DE102005058678B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung einer Ermüdung eines Fahrers - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung einer Ermüdung eines Fahrers Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005058678B4 DE102005058678B4 DE200510058678 DE102005058678A DE102005058678B4 DE 102005058678 B4 DE102005058678 B4 DE 102005058678B4 DE 200510058678 DE200510058678 DE 200510058678 DE 102005058678 A DE102005058678 A DE 102005058678A DE 102005058678 B4 DE102005058678 B4 DE 102005058678B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- visual stimulus
- fatigue
- gaze
- view
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims abstract description 79
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 21
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 16
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 238000009661 fatigue test Methods 0.000 claims 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000036626 alertness Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/113—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining or recording eye movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/16—Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
- A61B5/163—Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state by tracking eye movement, gaze, or pupil change
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/16—Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
- A61B5/18—Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V20/00—Scenes; Scene-specific elements
- G06V20/50—Context or environment of the image
- G06V20/59—Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
- G06V20/597—Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V40/00—Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
- G06V40/10—Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
- G06V40/18—Eye characteristics, e.g. of the iris
- G06V40/19—Sensors therefor
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/02—Alarms for ensuring the safety of persons
- G08B21/06—Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Social Psychology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Psychology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Developmental Disabilities (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung (100), welche aufweist: eine Blickinformations-Erzeugungseinrichtung (9) zum Erzeugen einer Blickinformation bezüglich einer Blickrichtung eines Fahrers und/oder eines Orts, auf welchen ein Fahrer blickt; einen visuellen Reizgeber (20) mit einer Mehrzahl von Leuchtmitteln zum Bereitstellen einer Bewegung eines visuellen Reizes innerhalb eines Sichtfeldes des Fahrers von einer ersten Position (Q1) zu einer zweiten Position (Q2); eine Änderungsbestimmungseinheit (43) zum Bestimmen, ob sich die Blickinformation geändert hat; und eine Ermüdungsentscheidungseinheit (46) zum Feststellen einer Ermüdung des Fahrers auf der Grundlage eines Ausgangs der Änderungsbestimmungseinheit (43), dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfeld des Fahrers ein peripheres Sichtfeld ist; die Mehrzahl von Leuchtmitteln des visuellen Reizgebers (20) in dem peripheren Sichtfeld entlang eines Randbereichs eines Objekts in dem peripheren Sichtfeld regelmäßig angeordnet sind; der visuelle Reizgeber (20) dazu angeordnet ist, die Bewegung des visuellen Reizes der regelmäßigen Anordnung der Mehrzahl von Leuchtmitteln folgend fortlaufend von der...
Description
- In den vergangenen Jahren sind Vorrichtungen zur Erfassung des Zustands eines Fahrers vorgeschlagen worden. Als Beispiel sei eine erste verwandte Technologie gemäß der
JP 2003-80969 A - Als ein anderes Beispiel sei eine zweite verwandte Technologie gemäß der
JP 2002-25000 A - Die vorstehend erwähnte erste verwandte Technologie erfasst nur eine Blickrichtung des Fahrers. Demzufolge ist es schwierig, zwischen einer beabsichtigten visuellen Erkennung des Fahrers (d. h. durch den Fahrer) und einem zufälligen Blick, der irrtümlich für eine visuelle Erkennung gehalten wird, zu unterscheiden. Zufällige Blicke können, sowohl in positiver wie auch in negativer Richtung, die Feststellung des Zustands des Fahrers missleiten.
- Die zweite verwandte Technologie erfasst die visuelle Erkennung eines visuellen Reizes, dessen Position auf dem Anzeigeschirm stationär ist, durch einen Fahrer. Damit ist es schwierig festzustellen, wie gut z. B. der Fahrer ein Objekt, das in das Blickfeld des Fahrers springen würde, erkennen kann.
- Die Druckschrift
DE 38 03 916 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrtauglichkeit eines Fahrzeugführers, während der Fahrt und insbesondere nach längerer Fahrzeit, bei dem bzw. der Ermüdung oder mangelnde Aufmerksamkeit durch Auswerten von Augenreaktionen auf stimulierte Reize festgestellt werden. Dabei testet eine geeignete Vorrichtung, zum Beispiel eine Kamera, im Blickbereich einer kontrollierten Person deren individuelle, momentane Reaktion nach einer Stimulation durch Lichtreize. Die Auswertung der Augenreaktion erfolgt mit Hilfe eines adaptiven Computer-Systems. - Außerdem betrifft die Druckschrift
DE 101 35 742 A1 ein Kraftfahrzeug mit einem System für automatische Blickrichtungserkennung und einem System für automatische Hinderniserkennung und automatische Fahrzeugsteuerung und/oder einem System für Abstandsregelung. Dabei ist eine Betriebsart vorgesehen, in der das System für automatische Hinderniserkennung und automatische Fahrzeugsteuerung und/oder das System für Abstandsregelung aktiv sind, wenn das System für automatische Blickrichtungserkennung mangelnde Aufmerksamkeit des Fahrers des Kraftfahrzeugs feststellt, und inaktiv sind, wenn das System für automatische Blickrichtungserkennung Aufmerksamkeit des Fahrers feststellt. - Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung als eine Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Feststellung einer Ermüdung eines Fahrers bereitzustellen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln, durch ein Fahrerermüdungsfeststellungsverfahren mit den in Patentanspruch 7 angegebenen Schritten, und durch eine Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung mit den in Patentanspruch 12 angegebenen Mitteln gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
- Eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung bereit. Eine solche Vorrichtung kann aufweisen: einen Blickinformationserzeuger zum Erzeugen einer Blickinformation bezüglich einer Blickrichtung eines Fahrers und/oder eines Orts, auf welchen ein Fahrer blickt; einen visuellen Reizgeber zum Bereitstellen eines visuellen Reizes innerhalb des Sichtfeldes (Blickfeldes) des Fahrers in einer ersten Position und dann Bewegen der Lage hiervon in eine zweite Position; eine Änderungsbestimmungseinheit zum Bestimmen, ob sich die Blickinformation als Reaktion auf die Bewegung des visuellen Reizes geändert hat; und eine Ermüdungsentscheidungseinheit zum Feststellen einer Ermüdung des Fahrers auf der Grundlage eines Ausgangs der Änderungsbestimmungseinheit.
-
1 ist ein Blockdiagramm einer Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
2 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Steuergeräts aus1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
3 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Feststellen einer Ermüdung eines Fahrers zeigt. -
4 ist eine Figur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Erläuterung der räumlichen Beziehung eines Hauptblickfeldes und eines peripheren Sichtfeldes (eines Randsichtbereichs) eines Fahrers. -
5 ist eine Figur, welche eine anfängliche Position eines visuellen, innerhalb eines Blickfeldes des Fahrers bereitgestellten Reizes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. -
6 ist eine Figur, welche eine andere Position des visuellen Reizes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. - Die begleitenden Zeichnungen sind dazu vorgesehen, beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darzustellen, und sollten nicht so interpretiert werden, als begrenzten sie den Umfang derselben. Die begleitenden Zeichnungen sind, sofern nicht ausdrücklich angegeben, nicht als maßstäbliche Zeichnungen zu verstehen.
- Anhand der Zeichnungen wird nun eine Erläuterung beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gegeben werden.
-
1 ist ein Blockdiagramm einer Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung100 kann beispielsweise in einem Fahrzeug wie etwa einem Kraftfahrzeug mitgeführt werden. Die Vorrichtung100 kann eine Blickinformationserzeugungseinrichtung (einen Blickinformationserzeuger)9 , einen visuellen Reizgeber (Stimulator)20 , eine Warnvorrichtung30 und ein Steuergerät40 aufweisen. Der Blickinformationserzeuger9 kann seinerseits eine Blickrichtungserfassungseinrichtung (einen Blickrichtungsdetektor)10 aufweisen. - Die Blickrichtungserfassungseinrichtung
10 der Blickinformationserzeugungseinrichtung9 wird verwendet, um eine Blickrichtung, d. h. einen Sichtwinkel, eines Fahrers zu erfassen. Die Blickrichtungserfassungseinrichtung10 ist beispielsweise aus derJP 2003-80969 10 berechnet eine Bildverarbeitungseinheit (nicht näher dargestellt) die Richtung eines Blicks, d. h. Θ = {ΘU, ΘV}, welche (in Koordinaten einer zweidimensionalen Projektionsoberfläche) einen Horizontalwinkel ΘU und einen senkrechten Winkel ΘV aufweist, und gibt sie aus. Eine Blickortsbestimmungseinheit12 (die innerhalb der Blickinformationserzeugungseinrichtung9 enthalten ist, vgl.2 ) berechnet Daten P(X, Y), welche die Koordinaten, auf welche der Fahrer blickt, repräsentieren, in einer Bezugsebene auf der Grundlage von Blickdaten Θ = {ΘU, ΘV} und gibt sie aus. - Der visuelle Reizgeber
20 stellt dem Fahrer einen visuellen Reiz bereit, d. h., führt den visuellen Reiz in das Sichtfeld (Blickfeld) des Fahrers ein. Der visuelle Reiz kann beispielsweise innerhalb eines peripheren Sichtbereichs (eines Randsichtbereichs) des Blickfeldes des Fahrers angeordnet werden. Dieser visuelle Reizgeber20 spricht auf Steuerungssignale (z. B. Start/Stopp, Position des visuellen Reizes, etc.) von Seiten des Steuergeräts40 an. - Der visuelle Reizgeber
20 kann beispielsweise eine Art eines Rückspiegels sein, der eine Mehrzahl von Leuchten, z. B. LEDs, aufweist, die im Bereich eines Randes des Rückspiegels mehr oder weniger regelmäßig angeordnet sind. Der visuelle Reiz kann dem Fahrer durch Einschalten z. B. einer der Mehrzahl von LEDs auf einem in4 gezeigten Rückspiegel50 dargeboten werden (wobei ein solches Einschalten in5 dargestellt ist). Die Position des visuellen Reizes kann durch Einschalten einer anderen (oder mehrerer) der Leuchten bewegt werden. Andere Implementierungen des visuellen Reizgebers20 können ebenfalls geeignet sein. - In
4 ist ein Hauptsichtbereich des Fahrers (innerhalb des Blickfeldes des Fahrers) dargestellt. Ebenfalls in4 dargestellt sind periphere Sichtbereiche (Randsichtbereiche) für das linke Auge und das rechte Auge des Fahrers. - Falls die Steuerungsvorrichtung
40 schließt, dass der Fahrer ermüdet ist, kann die Steuerungsvorrichtung40 eine Warnvorrichtung30 ansteuern, um eine Warnung an den Fahrer auszugeben, etwa zu dem Zweck, den Fahrer zu einem höheren Grad an Aufmerksamkeit bzw. Wachsamkeit anzuregen. Die Warnung kann visuell, d. h. sichtbar, oder akustisch, d. h. hörbar, erfolgen. Eine visuelle Warnung (Alarm) kann ein kurzes, grelles Einschalten mehrerer LEDs auf dem Rückspiegel sein (in welchem Fall die Warnvorrichtung30 und der visuelle Reizgeber30 ineinander übergehen), oder ein mehrmaliges, kurzes Einschalten der Deckenleuchte (nicht näher dargestellt) und/oder einer Kartenleuchte (nicht näher dargestellt) oder dergleichen sein. - Das Steuergerät
40 kann z. B. ein Mikrocomputer sein. Ein Steuergerät40 stellt eine Ein-/Ausgabe-Schnittstelle (I/O) bereit, welche ROM, RAM, CPUs etc. (von denen keines näher dargestellt ist) verbindet. - Die Feststellung einer Ermüdung des Fahrers kann durch eine Vielzahl von Gründen ausgelöst werden, etwa weil ein Zeitbetrag tDRIVE, während dessen der Fahrer aufmerksam zu sein hatte, gleich einem Zeitschwellenwertbetrag TFATIGUE ist, der mit dem Beginn einer Ermüdung in Zusammenhang gebracht wird. Z. B. kann tDRIVE der Zeitbetrag sein, während dessen der Fahrer gefahren ist, während dessen der Fahrer auf dem Fahrersitz gesessen hat, oder dergleichen. Mit anderen Worten, falls bestimmt wird, dass eine verstrichene Aufmerksamkeitszeit, tDRIVE, eine Schwelle TFATIGUE erreicht oder überschritten hat, kann dies ein Grund sein, mit der Feststellung einer Ermüdung des Fahrers zu beginnen. Wenn das Steuergerät
40 bestimmt hat, dass die Feststellung einer Ermüdung des Fahrers beginnen sollte, beginnt das Steuergerät40 damit, Blickrichtungsdaten Θ und/oder Blickpositionsdaten P(X, Y) aus der Blickrichtungserfassungseinrichtung10 einzugeben.2 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Steuergeräts40 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Steuergerät40 kann eine Blickdauerzeitgeber-/-nehmereinrichtung (einen Blicklängentimer)41 , eine Blickrichtungsänderungseinheit43 , eine Schwellenwerteinheit44 , eine Ortsänderungseinheit45 und eine Ermüdungsentscheidungseinheit46 aufweisen. - Auf der Grundlage dessen, wann Blickpositionsdaten P(X, Y) aus der Blickrichtungserfassungseinrichtung
10 ausgegeben werden, bestimmt die Blickdauerzeitgeber-/-nehmereinrichtung41 tGAZE. - Die Blickrichtungsänderungseinheit
43 bestimmt auf der Grundlage dessen, ob ein Unterschied zwischen Θ(k) und Θ(k + 1) vorliegt, ob sich die Blickrichtung des Fahrers ändert. Θ(k) kann z. B. die Blickrichtung des Fahrers repräsentieren, während ein visueller Reiz an einer Anfangsposition Q1<x(k), y(k)> dargeboten wird, während sich Θ(k + 1) auf eine zweite Position Q2<x(k + 1), y(k + 1)> des visuellen Reizes beziehen kann, dessen Anfangsposition Q1<x(k), y(k)> ist. Dieses Ergebnis wird an die Ermüdungsentscheidungseinheit46 ausgegeben. - Der Blickhaltezeitbeurteilungsteil bestimmt, ob eine Richtung des Blicks des Fahrers für einen hinreichenden Zeitbetrag TMIN auf einem Objekt verweilt. Es ist festgestellt worden, dass es sein kann, dass ein ermüdeter Fahrer versucht, seine Augen in Richtung eines visuellen Reizes zu bewegen, aber aufgrund der Ermüdung nicht in der Lage ist, seinen Blick für einen minimalen, zur Erfassung des visuellen Reizes hinreichenden Zeitbetrag zu halten. Falls tGAZE TMIN nicht erreicht oder überschreitet, kann dies auf eine Ermüdung des Fahrers hindeuten. Dieses Ergebnis wird an die Ermüdungsentscheidungseinheit
46 ausgegeben. - Wenn ein visueller Reiz durch den visuellen Reizgeber
20 von einer ersten Position Q1<x(k), y(k)> zu einer zweiten Position Q2<x(k + 1), y(k + 1)> bewegt wird, bestimmt die Ortsänderungseinheit45 , ob die Augen des Fahrers dieser Bewegung gefolgt sind. Es ist z. B. keine Bewegung aufgetreten, wenn Q2 ≈ Q1 (falls nicht Q2 = Q1). Dieses Ergebnis wird an die Ermüdungsentscheidungseinheit46 ausgegeben. - Schließlich trifft die Ermüdungsentscheidungseinheit
46 auf der Grundlage des Ergebnisses aus einer oder mehrerer der Blickrichtungsänderungseinheit43 , der Schwellenwerteinheit44 und der Ortsänderungseinheit45 eine Schlussfolgerung dahin, ob der Fahrer ermüdet ist. Somit kann auf der Grundlage einer Ortsänderung, einer Blickrichtungsänderung und/oder tGAZE eine genauere Feststellung eines Ermüdungsgrades des Fahrers erhalten werden. - Mit anderen Worten, die Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung
100 kann in einem der folgenden drei Fälle bestimmen, dass ein Zustand (Ermüdungsgrad) des Fahrers nicht für einen Betrieb geeignet ist. Der erste Fall ist derjenige, dass die Blickrichtung des Fahrers sich nicht auf eine erste Position eines visuellen Reizes Q1 gerichtet hat. Der zweite Fall ist derjenige, dass die Dauer tGAZE der Blickrichtung des Fahrers dann, wenn sich der visuelle Reiz z. B. bei Q1 befindet, nicht wenigstens gleich TMIN ist. Der dritte Fall ist derjenige, dass der Blickort (Blickpunkt) des Fahrers sich nicht in Reaktion auf eine Bewegung des visuellen Reizes von Q1 nach Q2 bewegt. - Als nächstes wird ein beispielhaftes Verfahren zur Feststellung einer Ermüdung des Fahrers, wie es z. B. über die Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung
100 implementiert wird, unter Verwendung des in3 gezeigten Flussdiagramms gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. - Schritt S9 bestimmt die Zeit, tDRIVE, die verstrichen ist, seitdem der Fahrer aufmerksam zu sein hatte. Schritt S10 bestimmt, ob tDRIVE ≥ TFATIGUE, d. h., ob eine Ermüdungsfeststellung begonnen werden soll. Falls in Schritt S10 tDRIVE unterhalb von TFATIGUE liegt, kehrt die Abfolge zu Schritt S9 zurück. Schritt S20 bestimmt eine erste Richtung Θ(i) und eine erste zweidimensionale Position X(i) & Y(i) eines Blicks des Fahrers.
- Schritt S30 stellt dem Fahrer einen visuellen Reiz bereit, d. h. gibt den visuellen Reiz in einer Position Q1 innerhalb des Sichtfeldes des Fahrers, z. B. innerhalb eines peripheren Sichtbereichs (Randsichtbereichs) hiervon, ein. Dies wird in
5 dargestellt. - Schritt S40 bestimmt eine zweite Blickrichtung Θ(i + 1) und eine zweite zweidimensionale Position X(i + 1) & Y(i + 1) des Blicks des Fahrers. Schritt S40 bestimmt auch eine Blickhaltezeit tGAZE, d. h. eine Zeit, die verstrichen ist, seit die zweite Richtung und die zweite Position bestimmt wurden.
- Schritt S50 bestimmt, ob die Augen des Fahrers auf den Einsatz des visuellen Reizes in der Position Q1 reagiert haben. D. h., Schritt S50 bestimmt, ob Θ(i + 1) ≠ Θ(i), wie er auch bestimmt, ob X(i + 1) ≠ X(i) und Y(i + 1) ≠ Y(i). Falls dies nicht der Fall ist, haben die Augen des Fahrers auf den visuellen Reiz nicht reagiert, d. h., es gilt Θ(i + 1) = Θ(i), X(i + 1) = X(i) und Y(i + 1) = Y(i). Unter diesen Umständen, d. h. wo der Ablauf über den Ausgang ”NEIN” von Schritt S50 läuft, wird der Ablauf zu Schritt S100 fortschreiten (wie nachstehend zu diskutieren sein wird). Falls dies aber doch der Fall ist, d. h. falls der Ablauf über den Ausgang ”JA” von Schritt S50 läuft, schreitet der Ablauf zu Schritt S60 fort.
- Schritt S60 bestimmt, ob der Blick des Fahrers lange genug auf dem visuellen Reiz verweilt hat. Mit anderen Worten, Schritt S60 bestimmt, ob tGAZE ≥ TREF. Falls dies nicht der Fall ist, d. h. wo der Ablauf über den Ausgang ”NEIN” von Schritt S60 läuft, gilt tGAZE < TREF, was bewirkt, dass der Ablauf zu Schritt S100 fortschreitet (was wiederum nachstehend zu diskutieren sein wird). Falls dies aber doch der Fall ist, schreitet der Ablauf über den Ausgang ”JA” von Schritt S60 zu Schritt S70 fort.
- Schritt S70 gibt den visuellen Reiz in einer zweiten Position Q2 ein. Dies wird in
6 dargestellt. Schritt S71 bestimmt eine dritte Richtung Θ(i + 2) und eine dritte Position X(i + 2) & Y(i + 2) des Blicks des Fahrers. - Schritt S80 bestimmt, ob die Augen des Fahrers auf die Bewegung des visuellen Reizes von der Position Q1 in die Position Q2 reagiert haben. Mit anderen Worten, Schritt S80 bestimmt, ob Θ(i + 2) ≠ Θ(i + 1), und bestimmt auch, ob X(i + 2) ≠ X(i + 1) und Y(i + 2) ≠ Y(i + 1). Falls dies nicht der Fall ist, d. h. falls der Ablauf über den Ausgang ”NEIN” von Schritt S80 läuft, sodass Θ(i + 2) = Θ(i + 1), X(i + 2) = X(i + 1) und Y(i + 2) = Y(i + 1) gilt, schreitet der Ablauf zu Schritt S100 fort. Schritt S100 schließt, dass ein Zustand des Fahrers für den Betrieb nicht geeignet ist, d. h. dass der Fahrer Ermüdung zeigt. Schritt S100 erzeugt auch eine Warnung, z. B. bewirkt das Steuergerät
40 , dass die Warnvorrichtung30 einen visuellen und/oder akustischen Ausgang erzeugt. Der Ablauf schreitet von Schritt S100 fort und kehrt in einer Schleife zu Schritt S10 zurück. - Falls der Ablauf über den Ausgang ”JA” von Schritt S80 läuft, schreitet der Ablauf zu Schritt S90 fort, welcher schließt, dass der Zustand des Fahrers für den Betrieb geeignet ist, d. h. dass der Fahrer gemäß den vorstehend festgestellten Parametern keine Anzeichen einer Ermüdung zeigt.
- Ersatzweise können beispielsweise Schritte S50 und/oder S60 weggelassen werden. Ebenfalls können die Entscheidungen in Schritten S50 und S80 ersatzweise nur auf der Grundlage einer Änderung in der Richtung (Θ) des Blicks des Fahrers oder nur der zweidimensionalen Position (X & Y) des Blicks des Fahrers getroffen werden.
- Nachdem nunmehr einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, wird offensichtlich sein, dass dieselbe auf manche Weise abgewandelt werden kann. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung von der Idee und dem Umfang der vorliegenden Erfindung zu betrachten; vielmehr sind alle derartigen Abwandlungen und Modifikationen als von dem Umfang der vorliegenden Erfindung erfasst zu verstehen.
Claims (12)
- Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung (
100 ), welche aufweist: eine Blickinformations-Erzeugungseinrichtung (9 ) zum Erzeugen einer Blickinformation bezüglich einer Blickrichtung eines Fahrers und/oder eines Orts, auf welchen ein Fahrer blickt; einen visuellen Reizgeber (20 ) mit einer Mehrzahl von Leuchtmitteln zum Bereitstellen einer Bewegung eines visuellen Reizes innerhalb eines Sichtfeldes des Fahrers von einer ersten Position (Q1) zu einer zweiten Position (Q2); eine Änderungsbestimmungseinheit (43 ) zum Bestimmen, ob sich die Blickinformation geändert hat; und eine Ermüdungsentscheidungseinheit (46 ) zum Feststellen einer Ermüdung des Fahrers auf der Grundlage eines Ausgangs der Änderungsbestimmungseinheit (43 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfeld des Fahrers ein peripheres Sichtfeld ist; die Mehrzahl von Leuchtmitteln des visuellen Reizgebers (20 ) in dem peripheren Sichtfeld entlang eines Randbereichs eines Objekts in dem peripheren Sichtfeld regelmäßig angeordnet sind; der visuelle Reizgeber (20 ) dazu angeordnet ist, die Bewegung des visuellen Reizes der regelmäßigen Anordnung der Mehrzahl von Leuchtmitteln folgend fortlaufend von der ersten Position (Q1) zu der zweiten Position (Q2) bereitzustellen; und die Änderungsbestimmungseinheit (43 ) dazu angeordnet ist, zu bestimmen, ob sich in Reaktion auf eine der regelmäßigen Anordnung der Mehrzahl von Leuchtmitteln folgenden fortlaufenden Änderung der Position des visuellen Reizes durch den visuellen Reizgeber (20 ) die Blickinformation an einer Position (Q1, Q2) gegenüber der Blickinformation an einer jeweils vorangehenden Position (Q1, Q2) geändert hat. - Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung (
100 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blickinformations-Erzeugungseinrichtung (9 ) dazu angeordnet ist, eine erste Gruppe von Blickinformationen auszugeben, wenn sich der visuelle Reiz in der ersten Position befindet, und eine zweite Gruppe von Blickinformationen auszugeben, wenn sich der visuelle Reiz in der zweiten Position befindet; die Änderungsbestimmungseinheit (43 ) dazu angeordnet ist, zu bestimmen, ob sich die erste und die zweite Gruppe von Blickinformationen voneinander unterscheiden, und eine Unterschiedsangabe auszugeben; und die Ermüdungsentscheidungseinheit (46 ) dazu angeordnet ist, eine Ermüdung des Fahrers auf der Grundlage der Unterschiedsangabe festzustellen. - Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung (
100 ) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Blicklängentimer (41 ) zum Messen einer verstrichenen Zeit tGAZE des Blicks des Fahrers; und eine Schwellenwerteinheit (44 ) zum Bestimmen, ob tGAZE wenigstens einer Minimalbezugszeit TREF entspricht, wobei die Ermüdungsentscheidungseinheit (46 ) dazu angeordnet ist, eine Ermüdung auf der Grundlage eines Ausgangs der Schwellenwerteinheit (44 ) festzustellen. - Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung (
100 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrerermüdungsanalyse eingeleitet wird, falls ein verstrichener Zeitbetrag tDRIVE, während welchem der Fahrer aufmerksam zu sein hatte, gleich einem Schwellenzeitbetrag TFATIGUE ist, der mit der Entstehung einer Ermüdung in Zusammenhang gebracht wird. - Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung (
100 ) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Warneinrichtung (30 ), welche in Übereinstimmung mit einem Ausgang der Ermüdungsentscheidungseinheit (46 ) betreibbar ist. - Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung (
100 ) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blickinformations-Erzeugungseinrichtung (9 ) wenigstens eines der Elemente aufweist: einen Richtungsdetektor (10 ) zum Erfassen einer Blickrichtung des Fahrers; und eine Blickortsbestimmungseinheit (12 ) zum Bestimmen eines Orts, auf welchen der Fahrer blickt. - Fahrerermüdungsfeststellungsverfahren, welches die Schritte aufweist: Erfassen einer Blickrichtung eines Fahrers; Erfassen eines Blickorts, auf welchen der Fahrer blickt, auf der Grundlage der Blickrichtung; Bereitstellen eines visuellen Reizes an einer ersten Position (Q1) innerhalb eines Sichtfeldes des Fahrers und Bewegen des visuellen Reizes zu einer zweiten Position (Q2) innerhalb des Sichtfeldes des Fahrers; Bestimmen, ob der Blickort der Bewegung des visuellen Reizes von der ersten Position (Q1) zu der zweiten Position (Q2) gefolgt ist; und Feststellen eines Ermüdungsgrads des Fahrers auf der Grundlage dessen, ob eine Änderung in dem Blickort bestimmt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der visuelle Reiz in einem peripheren Sichtfeld des Fahrers bereitgestellt wird; die Bewegung des visuellen Reizes einer regelmäßigen Anordnung einer Mehrzahl von Leuchtmitteln entlang eines Randbereichs eines Objekts in dem peripheren Sichtfeld folgend fortlaufend von der ersten Position (Q1) zu der zweiten Position (Q2) bereitgestellt wird; und bestimmt wird, ob sich der Blickort in Reaktion auf eine der regelmäßigen Anordnung der Mehrzahl von Leuchtmitteln folgenden fortlaufenden Änderung der Position des visuellen Reizes an einer Position (Q1, Q2) gegenüber dem Blickort an einer jeweils vorangehenden Position (Q1, Q2) geändert hat.
- Verfahren gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch den Schritt, auf eine Ermüdung des Fahrers zu schließen, falls die Augen des Fahrers auf die Änderung in der Position des visuellen Reizes nicht reagiert haben.
- Verfahren gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch den Schritt eines Erzeugens einer Warnung, falls die Augen des Fahrers auf die Änderung in der Position des visuellen Reizes nicht reagiert haben.
- Verfahren gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Schritte: Bestimmen, ob eine Zeit tGAZE verstrichen ist, seit die erste Richtung oder die erste Position bestimmt worden ist; Bestimmen, ob tGAZE ≥ TMIN ist, wobei TMIN ein minimaler Bezugszeitbetrag ist; und Schließen, dass der Fahrer ermüdet ist, falls tGAZE < TMIN ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet durch den Schritt eines Erzeugens einer Warnung, falls tGAZE < TMIN ist.
- Fahrerermüdungsfeststellungsvorrichtung (
100 ), welche aufweist: eine Blickinformations-Erzeugungseinrichung (9 ) zum Erzeugen einer Blickinformation bezüglich einer Blickrichtung eines Fahrers und/oder eines Orts, auf welchen ein Fahrer blickt; einen visuellen Reizgeber (20 ) mit einer Mehrzahl von Leuchtmitteln zum Bereitstellen einer Bewegung eines visuellen Reizes innerhalb eines Sichtfeldes des Fahrers; einen Blicklängentimer (41 ) zum Bestimmen, wie lange der Fahrer auf den visuellen Reiz blickt, und Ausgeben einer dieses angebenden Zeit tGAZE; eine Schwellenwerteinheit (44 ) zum Bestimmen, ob tGAZE wenigstens einer Minimalbezugszeit TREF entspricht; und eine Ermüdungsentscheidungseinheit (43 ) zum Feststellen einer Ermüdung des Fahrers auf der Grundlage eines Ausgangs der Schwellenwerteinheit (44 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfeld des Fahrers ein peripheres Sichtfeld ist; die Mehrzahl von Leuchtmitteln des visuellen Reizgebers (20 ) in dem peripheren Sichtfeld entlang eines Randbereichs eines Objekts in dem peripheren Sichtfeld regelmäßig angeordnet sind; und der visuelle Reizgeber (20 ) die Bewegung des visuellen Reizes der regelmäßigen Anordnung der Mehrzahl von Leuchtmitteln folgend fortlaufend von der ersten Position (Q1) zu der zweiten Position (Q2) bereitstellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2004356026A JP4497305B2 (ja) | 2004-12-08 | 2004-12-08 | 運転者状態判定装置 |
JP2004/356026 | 2004-12-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005058678A1 DE102005058678A1 (de) | 2006-06-29 |
DE102005058678B4 true DE102005058678B4 (de) | 2013-02-28 |
DE102005058678B8 DE102005058678B8 (de) | 2013-05-23 |
Family
ID=36481168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510058678 Expired - Fee Related DE102005058678B8 (de) | 2004-12-08 | 2005-12-08 | Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung einer Ermüdung eines Fahrers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7450016B2 (de) |
JP (1) | JP4497305B2 (de) |
DE (1) | DE102005058678B8 (de) |
FR (1) | FR2878728B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108053615A (zh) * | 2018-01-10 | 2018-05-18 | 山东大学 | 基于微表情的驾驶员疲劳驾驶状态检测方法 |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8022831B1 (en) * | 2008-01-03 | 2011-09-20 | Pamela Wood-Eyre | Interactive fatigue management system and method |
JP5109750B2 (ja) * | 2008-03-26 | 2012-12-26 | トヨタ自動車株式会社 | 運転者状態検出装置、意識状態検出方法 |
EP2312551A4 (de) * | 2008-08-05 | 2014-10-15 | Panasonic Corp | Vorrichtung, verfahren und programm zur bewertung des bewusstheitsgrades eines fahrers |
US8678589B2 (en) | 2009-06-08 | 2014-03-25 | Panasonic Corporation | Gaze target determination device and gaze target determination method |
US8552850B2 (en) * | 2010-02-17 | 2013-10-08 | Honeywell International Inc. | Near-to-eye tracking for adaptive operation |
US20130035900A1 (en) * | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Ricky Wayne Purcell | Method for Promoting Hygiene and Cleanliness |
JP5406328B2 (ja) * | 2012-03-27 | 2014-02-05 | 株式会社デンソーアイティーラボラトリ | 車両用表示装置、その制御方法及びプログラム |
US10758168B2 (en) | 2012-06-18 | 2020-09-01 | The Boeing Company | Method and system for the automated assessment of fatigue mitigation strategies |
JP5974915B2 (ja) * | 2013-01-29 | 2016-08-23 | 株式会社デンソー | 覚醒度検出装置、および覚醒度検出方法 |
JP6221292B2 (ja) * | 2013-03-26 | 2017-11-01 | 富士通株式会社 | 集中度判定プログラム、集中度判定装置、および集中度判定方法 |
CN103315754B (zh) * | 2013-07-01 | 2015-11-25 | 深圳市飞瑞斯科技有限公司 | 一种疲劳检测方法及装置 |
DE112014006382B4 (de) * | 2014-02-19 | 2019-01-17 | Mitsubishi Electric Corporation | Anzeigesteuervorrichtung, Anzeigesteuerverfahren der Anzeigesteuervorrichtung, Augen-Blickrichtungs-Detektionssystem und Kalibrations-Steuerverfahren von Augen-Blickrichtungs-Detektionssystem |
CN104013414B (zh) * | 2014-04-30 | 2015-12-30 | 深圳佑驾创新科技有限公司 | 一种基于移动智能手机的驾驶员疲劳检测系统 |
DE102014216208A1 (de) * | 2014-08-14 | 2016-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Reaktionszeit eines Fahrzeugführers |
US10532659B2 (en) | 2014-12-30 | 2020-01-14 | Joyson Safety Systems Acquisition Llc | Occupant monitoring systems and methods |
USD751437S1 (en) | 2014-12-30 | 2016-03-15 | Tk Holdings Inc. | Vehicle occupant monitor |
US10614328B2 (en) | 2014-12-30 | 2020-04-07 | Joyson Safety Acquisition LLC | Occupant monitoring systems and methods |
US9533687B2 (en) | 2014-12-30 | 2017-01-03 | Tk Holdings Inc. | Occupant monitoring systems and methods |
JP7043262B2 (ja) | 2015-06-30 | 2022-03-29 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 照明器 |
JP2018005362A (ja) * | 2016-06-29 | 2018-01-11 | 株式会社東海理化電機製作所 | 運転支援装置 |
WO2018058266A1 (zh) * | 2016-09-27 | 2018-04-05 | 深圳智乐信息科技有限公司 | 一种基于移动终端的提示方法及系统 |
US10346697B2 (en) | 2016-12-21 | 2019-07-09 | Hyundai America Technical Center, Inc | Driver state monitoring using corneal reflection detection |
WO2018170538A1 (en) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Seeing Machines Limited | System and method of capturing true gaze position data |
JP7092527B2 (ja) * | 2018-03-15 | 2022-06-28 | 本田技研工業株式会社 | 輸送機器およびその走行制御方法 |
TWI663581B (zh) * | 2018-06-04 | 2019-06-21 | 亞東技術學院 | 車輛駕駛員防瞌睡整合系統與車輛駕駛員防瞌睡方法 |
CN111387933B (zh) * | 2019-01-02 | 2023-05-05 | 见臻科技股份有限公司 | 监控视觉疲劳的方法和光学系统 |
CN113474787A (zh) * | 2019-01-22 | 2021-10-01 | 阿达姆认知科技有限公司 | 驾驶员的认知状态的检测 |
CN116615704A (zh) * | 2020-09-24 | 2023-08-18 | 苹果公司 | 用于姿势检测的头戴式设备 |
FR3122391A1 (fr) * | 2021-04-29 | 2022-11-04 | Psa Automobiles Sa | Procédé et dispositif de détermination d’un état d’attention d’un conducteur d’un véhicule autonome |
DE102021214751A1 (de) | 2021-12-20 | 2023-06-22 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Ermitteln einer Aufmerksamkeit eines Fahrers in einem zumindest teilweise autonom fahrenden Fahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803916A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fahrtauglichkeit eines fahrzeugfuehrers |
DE10135742A1 (de) * | 2001-07-21 | 2003-02-27 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug mit automatischer Blickrichtungserkennung und Verfahren zu dessen Betrieb |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06270712A (ja) * | 1993-03-16 | 1994-09-27 | Aisin Seiki Co Ltd | 脇見運転警報装置 |
US5684455A (en) * | 1996-01-29 | 1997-11-04 | Williams; Pete Bernard | Driver alert apparatus |
US6231187B1 (en) * | 1999-02-11 | 2001-05-15 | Queen's University At Kingston | Method and apparatus for detecting eye movement |
JP4696339B2 (ja) | 2000-07-11 | 2011-06-08 | マツダ株式会社 | 車両の制御装置 |
JP2003080969A (ja) | 2001-09-11 | 2003-03-19 | Nissan Motor Co Ltd | 運転者状態検出装置 |
JP4107006B2 (ja) * | 2002-08-08 | 2008-06-25 | 日産自動車株式会社 | 情報提供装置、情報提供制御プログラム |
WO2005098777A1 (en) * | 2004-03-22 | 2005-10-20 | Volvo Technology Corporation | Method and system for perceptual suitability test of a driver |
-
2004
- 2004-12-08 JP JP2004356026A patent/JP4497305B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-12-07 US US11/295,759 patent/US7450016B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-12-08 DE DE200510058678 patent/DE102005058678B8/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-12-08 FR FR0512487A patent/FR2878728B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803916A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fahrtauglichkeit eines fahrzeugfuehrers |
DE10135742A1 (de) * | 2001-07-21 | 2003-02-27 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug mit automatischer Blickrichtungserkennung und Verfahren zu dessen Betrieb |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108053615A (zh) * | 2018-01-10 | 2018-05-18 | 山东大学 | 基于微表情的驾驶员疲劳驾驶状态检测方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2878728B1 (fr) | 2012-08-03 |
US7450016B2 (en) | 2008-11-11 |
FR2878728A1 (fr) | 2006-06-09 |
DE102005058678B8 (de) | 2013-05-23 |
JP2006158740A (ja) | 2006-06-22 |
DE102005058678A1 (de) | 2006-06-29 |
JP4497305B2 (ja) | 2010-07-07 |
US20060132319A1 (en) | 2006-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005058678B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung einer Ermüdung eines Fahrers | |
DE102014220759B4 (de) | Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs | |
DE102004005163B3 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Fahrtüchtigkeit eines Fahrers in einem Fahrzeug | |
DE69311980T2 (de) | Medizinisches Diagnostikgerät mit Feststellung der Blickrichtung | |
DE112014000591T5 (de) | Aufmerksamkeitsgrad-Erfassungsgerät und Aufmerksamkeitsgrad-Erfassungsverfahren | |
DE102017211005A1 (de) | Fahrerzustandsüberwachung unter verwendung der hornhautreflexionserfassung | |
DE112010000964B4 (de) | Schlaftiefenaufrechterhaltungsvorrichtung | |
EP0933743A2 (de) | Vorrichtung zur Vigilanzzustandsbestimmung | |
DE102014201036A1 (de) | Bildbasierte Klassifikation des Fahrerzustands und/oder des Fahrerverhaltens | |
DE112019007558B4 (de) | Kognitiv-Funktion-Abschätzungsvorrichtung, Lernvorrichtung und Verfahren zur Schätzung der kognitiven Funktion | |
DE112017007628B4 (de) | Aufzugsanzeigesystem | |
DE102014216208A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Reaktionszeit eines Fahrzeugführers | |
DE102017109073A1 (de) | Informationsanzeigevorrichtung | |
DE102010062129B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer virtuellen Begrenzung eines Fahrstreifens | |
DE102017213177A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bildschirms eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug | |
DE102011089705A1 (de) | Sehprüfgerät | |
DE102015001686B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Reaktionsfähigkeit eines Fahrers beim automatisierten Fahren | |
DE102020117555A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur insassenklassifizierung | |
DE112018002426T5 (de) | Fahrzeugantriebssteuerungssystem und fahrzeugantriebs-steuerungsverfahren | |
DE102019126396B4 (de) | Bestimmung der Neigung eines Passagiers zu Reisekrankheit in einem Fahrzeug | |
DE102008007152B4 (de) | Verfahren zur Parametrisierung des Augenöffnungsgrades eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015211443A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Bezugsniveaus für eine Augenöffnungsweite | |
DE102018217183B4 (de) | Erlernen einer Lichtverteilung für einen Scheinwerfer | |
DE102005024796A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen neurologischer Beeinträchtigungen | |
EP1661101B1 (de) | Vorrichtung zur überwachung des zustandes eines fahrzeugführers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130529 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |