DE102005060105B3 - Oberschalige elektronische Waage - Google Patents

Oberschalige elektronische Waage Download PDF

Info

Publication number
DE102005060105B3
DE102005060105B3 DE200510060105 DE102005060105A DE102005060105B3 DE 102005060105 B3 DE102005060105 B3 DE 102005060105B3 DE 200510060105 DE200510060105 DE 200510060105 DE 102005060105 A DE102005060105 A DE 102005060105A DE 102005060105 B3 DE102005060105 B3 DE 102005060105B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
chassis
transducer
shell
tripod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510060105
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kirchhoff
Heinz Förster
Swen Weitemeier
Christian Oldendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE200510060105 priority Critical patent/DE102005060105B3/de
Priority to CN2006800444720A priority patent/CN101317076B/zh
Priority to PCT/EP2006/011390 priority patent/WO2007073817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060105B3 publication Critical patent/DE102005060105B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • G01G21/283Details related to a user interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Für eine oberschalige elektronische Waage wird vorgeschlagen, ein Chassis (1) einzusetzen, das aus einem einstückigen Blechzuschnitt besteht, an dem Befestigungselemente (2) für die Aufnahme des Messwandlers (3) ausgebildet sind, dass der Blechzuschnitt mindestens eine nach unten gerichtete Abkantung (4) aufweist sowie mindestens eine nach oben gerichtete, das Stativ (5) bildende Abkantung aufweist, wobei die nach oben gerichtete(n) Abkantung(en) Befestigungselemente (2) für die Anzeige- und Bedieneinheit (6) aufweist/aufweisen und dass mindestens drei Stützfüße (8) durch diese oder weitere Abkantungen gebildet sind. DOLLAR A Hierdurch ist es möglich, eine kostengünstige, einfach aufgebaute Waage für den Industriebereich, insbesondere für den Einsatz im Farb- bzw. Lackmischbereich geeignete Waage, anzubieten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine oberschalige elektronische Waage mit einem einen wegarmen Messwandler aufnehmenden Chassis, welches wenigstens teilweise von einer haubenförmigen Lastschale überdeckt wird, wobei die Krafteinleitung von der Lastschale über ein die Lastschale abstützendes Oberteil auf den auf dem Chassis fixierten Messwandler erfolgt, und mit einem eine Anzeige- und Bedieneinheit aufnehmenden Stativ.
  • Eine solche Waage ist bekannt aus der DE 42 33 395 C1 . Bei dieser ist das Unterteil als eine runde, einstückige topfförmige Wanne mit drei im Winkelabstand integrierten Stützfüßen ausgebildet, von denen der eine Stützfuß radial vom Unterteil mittels eines Verbindungsstückes absteht, welches ein Aufnahmelager für eine Anzeige- und Bedieneinheit aufweist und bei der die Lastschale als runde Haube sich auf einem als Überlastsicherung ausgebildeten Oberteil abstützt. Der Messwandler ist innerhalb des Unterteils angeordnet und trägt das Oberteil mit der Lastschale. Das Gehäuse dieser Waage ist somit relativ aufwendig gestaltet, seine Herstellung mit hohen Kosten verbunden. Die Waage dient dem Einsatz im Industriebetrieb, insbesondere als Farbmischwaage. Besonders hier unterliegen die Geräte einem hohen Verschleiß. Meist ist es aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoller die Geräte turnusmäßig durch neue zu ersetzen, als sie aufwendigen Reinigungs- bzw. Wartungsintervallen zu unterziehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige, einfach aufgebaute Waage für den Industriebereich, insbesondere für den Einsatz im Farb- bzw. Lackmischbereich geeignete Waage, anzubieten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Chassis aus einem einstückigen Blechzuschnitt besteht, an dem Befestigungselemente für die Aufnahme des Messwandlers ausgebildet sind, dass der Blechzuschnitt mindestens eine nach unten gerichtete Abkantung aufweist, sowie mindestens eine nach oben gerichtete, das Stativ bildende Abkantung aufweist, wobei die nach oben gerichtete(n) Abkantung(en) Befestigungselemente für die Anzeige- und Bedieneinheit aufweist/aufweisen und dass mindestens drei Stützfüße durch diese oder weitere Abkantungen gebildet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die das Stativ bildende nach oben gerichtete Abkantung in ihrem oberen Bereich weitere Abkantungen auf, die als Lager für eine horizontale Schwenkachse für die Anzeige- und Bedieneinheit ausgebildet sind, sowie Befestigungselemente für die vom Messwandler zur digitalen Signalverarbeitungseinheit bzw. der Anzeige- und Bedieneinheit führenden Kabel.
  • In einer speziellen Ausgestaltung weist die horizontale Fläche des Chassis, die für die Aufnahme des Messwandlers vorgesehen ist, Befestigungselemente für die horizontalen Anschläge der Waagschale sowie einen Überlastanschlag auf. Des weiteren bilden die nach unten gerichteten Abkantungen und die horizontale Fläche des Chassis vorteilhafterweise einen Winkel größer als 90 Grad, so dass eine Stapelbarkeit von mehreren einzelnen Chassis möglich ist.
  • Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 die Ansicht der Waage
  • 2 einen Teilschnitt der Waage
  • 3 das Chassis der Waage
  • 4 die Ansicht einer zweiten Ausgestaltung der Waage mit einem am Stativ ausgebildeten horizontalen Schwenklager für die Anzeige- und Bedieneinheit
  • 5 mehrere übereinandergestapelte Chassis für Waagen der beschriebenen Art
  • In 1 und 2 ist eine Waage gezeigt, die im Wesentlichen aus einem Chassis 1, einem Messwandler 3 mit einem eine Lastschale 13 tragenden Oberteil 14, einer Anzeige- und Bedieneinheit 6 und einer digitalen Signalverarbeitungseinheit 7 besteht. Die digitale Signalverarbeitungseinheit 7 kann dabei auch in die Anzeige- und Bedieneinheit 6 integriert sein. Das Chassis 1 besteht aus einem einstückigen Blechzuschnitt mit zwei nach unten gerichteten Abkantungen 4 sowie einer nach oben gerichteten, das Stativ 5 bildenden Abkantung. Die drei Stützfüße 8 sind durch entsprechende Ausformungen an den beiden nach unten gerichteten Abkantungen 4 und dem nach oben gerichteten Stativ 5 ausgebildet (in 3 gestrichelt dargestellt). 3 zeigt das Einzelteil des Chassis 1. In die horizontale Fläche 11 des Chassis 1 sind Befestigungselemente 2 integriert, über welche die Aufnahme des Messwandlers 3 erfolgt. Analog sind am Stativ 5 des Chassis 1 die Befestigungselemente für die Anzeige- und Bedieneinheit 6 und die digitale Signalverarbeitungseinheit 7 dargestellt. Die Befestigungselemente 2 sind im konkreten Ausführungsbeispiel als einfache runde Durchbrüche ausgeführt. Die eigentliche Befestigung des Messwandlers 3, der Anzeige- und Bedieneinheit 6 und der digitalen Signalverarbeitungseinheit 7 erfolgt hier beispielsweise durch Schrauben. Über die im konkreten Ausführungsbeispiel ebenfalls als einfache runde Durchbrüche im Stativ 5 ausgebildeten Befestigungselemente 2a erfolgt die Befestigung der vom Messwandler 3 zur digitalen Signalverarbeitungseinheit 7 bzw. der Anzeige- und Bedieneinheit 6 führenden Kabel, beispielsweise mittels Schrauben und Kabelschellen. In einer speziellen Ausführungsform können die Befestigungselemente 2a beispielsweise als direkt aus dem Blechzuschnitt ausgeformte hakenförmige Laschen ausgebildet sein.
  • Die Befestigungselemente 2b für die horizontalen Anschläge 12 sind im konkreten Ausführungsbeispiel ebenfalls als runde Durchbrüche in der horizontalen Fläche 11 des Chassis 1 ausgeführt. Über sie werden beispielsweise mittels Schrauben zylinderförmige horizontale Anschläge 12 der Lastschale 13 befestigt. An Stelle der Befestigungselemente 2b können in einer speziellen Ausführungsform nach oben gebogene Laschen ausgebildet sein, welche direkt als seitliche Anschläge für die Lastschale 13 wirken.
  • Im oberen Teil des Stativs 5 sind neben den Befestigungselementen 2 im konkreten Ausführungsbeispiel auch Durchbrüche (15, 16) für die Anzeige und die Bedienelemente einer, aus Richtung des Bedieners der Waage gesehen hinter dem Stativ (5) befindlichen, Anzeige- und Bedieneinheit 6 ausgebildet. In der in 4 dargestellten zweiten Ausführungsform bilden zwei weitere Abkantungen ein Lager 9 für eine um eine horizontale Schwenkachse bewegliche Anzeige- und Bedieneinheit 6. In 5 ist eine weitere spezielle Ausführungsform dargestellt. Hier ist der Winkel zwischen den nach unten gerichteten Abkantungen 4 und der horizontalen Fläche 11 des Chassis 1 größer als 90 Grad. Dadurch ist es möglich, die abgekanteten Blechzuschnitte des Chassis 1 besonders platzsparend übereinander zu stapeln. Dieses ist besonders vorteilhaft für den Transport der Einzelteile vom Herstellungsort zum Montageort der Waagen.
  • 1
    Chassis
    2, 2a, 2b
    Befestigungselement
    3
    Messwandler
    4
    nach unten gerichtete Abkantung
    5
    Stativ
    6
    Anzeige- und Bedieneinheit
    7
    digitale Signalverarbeitungseinheit
    8
    Stützfuß
    9
    Lager
    10
    Kabel
    11
    horizontale Fläche
    12
    horizontaler Anschlag
    13
    Lastschale
    14
    Oberteil
    15
    Durchbruch für Anzeige
    16
    Durchbruch für Bedienelement

Claims (7)

  1. Oberschalige elektronische Waage mit einem einen wegarmen Messwandler aufnehmenden Chassis (1), welches wenigstens teilweise von einer haubenförmigen Lastschale (13) überdeckt wird, wobei die Krafteinleitung von der Lastschale (13) über ein die Lastschale abstützendes Oberteil (14) auf den auf dem Chassis (1) fixierten Messwandler (3) erfolgt, und mit einem eine Anzeige- und Bedieneinheit (6) aufnehmenden Stativ (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (1) aus einem einstückigen Blechzuschnitt besteht, an dem Befestigungselemente (2) für die Aufnahme des Messwandlers (3) ausgebildet sind, dass der Blechzuschnitt mindestens eine nach unten gerichtete Abkantung (4) aufweist, sowie mindestens eine nach oben gerichtete, das Stativ (5) bildende Abkantung aufweist, wobei die nach oben gerichtete(n) Abkantung(en) Befestigungselemente (2) für die Anzeige- und Bedieneinheit (6) aufweist/aufweisen und dass mindestens drei Stützfüße (8) durch diese oder weitere Abkantungen gebildet sind.
  2. Oberschalige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Stativ (5) bildende(n) nach oben gerichtete(n) Abkantung(en) in ihrem oberen Bereich weitere Abkantungen aufweist/aufweisen, die als Lager (9) einer horizontalen Schwenkachse für die Anzeige- und Bedieneinheit (6) ausgebildet sind.
  3. Oberschalige Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben gerichtete, das Stativ (5) bildende Abkantung Durchbrüche (15, 16) für die Anzeige und die Bedienelemente einer, aus Richtung des Bedieners der Waage gesehen hinter dem Stativ (5) befindlichen, Anzeige- und Bedieneinheit aufweist.
  4. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der das Stativ (5) bildenden mindestens einen Abkantung Befestigungselemente (2a) für die vom Messwandler (3) zur digitalen Signalverarbeitungseinheit (7) bzw. der Anzeige- und Bedieneinheit (6) führenden Kabel (10) ausgebildet sind.
  5. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der horizontalen Fläche (11) des Chassis (1), die für die Aufnahme des Messwandlers (3) vorgesehen ist, Befestigungselemente (2b) für die horizontalen Anschläge (12) der Lastschale (13) ausgebildet sind.
  6. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der die horizontale Fläche (11) des Chassis (1), die für die Aufnahme des Messwandlers (3) vorgesehen ist, ein Überlastanschlag ausgebildet ist.
  7. Oberschalige Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den nach unten gerichteten Abkantungen (4) und der horizontalen Fläche (11) des Chassis (1) größer als 90 Grad ist.
DE200510060105 2005-12-16 2005-12-16 Oberschalige elektronische Waage Expired - Fee Related DE102005060105B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060105 DE102005060105B3 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Oberschalige elektronische Waage
CN2006800444720A CN101317076B (zh) 2005-12-16 2006-11-28 上托盘式电子秤
PCT/EP2006/011390 WO2007073817A1 (de) 2005-12-16 2006-11-28 Oberschalige elektronische waage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060105 DE102005060105B3 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Oberschalige elektronische Waage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060105B3 true DE102005060105B3 (de) 2007-01-04

Family

ID=37545334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510060105 Expired - Fee Related DE102005060105B3 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Oberschalige elektronische Waage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101317076B (de)
DE (1) DE102005060105B3 (de)
WO (1) WO2007073817A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008457U1 (de) 2007-07-18 2008-09-11 Sartorius Ag Oberschalige elektronische Waage
EP2416132A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-08 Mettler-Toledo (Albstadt) GmbH Waage mit Anzeige- und Bedieneinheit
EP3699560A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-26 seca gmbh & co. kg Vorrichtung zur gewichtsmessung
CN117664283A (zh) * 2024-01-31 2024-03-08 成都森田自动化设备有限公司 流散性差药剂自动称药装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233395C1 (de) * 1992-10-05 1993-11-25 Sartorius Gmbh Oberschalige elektronische Waage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727636A (en) * 1952-06-09 1955-04-06 Richard Stube Improvements in or relating to the manufacture of weighing machines
US4416343A (en) * 1981-05-13 1983-11-22 Sartorius Gmbh Electromechanical weigher
CN1111276C (zh) * 2000-01-26 2003-06-11 曾光宇 多承重点电子秤
CN1641325A (zh) * 2004-01-17 2005-07-20 中国科学院自动化研究所 染料自动配料双秤称重装置
CN2708275Y (zh) * 2004-01-17 2005-07-06 中国科学院自动化研究所 染料自动配料双秤称重装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233395C1 (de) * 1992-10-05 1993-11-25 Sartorius Gmbh Oberschalige elektronische Waage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008457U1 (de) 2007-07-18 2008-09-11 Sartorius Ag Oberschalige elektronische Waage
EP2416132A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-08 Mettler-Toledo (Albstadt) GmbH Waage mit Anzeige- und Bedieneinheit
US8716611B2 (en) 2010-08-05 2014-05-06 Mettler-Toledo (Albstadt) Gmbh Weighing scale housing with carrier unit for electronics mounted on guiding tracts for removal from the housing, wherein the carrier also serves as a closure plate for the bottom of the pedestal opening
EP3699560A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-26 seca gmbh & co. kg Vorrichtung zur gewichtsmessung
CN117664283A (zh) * 2024-01-31 2024-03-08 成都森田自动化设备有限公司 流散性差药剂自动称药装置
CN117664283B (zh) * 2024-01-31 2024-03-29 成都森田自动化设备有限公司 流散性差药剂自动称药装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101317076A (zh) 2008-12-03
WO2007073817A1 (de) 2007-07-05
CN101317076B (zh) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060105B3 (de) Oberschalige elektronische Waage
EP0347520B1 (de) Windschutz für Präzisionswaagen
WO2007068454A1 (de) Tisch
DE19548919B4 (de) Mehrfachüberlastschutz für elektronische Waagen
EP1856489B1 (de) Kontrollwaage
DE10159418B4 (de) Waagschale und Bestückungs-Plattform für eine Waage sowie Massenkomparator mit einer solchen
DE4233395C1 (de) Oberschalige elektronische Waage
EP4303381A1 (de) Verschiebvorrichtung zum lösen von grossflächigen dach-faserzement-wellplatten
DE102011122996B3 (de) Stufenlos höhenverstellbares Schalungssystem zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE2326745A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine waage
DE60101899T2 (de) Kabelrinnenelement
DE102005063001B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Mischungsverhältnisses in einem Farbbehälter
DE102009031990A1 (de) Gerät, insbesondere Küchenmaschine
DE202007010007U1 (de) Lackmischwaage
DE102007045788B4 (de) Multifunktionales Podest
DE102005006002B4 (de) Kontrollwaage
DE202007017499U1 (de) Elektronische Waage
EP0949191A3 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
DE2313488A1 (de) Federausgleichsvorrichtung fuer eine waage
DE202008008457U1 (de) Oberschalige elektronische Waage
DE10055128B4 (de) Blumenverkaufsständer
EP0300142A1 (de) Kraftfahrzeug-Hebebühne mit Tragarmen
DE2022874A1 (de) Wiegevorrichtung
DE515439C (de) Farbfilter
EP1795098A1 (de) Haltevorrichtung für Zerkleinerungs- oder Rührgeräte zur Lebensmittelzubereitung, insbesondere Speiseeiszubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20111020

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20130902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee