DE102005059608B4 - Organisches elektronisches Bauelement mit verbesserter Spannungsstabilität und Verfahren zur Herstellung dazu - Google Patents

Organisches elektronisches Bauelement mit verbesserter Spannungsstabilität und Verfahren zur Herstellung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102005059608B4
DE102005059608B4 DE102005059608A DE102005059608A DE102005059608B4 DE 102005059608 B4 DE102005059608 B4 DE 102005059608B4 DE 102005059608 A DE102005059608 A DE 102005059608A DE 102005059608 A DE102005059608 A DE 102005059608A DE 102005059608 B4 DE102005059608 B4 DE 102005059608B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
organic
organic electronic
oxidizing
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005059608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059608A1 (de
Inventor
Jasmin WÖRLE
Andreas Dr. Ullmann
Henning Dr. Rost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PolyIC GmbH and Co KG
Original Assignee
PolyIC GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PolyIC GmbH and Co KG filed Critical PolyIC GmbH and Co KG
Priority to DE102005059608A priority Critical patent/DE102005059608B4/de
Priority to PCT/EP2006/011899 priority patent/WO2007068423A1/de
Priority to EP06829489A priority patent/EP1961053A1/de
Priority to US12/096,687 priority patent/US20090001359A1/en
Publication of DE102005059608A1 publication Critical patent/DE102005059608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059608B4 publication Critical patent/DE102005059608B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/30Doping active layers, e.g. electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/20Organic diodes
    • H10K10/23Schottky diodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/464Lateral top-gate IGFETs comprising only a single gate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/466Lateral bottom-gate IGFETs comprising only a single gate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/468Insulated gate field-effect transistors [IGFETs] characterised by the gate dielectrics
    • H10K10/471Insulated gate field-effect transistors [IGFETs] characterised by the gate dielectrics the gate dielectric comprising only organic materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Abstract

Organisches elektronisches Bauelement mit zumindest einem Substrat, einer unteren Elektrodenschicht, einer oberen Elektrodenschicht und dazwischen zumindest einer organischen halbleitenden Schicht, die zumindest ein Polythiophen und zumindest ein Metallocen enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein organisches elektronisches Bauelement mit verbesserter Spannungsstabilität und ein Verfahren zur Herstellung dazu, wobei durch gezielte Zugabe von Additiven und optional durch Bildung von Interlayern die Spannungsstabilität im Device verbessert ist.
  • Bekannt sind organische elektronische Bauelemente nicht nur in Form der am weitesten entwickelten Organischen Leuchtdioden OLEDs, sondern auch in Form von Feld-Effekt Transistoren (OFETs), Dioden, Kondensatoren und Photozellen hat die organische Elektronik längst in Forschung und Entwicklung Fuß gefasst. Beispielsweise sind aus der DE 10033112 A1 und aus der DE 100 44 842 A1 sowohl ein organischer Feld-Effekt-Transistor als auch ein organischer Gleichrichter bekannt.
  • Aus der WO 03/088271 A1 ist bekannt, dass zur Erhöhung der Leitfähigkeit transparenter Lochleitschichten Metallocene eingesetzt werden können.
  • Nachteilig an den bekannten organischen elektronischen Bauteilen ist, dass die zum Aufbau der Bauelemente eingesetzten Funktionsmaterialien nur eine begrenzte Stabilität bei höheren Spannungen, bedingt durch die elektrochemische Degradation der Materialien im elektrischen Feld, haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Funktionsmaterial für ein organisches elektronisches Bauelement zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Stabilität auch bei höheren Spannungen gewährleistet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein organisches elektronisches Bauelement mit zumindest einem Substrat, einer unteren Elektrodenschicht, einer oberen Elektrodenschicht und dazwischen zumindest einer organischenhalbleitenden Schicht, die zumindest ein Polythiophen und zumindest ein Metallocen enthält.
  • Als organisches elektronisches Bauelement können alle Arten der bislang bekannten Bauelemente, die eine Funktionsschicht aus organischem Material umfassen, wobei die Funktionalität der Funktionsschicht durch Anlegen oder Erzeugen einer Spannung ausgelöst wird.
  • Insbesondere kommen dabei organische elektronische Bauelemente wie Dünnfilmschichttransistoren (TFTs), Feld-Effekt-Transistoren (OFETs) organische photosensitive Bauelemente, Gleichrichter, Datenspeicher, Sensoren, Optokoppler, Displays, Solarzellen und/oder ähnliche Bauelemente auf organischer Basis – dies impliziert alle Materialien, die in den letzten 10–15 Jahren unter verschiedensten Bezeichnungen wie polymer-Halbleiter, anorganisch-organische Elektronik, small molecu les, publiziert wurden ebenso wie die zukünftig für diese Einsatzgebiete neu herauskommenden Materialien, in Betracht.
  • Als Substrat werden dabei verschiedene Materialien eingesetzt, es können Gläser, insbesondere dünnste Gläser, Quarz, Folien, dünne Folien oder anderes eingesetzt werden. Das reduzierende, oxidierende und/oder Redox-System in Form von Metallocen gemäß der Erfindung kann auch im Substrat enthalten sein.
  • Die untere/obere Elektrodenschicht des Bauteils kann ebenso variieren, sie kann metallisch und/oder aus organischem und/oder aus organisch-anorganischem Hybrid-Material sein, wobei das reduzierende, oxidierende und/oder Redox-System nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch in einer der beiden und/oder in beiden Elektrodenschichten und optional als Zwischenschicht zwischen der Elektrodenschicht und einer angrenzenden Schicht enthalten sein kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das reduzierende, oxidierende und/oder Redox-System in der zwischen den beiden Elektrodenschichten angeordneten organischen halbleitenden Funktionsschicht als Additiv und optional in Form einer angrenzenden Zwischenschicht enthalten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das reduzierende, oxidierende und/oder Redox-System in einer isolierenden Zwischenschicht des organischen Bauteils als Additiv oder als angrenzende Zwischenschicht enthalten.
  • Als Additiv ist das reduzierende, oxidierende und/oder Redox-System beispielsweise dann enthalten, wenn es zu einem, wiederum beispielsweise aus Lösung prozessierbarem Material in einer Menge von 1 bis 50 Gew-% und insbesondere bevorzugt von 1 bis 25 Gew-% als Additiv zugegeben wird.
  • Das reduzierende, oxidierende und/oder Redox-System ist der Hauptbestandteil einer Schicht, wenn es als Interlayer, beispielsweise in Lösung prozessierbar ist und mit einer Schichtdicke von ungefähr 1 nm bis 1 μm als Zwischenschicht oder "Interlayer" in dem organischen elektronischen Bauteil enthalten ist.
  • Als reduzierendes, oxidierendes und/oder Redox-System kommen zunächst alle im Zusammenhang mit den anderen Materialien stabilen und/oder mischbaren bekannten reduzierenden, oxidierenden und/oder Redox-Systeme, also chemische Verbindungen, die sowohl Elektronen aufnehmen als auch abgeben können, in Frage. Erfindungsgemäß wird Polythiopen mit zumindest einem Metallocen in der halbleitenden Schicht des Bauteils kombiniert. Im Gegensatz zu den bisher üblicherweise eingesetzten Interlayer die entweder Loch- oder Elektronen-stabilisierend wirken, also wie Puffer für Löcher oder Elektronen einsetzbar sind, wirkt die Einführung z. B. eines Redox-Systems auf beide Ladungsträger, Löcher wie Elektronen, stabilisierend.
  • Der Vorteil elektrochemisch stabiler Redox-Systeme ist auch, dass sie Überschussladungsträger, die im elektrischen Feld und vor allem bei hohen Spannungen gebildet werden, abfängt und somit diese Materialien vor irreversibler Degradation schützt.
  • Die verwendeten Redox-Systeme sind metallorganische n-Komplexe, bei denen zum einen eine Wechselwirkung der n-Elektronen der organischen Liganden mit den unbesetzten Metallvalenzorbitalen stattfindet und zum anderen eine Akzeptorbindung, die Ladung aus den gefüllten Metall d-Orbitalen in unbesetzte Ligandenorbitale übertragen kann. Diese Systeme ha ben viele Möglichkeiten, zusätzliche positive oder negative Ladungen zu stabilisieren und sind wegen ihrer großen organischen Liganden problemlos mit organischen Materialien mischbar. Solche Systeme sind alle substituierten und unsubstituierten Metallocene, die hier schon erfolgreich eingesetzt wurden. Ein klassischer Vertreter der Metallocene ist Ferrocen, das kostengünstig auf dem Markt ist.
  • Eine weitere Gruppe der Redox-Systeme nach dem Stand der Technik bilden die Gruppe der Chinone und Hydrochinone sowie deren Derivate. Diese Redoxsysteme sind auch sehr stabil und leicht mit anderen organischen Materialien mischbar. Durch die aromatische Struktur mit den beiden para-ständigen elektronegativen Elementen lassen sich auch hier Ladungen gut stabilisieren. Diese Funktionalität der Chinone kann unter Umständen durch höher kondensierte aromatische Systeme noch verstärkt werden.
  • Weiter mögliche Redoxsysteme sind beispielsweise Lewis Säuren und Basen.
  • Im Folgenden wird das Prinzip der Erfindung noch anhand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert:
  • Beispiel 1:
  • Modifizieren des Halbleitermaterials bei einer organischen elektronischen Diode:
  • Zur Herstellung der Halbleiterlösung werden 70–90 Gew-% polymerer Feststoff (Polythiophen, PAT) mit 10–30 Gew-% eines Hydrochinon-Derivates gemischt und in Lösung gebracht. Die Dioden werden dann mit einem Standardprozess prozessiert. (Elektroden: Au/Cu; Halbleiter: Polythiophen; Dioden auf PET-Folie)
  • Dabei wird ein Schichtaufbau, wie in 1 gezeigt, realisiert:
    Unterste Schicht 1 ist die Substratschicht, darauf liegt die untere Elektrodenschicht 2, beispielsweise aus einem Metall und/oder einer Legierung wie einer Goldlegierung oder Gold, darauf die halbleitende Schicht 3 aus Polythiophen mit einem reduzierenden, oxidierenden und/oder Redox-Additiv auf die die obere Elektrodenschicht 4, wiederum aus einem Metall oder einer Legierung, beispielsweise aus Kupfer, folgt.
  • Beispiel 2:
  • Modifizieren des Halbleitermaterials bei einem organischen Feld-Effekt-Transistor:
  • Zur Herstellung der Halbleiterlösung werden 70–90 Gew-% Feststoff (Polythiophen, PAT) mit 10–30 Gew-% eines Hydrochinon-Derivates gemischt und in Lösung gebracht. Die Transistoren werden wieder mit einem Standardprozess prozessiert.
  • Der Schichtaufbau ist in 2 gezeigt: Unten die Substratschicht 1, beispielsweise aus einer PET-Folie, mit der angrenzenden unteren Elektrodenschicht 2, beispielsweise aus Metall und/oder einer Legierung, wie einer Goldlegierung oder reines Gold, diese Schicht ist umgeben zunächst von der halbleitenden Schicht 3, die das wie oben beschriebenen modifizierten Material umfasst, daran angrenzend die isolierende Schicht 5 auf die die obere Elektrodenschicht 4, wiederum aus einem Metall oder einer Legierung, beispielsweise aus Kupfer, folgt.
  • Beispiel 3:
  • Modifizierung anderer Funktionsschichten außer der Halbleiterschicht und/oder des Substratmaterials zur Anwendung in organischen elektronischen Bauteilen.
  • Zur Stabilisierung der Funktionsschichten zur Anwendung in organischen elektronischen Bauteilen und/oder zur Anpassung der jeweiligen Energieniveaus zueinander können auch das Isolatormaterial, beispielsweise PMMA oder das Substratmaterial, beispielsweise PET, mit dem reduzierenden, oxidierenden oder Redox-System modifiziert werden.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, bei Verwendung polymerer Elektrodenschichten, beispielsweise aus PEDOT oder PANI, eine oder beide Elektrodenmaterialien ergänzend oder in Alleinstellung ebenfalls mit dem reduzierenden, oxidierenden und/oder Redox-System stabilisieren.
  • Beispiel 4:
  • Des Weiteren können die reduzierenden, oxidierenden und/oder Redox-Systeme auch, alternativ oder ergänzend zu der Modifikation einer oder mehrerer Materialien, als Zwischenschichten in das organische elektronische Bauteil eingebracht werden. Als Zwischenschichten werden dabei bevorzugt Schichten bezeichnet, die zwischen funktionellen Schichten des organischen elektronischen Bauteils liegen.
  • Beispielsweise können folgende Zwischenschichten eingeführt werden wie in den 3 bis 7 beispielhaft gezeigt.
  • 3 zeigt einen Aufbau für einen Transistor, wie dem aus 2, wobei zwischen das Substrat 1 und der halbleitenden Schicht 3 eine Zwischenschicht 6 aus einem reduzierenden, oxidierenden und/oder Redox-System angeordnet ist.
  • 4 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie 3 mit dem Unterschied, dass hier die Zwischenschicht 6 zwischen der halbleitenden und der isolierenden Schicht angeordnet ist.
  • 5 zeigt schließlich wieder den Aufbau ähnlich 3 oder 4, wobei die Zwischenschicht 6 diesmal zwischen der Isolatorschicht 5 und der oberen Elektrodenschicht 4 angeordnet ist.
  • 6 und 7 zeigen die mögliche Anordnung von Zwischenschichten bei organischen elektronischen Dioden:
    6 zeigt die Anordnung der Zwischenschicht 6 in einer Diode, wie sie aus 1 bekannt ist, zwischen dem Substrat 1 und der halbleitenden Schicht 3.
  • 7 schließlich zeigt in einem ähnlichen Diodenaufbau die Anordnung der Zwischenschicht 6 zwischen der halbleitenden Schicht 3 und der oberen Elektrodenschicht 4.
  • Obwohl in den Figuren und den Beispielen immer nur die Modifikation eines Schichtmaterials oder der Einbau einer Zwischenschicht aus reduzierendem, oxidierendem und/oder Redox-System beschrieben und gezeigt ist, so ist doch ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass die Zugabe eines reduzierenden, oxidierenden und/oder Redox-Systems zu einem Material und/oder der Einbau einer reduzierenden, oxidierenden und/oder Redox- Systems enthaltenden Zwischenschicht beliebig kombinierbar sind. Es können mehrere Zwischenschichten aus mehreren reduzierenden, oxidierenden und/oder Redox-Systemen und/oder mehrere mit gegebenenfalls verschiedenen reduzierenden, oxidierenden und/oder Redox-Systeme modifizierte Materialschichten im organischen elektronischen Bauteil nebeneinander vorliegen.
  • 8 und 9 zeigen die Messergebnisse, die mit Dioden, die aus modifiziertem Halbleitermaterial, in dem Fall aus PHT gemischt mit 10–30% eines Hydrochinon-Derivates, gefertigt wurden.
  • Hier ist ganz deutlich die Stabilisierung der Diode in einem Villard-Gleichrichter bis zu 16 V Eingangsspannung über mehrere Cyclen zu erkennen.
  • Die Ergebnisse einer solchen Diode, die in einen polymeren, einfachen Gleichrichter eingebaut wurde ist in 9 zu sehen.
  • Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, organische elektronische Bauteile durch Modifikation mit einem reduzierenden, oxidierenden und/oder Redox-System eines oder mehrerer Funktionsmaterialien und/oder durch Einbau einer oder mehrerer Zwischenschichten, die als Hauptbestandteil ein reduzierendes, oxidierendes und/oder Redox-System umfassen, vor allem im Bereich höherer Spannungen zu stabilisieren.

Claims (4)

  1. Organisches elektronisches Bauelement mit zumindest einem Substrat, einer unteren Elektrodenschicht, einer oberen Elektrodenschicht und dazwischen zumindest einer organischen halbleitenden Schicht, die zumindest ein Polythiophen und zumindest ein Metallocen enthält.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, wobei das Metallocen zusätzlich in einer Zwischenschicht zwischen einer der Elektrodenschichten und einer isolierenden oder der halbleitenden Schicht des organischen elektronischen Bauelements angeordnet ist.
  3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Metallocen in der halbleitenden Schicht in einer Menge von 1 bis 50 Gew-% enthalten ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines organischen elektronischen Bauelements, bei dem auf eine Substratschicht eine untere und eine obere Elektrodenschicht und dazwischen zumindest eine organische halbleitende Schicht angeordnet wird, wobei die halbleitende Schicht zumindest aus einem Polythiophen und zumindest einem Metallocen gebildet wird.
DE102005059608A 2005-12-12 2005-12-12 Organisches elektronisches Bauelement mit verbesserter Spannungsstabilität und Verfahren zur Herstellung dazu Expired - Fee Related DE102005059608B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059608A DE102005059608B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Organisches elektronisches Bauelement mit verbesserter Spannungsstabilität und Verfahren zur Herstellung dazu
PCT/EP2006/011899 WO2007068423A1 (de) 2005-12-12 2006-12-11 Redoxsysteme zur stabilisierung und lebensdauerverlängerung von polymeren halbleitern
EP06829489A EP1961053A1 (de) 2005-12-12 2006-12-11 Redoxsysteme zur stabilisierung und lebensdauerverlängerung von polymeren halbleitern
US12/096,687 US20090001359A1 (en) 2005-12-12 2006-12-11 Redox Systems for Stabilization and Life Extension of Polymer Semiconductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059608A DE102005059608B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Organisches elektronisches Bauelement mit verbesserter Spannungsstabilität und Verfahren zur Herstellung dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059608A1 DE102005059608A1 (de) 2007-06-14
DE102005059608B4 true DE102005059608B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=37726548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059608A Expired - Fee Related DE102005059608B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Organisches elektronisches Bauelement mit verbesserter Spannungsstabilität und Verfahren zur Herstellung dazu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090001359A1 (de)
EP (1) EP1961053A1 (de)
DE (1) DE102005059608B4 (de)
WO (1) WO2007068423A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2945153A1 (fr) * 2009-09-10 2010-11-05 Commissariat Energie Atomique Formation d'une zone de conductivite electrique reduite dans un materiau semi-conducteur organique dope par au moins un type de porteurs de charges residuels.
DE102010008469A1 (de) 2010-02-18 2012-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Copolythiophen sowie elektrisches Bauelement
DE102010047086A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Heraeus Clevios Gmbh Schichtaufbauten mit verbesserten elektrischen Kenngrößen beinthaltend PEDOT/PSS sowie einen Stabilisator
US9336921B2 (en) 2013-12-17 2016-05-10 Dow Global Technologies Llc Electrically conducting composites, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US9330809B2 (en) * 2013-12-17 2016-05-03 Dow Global Technologies Llc Electrically conducting composites, methods of manufacture thereof and articles comprising the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006257A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Ibm Dünnfilmtransistoren mit organisch-anorganischen Hybridmaterialien als halbleitende Kanäle
WO2003088271A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 The University Of Southern California Doped organic carrier transport materials
DE10155054C2 (de) * 2001-11-09 2003-10-23 Friz Biochem Gmbh Molekulares elektronisches Bauelement zum Aufbau nanoelektronischer Schaltungen, molekulare elektronische Baugruppe, elektronische Schaltung und Herstellungsverfahren
DE10332567A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 Infineon Technologies Ag Verbindung für die Bildung einer Schicht auf einem Substrat, Verfahren zur Herstellung einer Schicht auf einem Substrat und Halbleiterbauelement
DE10357044A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-14 Novaled Gmbh Verfahren zur Dotierung von organischen Halbleitern mit Chinondiiminderivaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3224829B2 (ja) * 1991-08-15 2001-11-05 株式会社東芝 有機電界効果型素子
DE10033112C2 (de) * 2000-07-07 2002-11-14 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung und Strukturierung organischer Feldeffekt-Transistoren (OFET), hiernach gefertigter OFET und seine Verwendung
DE10044842A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Siemens Ag Organischer Gleichrichter, Schaltung, RFID-Tag und Verwendung eines organischen Gleichrichters
WO2003052841A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-26 Avecia Limited Organic field effect transistor with an organic dielectric
US7655961B2 (en) * 2003-10-02 2010-02-02 Maxdem Incorporated Organic diodes and materials
KR101001471B1 (ko) * 2003-10-10 2010-12-14 삼성전자주식회사 표면요철구조에 의해 향상된 전하 이동도를 갖는 유기박막트랜지스터

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006257A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Ibm Dünnfilmtransistoren mit organisch-anorganischen Hybridmaterialien als halbleitende Kanäle
DE10155054C2 (de) * 2001-11-09 2003-10-23 Friz Biochem Gmbh Molekulares elektronisches Bauelement zum Aufbau nanoelektronischer Schaltungen, molekulare elektronische Baugruppe, elektronische Schaltung und Herstellungsverfahren
WO2003088271A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 The University Of Southern California Doped organic carrier transport materials
DE10332567A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 Infineon Technologies Ag Verbindung für die Bildung einer Schicht auf einem Substrat, Verfahren zur Herstellung einer Schicht auf einem Substrat und Halbleiterbauelement
DE10357044A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-14 Novaled Gmbh Verfahren zur Dotierung von organischen Halbleitern mit Chinondiiminderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059608A1 (de) 2007-06-14
US20090001359A1 (en) 2009-01-01
EP1961053A1 (de) 2008-08-27
WO2007068423A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347856B4 (de) Halbleiterdotierung
DE19628719B4 (de) Elektronenleitende Schicht in organischen, elektrolumineszierenden Anordnungen
EP1860709B1 (de) Verwendung von quadratisch planaren Übergangsmetallkomplexen als Dotand
DE3721799C2 (de) Integrierte Redox-Bauelementschaltung und Verfahren zum Herstellen
EP1808910B1 (de) Elektronisches Bauelement mit mindestens einer organischen Schichtanordnung
DE102005059608B4 (de) Organisches elektronisches Bauelement mit verbesserter Spannungsstabilität und Verfahren zur Herstellung dazu
DE602004005824T2 (de) Elektronische vorrichtung
DE102008056391A1 (de) Organisches elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008077615A1 (de) Elektronisches bauelement mit mindestens einer organischen schichtanordnung
WO2009089821A1 (de) Dithiolenübergangsmetallkomplexe und elektronische oder optoelektronische bauelemente
DE10228772A1 (de) Verringerung des Kontaktwiderstandes in organischen Feldeffekttransistoren mit Palladiumkontakten durch Verwendung von Nitrilen und Isonitrilen
DE102014118837B4 (de) Verbindungsstruktur und elektronische Bauteile
DE3635523A1 (de) Elektronische halbleiteranordnung zum schutz von integrierten schaltungen sowie verfahren zu deren herstellung
EP1829131A1 (de) Organisches elektrisches oder elektronisches bauelement mit erhöhter lebensdauer
DE102008006374B4 (de) Elektrisches organisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10329247A1 (de) Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, eine Schichtstruktur, ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur
EP3233873B1 (de) Proazaphosphatrane als n-dotierstoffe in der organischen elektronik
EP1644995B1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19935823B4 (de) Elektro-optische Mikroelektronikanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004023219B4 (de) Organisches elektronisches Bauelement
DE10361713B4 (de) Verwendung von Charge-Transfer-Komplexen aus einem Elektronendonor und einem Elektronenakzeptor als Basis für resistive Speicher und Speicherzelle enthaltend diese Komplexe
DE102012100642B4 (de) Anordnung mit mehreren organischen Halbleiterbauelementen und Verfahren zum Herstellen sowie Verwendung der Anordnung
DE102010061978A1 (de) Organischer Transistor und Verfahren zur Herstellung desselben, organische Transistoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee