four-bar chain.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtschranke, insbesondere für ein Tor, mit einem Sender und einem Empfänger. Mittels einer Halterung ist der Sender und/oder der Empfänger im Bereich einer Schließkante beweglich befestigbar. Die Erfindung betrifft ferner ein Abschlusselement und ein Tor mit einer solchen Lichtschranke.The present invention relates to a light barrier, in particular for a gate, with a transmitter and a receiver. By means of a holder of the transmitter and / or the receiver in the region of a closing edge is movably fastened. The invention further relates to a closing element and a gate with such a light barrier.

Eine derartige Lichtschranke kommt häufig bei Toren zum Einsatz und dient dabei als Einklemmschutz, d. h. als Sicherung gegen ein Einklemmen von Gegenständen oder Körperteilen beim Schließvorgang des Tores. So wird bei einer Unterbrechung des Lichtstrahls der Lichtschranke ein Steuersignal erzeugt, das den Antrieb abbremst und unter Umständen in die entgegengesetzte Richtung reversiert.Such a light barrier is often used in gates and serves as anti-trap, d. H. as a safeguard against jamming of objects or body parts during the closing process of the door. Thus, when the light beam of the light barrier is interrupted, a control signal is generated which slows down the drive and possibly reverses it in the opposite direction.

Aus der DE 88 04 437 U1 ist eine Vorrichtung mit einem federelastisch ausweichenden Sicherheitsglied im Bereich einer Schließkante bekannt, wobei das Sicherheitsglied über zwei Lenker angelenkt ist. Ferner ist aus der EP 0 284 066 B1 ein Schnelllauftor bekannt, das mit einer aus einer Lichtschranke bestehenden Schalteinrichtung versehen ist, die als Einklemmschutz eingesetzt wird. Dabei ist die einen Sender und einen Empfänger aufweisende Lichtschranke in einem bestimmten Abstand unterhalb eines Abschlussprofils des Torblattes angeordnet, wobei dieser Abstand dem Abbremsweg entspricht. Der Abbremsweg wird auch als Nachlauf bezeichnet und setzt sich aus der Schaltverzögerung und dem Bremsweg zusammen.From the DE 88 04 437 U1 is a device with a resiliently evading security member in the region of a closing edge known, wherein the safety member is articulated via two links. Furthermore, from the EP 0 284 066 B1 a high-speed door is known, which is provided with a switching device consisting of a light barrier, which is used as anti-trap. Here, the transmitter and a receiver having light barrier is arranged at a certain distance below a final profile of the door leaf, this distance corresponds to the Abbremsweg. The Abbremsweg is also referred to as caster and is composed of the switching delay and the braking distance.

Der Sender und der Empfänger sind jeweils an einem verfahrbaren Stempel angebracht.The transmitter and the receiver are each attached to a movable stamp.

So ist bei dem bekannten Tor eine Schiebeführung für die im Schließzustand des Tores in das Abschlussprofil eintauchende Lichtschranke vorgesehen. Eine solche Schiebeführung ist kompliziert und teuer in der Herstellung, ist schmutzanfällig und nicht völlig wartungsfrei.Thus, in the known gate, a sliding guide is provided for the light barrier entering the closing profile in the closing state of the door. Such a sliding guide is complicated and expensive to manufacture, is susceptible to dirt and not completely maintenance free.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einklemmschutz vorzuschlagen, der kaum schmutzanfällig, weitgehend wartungsfrei und vergleichsweise kostengünstig herstellbar ist.The invention has for its object to provide an anti-trap, which is hardly susceptible to dirt, largely maintenance-free and relatively inexpensive to produce.

Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird eine Lichtschranke vorgeschlagen, die einen Sender, einen Empfänger und eine Halterung aufweist, mittels der der Sender oder der Empfänger beweglich im Bereich einer Schließkante befestigbar ist und wobei die Halterung eine Viergelenkkette aufweist. Eine derartig ausgestaltete Lichtschranke erweist sich als besonders leichtgängig von der Betriebsstellung in die Ruhestellung verstellbar. In der Betriebsstellung erfüllt die Lichtschranke ihre bestimmungsgemäße Funktion und erkennt in dem Verfahrweg befindliche Gegenstände oder Körper. In der Ruhestellung muss die Lichtschranke so positioniert werden, dass das Tor vollständig schließbar ist. Dies erfordert eine bewegbare Anordnung der Bestandteile der Lichtschranke. Erfindungsgemäß wird mittels der Viergelenkkette eine leichtgängige Konstruktion bereitgestellt, mit der die Lichtschranke auf einfache Weise und zuverlässig von der Betriebstellung in die Ruhestellung bringbar ist. Eine solche Halterung ist auch für ein beliebig gehaltenes Tor mit einer oder mehreren Lichtschranken interessant. Die Halterung ist einfach und sehr kostengünstig herstellbar. Dennoch ist eine exakte Führung möglich. Aufgrund der Viergelenkkette kann die Halterung sehr flach ausgebildet sein, so dass sie auch in sehr flachen Profilen, wie zum Beispiel Rolltorprofilen Platz findet.To achieve the above object, a light barrier is proposed which has a transmitter, a receiver and a holder by means of which the transmitter or the receiver is movably fastened in the region of a closing edge and wherein the holder has a four-bar chain. Such a configured light barrier proves to be particularly smoothly adjustable from the operating position to the rest position. In the operating position, the light barrier fulfills its intended function and recognizes objects or bodies in the travel path. In the rest position, the light barrier must be positioned so that the door can be completely closed. This requires a movable arrangement of the components of the light barrier. According to the invention, a smooth construction is provided by means of the four-bar chain, with which the light barrier can be brought easily and reliably from the operating position into the rest position. Such a holder is also interesting for an arbitrarily held gate with one or more light barriers. The holder is simple and very inexpensive to produce. Nevertheless, an exact guidance is possible. Due to the four-bar chain, the holder can be made very flat, so that it fits into very flat profiles, such as roller shutter profiles.

Unter einer Lichtschranke im Sinne der vorliegenden Erfindung werden sämtliche Vorrichtungen verstanden, die unter der Verwendung von Licht oder der gleichen Strahlung in Form von Lichtstrahlen (auch Infrarot oder Ultraviolett) oder dergleichen Strahlung oder Lichtbündeln oder sonstigen Bündeln elektromagnetischer Art so eingerichtet sind, dass ein im Bereich des Lichtstrahls vorhandenes Objekt, wie beispielsweise ein Gegenstand oder ein Körperteil, infolge der Unterbrechung des Lichtstrahls erkannt wird. Im Falle der Detektion eines solchen Objektes kann ein Steuersignal erzeugt werden, um den Antrieb des Tores anzuhalten und/oder zu reversieren. Der Lichtstrahl kann durch alle bekannten Strahlungs- oder Lichtquellen, wie beispielsweise Lampen, Leuchtdioden oder Laser erzeugt werden.For the purposes of the present invention, a light barrier is understood to be any device which, with the use of light or the same radiation in the form of light beams (including infrared or ultraviolet) or similar radiation or light bundles or other bundles of an electromagnetic type, is set up in such a way that a light beam Area of the light beam existing object, such as an object or a body part, is detected as a result of the interruption of the light beam. In the case of detection of such an object, a control signal can be generated to stop and / or reverse the drive of the door. The light beam can be generated by any known radiation or light sources, such as lamps, light-emitting diodes or lasers.

Ein Abschlusselement und ein Tor mit einer solchen Lichtschranke sind Gegenstand der Nebenansprüche.An end element and a gate with such a light barrier are the subject of the additional claims.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lichtschranke sind in den Unteransprüchen beschrieben.Advantageous embodiments of the light barrier according to the invention are described in the subclaims.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Viergelenkkette in einem die Schließkante bildenden oder aufweisenden Abschlusselement unterbringbar. Im Vergleich zu herkömmlichen Lichtschranken ergibt sich dadurch der Vorteil, dass der Verstellmechanismus um die Halterung von der Betriebstellung in die Ruhestellung zu überführen, keinen oder zumindest geringeren äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und auch besser vor Beschädigungen geschützt ist. Infolge der Viergelenkkonstruktion lässt sich die Halterung mit Sender oder Empfänger einschließlich einer etwaigen Kabelführung in der Ruhestellung in dem Abschlusselement versenken. Dadurch ist auch der Sender oder Empfänger geringen Umwelteinflüssen ausgesetzt und auch vor einer Kollision oder Beschädigung geschützt. Gleichzeitig können innerhalb des Abschlusselementes Sensoren, wie beispielsweise ein Reed-Kontakt, zur Erfassung der Stellung der Halterung bzw. Lichtschranke eingebracht werden. Dabei wird vorrangig der Winkel eines oder mehrerer Elemente der Halterung erfasst. Vorzugsweise ist das Abschlusselement durch ein Abschlussprofil mit einem Hohlraum gebildet.In a preferred embodiment, the four-bar chain can be accommodated in a closing element which forms or forms the closing edge. Compared to conventional light barriers, this results in the advantage that the adjustment mechanism to transfer the holder from the operating position to the rest position, is exposed to no or at least lower external environmental influences and is better protected against damage. As a result of the four-bar design, the holder can be recessed with transmitter or receiver including any cable guide in the rest position in the closing element. As a result, the transmitter or receiver is exposed to low environmental influences and also protected against collision or damage. At the same time, within the final element Sensors, such as a reed contact, are introduced for detecting the position of the holder or light barrier. In this case, the angle of one or more elements of the holder is primarily detected. Preferably, the closing element is formed by a closing profile with a cavity.

Zweckmäßigerweise umfasst die Viergelenkkette ein erstes Glied – erste Kurbel – und zweites Glied – zweite Kurbel –, wobei jedes Glied – Kurbel – jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist. Jeweils das erste Ende ist gelenkig gelagert und mit der Schließkante verbunden. Zum Beispiel sind beide Glieder an einem die Schließkante aufweisenden Untergrund, wie insbesondere einem Abschlussprofil, drehbar gelagert. Dabei sind die Drehebene vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander. An das zweite Ende des ersten Glieds und an das zweite Ende des zweiten Glieds ist ein drittes Glied – die Koppel – gelenkig angeschlossen. Auf diese Weise wird ein nahezu vertikales Ein- und Ausfahren der Lichtschranke ermöglicht. Der Übergang von der Ruhestellung in die Betriebsstellung erfolgt durch die Schwerkraft der Halterung und/oder durch eine Feder. Die vorbeschriebene Viergelenkkette lässt sich auch für eine oder mehrere Lichtschranken einsetzen.Conveniently, the four-bar linkage comprises a first link - first crank - and second link - second crank - each link - crank - each having a first end and a second end. In each case, the first end is articulated and connected to the closing edge. For example, both members are rotatably mounted on a base having the closing edge, in particular a closure profile. The plane of rotation is preferably substantially parallel to one another. At the second end of the first member and the second end of the second member, a third link - the coupling - hinged. In this way, a nearly vertical retraction and extension of the light barrier is possible. The transition from the rest position to the operating position is effected by the gravity of the holder and / or by a spring. The four-link chain described above can also be used for one or more light barriers.

Zweckmäßigerweise ist die wenigstens eine Lichtschranke an dem dritten Glied – der Koppel – befestigt. Das dritte Glied kann den Sender, den Empfänger und/oder beide oder einen Reflektor tragen. Es kann sich aber auch ein Stab an das dritte Glied – z. B. gelenkig – anschließen. Der Stab weist dann den Sender und/oder den Empfänger oder einen Reflektor auf. Infolge der Viergelenkketten-Konstruktion verbleibt der Stab in jeder Stellung nahezu vollständig in einer vertikal ausgerichteten Position. Aber auch bei unmittelbarer Benutzung des dritten Glieds als Träger für das jeweilige Lichtschrankenelement (Sender/Empfänger/Reflektor) bewegt sich dieses im wesentlichen vertikal. Man kann so für den Eintritt/Austritt des Lichtschrankenelements im Bereich der Schließkante eine sehr kleine, schmale Öffnung vorsehen, welche kaum durch Verschmutzungen beeinträchtigt werden kann.Conveniently, the at least one light barrier to the third member - the coupling - attached. The third link may carry the transmitter, the receiver and / or both or a reflector. It may also be a rod to the third limb -. B. articulated - connect. The rod then has the transmitter and / or the receiver or a reflector. As a result of the four-bar chain construction, the bar remains almost completely in a vertically aligned position in any position. But even with immediate use of the third member as a carrier for the respective light barrier element (transmitter / receiver / reflector), this moves substantially vertically. It is thus possible to provide for the entry / exit of the light barrier element in the region of the closing edge a very small, narrow opening, which can hardly be affected by soiling.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Strahlteiler vorgesehen, der den Lichtstrahl in eine Vielzahl von Teillichtschranken aufteilt. Jeweils ein Teillichtstrahl bildet eine Lichtschranke. Ein derartiger Strahlteiler kann beispielsweise durch ein Prisma gebildet werden. Auf diese Weise ist lediglich eine Lichtquelle, dass heisst ein Sender, zur Versorgung mehrerer Lichtschranken erforderlich.According to a further preferred embodiment, a beam splitter is provided which divides the light beam into a multiplicity of partial light barriers. In each case a partial light beam forms a light barrier. Such a beam splitter can be formed for example by a prism. In this way, only one light source, that is a transmitter, to supply multiple photocells is required.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Strahlumlenkeinheit vorgesehen, die den Lichtstrahl oder den Teillichtstrahl umlenkt. Die Strahlumlenkeinheit ist vorzugsweise zwischen verschiedenen Positionen verstellbar. Als Umlenkeinheit wird beispielsweise ein sowohl translatorisch als auch rotatorisch bewegbarer Spiegel verwendet. Die Strahlumlenkeinheit kann derart eingerichtet sein, dass sie zu vorgegebenen Zeitpunkten zwischen den Positionen verstellbar ist, wobei die Zeitpunkte vorzugsweise in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Antriebes festlegbar sind.In a further preferred embodiment, at least one Strahlumlenkeinheit is provided which deflects the light beam or the partial light beam. The beam deflecting unit is preferably adjustable between different positions. As a deflection unit, for example, both a translationally and rotationally movable mirror is used. The beam deflection unit can be set up in such a way that it can be adjusted at predetermined times between the positions, wherein the times can preferably be determined as a function of the speed of the drive.

Als weitere Lösung der oben genannten Aufgabe ist bei einem Abschlusselement für ein Tor mit einer erfindungsgemäßen Lichtschranke ein Hohlraum vorgesehen, wobei mittels einer Halterung, die eine Viergelenkkette aufweist, ein Sender oder ein Empfänger eine Sende-Empfangseinheit oder ein Reflektor im Bereich einer Schließkante des Tores beweglich und in dem Hohlraum versenkbar ist.As a further solution to the above object, a cavity is provided in a closure element for a gate with a light barrier according to the invention, wherein by means of a holder having a four-bar chain, a transmitter or a receiver, a transceiver unit or a reflector in the region of a closing edge of the gate movable and in the cavity is retractable.

Als weitere Lösung der oben genannten Aufgabe ist ein Tor, insbesondere ein Schnelllauftor, mit einem Torblatt, das eine Schließkante aufweist und mittels eines Antriebes innerhalb eines Verfahrweges bewegbar ist, vorgesehen. Dabei ist wenigstens eine in einem Abstand von der Schließkante ausgebildete erfindungsgemäße Lichtschranke vorgesehen.As a further solution to the above object is a goal, in particular a high-speed door, with a door leaf, which has a closing edge and is movable by means of a drive within a travel provided. In this case, at least one formed at a distance from the closing edge of the invention is provided light barrier.

Von Vorteil ist hierbei, wenn der Abstand zwischen der Schließkante und der Lichtschranke veränderbar ist. Auf diese Weise kann der Abstand bzw. können die Abstände auf die Geschwindigkeit des Torblattes und/oder auf vorgegebene Bestimmungen von in- oder ausländischen Sicherheitsvorschriften angepasst werden.The advantage here is if the distance between the closing edge and the light barrier is variable. In this way, the distance or the distances can be adapted to the speed of the door leaf and / or to predetermined provisions of domestic or foreign safety regulations.

Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass die Lichtschranke mit dem Torblatt mitbewegend angeordnet ist. So kann die Lichtschranke beispielsweise über eine Kette, die mit einer Antriebswelle des Torblattes gekoppelt ist, bewegt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung besteht dann also keine direkte starre Bauteilverbindung zwischen der Lichtschranken und dem Torblatt. Am meisten bevorzugt ist jedoch eine Mitbewegung durch Ankoppeln oder Anbringen an dem Torblatt.A preferred embodiment is that the light barrier is arranged mitbewegend with the door leaf. For example, the light barrier can be moved via a chain that is coupled to a drive shaft of the door leaf. In such an embodiment, then there is no direct rigid component connection between the light barriers and the door leaf. Most preferred, however, is a co-movement by coupling or attachment to the door leaf.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtschranke relativ zu dem Torblatt bewegbar. Hier findet also zumindest zeitweise eine versetzte Bewegung von Torblatt und Lichtschranke statt. So kann beispielsweise beim Schließen des Torblattes zuerst die Lichtschranke und zeitlich versetzt dazu das Torblatt bewegt werden, um so den Abstand der Lichtschranke zu der Schließkante einstellen zu können.According to a further preferred embodiment, the light barrier is movable relative to the door leaf. Here is therefore at least temporarily an offset movement of door leaf and light barrier instead. Thus, for example, when closing the door leaf first the light barrier and offset in time the door leaf to be moved so as to adjust the distance of the light barrier to the closing edge can.

Vorzugsweise ist die Lichtschranke durch den Antrieb für das Torblatt bewegbar. So kann die Rotation einer Antriebswelle des Torblattantriebes in eine translatorische Bewegung der Lichtschranke umgewandelt werden, beispielsweise mit einer Kette. Alternativ kann die Lichtschranke aber auch separat angetrieben werden und die Antriebe der Lichtschranke und des Torblattes aufeinander abgestimmt werden. Bei an dem Torblatt angeordneter Lichtschranke kann diese durch Schwerkraft oder durch ein Vorspannelement in ihre Funktionsstellung gebracht werden und bei Bewegen in Schließposition durch den Widerstand am Boden oder der sonstigen Öffnungsberandung in eine zurückgezogene Position gedrückt werden.Preferably, the light barrier is movable by the drive for the door leaf. Thus, the rotation of a drive shaft of the door leaf drive can be converted into a translatory movement of the light barrier, for example with a Chain. Alternatively, however, the light barrier can also be driven separately and the drives of the light barrier and the door leaf are matched to one another. When arranged on the door leaf light barrier this can be brought by gravity or by a biasing element in its functional position and pressed when moving in the closed position by the resistance on the ground or the other opening boundary in a retracted position.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigen schematisch:Embodiments of the invention are explained below with reference to the drawings. Here are shown schematically:

1 eine schematische Ansicht eines Tores mit einer erfindungsgemäßen Lichtschranke; 1 a schematic view of a gate with a light barrier according to the invention;

2 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich des ersten Endes der Schließkante einer erfindungsgemäßen Lichtschranke mit schematischer Darstellung der Halterung der Lichtschranke in einer ersten Stellung; 2 an enlarged section in the region of the first end of the closing edge of a light barrier according to the invention with a schematic representation of the holder of the light barrier in a first position;

3 einen Ausschnitt gemäß 2 mit der Lichtschranke in einer zweiten Stellung, und 3 a section according to 2 with the photocell in a second position, and

4 einen Ausschnitt gemäß 2 mit der Lichtschranke in einer dritten Stellung, und 4 a section according to 2 with the photocell in a third position, and

5 einen Graph für zwei Bewegungsparameter des Befestigungsortes eines Lichtschrankenelementes der Lichtschranke der 2 bis 4. 5 a graph for two movement parameters of the mounting location of a light barrier element of the light barrier of 2 to 4 ,

Die 1 zeigt ein Tor 1 in Form eines Schnelllauftores mit zwei senkrechten Seitenprofilen 2, 3 und einem horizontalen oberen Profil 4, das die beiden Seitenprofile 2, 3 als oberen Abschluss der Toröffnung verbindet. Ein unterer Abschluss 5 des Tores 1 wird durch den Boden gebildet.The 1 shows a goal 1 in the form of a high-speed door with two vertical side profiles 2 . 3 and a horizontal upper profile 4 that the two side profiles 2 . 3 as the upper conclusion of the door opening connects. A lower degree 5 of the gate 1 is formed by the soil.

Um die Toröffnung verschließen oder öffnen zu können, ist ein Torblatt 10 mittels eines Antriebes innerhalb eines Verfahrweges von einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar. Als unteren Abschluss weist das Torblatt 10 eine Schließkante 12 auf, die ein Dichtungsprofil umfasst. Die Schließkante weist ein erstes Ende 13 und ein zweites Ende 14 auf. Um eine zuverlässige Führung und Abdichtung des Torblattes 10 zu gewährleisten, sind die seitlichen Ränder 15, 16 des Torblattes 10 in den Seitenprofilen 2, 3 geführt.To close or open the door opening is a door leaf 10 by means of a drive within a travel from an open position to a closed position movable. The lower edge is the door leaf 10 a closing edge 12 on, which includes a sealing profile. The closing edge has a first end 13 and a second end 14 on. To ensure reliable guidance and sealing of the door leaf 10 to ensure are the lateral edges 15 . 16 of the door leaf 10 in the page profiles 2 . 3 guided.

Unterhalb der Schließkante 12 ist in einem Abstand A eine Lichtschranke 20 vorgesehen. Um diese von der Schließkante 12 beabstandete Anordnung zu bewerkstelligen, ist eine Halterung 104 vorgesehen, die von einer Betriebstellung in eine Ruhestellung und umgekehrt bringbar ist.Below the closing edge 12 is a light barrier at a distance A 20 intended. To get this from the closing edge 12 To accomplish spaced arrangement is a holder 104 provided, which can be brought from an operating position to a rest position and vice versa.

Wie aus 1 weiter zu entnehmen, bilden der Sender 22 und der Empfänger 23 eine Lichtschranke 20. Dabei sendet der Sender 22 einen Lichtstrahl 21 in Richtung auf den Empfänger 23 (in 1 von links nach rechts). Wie in 1 gezeigt, verläuft der Lichtstrahl 21 im wesentlichen horizontal und parallel zur Schließkante 12 und in einem Abstand A von der Schließkante 12 beabstandet. Beispielsweise beträgt der Abstand A weniger als 100 mm.How out 1 to further refer to form the transmitter 22 and the receiver 23 a photocell 20 , The transmitter sends 22 a ray of light 21 towards the receiver 23 (in 1 left to right). As in 1 shown, the light beam passes 21 essentially horizontal and parallel to the closing edge 12 and at a distance A from the closing edge 12 spaced. For example, the distance A is less than 100 mm.

Bei einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) kann eine Vielzahl von Lichtschranken vorgesehen sein, wobei der Abstand zwischen der Schließkante 12 und dem durch die nächstliegende Lichtschranke erzeugten Lichtstrahl und die Abstände zwischen den durch die weiteren Lichtschranken gebildeten Lichtstrahlen weniger als 50 mm betragen. Dabei kann ein von einem Sender ausgesendeter Lichtstrahl in eine Vielzahl von Teillichtstrahlen aufgeteilt werden, wobei jeder Teillichtstrahl eine Lichtschranke bildet. Ferner kann eine Strahlumlenkeinheit vorgesehen sein, um den Lichtstrahl oder den Teillichtstrahl umzulenken.In a further embodiment (not shown), a plurality of light barriers may be provided, wherein the distance between the closing edge 12 and the light beam generated by the nearest light barrier and the distances between the light beams formed by the other light barriers are less than 50 mm. In this case, a light beam emitted by a transmitter can be divided into a plurality of partial light beams, each partial light beam forming a light barrier. Furthermore, a beam deflecting unit may be provided to redirect the light beam or the partial light beam.

Die 2 bis 4 zeigen einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich des ersten Endes 13 der Schließkante 12 einer Lichtschranke 150 mit schematischer Darstellung der Halterung. In 4 ist die Betriebsstellung der Lichtschranke 150 bei einer Schließbewegung des Torblattes dargestellt. 3 zeigt eine mittlere Stellung mit bereits teilweise in ein Abschlusselement 100 eingefahrener Lichtschranke. In 2 ist die Lichtschranke vollständig in das Abschlusselement 100 eingefahren, d. h. die Lichtschranke befindet sich in der Ruhestellung.The 2 to 4 show an enlarged section in the region of the first end 13 the closing edge 12 a photocell 150 with a schematic representation of the holder. In 4 is the operating position of the light barrier 150 shown at a closing movement of the door leaf. 3 shows a middle position with already partially in a final element 100 Retracted photocell. In 2 the photocell is completely in the final element 100 retracted, ie the photocell is in the rest position.

Das Tor 130 ist in diesem Beispiel ein Rolltor mit einem Abschlussprofil 102 als Abschlusselement 100. Das Rolltor kann aus einer Reihe aneinander angelenkter Profile gebildet sein. In einer anderen Ausgestaltung weist das Rolltor einen Behang aus flexiblem Material auf. In beiden Fällen bildet das Abschlussprofil 102 die untere Schließkante. Das Abschlussprofil 102 ist mit einer etwa 70 mm hohen Hohlkammer versehen, in der die Lichtschranke 150 unterbringbar ist.The gate 130 is in this example a roller door with a top profile 102 as a final element 100 , The roller door can be formed from a series of hinged profiles. In another embodiment, the roller shutter on a curtain of flexible material. In both cases, the final profile forms 102 the lower closing edge. The final profile 102 is provided with an approximately 70 mm high hollow chamber in which the light barrier 150 can be accommodated.

Die Lichtschranke weist eine Halterung 104 mit einem Viergelenkketten-Mechanismus 106 auf. Der Begriff Viergelenkkette ist in der Getriebelehre allgemein bekannt. Sie stellt eine Grundform eines ebenen Getriebes dar. Dabei sind zwei an einem Untergrund bewegliche Elemente oder Kurbeln, hier Glieder 110, 111 genannt, mit einem Ende beweglich angelenkt. An dem anderen Ende sind die beiden Stäbe oder Glieder durch ein weiteres Element oder einem weiteren Stab – die Koppel –, hier drittes Glied genannt, miteinander gekoppelt. In dem dargestellten Beispiel wird eine solch Viergelenkette benutzt, um eine leicht und kostengünstig herstellbare, raumsparende Halterung für eine in einem Torblatt versenkbare („eintauchende”) Lichtschranke 150 zu schaffen.The light barrier has a holder 104 with a four-link chain mechanism 106 on. The term four-link chain is well known in the transmission theory. It represents a basic form of a flat gearbox. Here are two moving on a surface elements or cranks, here links 110 . 111 called hinged with one end movable. At the other end, the two rods or links are coupled together by another element or rod - the coupling - here called the third link. In the illustrated example, such a quadrilateral chain is used to a space-saving holder for a retractable ("dipping") light barrier in a door leaf, which can be produced easily and inexpensively 150 to accomplish.

Die Halterung 104 der Lichtschranke ist demnach in dem die Schließkante 12 aufweisenden Abschlusselement 100 ein- und ausfahrbar. Dazu umfasst die Viergelenkkette 106 eine erste Kurbel oder ein erstes Glied 110 und eine zweite Kurbel oder ein zweites Glied 111. Die beiden Glieder 110, 111 sind jeweils im Bereich eines ihrer Enden an einem gemeinsamen Untergrund, in unserem Beispiel mittelbar oder unmittelbar an dem Abschlussprofil 102, angelenkt. Das erste Ende des ersten Glieds 110 ist hier über ein erstes Gelenk 114 drehbeweglich an dem Abschlussprofil 102 fixiert. Das erste Ende des zweiten Glieds 111 ist über ein zweites Gelenk 115 drehbar an dem Abschlussprofil 102 festgelegt. Die Drehachsen der Gelenke 114, 115 sowie der weiteren Gelenke 116, 117, die unten noch näher erläutert sind, sind im wesentlichen parallel. In unserem Beispiel sind die Drehachsen jeweils senkrecht zur Zeichenebene.The holder 104 the photocell is therefore in the closing edge 12 final element 100 retractable and retractable. This includes the four-link chain 106 a first crank or a first link 110 and a second crank or a second link 111 , The two limbs 110 . 111 are each in the range of one of their ends on a common ground, in our example, directly or indirectly to the end profile 102 , hinged. The first end of the first link 110 is here over a first joint 114 rotatable on the end profile 102 fixed. The first end of the second link 111 is about a second joint 115 rotatable on the end profile 102 established. The axes of rotation of the joints 114 . 115 as well as the other joints 116 . 117 , which are explained in more detail below, are substantially parallel. In our example, the axes of rotation are each perpendicular to the plane of the drawing.

Das erste Glied 110 ist in dem Beispiel als gerader Stab ausgebildet. Das zweite Glied 111, dessen Gelenk 115 tiefer als das erste Gelenk 114 angeordnet ist, ist in Form eines Winkels mit einem ersten stabförmigen Element 122 und einem daran starr angelenkten zweiten stabförmigen Element 123 ausgebildet. Durch diese Winkelform, welche innerhalb der Drehebene liegt, kann das zweite Glied in seiner in 2 dargestellten ausgefahrenen Stellung aus dem Abschlusselement 100 hinausragen.The first link 110 is formed in the example as a straight rod. The second link 111 whose joint 115 deeper than the first joint 114 is arranged in the form of an angle with a first rod-shaped element 122 and a second rod-shaped element rigidly hinged thereto 123 educated. Due to this angular shape, which lies within the plane of rotation, the second member in his in 2 shown extended position from the closing element 100 protrude.

Das Abschlussprofil 102, welches dieses Abschlusselement 100 bildet, weist hierzu an der dem Boden 128 zugewandten Seite eine Öffnung 124 auf, durch welche die Lichtschranke 150 teilweise ausfahren und einfahren kann.The final profile 102 This graduation element 100 forms, points to this at the bottom 128 facing side an opening 124 on, through which the light barrier 150 partially extend and retract.

An ihrem zweiten Ende sind die beiden Glieder 110, 111 gelenkig an eine Koppel oder ein drittes Glied 112 angelenkt. Das dritte Glied 112 ist mit dem zweiten Ende des ersten Glieds über ein drittes Gelenk 116 angelenkt. Das freie Ende des zweiten stabförmigen Elements 123 des winkelförmigen zweiten Glieds 111 ist an einem mittleren Bereich des dritten Glieds 112 mittels eines vierten Gelenks 117 angelenkt.At the second end are the two limbs 110 . 111 hinged to a paddock or a third limb 112 hinged. The third link 112 is at the second end of the first link via a third joint 116 hinged. The free end of the second rod-shaped element 123 the angular second member 111 is at a middle area of the third limb 112 by means of a fourth joint 117 hinged.

An dem freien Ende des dritten Glieds 112 ist dann ein Lichtschrankenelement, nämlich in diesem Beispiel der Sender 22 befestigt. Am anderen Ende des Abschlussprofils befindet sich die spiegelbildliche Anordnung, wobei dann an dem freien Ende des dritten Glieds 112 der Empfänger 23 befestigt ist.At the free end of the third link 112 is then a light barrier element, namely in this example, the transmitter 22 attached. At the other end of the final profile is the mirror image arrangement, in which case at the free end of the third member 112 the recipient 23 is attached.

In einem weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem dritten Glied 112, etwa im Bereich des vierten Gelenks 117 anstelle einer starren Verlängerung des dritten Glieds 112 ein Stab gelenkig angelenkt, an dessen freie Ende dann das Lichtschrankenelement 22 bzw. 23 befestigt ist. Dieser Stab kann durch Schwerkraft immer in senkrechter Lage gehalten werden. Bevorzugt ist jedoch die Ausführungsform mit starrem dritten Glied 112, da hierdurch eine exaktere Anordnung des jeweiligen Lichtschrankenelements in der Betriebsstellung gewährleistet wird.In a further embodiment, not shown, is on the third member 112 , approximately in the area of the fourth joint 117 instead of a rigid extension of the third link 112 a rod hinged articulated at the free end then the light barrier element 22 respectively. 23 is attached. This rod can always be held in a vertical position by gravity. However, the embodiment with a rigid third member is preferred 112 , As a result, a more accurate arrangement of the respective light barrier element is ensured in the operating position.

Um eine vorbestimmte Drehsteifigkeit der miteinander verbundenen Glieder 110, 111, 112 oder im Bereich der Lagerung des ersten oder zweiten Glieds 110, 111 zu bewirken, können mit entsprechenden Steifigkeiten versehene Drehfedern eingesetzt werden.To a predetermined torsional stiffness of the interconnected links 110 . 111 . 112 or in the area of storage of the first or second member 110 . 111 To effect, provided with appropriate stiffness torsion springs can be used.

Mit dieser Ausgestaltung der Viergelenkkette 106 wird ermöglicht, dass der den Sender 22 tragende Stab 112, 119 in den in den 3 bis 5 dargestellten Positionen nahezu vertikal ausgerichtet ist und so durch die Öffnung 124 in dem unteren Rand des Abschlusselements 100, der die Schließkante 12 bildet, in den Hohlraum 101 des Abschluss-Profils 102 einfahrbar und aus dem Hohlraum 101 ausfahrbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe des Hohlraumes 101 etwa 70 mm. Die Glieder 110, 111, 112 können beispielsweise aus Edelstahl gebildet sein.With this embodiment of the four-bar chain 106 will allow that the transmitter 22 carrying rod 112 . 119 in the in the 3 to 5 shown positions is oriented almost vertically and so through the opening 124 in the bottom of the end element 100 , the closing edge 12 forms into the cavity 101 of the graduation profile 102 retractable and out of the cavity 101 is extendable. In the embodiment shown, the height of the cavity is 101 about 70 mm. The limbs 110 . 111 . 112 may be formed, for example, of stainless steel.

Im Bereich des zweiten Endes 14 (siehe 1) befindet sich die gleiche Konstruktion in spiegelverkehrter Anordnung, wobei der Stab 119 einen Empfänger 23 trägt.In the area of the second end 14 (please refer 1 ) is the same construction in a mirror-inverted arrangement, wherein the rod 119 a receiver 23 wearing.

Die in den 2 bis 4 dargestellte Ausgestaltung ermöglicht ein leichtgängiges Ein- und Ausfahren der Lichtschranke 150. Der Übergang von der Ruhestellung in die Betriebsstellung erfolgt durch die Schwerkraft der Halterung und/oder durch eine Feder. Infolge der Viergelenkketten-Konstruktion verbleibt das dritte Glied während seines Stellungswechsels bzw. des Verfahrvorganges des Torblattes nahezu vollständig in einer vertikal ausgerichteten Position. Die Lichtschranke ist in der Ruhestellung vor äußeren Umwelteinflüssen und vor Beschädigung geschützt. Die vorbeschriebene Viergelenkkette ist für eine oder mehrere Lichtschranke einsetzbar; Weiter können (nicht dargestellte) – zum Beispiel elastische – Rastelemente vorhanden sein, um die Halterung oder einzelne Elemente desselben in ihrer Funktionsstellung (2 – ausgefahrener Zustand) zu arretieren.The in the 2 to 4 embodiment shown allows a smooth entry and exit of the light barrier 150 , The transition from the rest position to the operating position is effected by the gravity of the holder and / or by a spring. As a result of the four-bar chain construction, the third member remains almost completely in a vertically aligned position during its position change or the movement process of the door leaf. The photocell is protected in the rest position from external environmental influences and from damage. The above-described four-bar chain can be used for one or more light barrier; Further, (not shown) - for example elastic - locking elements may be present to the holder or individual elements thereof in its functional position ( 2 - Extended state) to lock.

Der Bewegungsablauf der Halterung 104 ergibt sich aus dem in 5 dargestellten Graphen. Der Graph stellt zwei Bewegungsparameter des Befestigungspunktes des Lichtschrankenelements am Ende des dritten Glieds 112 dar, sowie einen Bewegungsparameter des das dritte Glied 112 bildenden Stabs, und zwar:

  • – Die x-Komponente auf der Skala rechts;
  • – Die y-Komponente auf der Skala links;
  • – Sowie die Verdrehung des dritten Glieds 112 in Winkelgrad.
The movement of the holder 104 results from the in 5 represented graphs. The graph represents two motion parameters of the attachment point of the light barrier element at the end of the third link 112 and a movement parameter of the third limb 112 forming staff, namely:
  • - The x-component on the scale on the right;
  • - The y component on the left scale;
  • - As well as the twisting of the third link 112 in angular degrees.

Aus dem Graph erkennt man, dass sich der Befestigungspunkt des Lichtschrankenelements während der gesamten Hub- und Senkbewegung bei einem Vertikal-Hub von 60 mm nur um etwa 0,02 mm ändert. Während der gesamten Bewegung ergibt sich auch nur eine Verdrehung des Stabes um weniger als 5 Winkel°. Man hat also nahezu eine Verschiebebewegung wie bei einer Verschiebführung, dies jedoch mit der Leichtgängigkeit von Drehgelenken bei einem extrem flachen Aufbau.It can be seen from the graph that the attachment point of the light barrier element only changes by about 0.02 mm during the entire lifting and lowering movement with a vertical stroke of 60 mm. During the entire movement, only one twist of the rod results by less than 5 angles. So you have almost a sliding movement as in a displacement guide, but this with the ease of rotation joints in an extremely flat structure.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Torgate
22
Seitenprofilside profile
33
Seitenprofilside profile
44
Oberes ProfilUpper profile
55
Abschlussgraduation
1010
Torblattdoor leaf
1212
Schließkanteclosing edge
1313
erstes Endefirst end
1414
zweites Endesecond end
1515
Seitenrandmargin
1616
Seitenrandmargin
2020
Lichtschrankephotocell
2121
Lichtstrahlbeam of light
2222
Sendertransmitter
2323
Empfängerreceiver
100100
Abschlusselementtermination element
101101
Hohlraumcavity
102102
AbschlussprofilEnd profile
104104
Halterungbracket
106106
ViergelenkketteFour-bar chain
110110
erstes Gliedfirst link
111111
zweites Gliedsecond link
112112
drittes Gliedthird member
114114
erstes Gelenkfirst joint
115115
zweites Gelenksecond joint
116116
drittes Gelenkthird joint
117117
viertes Gelenkfourth joint
119119
Verlängerung des dritten GliedsExtension of the third link
122122
erstes stabförmiges Teilelementfirst rod-shaped subelement
123123
zweites stabförmiges Teilelementsecond rod-shaped subelement
124124
Öffnungopening
128128
Bodenground
130130
Tor (Rolltor)Gate (roller shutter)
AA
Abstanddistance

Claims (12)

Lichtschranke, insbesondere für ein Tor (1), mit einem Sender (22), einem Empfänger (23) und mit einer Halterung, mittels der der Sender (22) und/oder der Empfänger (23) beweglich im Bereich einer Schließkante (12) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung eine Viergelenkkette aufweist.Photocell, in particular for a gate ( 1 ), with a transmitter ( 22 ), a recipient ( 23 ) and with a holder by means of which the transmitter ( 22 ) and / or the recipient ( 23 ) movable in the region of a closing edge ( 12 ) Can be fastened, characterized in that the holder has a four-bar chain. Lichtschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Viergelenkkette in einem die Schließkante (12) bildenden oder aufweisenden Abschlusselement (100) unterbringbar ist.Photocell according to claim 1, characterized in that the four-bar chain in one the closing edge ( 12 ) forming or having a final element ( 100 ) is accommodated. Lichtschranke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (100) ein einen Hohlraum (101) aufweisendes Abschlussprofil (102) ist.Photocell according to claim 2, characterized in that the terminating element ( 100 ) a cavity ( 101 ) ( 102 ). Lichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Viergelenkkette ein erstes Glied (110) und zweites Glied (111) umfasst, wobei jedes Glied (110, 111) jeweils einenends gelenkig gelagert ist und mit der Schließkante (12) verbunden ist, und dass die Viergelenkkette weiter ein drittes Glied (112) umfasst, mittels welchem das erste Glied (110) und das zweite Glied (111) gelenkig miteinander gekoppelt sind.Photocell according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the four-bar linkage comprises a first link ( 110 ) and second member ( 111 ), each link ( 110 . 111 ) is articulated at one end and with the closing edge ( 12 ) and that the four-link chain further comprises a third link ( 112 ), by means of which the first member ( 110 ) and the second member ( 111 ) are hinged together. Lichtschranke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Glied (110) und/oder das zweite Glied (111) winkelförmig, insbesondere L-förmig, ausgebildet ist.Photocell according to claim 4, characterized in that the first member ( 110 ) and / or the second member ( 111 ) is angular, in particular L-shaped, is formed. Lichtschranke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dritten Glied (112) der Sender (22), der Empfänger (23) und/oder ein Reflektor befestigt ist.Photocell according to claim 4, characterized in that on the third member ( 112 ) the transmitter ( 22 ), the recipient ( 23 ) and / or a reflector is attached. Abschlusselement für ein Tor mit einer Lichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlraum (101) vorgesehen ist und mittels einer Halterung, die eine Viergelenkkette aufweist, ein Sender (22) oder ein Empfänger (23) oder ein Reflektor im Bereich einer Schließkante (12) des Tores (1) beweglich und in dem Hohlraum (101) versenkbar ist.Closing element for a gate with a light barrier according to one of claims 1 to 6, characterized in that a cavity ( 101 ) is provided and by means of a holder which has a four-bar chain, a transmitter ( 22 ) or a recipient ( 23 ) or a reflector in the region of a closing edge ( 12 ) of the gate ( 1 ) and in the cavity ( 101 ) is retractable. Tor, insbesondere ein Schnelllauftor, mit einem Torblatt (10), das eine Schließkante (12) aufweist und das mittels eines Antriebes innerhalb eines Verfahrweges bewegbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine in einem Abstand (A) von der Schließkante (12) ausgebildete Lichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Gate, in particular a high-speed door, with a door leaf ( 10 ), which has a closing edge ( 12 ) and which is movable by means of a drive within a travel path, characterized by at least one at a distance (A) from the closing edge ( 12 ) formed light barrier according to one of claims 1 to 9. Tor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen der Lichtschranke (20) und der Schließkante (12) veränderbar ist.Door according to claim 8, characterized in that the distance (A) between the light barrier ( 20 ) and the closing edge ( 12 ) is changeable. Tor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (20) mit dem Torblatt (10) mitbewegend angeordnet ist.Door according to claim 8 or 9, characterized in that the light barrier ( 20 ) with the door leaf ( 10 ) is arranged mitbewegend. Tor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (20) relativ zum Torblatt (10) bewegbar ist. Gate according to one of claims 8 to 10, characterized in that the light barrier ( 20 ) relative to the door leaf ( 10 ) is movable. Tor nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (20) durch den Antrieb für das Torblatt (10) bewegbar ist.Gate according to one of claims 8 to 11, characterized in that the light barrier ( 20 ) by the drive for the door leaf ( 10 ) is movable.
DE102005061555A 2005-08-31 2005-12-22 Photocell, especially for a gate, as well as closing element and gate with such a light barrier Expired - Fee Related DE102005061555B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061555A DE102005061555B4 (en) 2005-08-31 2005-12-22 Photocell, especially for a gate, as well as closing element and gate with such a light barrier

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041289 2005-08-31
DE102005041289.0 2005-08-31
DE102005049113 2005-10-13
DE102005049113.8 2005-10-13
DE102005052968.2 2005-11-07
DE102005052968 2005-11-07
DE102005061555A DE102005061555B4 (en) 2005-08-31 2005-12-22 Photocell, especially for a gate, as well as closing element and gate with such a light barrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005061555A1 DE102005061555A1 (en) 2007-03-01
DE102005061555B4 true DE102005061555B4 (en) 2011-03-31

Family

ID=37715660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061555A Expired - Fee Related DE102005061555B4 (en) 2005-08-31 2005-12-22 Photocell, especially for a gate, as well as closing element and gate with such a light barrier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005061555B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117287A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Novoferm Nederland B.V. Gate with variable length spacer and a method of mounting this gate
DE202018102078U1 (en) 2018-04-17 2018-05-02 Lakal Gmbh Guide rail for a roller shutter door and roller door
DE102021134132A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-22 Cedes Ag Leading closing edge safety arrangement for a gate device and gate device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804437U1 (en) * 1988-04-02 1988-05-19 C. Haushahn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
EP0284066B1 (en) * 1987-03-24 1990-08-08 Schieffer GmbH & Co Kommanditgesellschaft Quick moving door

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284066B1 (en) * 1987-03-24 1990-08-08 Schieffer GmbH & Co Kommanditgesellschaft Quick moving door
DE8804437U1 (en) * 1988-04-02 1988-05-19 C. Haushahn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prof. Dr. S. Hildebrand, Feinmechanische Bauelemente, VEB Verlag Technik Berlin, 1971, S. 629 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005061555A1 (en) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061554B4 (en) Gate, especially high-speed door, with photocell
DE4318607C2 (en) Wide-angle hinge with an opening angle of approx. 180 °
DE102005061555B4 (en) Photocell, especially for a gate, as well as closing element and gate with such a light barrier
EP1580381B1 (en) Espagnolette fitting
EP1384420B1 (en) Damped self closing mechanism
EP0364698A1 (en) Locking device for windows, doors or the like
EP1760238B1 (en) Light barrier for a gate, closing element and gate with such a light barrier
DE3345174C2 (en)
EP0556632B1 (en) Horizontal roller door
EP1580380A2 (en) Espagnolette fitting
DE2443036C3 (en) Opening device
DE102008028598A1 (en) Insect protection door, has torsion bar accommodated fixedly with vertically running bar sections in fastener, where vertically running bar sections are movable relative to driver or stop during swiveling of airfoil
AT518198B1 (en) Sealing device for the edge region of a movable door or window sash with a relative to the wing movable sealing strip
EP1561891A2 (en) Swinging mechanism for opening and closing a door with a door leaf and a door frame, especially for a vehicle door
DE2639954C2 (en) Opening device for bottom hung sashes of windows or doors
DE1942566A1 (en) Device for corner deflection for in the wing or in the fixed frame of a window or the like. guided control rods
EP2216473A1 (en) Sliding / folding blinds
DE19906071C2 (en) Turn limiter for turn-slide windows
DE8624314U1 (en) Display device for the at least rotatable sash of a window, door or the like.
DE10217531B4 (en) Sliding guide device for a residential roof window and roof windows with sliding guide device
DE102005026756A1 (en) Drehflügelbegrenzer
DE102015006740B4 (en) Swing door operator with control rod
DE3139574A1 (en) Actuating gear for espagnolette fittings or the like
EP3626918A1 (en) Fitting for a window, window
DE2416061A1 (en) Horizontally or vertically pivoting window - has locking cam on vertical shaft with length ensuring locking at all positions

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701