DE102005060450A1 - Verfahren zur Erstrückenbeschichtung eines Teppichs - Google Patents

Verfahren zur Erstrückenbeschichtung eines Teppichs Download PDF

Info

Publication number
DE102005060450A1
DE102005060450A1 DE200510060450 DE102005060450A DE102005060450A1 DE 102005060450 A1 DE102005060450 A1 DE 102005060450A1 DE 200510060450 DE200510060450 DE 200510060450 DE 102005060450 A DE102005060450 A DE 102005060450A DE 102005060450 A1 DE102005060450 A1 DE 102005060450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic coating
carpet
particular according
fabric
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510060450
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hanelt
Cetin Dipl.-Ing. Yasar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE200510060450 priority Critical patent/DE102005060450A1/de
Priority to EP06830679A priority patent/EP1960592A1/de
Priority to PCT/EP2006/069837 priority patent/WO2007068763A1/de
Publication of DE102005060450A1 publication Critical patent/DE102005060450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0076Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0068Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • D05C17/02Tufted products
    • D05C17/023Tufted products characterised by the base fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/041Polyacrylic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/042Polyolefin (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2207/00Treatments by energy or chemical effects
    • D06N2207/12Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • D06N2207/123Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation, e.g. IR, UV, actinic light, laser, X-ray, gamma-ray, microwave, radio frequency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/14Properties of the materials having chemical properties
    • D06N2209/142Hydrophobic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstrückenbeschichtung eines Teppichs (12) mit einem Erst- und einem Zweitrücken (19, 11), beispielsweise zur Verankerung von Polnoppen (13) im Teppichgewebe (18) bei einer Herstellung des Teppichgewebes (18) im Tufting-Verfahren, wobei gegebenenfalls unter zunächst vorgenommener Hydrophobierung des Polmaterials (13) eine rückseitige Kunststoffbeschichtung (15, 17) vorgenommen wird. Um ein Verfahren der in Rede stehenden Art dahingehend weiter zu verbessern, dass ein verbessertes Anschmutzverhalten des nach diesem Verfahren hergestellten Teppichs erreicht wird, wird vorgeschlagen, dass die Kunststoffbeschichtung zur Ausbildung einer wasserdichten Schicht in erforderlicher Menge in das Trägergewebe des Teppichgewebes (18) eingetrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstrückenbeschichtung eines Teppichs mit einem Erst- und einem Zweitrücken, beispielsweise zur Verankerung von Polnoppen im Teppichgewebe bei einer Herstellung des Teppichgewebes im Tufting-Verfahren, wobei gegebenenfalls unter zunächst vorgenommener Hydrophobierung des Polmaterials eine rückseitige Kunststoffbeschichtung vorgenommen wird.
  • Verfahren der in Rede stehenden Art sind bekannt. Um dem Polmaterial die nötige Einbindung und somit eine gewisse Festigkeit zu verleihen, ist insbesondere bei einer Herstellung des Teppichgewebes im Tufting-Verfahren ein sogenannter Vorstrich erforderlich. Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine Kunststoffbeschichtung, weiter beispielsweise in Form einer Styrol-Butadien-Latex-Polymerdispersion. Diese stellt die Verankerung der Polnoppen im Trägergewebe dar. Zugleich wird hierdurch die gewünschte Einbindung der Polnoppen erreicht sowie, das Fadenziehen oder Ausfransen des Polmaterials während des Gebrauchs verhindert. Weiter ist es bekannt, dem Vorstrichmaterial zur Erlangung gewünschter Funktionen wie beispielsweise Schwerentflammbarkeit oder antistatische Ausrichtung wirksame Additive beizumengen. Bevorzugt wird dieser Vorstrich im Schaumauftragsverfahren aufgebracht. Die Trocknung der so behandelten Halbfertigware erfolgt bevorzugt in einem Spannrahmentrockner, wobei durch Verdampfen des Kapillar- und Porenwassers, welches als Lösemittel für die darin dispergierten feinen Polymerteilchen dient, sich die aneinandergerückten Polymerteilchen zu einem geschlossenen Film verbinden. Anschließend wird die vorlatextierte Ware vorzugsweise mit einem Polymerdispersionskleber oder einem Hotmeit-Pulver versehen. Hiernach wird in diese Kleberschicht ein textiler Zweitrücken eingelegt und entweder durch Trocknung der Polymerdispersion oder durch Druck bei einer Hotmelt-Beschichtung fixiert.
  • Des Weiteren ist es bekannt, zur Flecken- bzw. Flüssigkeitsabweisung das Polmaterial entsprechend hydrophob einzustellen. Hierzu werden die an sich hydrophilen Polfäden hydrophob ausgerichtet, unter Verwendung von Fluorkarbonen oder derartigen oberflächenwirksamen Hydrophob-Beschichtungen. Diese werden auf den halbfertigen Teppichboden polseitig entweder per Schaum- oder Sprühapplikation aufgetragen. Bedingt durch diese Applikationsmethoden ist nur eine begrenzte Eindringtiefe in dem dichten Polmaterial möglich, so dass die unteren, teppichgewebenahen Polschenkel sowie die Polfäden-Trägermaterial-Umschlingungsstellen unausgerüstet und somit trotz verliehener Oberflächenbeschichtung weiterhin fleckanfällig bleiben.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Verfahren der in Rede stehenden Art dahingehend weiter zu verbessern, dass ein verbessertes Anschmutzverhalten des nach diesem Verfahren hergestellten Teppichs erreicht wird.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Kunststoffbeschichtung zur Ausbildung einer wasserdichten Schicht in erforderlicher Menge in das Trägergewebe eingetrieben wird. Zufolge dieser Ausgestaltung ist zunächst eine wasserdichte Sperre erreicht, die zugleich zur Polnoppenanbindung bzw. zur Fixierung der Polfäden genutzt ist. Die Menge sowie die Eindringtiefe der Kunststoffbeschichtung in die Rückenseite des Teppichgewebes ist hierbei so gewählt, dass die, die wasserdichte Schicht erbringende Kunststoffbeschichtung die unteren Polschenkel sowie die Polfaden-Trägermaterial-Umschlingungsstellen umfasst. So kann bei einem gemäß vorgeschlagenem Verfahren hergestellten Teppich eine von der Oberseite des Teppichs eindringende Flüssigkeit nicht über die unteren Polschenkel hinaus in den Erstrücken gelangen. Bei den bekannten Verfahren, bei welchen zur Festlegung der Polnoppen zunächst ein Kunststoff-Vorstrich und hiernach eine in der Regel aus einem Latexmaterial bestehende weitere Schicht aufgetragen wird, wirkt dieser so gestaltete Erstrücken aufgrund der nicht vorhandenen hydrophoben Ausrüstung bei einer Flüssigkeitsbeaufschlagung wie ein Flüssigkeitsspeicher, der nach einem Trocknen der oberflächenseitigen Polfäden bedingt durch die hiernach eintretende Dochtwirkung derselben die gespeicherte Flüssigkeit wieder an die Polfäden abgibt. Bei hydrophob eingestelltem Polmaterial erweist sich dieser Effekt als besonders nachteilig, da das zunächst in der hydrophilen Latexbeschichtung aufgesaugte Schmutzwasser gemäß vorbeschriebenem Dochteffekt zeitversetzt wieder zur Poloberfläche transportiert wird. Da die Polfaserspitzen jedoch mit den oberflächenaktiven Mitteln umschichtet sind, sind die nach Verdunsten der Flüssigkeit in den Polfasern verbleibenden Schmutzpartikel nicht mehr ohne vorherige Beschädigung der beispielsweise Fluorkarbonschicht oder dergleichen zu reinigen. Diesem nachteiligen Effekt bei hydrophobiertem Polmaterial wird durch die erfindungsgemäße Kunststoffbeschichtung zur Ausbildung einer wasserdichten Schicht entgegengewirkt, da die bei den bekannten Applikationsmethoden nicht beschichteten unteren Polschenkel im Teppichgewebe von der wasserdicht eingestellten Schicht umschlossen sind. Es ist somit eine gesamthydrophobe Einstellung des gesamten Teppichgewebes erreicht. Sowohl die Polfasern als auch die mit diesen in Kontakt tretenden Trägermaterial-Umschlingungsstellen sind zur hydrophoben Einstellung von der Kunststoffbeschichtung umschlossen bzw. von der oberflächenseitig aufgebrachten Hydrophobbeschichtung ummantelt. Etwaige auf die Teppichoberfläche auftreffende Flüssigkeit, insbesondere schmutzbehaftete Flüssigkeit gelangt zwischen den Polfasern nur bis zur oberflächenseitigen Ebene der Kunststoffbeschichtung; gelangt somit nicht in den Wirkungsbereich der nicht oberflächenseitig hydrophob eingestellten Polfaserabschnitte. Die schmutz- und flüssigkeitsabweisende Oberflächenbeschichtung der Polfasern kommt voll zur Wirkung. Auch einem zeitversetzten Nachverschmutzungseffekt ist entgegengewirkt.
  • Eine Prüfung über einen Zeitraum von 24 Stunden ergab die geforderte Wasserdichtigkeit einer Teppichprobe mit einer Erstrückenbeschichtung gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1. Nach diesem Prüfungszeitraum war weder ein Absenken der auf die Probe einwirkenden Flüssigkeitssäule noch Flüssigkeit unterhalb der Probe erkennbar.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So ist weiter bevorzugt, dass die Kunststoffbeschichtung aus einem Thermoplastmaterial besteht. Demzufolge ist ein Beschichtungsmaterial gewählt, welches eine vorab durchgeführte Gesamt-Hydrophobierung des Teppichgewebes erlaubt. Eine solche Gesamt-Hydrophobierung kann beispielsweise durch einen Tauchvorgang des Teppichgewebes im Foulard-Verfahren erreicht sein, wonach insbesondere die Polnoppen vollständig mit der vorgesehenen Hydrophob-Beschichtung umschlossen sind. Bei den bislang bekannten rückenseitigen Kunststoffbeschichtungen zur Festlegung der Polnoppen kann keine Gesamt-Hydrophobierung des Teppichgewebes vorab durchgeführt werden, da die wässrigen Bestandteile der aufgebrachten Kunststoffschicht von den entsprechend hydrophob behandelten Polabschnitten abgestoßen würden. Um dennoch ein vorab gesamthydrophob eingestelltes Teppichgewebe mit einer wässrig aufgetragenen Kunststoffbeschichtung zu versehen, wäre zunächst ein Aufbrechen der verliehenen beispielsweise Fluorkarbon-Schichten erforderlich, um an diesen Stellen das funktionstragende Polymercompound anbringen zu können. Eine solche Reaktion, insbesondere Ätzreaktion ist schwer kontrollierbar. Die hierbei mühsam und kostenaufwändig aufgebrachten Hydrophobschichten können auch an unerwünschten Stellen beschädigt werden, so dass die Wirksamkeit und Effektivität der verliehenen Ausrüstung geschwächt wür de. Weiterhin sind hierdurch die Bindungskraft (Adhäsion) der Polymerdispersion an die Faser so geschwächt, dass der Teppichboden Qualitätskriterien wie den Tetradtest oder den Trommeltest nicht erfüllen würde. Durch die Verwendung eines Thermoplastmaterials als Kunststoffbeschichtung kann diese direkt ohne weitere Vorbehandlung des hydrophob eingestellten Polmaterials aufgebracht werden. Dieses wird auf den Rücken der halbfertigen Ware (Teppichgewebe) aufgebracht und zwecks Optimierung der Eindringtiefe in die Filamentgassen wie auch zur Optimierung der Kapillar- und Noppenabbindung eingetrieben und homogen auf der Ware verteilt. Diese bestreute Ware wird hiernach bis zum Schmelzpunkt des Thermoplastmaterials erwärmt, so insbesondere innerhalb eines Infrarotfeldes. Anschließend wird die Ware beispielsweise Kalanderwalzenpaaren zugeführt. Die verflüssigte Thermoplastschmelze wird insbesondere durch den vorgesehenen hohen Anpressdruck der Kalanderwalzenpaare tief in die Filamentgassen der Polfäden eingedrückt. Dieses Eindrücken kann alternativ auch mittels Extruder oder durch Einspritzen der Schmelze mit hohem Druck erreicht werden. Durch den nach der Abkühlung entstandenen Kunststofffilm ist die nötige Faserabbindungsfestigkeit sowie die Noppenabbindungsfestigkeit erreicht, da der Kunststofffilm bedingt durch die physikalischen "Van der Waals-Kräfte" die Fasern aneinander verklebt. Überdies ist die aufgebrachte Beschichtung wasserdicht, so dass Schmutzwasser weder durch die Beschichtung hindurch in die Ware eindringen kann noch wässriger Schmutz von der Beschichtung selbst aufgesaugt werden kann, da das verwendete Kunststoffbeschichtungsmaterial nahezu kein Feuchtigkeitsaufnahmevermögen besitzt. Entsprechend kann eine derart beschichtete Ware auch keinen Beitrag zu dem beschriebenen Dochteffekt-Problem leisten. Das Kunststoffbeschichtungsmaterial weist einen Melt-Flow-Index (MFI, Schmelzindex) von 700 bis 2000 g/10 min. auf, so weiter bevorzugt einen MFI von 800, > 800 oder 1500 g/10 min.. Zudem weist das Kunststoffbeschichtungsmaterial eine Kornfeinheit von weniger als 600 μm, bevorzugt von weniger als 350 μm auf. Bevorzugte Materialien besitzen eine Korngrösse von 80 bis 200 μm oder eine Korngrösse von 300 bis 500 μm. Bezüglich der Auftragsmenge des Kunststoffbeschichtungsmaterials ist vorgesehen, dass diese zwischen 50 und 1000 g/qm beträgt, so weiter bevorzugt 360 g/qm oder 400 g/qm. Das Kunststoffbeschichtungsmaterial kann des Weiteren durch mechanische Einwirkung in das Trägergewebe eingetrieben werden, so beispielsweise mittels Rakeln und/oder fein bestückten Stachelwalzen, wobei weiter gegebenenfalls noch ein Rüttler vorgesehen ist. Vor dem mechanischen Eintreiben beispielsweise mittels vorgenannten Werkzeugen kann eine Zwischenerwärmung der aufgebrachten Kunststoffbeschichtung durchgeführt werden.
  • Hinsichtlich des Kunststoffbeschichtungsmaterials wird vorzugsweise auf ein Polyacrylat oder Polypropylen zurückgegriffen. Alternativ kann das Kunststoffbeschichtungsmaterial auch aus einer Mischung aus Polyacrylat und Polypropylen bestehen. Es kann ein polyolefines Hotmeltpulver wie weiter beispielsweise Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA) Anwendung finden, welches einen sehr hohen Melt-Flow-Index von 800, > 800 oder 1500 g/10 min. und eine Kornfeinheit von 0 bis 200 μm aufweist. Alternativ oder auch kombinativ hierzu kann das Kunststoffbeschichtungsmaterial auch aus ELPE (Elektrisch Leitfähiges Poly Ethylen) bestehen. Dieses wird weiter bevorzugt in einer Mischung mit Polyethylen, so weiter beispielsweise in einem Mengenverhältnis von 40 60 aufgebracht. Der in der ELPE-Schicht verwendete Rußanteil dient hierbei als Antistatikum und zugleich als Brandschutzmittel. Da der Kontakt der Polnoppen mit dem in der Hotmelt-Schicht enthaltenen Ruß durch den Andrückprozess im Zuge der Eintreibung der Kunststoffbeschichtung in das Teppichgewebe und/oder im Zuge der Andrückung durch Kalanderwalzenpaare erreicht wird, kann die bedingt durch die Begehung entstandene Reibungsenergie von der Faser an die Ieitfähige Beschichtung abgegeben, über eine größere Fläche verteilt und somit reduziert werden. Ein derart ausgerüsteter Teppichboden erfüllt die nach DIN EN 1815 gestellten Kriterien. Die Brandschutzanforderungen (bspw. nach DIN EN ISO 11925-2, DIN EN ISO 13501-1, DIN 4102-1 oder DIN 66081) eines derartig ausgerüsteten Teppichs sind in vollstem Maße erreicht. Es bedarf keines Zusatzes weiterer Additive oder Brandschutzmittel. Mit der Rückenbeschichtung mittels des Kunststoffbeschichtungsmaterials wird zugleich auch die Klebeverbindung zu einem Zweitrücken vorbereitet, so insbesondere durch Zuführung des Zweitrückens, beispielsweise in Form eines Textilrückens zu einer Phase, in welcher das Thermoplastmaterial zumindest oberflächenseitig noch angeschmolzen ist. Alternativ kann der Klebstoff für den Zweitrücken auch gesondert aufgebracht werden, so beispielsweise bei einer Ausführungsform, bei welcher der Klebstoff gleichfalls ein Thermoplastmaterial ist. Auch diesbezüglich kommen Thermoplastmaterialien zum Einsatz, welche auch hinsichtlich der Kunststoffbeschichtung erwähnt und beschrieben sind, so Polyacrylat oder Polypropylen oder eine Mischung aus Polyacrylat und Polypropylen bzw. eine Mischung aus einem elektrisch leitfähigen Poly Ethylen und einem polyolefinen Hotmeltpulver wie zum Beispiel Ethylen-Vinyl-Acetat. Der Klebstoff wird in einer solchen Dicke aufgetragen, dass eine Wasserundurchlässigkeit erreicht wird. Hierzu wird der Klebstoff in einer Menge von mehr als 300 g/qm aufgebracht, so weiter bevorzugt in einer Menge von etwa 400 g/qm.
  • Die Sicherstellung der weiter gewünschten Dampfdurchlässigkeit wird über die gesamte Applikationsmenge der unterschiedlichen thermoplastischen Werkstoffe erzielt. So ist bei einer beispielhaften Gesamtapplikationsmenge von 460 g/qm (davon 200 g/qm applizierte EVA mit MFI 800 (zwecks Kapillar- und Noppenabbindung) und 260 g/qm einer Mischung aus 60 Gewichtsprozent PE (zwecks Anhaftung der Rückenvariante) und 40 Gewichtsprozent EL-Additiv (zwecks Erteilung einer elektrisch leitfähigen Funktion)) die erforderliche Dampfdurchlässigkeit sichergestellt. Alternativ ist auch eine mechanische Nachbehandlung beispielsweise über beheizte Nadeln denkbar. Die thermoplastische Beschichtung ist unter Einfluss hoher Hitze jederzeit modifizierbar und demzufolge beispielsweise über beheizte Nadeln auch hinsichtlich einer gewünschten Dampfdurchlässigkeit einstellbar.
  • Zur Kapillar- und Noppenabbindung, die Erreichung der gewünschten Wasserdichtigkeit sowie für die Anhaftung der Rückenvariante ist grundsätzlich eine entsprechend dick ausgeführte Kunststoffschicht ausreichend. Diese Kunststoffschicht würde das Antistatik-Additiv enthalten, welches unlöslich und unverschmelzbar eingebunden ist. Entsprechend würde der Vliesindex des ansonsten hochfließenden EVA's zurückgehen, zufolge dessen die Schmelze mit einem Extruder oder ähnlichen Verfahren in die Noppengassen injiziert wird, um in die Faserkapillare der Noppen zu gelangen. Alternativ und auch bevorzugt wird hingegen die Aufbringung einer zweiten Schicht, die die leitfähige Funktion (Antistatik) erbringt. So findet für die ausreichende Penetration ein hochfließendes EVA Verwendung, wonach anschließend das Antistatikum in Mischung mit einem günstigeren Werkstoff (wie beispielsweise PE) aufgestreut wird. Bei gleichzeitigem Aufschmelzen wandert die EVA-Schmelze ungehindert in die Fasergassen ein, die ungeschmolzenen Antistatik-Pulverkörner rücken nach, kontaktieren sowohl mit jeder Noppenschlinge als auch mit sich selbst (Perkolations-Matrix) und wirken somit elektrisch leitfähig.
  • Die Eindruckstärke der Kunststofflage zur Noppenverhaftung ist unter anderem abhängig vom MFI des Kunststoffes. So ist bei einem höheren MFI-Wert oder durch eine höhere Verweilzeit eine geringere, durch ein Werkzeug aufgebrachte Eindruckstärke nötig. Diese Eindruckstärke ist jedoch erhöht, je feiner die Artikelkonstruktion (Teppichkonstruktion) geschaffen ist. Bei höheren Schmelztemperaturen ist wiederum eine geringere Verweilzeit des aufgestreuten Kunststoffes nötig.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der zeichnerischen Darstellung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Rückenbeschichtung eines Teppichs und
  • 2 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen gemäß vorliegendem Verfahren hergestellten Teppich.
  • Das im Tufting-Verfahren hergestellte Teppichgewebe 1 wird gegebenenfalls zunächst gesamthydrophobiert, wozu das Teppichgewebe durch ein Beschichtungs-Foulard 2 geführt wird. Dieses Foulard 2 beinhaltet ein oberflächenwirksames Hydrophob-Beschichtungsmaterial wie beispielsweise Fluorkarbone oder andere Nanophobierungsprodukte.
  • Das so gänzlich hydrophob beschichtete Teppichgewebe 1 wird zwischen Kalanderwalzen 3 bei einem Druck von etwa 3,5 bar abgequetscht und mit einer Geschwindigkeit von etwa 6 Meter pro Minute über einem Spannrahmen 4 getrocknet.
  • Dem Hydrophobierungsprodukt ist ein Antistatikum beigemischt.
  • Wie weiter aus der Darstellung in 1 und aus der Tabelle 2 "Erforderliche Einrichtungen und Einstellparameter" zu erkennen, wird das so ausgerüstete Teppichgewebe 1 einer weiteren Vorrichtung zur Aufbringung des Erst- und Zweitrückens zugeführt. Diese Vorrichtung weist zunächst eine erste Pulverstreuanlage 5 auf. Über diese wird zwecks Kapillar- und Noppenabbindung der Geweberücken des Teppichgewebes 1 mit einem Kunststoffmaterial 15, so insbesondere ein Polyolefin mit einem MFI > 800, so hier beispielsweise EVA mit mindestens 200 g/qm oder mehr bestreut.
  • Zur Optimierung der Eindringbarkeit des 80 bis 200 μm feinen Pulvers wird dieses mittels einer Stachelwalze 6 und/oder eines Rakels 7 tief in das Teppichgewebe 1 eingetrieben, dies gegebenenfalls unter optionaler Zuschaltung eines Rüttlers 8.
  • Hiernach wird über eine zweite Pulverstreuanlage 9 das für die Wasserundurchdringlichkeit und für die Haftung der Rückenvariante (Zweitrücken) nötige Hotmelt 17 aufgestreut. Dies in einer bevorzugten Gesamt-Hotmeltmenge von 400 g/qm.
  • Dieses Hotmelt 17 soll auch in den Rücken des Teppichgewebes einziehen. Hierzu kann ein einstufiges Polyolefin mit beliebigem MFI Verwendung finden. Zur Optimierung der Schwerentflammbarkeit kann je nach Anforderung ein streufähiges Brandschutzmittel zugemischt werden. Tabelle 1: Erforderliche Materialien für die Hotmelt-Beschichtung (Beispiel)
    Figure 00100001
  • Im weiteren Continueprozess verweilt das so beschichtete Teppichgewebe mindestens eine Minute lang in einem auf 150°C vorgeheizten Infrarotfeld 10. Die hierbei verflüssigte Schmelze wird abschließend, nachdem der Ware der textile Zweitrücken 11 zugeführt wurde, von mit etwa 5 bar Andruck belasteten, rotierenden Kalanderwalzenpaaren 20 tief in die erreichbaren Filamentgassen oder sonstige Poren eingedrückt.
  • Abschließend wird die Hotmelt-Schmelze zwecks rascher Ausbildung der zwischenmolekularen Kräfte, die für die Kapillar- und Noppenabbindung sowie für die Stabilität und Wasserdichtigkeit zuständig sind, durch eine nicht dargestellte Kühlwalze abgekühlt. Tabelle 2: Erforderliche Einrichtungen und Einstellparameter (Beispiel)
    Figure 00110001
  • In 2 ist schematisch ein Querschnitt durch einen entsprechend nach dem vorbeschriebenen Verfahren hergestellten Teppich 12 dargestellt. Die Polnoppen 13 sind gänzlich umschlossen von dem im Foulard-Verfahren aufgetrage nen Hydrophobmaterial 14, was auch das die Polnoppen 13 halternde Teppich-Grundgewebe 18 umschließt.
  • Das in einem ersten Streuvorgang aufgebrachte Kunststoffbeschichtungsmaterial 15 ist durch die mechanische Einwirkung mittels Stachelwalze 6 und/oder Rakel 7 tief in die Filamentgassen 16 gedrückt; führt entsprechend zu einer sicheren Kapillar- und Noppenabbindung.
  • Die im zweiten Streuvorgang aufgebrachte Kunststoffschicht 17 ist gegenüber der ersten Schicht 15 dicker gewählt und bildet zugleich die Klebeverbindung zu dem textilen Zweitrücken 11.
  • Die beiden Kunststoffschichten 15 und 17 bilden gemeinsam den Erstrücken 19.
  • Alternativ kann die Beschichtung eines nicht vorab hydrophob eingestellten Teppichgewebes 1 derart erfolgen, dass auch hier zunächst über das erste Streuwerk 5 zwecks Kapillar- und Noppenabbindung EVA mit einem MFI von 800 in einer Menge von 200 g/qm aufgestreut wird. Auch dessen Eindringtiefe wird vorzugsweise durch eine Mechanik manipuliert, so insbesondere durch Einwirkung von Stachelwalze 6 und/oder Rakel 7.
  • Über das zweite Streuwerk 9 wird ein Polyethylen oder EVA mit beliebigem MFI in 60/40%-gewichtsprozentiger Mischung mit ELPE (Ruß mit mindestens 360 g/qm oder 400 g/qm) aufgeschüttet.
  • Es ist ein Verfahren angegeben, mittels welchem eine zumindest wasserdichte Rückenbeschichtung eines im Tufting-Verfahren hergestellten Teppichgewebes erreicht wird. Darüber hinaus kann eine Gesamthydrophobausrüstung des gesamten Teppichs erreicht werden, so des Polmaterials und des Teppichgrundgewebes durch Tauchen durch ein entsprechendes Hydrophobierungsprodukt und anschließender Rückenbeschichtung mit einem Hotmelt-Material, dies bei unveränderten Qualitätskriterien, wie insbesondere textiler Griff (Haptik), elektrische Ableitfähigkeit, Schwerentflammbarkeit sowie Kapillar- und Noppenabbindung.
  • Die durch die Erfindung erlangten technischen Vorteile sind insbesondere in der verbesserten Wirksamkeit der verliehenen Hydrophob-Oliophobausrüstung begründet. Diese Verbesserung wird hierbei nicht nur durch die verliehene Kompletthydrophobausrüstung auf jeder einzelnen Faser begründet, sondern auch dadurch, dass das Trägermaterial ebenfalls hydrophobiert und somit vor wässrigen Anschmutzungen geschützt wird. Die Reduzierung des Anschmutzpotentials von Polfasern durch den ebenfalls hydrophobierten Träger sowie durch die verliehene wasserdichte Hotmeltbeschichtung resultiert aus der Überlegung, dass keine Komponente im Gesamtsystem eine hydrophile Eigenschaft besitzt und durch das Weglassen hydrophilen Polymercompounds, welches für die Erweiterung und Verteilung der Flecken in den bekannten Teppich-Rückenlösungen verantwortlich ist, die Dochtwirkung nicht mehr resultieren kann. Somit sind die für die Fleckentstehung verantwortlichen Parameter unter Beibehalt aller positiven Eigenschaften wie Kapillar- und Noppenabbindung, Antistatikum, Schwerentflammbarkeit, Haptik und so weiter optimiert und auf ein Minimum reduziert. Die Fleckenbeseitigung bei textilen Bodenbelägen ist hierdurch deutlich vereinfacht.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erstrückenbeschichtung eines Teppichs (12) mit einem Erst- und einem Zweitrücken (19, 11), beispielsweise zur Verankerung von Polnoppen (13) im Teppichgewebe (18) bei einer Herstellung des Teppichgewebes (18) im Tufting-Verfahren, wobei gegebenenfalls unter zunächst vorgenommener Hydrophobierung des Polmaterials (13) eine rückseitige Kunststoffbeschichtung (15, 17) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbeschichtung zur Ausbildung einer wasserdichten Schicht in erforderlicher Menge in das Trägergewebe des Teppichgewebes (18) eingetrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbeschichtung (15, 17) aus einem Thermoplastmaterial besteht.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbeschichtungsmaterial einen Melt-Flow-Index von 700 bis 2000 g/10 min. aufweist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbeschichtungsmaterial eine Kornfeinheit von weniger als 600 μm, bevorzugt von weniger als 350 μm besitzt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbeschichtungsmaterial in einer Menge von 50 bis 1000 g/qm aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbeschichtungsmaterial durch mechanische Einwirkung in das Trägergewebe eingetrieben wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem mechanischen Eintreiben eine Zwischenerwärmung durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbeschichtungsmaterial ein Polyacrylat oder ein Polypropylen ist.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbeschichtungsmaterial aus einer Mischung aus Polyacrylat und Polypropylen besteht.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffbeschichtungsmaterial aus ELPE besteht.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Rückenbeschichtung auch zugleich die Klebeverbindung zu einem Zweitrücken (11) vorbereitet wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (17) für den Zweitrücken (11) gesondert aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (17) ein Thermoplastmaterial ist.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (17) in einer solchen Dicke aufgetragen wird, dass eine Wasserundurchlässigkeit erreicht wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (17) in einer Menge von mehr als 300 g/qm aufgebracht wird.
DE200510060450 2005-12-17 2005-12-17 Verfahren zur Erstrückenbeschichtung eines Teppichs Withdrawn DE102005060450A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060450 DE102005060450A1 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Verfahren zur Erstrückenbeschichtung eines Teppichs
EP06830679A EP1960592A1 (de) 2005-12-17 2006-12-18 Verfahren zur erstrückenbeschichtung eines teppichs
PCT/EP2006/069837 WO2007068763A1 (de) 2005-12-17 2006-12-18 Verfahren zur erstrückenbeschichtung eines teppichs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060450 DE102005060450A1 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Verfahren zur Erstrückenbeschichtung eines Teppichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060450A1 true DE102005060450A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37845177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510060450 Withdrawn DE102005060450A1 (de) 2005-12-17 2005-12-17 Verfahren zur Erstrückenbeschichtung eines Teppichs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1960592A1 (de)
DE (1) DE102005060450A1 (de)
WO (1) WO2007068763A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010629A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum auftragen von fluiden medien
CN110637118A (zh) * 2017-05-16 2019-12-31 阿德勒佩尔泽控股有限公司 针刺丝绒地毯的生产方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027573A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Greving, Jens, Dr. Teppich
DE202008007978U1 (de) 2008-03-19 2008-11-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Teppich

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503777A (en) * 1966-03-21 1970-03-31 Nat Distillers Chem Corp Backing for carpets and process for producing same
US3525662A (en) * 1966-08-15 1970-08-25 Moore & Munger Composite contoured carpets for automobiles and the like and method for making the same
GB8915662D0 (en) * 1989-07-07 1989-08-23 Walters Ian D Surface covering material
BE1006397A3 (nl) * 1992-11-27 1994-08-16 Eurantex Naamloze Vennootschap Tapijt.
BE1006982A3 (nl) * 1993-04-06 1995-02-07 Dsm Nv Werkwijze voor het produceren van een thermovormbare vloerbedekking.
US5800898A (en) * 1996-11-26 1998-09-01 K2, Inc. Tufted carpet and process for preparing same
US7259114B2 (en) * 2003-09-01 2007-08-21 Textile Rubber & Chemical Company, Inc. High-strength, low-cost, recyclable backing for fabrics
US20050147786A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Clark John C. Carpet construction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010629A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum auftragen von fluiden medien
DE102010031824A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fluiden Medien
CN110637118A (zh) * 2017-05-16 2019-12-31 阿德勒佩尔泽控股有限公司 针刺丝绒地毯的生产方法
CN110637118B (zh) * 2017-05-16 2022-02-18 阿德勒佩尔泽控股有限公司 针刺丝绒地毯的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1960592A1 (de) 2008-08-27
WO2007068763A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411221B1 (de) Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
WO2004007826A2 (de) Kosmetikpad und verfahren zu seiner herstellung
EP3286367B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde
DE102005030484A1 (de) Elastischer, weicher, punktförmig gebundener Vliesstoff mit Füllstoffpartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102005060450A1 (de) Verfahren zur Erstrückenbeschichtung eines Teppichs
DE102013012843A1 (de) Textiler Fußbodenbelag, insbesondere zur Verwendung im Innenraum von Flugzeugen
EP0900869B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
EP3625386B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nadelvlies-velours-teppichs
EP3133945B1 (de) Thermisch fixierbares flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE102015103116A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs, das eine Velours-Oberschicht aufweist, und verbundenes Teil
DE2632569A1 (de) Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich
EP0460375A2 (de) Textile Werkstoffbahn zur Herstellung von LKW-Planen od.dgl.
WO2009076920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung von textilem material
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE2011335A1 (de) Florgewebe
EP1974091B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen materials und bahnförmiges material, nämlich ein bodenbelag
DE102016015676A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebten textilen Stoffes sowie mit diesem Verfahren hergestellter textiler Stoff
DE102008024944B4 (de) Grundvlies für Trilaminate
WO2022063662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifartikels sowie schleifartikel
WO1980001178A1 (fr) Produit plat presentant une structure en relief et un motif presse, et procede pour sa fabrication
DE102012101075A1 (de) Bahnförmiges Halbzeug, nämlich Putztapete
EP1088129B1 (de) Neuartige linoleumstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE102014000417A1 (de) Thermisch fixierbares Flächengebilde
DE4238764C2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten von Flächengebilden aus Fasern mit Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verfahrensprodukte
WO2007144042A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahnware mit einer flauschigen oberseite

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703