DE102005060618A1 - Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005060618A1
DE102005060618A1 DE102005060618A DE102005060618A DE102005060618A1 DE 102005060618 A1 DE102005060618 A1 DE 102005060618A1 DE 102005060618 A DE102005060618 A DE 102005060618A DE 102005060618 A DE102005060618 A DE 102005060618A DE 102005060618 A1 DE102005060618 A1 DE 102005060618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
cover frame
cover
heat shield
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005060618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060618B4 (de
Inventor
Jens Oppel
Viktor Dr. Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005060618.0A priority Critical patent/DE102005060618B4/de
Publication of DE102005060618A1 publication Critical patent/DE102005060618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060618B4 publication Critical patent/DE102005060618B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer oder eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug, mit einem mit einer Abdeckscheibe versehenen Gehäuse, in dem wenigstens ein Reflektor, ein diesem abdeckscheibenseitig zugeordneter Abdeckrahmen, eine Belüftungseinrichtung zur Ausbildung eines Belüftungsstromes, die von außen angeregt wird, und ein Wärmeschutzbauteil für den Abdeckrahmen angeordnet sind. Sie löst die Aufgabe, einen derartigen Scheinwerfer oder eine derartige Heckleuchte so zu gestalten, dass in diesem/dieser die Luftzirkulation verbessert und die thermische Blastung für Bauteile in der Umgebung des Leuchtmittels verringert sind. Dazu ist zwischen dem Abdeckrahmen (6) und dem Reflektor (3) ein zumindest teilweise umlaufender Spalt (10) ausgebildet, in dem im Bereich des vom Leuchtmittel (4) erhitzten Teiles des Belüftungsstromes eine Wärmeschutzblende (9) zwischen dem Reflektor (3) und dem Abdeckrahmen (6) angeordnet ist, die zugleich einen Luftkanal (11) mit dem Reflektorrand ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer oder eine Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Scheinwerfer mit wenigstens einem Reflektor, dem ein Abdeckrahmen zugeordnet ist.
  • Üblicherweise weisen derartige Scheinwerfer oder Heckleuchten ein eine Abdeckscheibe tragendes Gehäuse auf, in dem zumindest ein Reflektor angeordnet und eine Belüftungseinrichtung zur Ausbildung eines Belüftungsstromes ausgebildet ist, die von außen angeregt wird und zumindest bei Scheinwerfern einen Lufteinlass und einen Luftauslass aufweist und den Belüftungsstrom durch einen am Luftauslass anliegenden Unterdruck erzeugt.
  • Dazu ist in der DE 196 41 915 A1 ein Scheinwerfer beschrieben, bei dem durch die Anordnung von Lufteinlass und Luftauslass eine definierte Luftführung im Gehäuse erzeugt wird, durch die die angesaugte Luft am Reflektor vorbeigeführt wird und eine Kühlung des Gehäuses während des Betriebes des Scheinwerfers bewirkt und auch dazu dient, in das Gehäuse eindringende und sich an der Abdeckscheibe absetzende Feuchtigkeit wieder zu entfernen (Enttauung). Im Gehäuse ist außerdem wenigstens ein Abdeckelement (Blende) angeordnet, durch das ein zwischen dem Reflektor und dem Gehäuse vorhandener Spalt zumindest teilweise verdeckt wird und das bis nahe an die Innenseite der Abdeckscheibe reicht. Dieses Abdeckelement behindert allerdings die Luftströmung im Gehäuse.
  • Bei dem aus der DE 199 34 353 A1 bekannten Scheinwerfer ist die Luftführung, insbesondere auch zur Enttauung des Scheinwerfers, gegenüber der aus dem oben beschriebenen Dokument bekannten optimiert, indem der Lufteinlass an der tiefsten Stelle des Gehäuses angeordnet ist und der Luftauslass oberhalb und hinter dem Reflektor. Zudem ist am Lufteinlass eine Luftleiteinrichtung angeordnet, die Luftleitelemente zur gezielten Luftführung in das Gehäuse und zur Luftmengenregulierung aufweist, die außerdem einen Wasser- und/oder Staubeintritt in dasselbe verhindert.
  • Bei niedrigen Außentemperaturen führt hohe Luftfeuchtigkeit, verbunden mit engen Fugenmaßen im Gehäuseinneren, zu einer Reduzierung der Luftzirkulation und dadurch zu einer Beschlagbildung an der Abdeckscheibe. Die reduzierte Luftzirkulation wiederum fördert die thermische Belastung von Umgebungsbauteilen des Reflektors.
  • Aus der DE 20 2004 012 321 U1 ist ein Scheinwerfer mit einem Lichtmodul bekannt, dem ein Abdeckrahmen mit einer Aufnahme für dieses zugeordnet ist, die das Lichtmodul mit geringem Spalt umschließt und an die Kontur des jeweiligen Lichtmoduls angepasst ist. Derartige Abdeckrahmen werden bei den heutigen Scheinwerfern eingesetzt, um eine gute optische Anmutung zu erreichen, jedoch auch, um die Lichtausbeute zu optimieren. Der Abdeckrahmen kann dabei in Lichtabstrahlrichtung mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sein. Beim Gegenstand nach der o.g. DE U1 ist im Bereich der Aufnahme ein Wärmeschutzbauteil zur wärmeschutztechnischen Trennung des Lichtmoduls vom Abdeckrahmen vorgesehen. Durch dieses Bauteil wird eine wärmetechnische Entkopplung des Abdeckrahmens vom Lichtmodul erreicht wodurch die hohen Temperaturen von bis zu über 170° im Bereich des Fernlichtes vom Abdeckrahmen abgehalten werden. Das Wärmeschutzbauteil bietet den Vorteil, dass der Abdeckrahmen aus einem Kunststoff bestehen kann, der keine so hohe Temperaturbeständigkeit aufweist und der gut im Spritzgussverfahren verarbeitbar ist, wodurch Kostenvorteile gegeben sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Scheinwerfer oder einer Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Luftzirkulation zu verbessern und die thermische Belastung für Bauteile in der Umgebung des Leuchtmittels zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Scheinwerfer oder einer Heckleuchte mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass bei einem Scheinwerfer oder einer Heckleuchte mit einem durch eine Abdeckscheibe verschlossenen Gehäuse, in dem wenigstens ein Reflektor und abdeckscheibenseitig ein diesem zugeordneter Abdeckrahmen angeordnet sind und eine Belüftungseinrichtung zur Ausbildung eines Belüftungsstromes ausgebildet ist, die von außen angeregt wird, zwischen dem Abdeckrahmen und dem Reflektor ein zumindest teilweise umlaufender Spalt ausgebildet ist, in dem eine Wärmeschutzblende angeordnet ist. Diese befindet sich in dem Bereich des Spaltes, in dem der vom Leuchtmittel erhitzte Teil des Belüftungsstromes vorbeiströmt und bildet in diesem Bereich mit dem Reflektorrand einen Luftkanal aus und dient damit zugleich als Luftleiteinrichtung. Der Luftkanal führt zu einer gezielten Heißluftabfuhr nach der Rückseite des Reflektors, bevor die erhitzte Luft auf den Abdeckrahmen trifft. Damit wird auch die Luftzirkulation im abdeckscheibennahen Bereich des Scheinwerfers verbessert, verbunden mit einem verbesserten Enttauen bzw. einer Reduzierung der Betauung der Abdeckscheibe. Zudem führt die ständige Wärmeabfuhr zu einer geringeren thermischen Belastung, insbesondere des Abdeckrahmens, für den daher ein weniger thermisch belastbarer und damit kostengünstigerer Kunststoff verwendet werden kann.
  • Die Wärmeschutzblende ist vorteilhaft am Reflektor angeordnet und umschließt den Reflektorrand im Abstand frontseitig. Die Luftzirkulation wird so vorbestimmt, dass die Luft im Reflektor von unten nach oben und an der Abdeckscheibe von oben nach unten strömt. Daher ist die Wärmeschutzblende im oberen Bereich des Reflektorrandes angeordnet, und die am Reflektor vorbeiströmende und am Leuchtmittel erhitzte Luft wird durch die Wärmeschutzblende vor dem Abdeckrahmen abgefangen und um den Reflektorrand nach der Rückseite des Reflektors geleitet. Damit ist die thermische Belastung für den Abdeckrahmen erheblich reduziert.
  • Die Wärmeschutzblende selbst muss aus einem temperaturfesten Kunststoff bestehen. Als Materialien eignen sich insbesondere POM (Polyoxymethylen) mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 150° C, PTFE (Polytetrafluorethylen), das bis 250° C hitzebeständig ist, oder auch PI (Polyimid) mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 280° C. Auch kann ein hochtemperaturbeständiges (größer 200° C) Apec®-Material eingesetzt werden. Die Wärmeschutzblende kann separat gefertigt und mit dem Reflektor verbunden oder angespritzt werden. Da die Wärmeschutzblende bei einem Blick von vorn in den Scheinwerfer sichtbar ist, ist diese aus designerischen Gründen wenigstens abdeckscheibenseitig reflektierend metallbedampft oder metallbeschichtet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Scheinwerfer und
  • 2 eine Vorderansicht von dem in diesem angeordneten Reflektor.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Scheinwerfer weist ein Gehäuse 1 mit einer dieses frontseitig verschließenden Abdeckscheibe 2, einen in diesem angeordneten Reflektor 3 mit einem Leuchtmittel 4, dem eine Strahlenblende 5 vorgesetzt ist, einen vor dem Reflektor 3 angeordneten und metallbedampften Abdeckrahmen 6, eine nicht weiter beschriebene Lufteinlasseinrichtung 7 und eine Luftauslassöffnung 8 als Belüftungseinrichtung sowie eine Wärmeschutzblende 9 aus Apec® auf, die an die Außenseite des Reflektors 3 angespritzt und abdeckscheibenseitig metallbedampft ist. Zwischen dem Reflektor 3 und dem Abdeckrahmen 6 ist ein umlaufender Spalt 10 ausgebildet, in dem im oberen Bereich des Reflektors 3 die Wärmeschutzblende 9 angeordnet ist, wobei der Reflektor 3 in diesem Bereich abgeflacht ist. Die Wärmeschutzblende 9 umschließt den abgeflachten Reflektorrand im Abstand und bildet dadurch mit dem Reflektor 3 einen Luftkanal 11 aus.
  • Die Wärmeschutzblende 9 und der Luftkanal 11 sind in dem Bereich des Belüftungsstromes (Pfeile) am Reflektor 3 ausgebildet, der vom Leuchtmittel 4 am stärksten erhitzt ist, wobei sich der Belüftungsstrom im Scheinwerfer auf Grund der Lufteinlass- und der Luftauslassanordnung (7, 8) von unten nach oben ausbildet und ein Bereich desselben dabei das Leuchtmittel 4 umströmt und durch dieses besonders erhitzt wird. Dieser stark erhitzte Teilluftstrom gelangt während des Betriebes des Scheinwerfers an die Wärmeschutzblende 9, die den Teilluftstrom zumindest teilweise vor dem Abdeckrahmen 6 abfängt und durch den Luftkanal 11 in den Bereich hinter dem Reflektor 3 leitet, in dem die Luftauslassöffnung 8 angeordnet ist. Der übrige, weniger stark erhitzte Belüftungsstrom wird zur Abdeckscheibe 2 geleitet und strömt an dieser nach unten, so dass eine ständige Luftzirkulation im Scheinwerfer gegeben ist.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Abdeckscheibe
    3
    Reflektor
    4
    Leuchtmittel
    5
    Strahlenblende
    6
    Abdeckrahmen
    7
    Lufteinlasseinrichtung
    8
    Luftauslassöffnung
    9
    Wärmeschutzblende
    10
    Spalt
    11
    Luftkanal

Claims (5)

  1. Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug, mit einem mit einer Abdeckscheibe versehenen Gehäuse und wenigstens einem in diesem angeordneten Reflektor, dem abdeckscheibenseitig ein Abdeckrahmen zugeordnet ist, mit einer Belüftungseinrichtung zur Ausbildung eines Belüftungsstromes, die von außen angeregt wird, sowie mit einem Wärmeschutzbauteil für den Abdeckrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abdeckrahmen (6) und dem Reflektor (3) ein zumindest teilweise umlaufender Spalt (10) ausgebildet ist, und dass in diesem (10) im Bereich des vom Leuchtmittel (4) erhitzten Teiles des Belüftungsstromes eine Wärmeschutzblende (9) zwischen dem Reflektor (3) und dem Abdeckrahmen (6) angeordnet ist, die zugleich einen Luftkanal (11) mit dem Reflektorrand ausbildet.
  2. Scheinwerfer oder Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeschutzblende (9) am Reflektor (3) angeordnet ist und den Reflektorrand im Abstand frontseitig umschließt.
  3. Scheinwerfer oder Heckleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeschutzblende (9) aus einem hochtemperaturfesten Kunststoff, insbesondere POM, PTFE, PI oder aus Apec®, besteht.
  4. Scheinwerfer oder Heckleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeschutzblende (9) an den Reflektor (3) angespritzt ist.
  5. Scheinwerfer oder Heckleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeschutzblende (9) wenigstens abdeckscheibenseitig reflektierend metallbedampft oder metallbeschichtet ist.
DE102005060618.0A 2005-12-19 2005-12-19 Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102005060618B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060618.0A DE102005060618B4 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060618.0A DE102005060618B4 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060618A1 true DE102005060618A1 (de) 2007-06-21
DE102005060618B4 DE102005060618B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=38089459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060618.0A Expired - Fee Related DE102005060618B4 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060618B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046264A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte mit Enttauungsvorrichtung
WO2009024433A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchten mit einer enttauungsvorrichtung
DE102008029270A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Volkswagen Ag Leuchte mit einer Zwischenlichtscheibe für ein Fahrzeug
DE102015211906A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Belüftete Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641915A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10340073A1 (de) * 2003-08-30 2005-04-07 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte
DE202004012321U1 (de) * 2004-08-06 2004-10-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Abdeckrahmen für einen Scheinwerfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046264A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte mit Enttauungsvorrichtung
WO2009024433A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchten mit einer enttauungsvorrichtung
DE102008029270A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Volkswagen Ag Leuchte mit einer Zwischenlichtscheibe für ein Fahrzeug
DE102015211906A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Belüftete Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060618B4 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814300B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte
DE19655357B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
EP2149748B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005060618B4 (de) Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE19733000B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem optischen Abstandssensor
DE202007016052U1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10331835A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Betauungsschutzvorrichtung
DE19507585C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE202005013244U1 (de) Kühlsystem für einen Scheinwerfer
DE19641915A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4014360A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen herd
DE102007004702A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
DE102014102921A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013218329A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008064344B4 (de) Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE10026487B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10340073A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014110702B4 (de) Abschirmvorrichtung für Abblendlicht-Scheinwerfer
DE102005022938A1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102016224099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP4058723A1 (de) Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung
DE102006057232A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10300416A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014106793A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007046264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Enttauungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120816

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0029020000

Ipc: F21V0029000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0029020000

Ipc: F21V0029000000

Effective date: 20141203

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee