DE102005061060A1 - Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005061060A1
DE102005061060A1 DE102005061060A DE102005061060A DE102005061060A1 DE 102005061060 A1 DE102005061060 A1 DE 102005061060A1 DE 102005061060 A DE102005061060 A DE 102005061060A DE 102005061060 A DE102005061060 A DE 102005061060A DE 102005061060 A1 DE102005061060 A1 DE 102005061060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring
reinforcement
main body
reinforcement ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005061060A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102005061060A priority Critical patent/DE102005061060A1/de
Publication of DE102005061060A1 publication Critical patent/DE102005061060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts
    • F02F3/045Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts the inserts being located in the crown
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben (10) für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kolbengrundkörper (11) und einem um den Kolbengrundkörper (11) umlaufenden und mit ihm verbundenen Kolbenringelement (12), wobei der Kolbengrundkörper (11) stirnseitig eine Verbrennungsmulde (18) mit einer die Verbrennungsmulde (18) begrenzenden umlaufenden Muldenwand (19) aufweist, die über einen Muldenrandbereich (27) in einen Kolbenboden (26) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass die Muldenwand (19) zumindest im Muldenrandbereich (27) aus einem Bewehrungsring (20) aus einem oxidationsbeständigen und schlecht wärmeleitenden Werkstoff gebildet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens, bei dem zunächst ein eine untere ringförmige Kontaktfläche (21) aufweisender Bewehrungsring (20) aus einem metallischen, oxidationsbeständigen und schlecht wärmeleitenden Werkstoff mit seiner Kontaktfläche (21) auf eine die Verbrennungsmulde (18) begrenzende äußere ringförmige Begrenzungsfläche (22) des Kolbengrundkörpers (11) aufgesetzt und durch Reibschweißen mit dem Kolbengrundkörper (11) verbunden wird und vor dem Weiterverarbeiten des Kolbengrundkörpers (11) die Reibschweißgrate (23, 24) entfernt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kolbengrundkörper und einem um den Kolbengrundkörper umlaufenden und mit ihm verbundenen Kolbenringelement, wobei der Kolbengrundkörper stirnseitig eine Verbrennungsmulde mit einer die Verbrennungsmulde begrenzenden umlaufenden Muldenwand aufweist, die über einen Muldenrandbereich in einen Kolbenboden übergeht,. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens.
  • Ein gattungsgemäßer Kolben ist in der DE 103 40 291 A1 beschrieben. Er weist einen Kolbengrundkörper aus einem Vergütungsstahl und ein mit dem Kolbengrundkörper verschraubtes Kolbenringelement aus NiResist auf. Der Kolbengrundkörper ist mit einer stirnseitigen Verbrennungsmulde versehen, die von einer umlaufenden Muldenwand begrenzt ist, die über einen Muldenrandbereich in den Kolbenboden übergeht.
  • Der Muldenrandbereich unterliegt während des Betriebs besonders hohen mechanischen und thermischen Belastungen, die im Laufe der Zeit zu Werkstoffermüdungen führen, wodurch wiederum Risse im Muldenrandbereich entstehen. Daher wurden zahlreiche Gestaltungen des Muldenrandes vorgeschlagen, um die auf den Muldenrand wirkenden Belastungen zu vermindern oder zu neutralisieren. Diese konstruktiven Gestaltungen sind jedoch sehr aufwändig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Kolben derart weiterzubilden, dass der Muldenrandbereich eine möglichst einfache Gestaltung aufweist, die geeignet ist, den mechanischen und thermischen Belastungen standzuhalten.
  • Die Lösung besteht in einem Kolben mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie in einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Muldenwand zumindest im Muldenrandbereich eine Bewehrung in Form eines Bewehrungsrings aus einem oxidationsbeständigen und schlecht wärmeleitenden Werkstoff aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich durch einen geringen konstruktiven Aufwand aus. Lediglich das Material des Muldenrandbereichs muss geeignet sein, den Belastungen standzuhalten, denen der Muldenrand während des Betriebs des Kolbens ausgesetzt ist. Die im Stand der Technik vorgeschlagene sehr aufwändige konstruktive Gestaltung des Muldenrands selbst entfällt. Der erfindungsgemäße Kolben kann daher lediglich durch die Auswahl des geeigneten Werkstoffs an alle Anforderungen angepasst werden, die sich aus Typ und Bauweise der einzelnen Verbrennungsmotoren ergeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei einem Kolbengrundkörper aus einem metallischen Werkstoff zunächst ein eine untere ringförmige Kontaktfläche aufweisender Bewehrungsring aus einem metallischen, oxidationsbeständigen und schlecht wärmeleitenden Werkstoff mit seiner Kontaktfläche auf eine die Verbrennungsmulde begrenzende äußere ringförmige Begrenzungsfläche des Kolbengrundkörpers aufgesetzt und durch Reibschweißen mit dem Kolbengrundkörper verbunden wird. Damit wird der die spätere Muldenrandbewehrung bildende Bewehrungsring auf einfache Weise zuverlässig mit dem Kolbengrundkörper verbunden. Bedingt durch den Aufbau des Kolbengrundkörpers können die beim Reibschweißen entstehenden Schweißgrate mühelos entfernt werden, weil sie ohne weiteres von außen zugänglich sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine konstruktiv besonders einfache und wirksame Ausgestaltung besteht darin, dass die gesamte Muldenwand die Bewehrung bildet.
  • Der Kolbengrundkörper und die Bewehrung bestehen vorzugsweise aus unterschiedlichen Werkstoffen. Dann können identische Kolbengrundkörper allein durch die Auswahl des geeigneten Werkstoffs für die Bewehrung zu unterschiedlichen Kolbentypen für eine Vielzahl verschiedener Verbrennungsmotoren verarbeitet werden. Zur Zeit stehen sowohl für den Kolbengrundkörper als auch für die Bewehrung ausschließlich metallische Werkstoffe zur Verfügung, so dass sich insbesondere Reibschweißverfahren zu ihrer Verbindung anbieten. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass für die Bewehrung in Zukunft auch geeignete keramische Werkstoffe oder Kunststoffe zum Einsatz gelangen können.
  • Die Bewehrung besteht zweckmäßigerweise aus einem hochwarmfesten, korrosions- und hitzebeständigen Stahl, insbesondere aus einem Ventilstahl. Im Unterschied hierzu kann der Kolbengrundkörper bspw. aus einem Vergütungsstahl bestehen. Als Werkstoff für das Kolbenringelement bietet sich insbesondere ein Chrom-Nickel-Stahl an.
  • Der Kolbengrundkörper und das Kolbenringelement können in an sich bekannter Weise durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden sein. Es ist aber besonders zweckmäßig, das Kolbenringelement über eine Schraubverbindung mit der Bewehrung zu verbinden, da diese aus einem besonders beständigen Werkstoff besteht, so dass eine besonders stabile Schraubverbindung gegeben ist. Die Schraubverbindung ist grundsätzlich aus einem auf der dem Kolbenringelement zugewandten Mantelfläche der Bewehrung oder des Kolbengrundkörpers vorgesehenen Außengewinde und einem auf der der Bewehrung zugewandten Innenfläche des Kolbenringelements vorgesehenen Innengewinde zusammengesetzt.
  • Vorzugsweise weist die Bewehrung und/oder der Kolbengrundkörper eine umlaufende Auskehlung auf, die mit der dem Kolbengrundkörper zugewandten Innenfläche des Kolbenringelements einen umlaufenden Kühlkanal begrenzt. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, dass der Kolbengrundkörper ein die Unterseite des Kühlkanals begrenzendes Stützelement aufweist, auf dem sich das untere freie Ende des Kolbenringelements abstützt. Da die beim Reibschweißen entstehenden Schweißgrate entfernt werden, bevor der Kolbengrundkörper und das Kolbenring element zum erfindungsgemäßen Kolben zusammengesetzt werden, ist sichergestellt, dass das Kühlmittel im Kühlkanal ungehindert fließen und die erforderliche Kühlwirkung erbringen kann.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es sinnvoll, die Begrenzungsfläche des Kolbengrundkörpers vor dem Reibschweißen vorzubearbeiten, um eine besonders stabile Reibschweißverbindung zwischen dem Kolbengrundkörper und dem Bewehrungsring zu erhalten. Wenn ein Bewehrungsring mit einer oberen ringförmigen Stirnfläche verwendet wird, welche vor dem Reibschweißen fertig bearbeitet wird, so dass sie nach der Fertigstellung des Kolbens zumindest teilweise den Kolbenboden bildet, ist nach dem Reibschweißen des Kolbenringelements auf die Bewehrung oder den Kolbengrundkörper ein Aufschrauben und Bearbeiten des Kolbenringelements am Kolbenboden problemlos ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens in einem aus zwei Hälften bestehenden Schnittbild, das zwei um 90° versetzte Längsschnitte des Kolbens zeigt;
  • 2 eine Detailansicht der auf den Kolbengrundkörper aufgeschweißten Bewehrung.
  • Der erfindungsgemäße Kolben 10 weist einen Kolbengrundkörper 11 auf, der bspw. aus einem Vergütungsstahl wie bspw. 42CrMo4 oder einem AFP-Stahl oder einem mit 0,4 Gew.-% Molybdän dotieren bainitschen AFP-Stahl hergestellt ist. Der Kolbengrundkörper 11 ist mit einem Kolbenschaft 15 und Naben 16 zur Aufnahme eines Kolbenbolzens (nicht dargestellt) versehen. Der erfindungsgemäße Kolben 10 weist ferner ein Kolbenringelement 12 auf, das bspw. aus einem Chrom-Nickel-Stahl hergestellt sein kann. Das Kolbenringelement 12 ist an seiner äußeren Mantelfläche mit einem umlaufenden Feuersteg 13 und einer umlaufenden Ringpartie 14 versehen.
  • Das Kolbenringelement 12 ist ferner mit einer Stirnfläche 28 versehen. Der Kolbengrundkörper 11 und das Kolbenringelement 12 bilden einen umlaufenden äußeren Kühlkanal 17.
  • Der Kolbenboden 26 des Kolbengrundkörpers 11 ist stirnseitig mit einer Verbrennungsmulde 18 versehen, die von einer umlaufenden Muldenwand 19 begrenzt ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die gesamte Muldenwand 19 aus einem Bewehrungsring 20 gebildet. Der Bewehrungsring 20 besteht aus einem besonders oxidationsbeständigen und schlecht wärmeleitenden Werkstoff. Hierfür bietet sich insbesondere ein hochwarmfester, korrosions- und hitzebeständiger Stahl an. Ventilstähle wie bspw. CrSi-Stahl (X45CrSi93), Chromo193-Stahl (X85CrMoV182), 21-4 N-Stahl (X53CrMnNiN219), 21-2-Stahl (X55CrMnNiN208), Nimonic80A-Stahl (NiCr20TiAl), ResisTEL-Stahl oder VMS-513-Stahl sind besonders geeignet.
  • Der Bewehrungsring 20 weist eine untere ringförmige Kontaktfläche 21 auf, die mit einer äußeren ringförmigen, die Verbrennungsmulde 18 des Kolbengrundkörpers 11 umschließende Begrenzungsfläche 22 korrespondiert. Der Bewehrungsring 20 und der Kolbengrundkörper 11 sind entlang dieser Flächen 21, 22 durch Reibschweißen miteinander verbunden. Es empfiehlt sich hierbei, zumindest die Begrenzungsfläche 22 und ggf. auch die Kontaktfläche 21 in an sich bekannter Weise vorzubearbeiten, um eine optimale Reibschweißverbindung zu erzielen. Aus 2 ist ersichtlich, dass beim Reibschweißen Reibschweißgrate 23, 24 entstehen. Die Reibschweißgrate 23, 24 können ohne weiteres entfernt werden, da sie von außen leicht zugänglich ist. Der Reibschweißgrat 23 ist von der Verbrennungsmulde 18 aus leicht zugänglich und kann entfernt werden, ohne die vorgegebene Flächenkontur der Verbrennungsmulde 18 zu beeinträchtigen. Der Reibschweißgrat 24 ist von der Außenseite des Kolbengrundkörpers 11 aus zugänglich und kann mühelos entfernt werden, so dass weder das Volumen noch die Innenkontur des später in diesem Bereich entstehenden Kühlkanals 17 beeinträchtigt werden. Das heißt, dass im fertig montierten Kolben 10 das Kühlmittel ungehindert und in ausreichender Menge durch den Kühlkanal strömen und die notwendige Kühlwirkung erzielen kann.
  • Der Bewehrungsring 20 weist im Ausführungsbeispiel eine obere ringförmige Stirnfläche 25 auf, die im fertig montierten Kolben 10 einen Teil des Kolbenbodens 26 bildet und über einen Muldenrandbereich 27 in die Muldenwand 19 übergeht. Da die Muldenwand 19 und damit auch der Muldenrandbereich 27 aus dem Bewehrungsring 20 gebildet sind, erübrigt sich die im Stand der Technik bisher notwendige und sehr aufwändige konstruktive Gestaltung der Kontur des Muldenrandbereichs 27.
  • Zweckmäßigerweise ist die Stirnfläche 25 des Bewehrungsrings 20 so vorbearbeitet, dass sie nach der Montage des Kolbenringelements 12 zusammen mit dessen Stirnfläche 28 den Kolbenboden 26 bildet.
  • Das Kolbenringelement 12 und der Kolbengrundkörper 11 können grundsätzlich mittels einer Schraubverbindung miteinander verbunden werden, wie sie in der DE 103 15 415 A1 bereits beschrieben ist. Bevorzugt wird das Kolbenringelement 12 jedoch so montiert, wie es aus 1 ersichtlich ist. Zu diesem Zweck weist die Mantelfläche des Bewehrungsrings 20 ein Außengewinde 29 auf, das mit einem auf der Innenfläche des Kolbenringelements 12 vorgesehenen Innengewinde 31 korrespondiert.
  • Der Kolbengrundkörper 11 weist unterhalb des Bewehrungsrings 20 eine Auskehlung 32 auf, welche mit der Innenfläche des Kolbenringelements 12 den Kühlkanal 17 bildet. Die Unterseite des Kühlkanals ist durch ein umlaufendes Stützelement 33 begrenzt, welches eine horizontale Auflagefläche 34 aufweist. Das Kolbenringelement 12 weist an seinem freien Ende unterhalb der Ringpartie 14 eine Schulter 35 auf, die sich auf der horizontalen Auflagefläche 34 des Stützelements 33 abstützt. Das Kolbenringelement 12 weist ferner einen umlaufenden äußeren Bund 36 auf, der abdichtend am Stützelement 33 anliegt. Damit ist der Kühlkanal 17 nach außen abgedichtet.

Claims (16)

  1. Kolben (10) für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kolbengrundkörper (11) und einem um den Kolbengrundkörper (11) umlaufenden und mit ihm verbundenen Kolbenringelement (12), wobei der Kolbengrundkörper (11) stirnseitig eine Verbrennungsmulde (18) mit einer die Verbrennungsmulde (18) begrenzenden umlaufenden Muldenwand (19) aufweist, die über einen Muldenrandbereich (27) in einen Kolbenboden (26) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass die Muldenwand (19) zumindest im Muldenrandbereich (27) aus einem Bewehrungsring (20) aus einem oxidationsbeständigen und schlecht wärmeleitenden Werkstoff gebildet ist.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Muldenwand (19) aus dem Bewehrungsring (20) gebildet ist.
  3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbengrundkörper (11) und der Bewehrungsring (20) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  4. Kolben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbengrundkörper (11) und der Bewehrungsring (20) aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen bestehen und der Bewehrungsring (20) durch Reibschweißverfahren mit dem Kolbengrundkörper (11) verbunden ist.
  5. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungsring (20) aus einem hochwarmfesten, korrosions- und hitzebeständigen Stahl, insbesondere aus einem Ventilstahl, besteht.
  6. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenringelement (12) aus einem Chrom-Nickel-Stahl besteht.
  7. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenringelement (12) über eine Schraubverbindung mit dem Bewehrungsring (20) verbunden ist.
  8. Kolben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung aus einem auf der dem Kolbenringelement (12) zugewandten Mantelfläche des Bewehrungsrings (20) vorgesehenen Außengewinde (29) und einem auf der dem Bewehrungsring (20) zugewandten Innenfläche des Kolbenringelements (12) vorgesehenen Innengewinde (31) zusammengesetzt ist.
  9. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbengrundkörper (11) und das Kolbenringelement (12) durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind.
  10. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung aus einem auf der dem Kolbenringelement (12) zugewandten Mantelfläche des Kolbengrundkörpers (11) vorgesehenen Außengewinde und einem auf der dem Kolbengrundkörper (11) zugewandten Innenfläche des Kolbenringelements (12) vorgesehenen Innengewinde zusammengesetzt ist.
  11. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Kolbengrundkörper (11) eine umlaufende Auskehlung (32) aufweist, die mit der dem Kolbengrundkörper (11) zugewandten Innenfläche des Kolbenringelements (12) einen umlaufenden Kühlkanal (17) begrenzt.
  12. Kolben nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbengrundkörper (11) ein die Unterseite des Kühlkanals (17) begrenzendes Stützelement (33) aufweist, auf dem sich das untere freie Ende des Kolbenringelements (12) abstützt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (10) für einen Verbrennungsmotor, wobei ein eine stirnseitige Verbrennungsmulde (18) aufweisender Kolbengrundkörper (11) aus einem metallischen Werkstoff mit einem Kolbenringele ment (12) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein eine untere ringförmige Kontaktfläche (21) aufweisender Bewehrungsring (20) aus einem metallischen, oxidationsbeständigen und schlecht wärmeleitenden Werkstoff mit seiner Kontaktfläche (21) auf eine die Verbrennungsmulde (18) begrenzende äußere ringförmige Begrenzungsfläche (22) des Kolbengrundkörpers (11) aufgesetzt und durch Reibschweißen mit dem Kolbengrundkörper (11) verbunden wird und vor dem Weiterverarbeiten des Kolbengrundkörpers (11) die Reibschweißgrate (23, 24) entfernt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewehrungsring (20) aus einem hochwarmfesten, korrosions- und hitzebeständigen Stahl, insbesondere aus einem Ventilstahl, verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsfläche (22) des Kolbengrundkörpers vor dem Reibschweißen vorbearbeitet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewehrungsring (20) mit einer oberen ringförmigen Stirnfläche (25) verwendet wird, welche vor dem Reibschweißen fertig bearbeitet wird, so dass sie nach der Fertigstellung des Kolbens (10) zumindest teilweise den Kolbenboden (26) bildet.
DE102005061060A 2005-12-21 2005-12-21 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102005061060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061060A DE102005061060A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061060A DE102005061060A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061060A1 true DE102005061060A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38108723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061060A Withdrawn DE102005061060A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005061060A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010528A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor
CN104040156A (zh) * 2011-11-26 2014-09-10 马勒国际公司 内燃机活塞及其制造方法
US10174416B2 (en) 2013-04-16 2019-01-08 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Chromium-based oxidation protection layer

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107917A (fr) * 1954-06-14 1956-01-06 Lister & Co Ltd R A Piston à tête évidée pour moteurs à combustion interne
DE3032671A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-18 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3230388A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Verfahren zum verbinden einer in ein aus einem leichtmetallwerkstoff gegossenes bauteil fuer brennkraftmaschinen eingiessbare aus einem keramikwerkstoff bestehende einlage
GB2125517A (en) * 1982-08-20 1984-03-07 Ae Plc Pistons and methods for their manufacture
JPS60175753A (ja) * 1984-02-20 1985-09-09 Ngk Insulators Ltd セラミツクス組み込み型ピストン
EP0261726B1 (de) * 1986-09-18 1991-04-10 Ae Plc Kolben
DE68914584T2 (de) * 1988-10-25 1994-09-08 Ngk Insulators Ltd Aus Keramik und Metall zusammengesetzter Körper mit einer Reibschweissverbindung und mit einem keramischen Einsatz gegossener Kolben.
DE4340267A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Mahle Gmbh Leichtmetall-Kolben mit einer Verbrennungsmulde
DE4328619C2 (de) * 1993-08-26 1995-08-10 Peak Werkstoff Gmbh Partiell verstärktes Al-Gußbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10128737A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Federal Mogul Nuernberg Gmbh Kolben mit dispersionsgehärtetem Kolbenoberteil
DE10315415A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kolben mit Muldenrandbewehrung für Verbrennungsmotoren

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107917A (fr) * 1954-06-14 1956-01-06 Lister & Co Ltd R A Piston à tête évidée pour moteurs à combustion interne
DE3032671A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-18 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3230388A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Verfahren zum verbinden einer in ein aus einem leichtmetallwerkstoff gegossenes bauteil fuer brennkraftmaschinen eingiessbare aus einem keramikwerkstoff bestehende einlage
GB2125517A (en) * 1982-08-20 1984-03-07 Ae Plc Pistons and methods for their manufacture
JPS60175753A (ja) * 1984-02-20 1985-09-09 Ngk Insulators Ltd セラミツクス組み込み型ピストン
EP0261726B1 (de) * 1986-09-18 1991-04-10 Ae Plc Kolben
DE68914584T2 (de) * 1988-10-25 1994-09-08 Ngk Insulators Ltd Aus Keramik und Metall zusammengesetzter Körper mit einer Reibschweissverbindung und mit einem keramischen Einsatz gegossener Kolben.
DE4328619C2 (de) * 1993-08-26 1995-08-10 Peak Werkstoff Gmbh Partiell verstärktes Al-Gußbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4340267A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Mahle Gmbh Leichtmetall-Kolben mit einer Verbrennungsmulde
DE10128737A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Federal Mogul Nuernberg Gmbh Kolben mit dispersionsgehärtetem Kolbenoberteil
DE10315415A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kolben mit Muldenrandbewehrung für Verbrennungsmotoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010528A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Mahle International Gmbh Kolben für einen verbrennungsmotor
US9416750B2 (en) 2011-07-15 2016-08-16 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine
CN104040156A (zh) * 2011-11-26 2014-09-10 马勒国际公司 内燃机活塞及其制造方法
US10174416B2 (en) 2013-04-16 2019-01-08 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Chromium-based oxidation protection layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116452B4 (de) Gasturbine und Reparaturverfahren für diese
EP1053388B1 (de) Leichtbauventil
EP1546535A1 (de) Mehrteiligen gekühlten kolben für einen verbrennungsmotor
DE102012008682A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1546536B1 (de) Einteiliger kuehlkanalkolben fuer einen verbrennungsmotor
DE102011116332A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10244511A1 (de) Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE2252545A1 (de) Verfahren zur herstellung eines durch fluessigkeitsumwaelzung gekuehlten schraubkopf-ventils fuer eine verbrennungskraftmaschine und ventil
AT514076B1 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
DE102005061060A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011106559A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE4012475C2 (de)
DE102005023902B4 (de) Kurbelgehäuse, Ölkanalkern zur Herstellung eines Kurbelgehäuses und Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses
EP0279904B1 (de) Rohrförmig ausgebildeter Keramikkörper
DE2532240A1 (de) Brennkraftmaschine mit vorverdichtung
DE2111480C3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19954725A1 (de) Kolben mit einer Verbindung von einem Kühlkanal zu einer Kolbenbolzenbohrung
DE2361712A1 (de) Verfahren zur herstellung hohler ventile fuer verbrennungsmotoren und andere maschinen im allgemeinen, sowie hiernach hergestelltes hohlventil
DE2004117A1 (de) Anordnung an einem Teleskopzylinder
DE102012025333B4 (de) Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses
DE974647C (de) Vom Kuehlmittel umspuelter, als duennwandiger Mantel ausgebildeter Duesenhalter fuerEinspritz-Brennkraftmaschinen
DE102004018714B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE2648866C2 (de) Kühlmittelumlauf gekühltes Gaswechsel-Ventil
DE10360739B4 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit Zylinderlaufbuchse
DE521491C (de) Gekuehlte Kolbenstange fuer doppelt wirkende Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktdieselmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121222