DE102005058639A1 - Behandlung von Trichodynie und anschwellender Arteria temporalis superficialis - Google Patents
Behandlung von Trichodynie und anschwellender Arteria temporalis superficialis Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005058639A1 DE102005058639A1 DE102005058639A DE102005058639A DE102005058639A1 DE 102005058639 A1 DE102005058639 A1 DE 102005058639A1 DE 102005058639 A DE102005058639 A DE 102005058639A DE 102005058639 A DE102005058639 A DE 102005058639A DE 102005058639 A1 DE102005058639 A1 DE 102005058639A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- use according
- trichodynia
- presynaptic neurotoxin
- swelling
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 230000008961 swelling Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 239000002581 neurotoxin Substances 0.000 claims abstract description 26
- 231100000618 neurotoxin Toxicity 0.000 claims abstract description 26
- 101710138657 Neurotoxin Proteins 0.000 claims abstract description 25
- 230000003518 presynaptic effect Effects 0.000 claims abstract description 21
- 210000001994 temporal artery Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 3
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 claims description 14
- 108030001720 Bontoxilysin Proteins 0.000 claims description 10
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 10
- 229940053031 botulinum toxin Drugs 0.000 claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 108010057266 Type A Botulinum Toxins Proteins 0.000 claims description 6
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 31
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 11
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 8
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 8
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 8
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 8
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 7
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 5
- 208000035824 paresthesia Diseases 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 206010049816 Muscle tightness Diseases 0.000 description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- 241000050051 Chelone glabra Species 0.000 description 3
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 3
- 206010040954 Skin wrinkling Diseases 0.000 description 3
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 3
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 3
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 2
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 2
- 241000193155 Clostridium botulinum Species 0.000 description 2
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 2
- 208000004350 Strabismus Diseases 0.000 description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 206010006514 bruxism Diseases 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000002567 electromyography Methods 0.000 description 2
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002232 neuromuscular Effects 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 230000008058 pain sensation Effects 0.000 description 2
- 210000003455 parietal bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N (2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-1-[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-1-[(2R)-2-amino-5-carbamimidamidopentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-N-[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]pentanediamide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CCCNC(N)=N)C1=CC=CC=C1 QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N 0.000 description 1
- 229940124133 Acetylcholine release inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 208000010444 Acidosis Diseases 0.000 description 1
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000003024 Diffuse alopecia Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 208000025309 Hair disease Diseases 0.000 description 1
- 206010020601 Hyperchlorhydria Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010027417 Metabolic acidosis Diseases 0.000 description 1
- 208000010428 Muscle Weakness Diseases 0.000 description 1
- 206010028372 Muscular weakness Diseases 0.000 description 1
- 206010029333 Neurosis Diseases 0.000 description 1
- 206010033474 Pain of skin Diseases 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 241000225674 Procerus Species 0.000 description 1
- 102100024304 Protachykinin-1 Human genes 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 101800003906 Substance P Proteins 0.000 description 1
- 206010043268 Tension Diseases 0.000 description 1
- 208000008548 Tension-Type Headache Diseases 0.000 description 1
- 206010044074 Torticollis Diseases 0.000 description 1
- 108010079650 abobotulinumtoxinA Proteins 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 206010068168 androgenetic alopecia Diseases 0.000 description 1
- 201000002996 androgenic alopecia Diseases 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 210000002565 arteriole Anatomy 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000744 blepharospasm Effects 0.000 description 1
- 206010005159 blepharospasm Diseases 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 229940089093 botox Drugs 0.000 description 1
- 210000001736 capillary Anatomy 0.000 description 1
- NCEXYHBECQHGNR-UHFFFAOYSA-N chembl421 Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(N=NC=2C=CC(=CC=2)S(=O)(=O)NC=2N=CC=CC=2)=C1 NCEXYHBECQHGNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091008690 chemoreceptors Proteins 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 208000034653 disorder of pilosebaceous unit Diseases 0.000 description 1
- 229940098753 dysport Drugs 0.000 description 1
- 230000000632 dystonic effect Effects 0.000 description 1
- 230000028023 exocytosis Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 1
- 208000024963 hair loss Diseases 0.000 description 1
- 230000003676 hair loss Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 229960004716 idoxuridine Drugs 0.000 description 1
- 108010024001 incobotulinumtoxinA Proteins 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 208000018197 inherited torticollis Diseases 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 1
- 230000000366 juvenile effect Effects 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 230000004630 mental health Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 208000018360 neuromuscular disease Diseases 0.000 description 1
- 210000000715 neuromuscular junction Anatomy 0.000 description 1
- 208000015238 neurotic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000422 nocturnal effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000001936 parietal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003950 pathogenic mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008289 pathophysiological mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 210000000063 presynaptic terminal Anatomy 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 206010039722 scoliosis Diseases 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 230000005062 synaptic transmission Effects 0.000 description 1
- 201000001297 telogen effluvium Diseases 0.000 description 1
- 230000036977 tonic contraction Effects 0.000 description 1
- 230000001457 vasomotor Effects 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229940018272 xeomin Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Neurology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung der Trichodynie und/oder der anschwellenden Arteria temporalis superficialis. Hierzu wird vorgeschlagen, ein präsynaptisches Neurotoxin zu verwenden, z.B. zur Herstellung eines Medikaments.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Trichodynie der Kopfhaut des menschlichen Schädels sowie auf die Behandlung der anschwellenden Arteria temporalis superficialis.
- Missempfindungen an der Kopfhaut, wie Kribbeln („Ameisenlaufen"), persistierendes Kopfhautbrennen, Spannen der Kopfhaut und schmerzende Kopfhaut (oder „Haarwurzeln") werden in der Medizin als Trichodynie bezeichnet (trichodynia, lat. „Haar-Schmerz"; trichos, griech. Haar; dynê, griech. Schmerz; dynie, griech. fremder Schmerz; Dynien = chronische Schmerzsensationen). Trychodynie kann, muss jedoch nicht, mit Effluvium capillorum (Haarausfall) einhergehen. Von einem Teil der Patienten werden diese Symptome als äußerst stark und sehr schmerzhaft, von praktisch allen Patienten als störend, empfunden. Betroffen sind Männer wie Frauen. Zahlreiche Erkrankungen der Kopfhaut können mit Symptomen wie Juckreiz, Schuppung, Rötung und Schmerzen einhergehen. Charakteristisch für die Trichodynie ist jedoch, dass hierbei keine Veränderungen der Kopfhaut zu finden sind.
- Mit der Trichodynie kann, muss aber nicht, eine mehr oder weniger permanent angeschwollene Arteria temporalis superficialis einhergehen, im Schläfenbereich, die sogenannte „Zornesader".
- Bei manchen Patienten schwillt ein ganzes Gefäßgeflecht an und bildet ein kosmetisch sehr unschönes Adernrelief in der Schläfenregion. Die zum Teil äußerst stark hervortretenden Gefäße werden von einigen Patienten als starker optischer/kosmetischer Makel empfunden, was durchaus zu psychischen Belastungen führen kann.
- Bisher existiert medizinisch keine schlüssige Erklärung, wodurch dieses Missempfinden der Trychodynie hervorgerufen wird. Viele Patienten fühlen sich alleine gelassen, etlichen Ärzten außerhalb der Dermatologie ist die Trichodynie gänzlich unbekannt und wird häufig nicht ernst genommen oder sogar als psychische Störung abgetan. Typischerweise wird diesen Patienten mitgeteilt, die Symptome seien Ausdruck von psychischen Dauerspannungen. Von solchen „Haarneurosen" sind sehr oft Frauen betroffen. In etlichen von diesen Fällen liegen psychische Störungen wie Depressionen, Neurosen oder Ängste zugrunde. Ein dermatologischer Befund ist meist nicht zu finden.
- Als mögliche Ursache für die Trichodynie werden bisher Botenstoffe des Körpers, wie die so genannte „Substanz P" gesehen. Warum es jedoch zu einer verstärkten Bildung dieses Botenstoffes kommen sollte, ist ungeklärt. Als weitere mög liche Ursache werden Entzündungen der Kopfhaut bei verschiedenen Haarerkrankungen gesehen.
- Klar abzugrenzen ist die Trichodynie vom klassischen „Kopfschmerz", dessen verschiedene Manifestationen sehr unterschiedliche pathologische Ursachen haben können und der vom Patienten völlig anders wahrgenommen wird.
- In einer Studie von Rebora et al (Rebora A, Semino MT, Guarrera M, (1996) Trichodynia. Dermatology, 192: 292–293), bestätigt durch eine Studie von Kivanc-Altunay I. et al ("The presence of trichodynia in patients with telogen effluvium and androgenetic alopecia", International Journal of Dermatology 2003 Sep, 42 (9): 691–693) wird festgestellt, dass bis ca. 34% der Patienten, die eine Haarsprechstunde besuchen, unter Trichodynie leiden. Dabei ist der Begriff Trichodynie (z.T. auch als „Haarschmerz", „Haarweh" bezeichnet) medizinisch nicht exakt, da es sich nicht um einen Schmerz des Haares, sondern um einen Schmerz der Kopfhaut (systemisch betrachtet) handelt.
- Die Trichodynie stellt für die Betroffenen eine sehr ernst zu nehmende gesundheitliche Belastung und Beeinträchtigung dar. Ursprünglich wurde das Symptom oft als psychische Störung (sh. oben) abgetan, angesichts der Vielzahl betroffener Patienten ist diese These allerdings nicht mehr haltbar.
- Eine spezielle, nur auf die Trichodynie ausgerichtete Therapie existiert derzeit noch nicht. Ebenso wenig existiert derzeit eine wirkungsvolle Therapiemöglichkeit für die anschwellende Arteria temporalis superficialis.
- Aus der
US 5,053,005 ist bekannt, die Krümmung der juvenilen Wirbelsäule (Skoliose) mit einem Acetylcholinfreisetzungs-Inhibitor, vorzugsweise Botulinum Toxin A, zu behandeln. Botulinum Toxin ist ein bakterielles Neurotoxin, das auch bei der Therapie anderer neuromuskulärer Störungen und Leiden bzw. Zuständen verwendet wird, zum Beispiel Strabismus (Schielen) oder Blepharospasmus (Schiefhals). Gute Behandlungserfolge wurden auch beim vasomotorischen Kopfschmerz, sogenannter „Spannungskopfschmerz", erzielt. Die Toxine binden sich an den präsynaptischen Nervenenden an und hemmen die Exocytose von Acetylcholin. Dies führt zu einer lokalen Paralyse und Entspannung (Relaxation) des (zum Teil spasmisch) angespannten Muskels. - Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine Möglichkeit zur Behandlung der Trichodynie sowie einen Weg gegen das Anschwellen der Arteria temporalis superficialis anzugeben.
- Dieses Problem wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass viele Patienten von der Trichodynie als Folge einer langanhaltenden psychischen Dauerspannung, von Stress, Angst oder von höchster Konzentration berichten, jeweils korrelierend mit bzw. resultierend in einer starken Verspannung (Tension) der über den oberen Schädel verlaufenden Muskulatur. (Allgemein bekannt ist z. B., dass fast 60% der Männer unter Bruxismus (nächtlichem Zähneknirschen) leiden (Dr. Jean-Mark Pho Doc, Experte für Prothetik, Studie, 2000)). Aus dieser Beobachtung lässt sich ein pathophysiologischer Mechanismus ableiten, der die Entstehung der Trichodynie erklären kann und ihre Therapie ermöglicht.
- Der Schädel ist umspannt von flachen Sehnen- und Muskelsträngen. Quer über das Schädeldach verlaufen, vernetzt mit der Kopfhaut, die Muskelgruppen von Muskulus frontalis, Muskulus temporalis und Muskulus occipitalis. Der Schädel ist außerdem überzogen von einem baum-/astartigen Geflecht von feinen und feinsten Blutgefäßen, die die Muskulatur, die Haut und die Haarfollikel mit Blut und Nährstoffen versorgen.
- Die Anspannung der oberen mimischen Muskulatur wird, zum Beispiel deutlich sichtbar in der „Zornesfalte" (Anspannung des Muskulus procerus), den „queren Stirnfalten" (Anspannung des Muskulus frontalis) oder den „Krähenfüßen" (Anspannung des Muskulus orbicularis oculi). Einhergehend mit der Anspannung der Muskulatur wird die mit der Muskulatur vernetzte obere Kopfhaut wie ein Gummituch straffer über das knöcherne Schädeldach gespannt. Die Spannung der Haut steigt, gebildet aus den Spannungsvektoren (insbesondere) von Muskulus frontalis, Muskulus temporalis und Muskulus occipitalis über dem gesamten Schädeldach, insbesondere entlang der Sutura sagittalis. Das dortige Spannungsmaximum liegt in einem Spannungsdreieck, gebildet aus den Trianguli (an Os parietale/Scheitelbein) und dem hinteren Bereich des Vertex. Die normale Tension des Muskulus frontalis beträgt ca. 0,7 bis 1,2 microVolt (Messung mittels Elektromyographie; EMG). Bei Patienten mit Trichodynie lassen sich Verspannungen im Bereich von ca. 30 microVolt, bis zu 180 microVolt messen. Sehr häufig besitzt diese Verspannung spasmischen Charakter. Selbst unter Entspannungsübungen kann daher die Tension oft nicht unter Werte von ca. 15–30 microVolt gebracht werden.
- Einhergehend mit der erhöhten Spannung bewirkt die enger über den Schädel gespannte Kopfhaut eine lokal differierende Querschnittsverringerung der unter der Haut verlaufenden feinsten arteriellen (Arterien, Arteriolen, Kapillaren) und venösen Blutgefäße.
- Die verengten Blutgefässe können die betroffenen Kopfhautregionen nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Die mangelhafte Blutversorgung führt zu Begleiterscheinungen wie Kribbeln und Ameisenlaufen, also zu Symptomen der Trichodynie.
- Häufig wird im Temporalisbereich durch das „Abpressen" des feinen Gefäßsystems ein Rückstau und Anschwellen der Arteria temporalis superficialis (im Volksmund „Zornesader"/ein Rückstau; ähnlich dem Abpressen der Vene beim Blutabnehmen) provoziert.
- Durch den Druck des Muskels auf die Versorgungsgefäße entsteht Sauerstoffmangel, wodurch sich Stoffwechselprodukte im Muskel bilden, die den Schmerz verstärken. Die ständige Anspannung der Muskulatur (die Belastungsdauer) ist für eine rein alaktazide Energiegewinnung zu lang. Die aus dem Muskelglykogen stammende Glucose wird unvollständig verbrannt, wobei Lactat („Milchsäure") entsteht, das sich in der beanspruchten Muskulatur anhäuft. Dies kann zu einer metabolischen Azidose („Übersäuerung") des Muskels führen, die sehr schmerzhaft sein kann.
- Die Nerven, die den Muskel versorgen, erfahren durch die Muskelverspannung eine Dauererregung und zeigen eine erhöhte Reizaktivität, was durch einen nicht willentlich gesteuerten Reflex wiederum zu einer Verstärkung der Muskelanspannung führt. Der Kreis von Muskelverspannung und Nervendauererregung schließt sich.
- Daneben führt der direkte Druck auf den Nerv, insbesondere wenn er länger anhält, zu einer Störung der Übertragung der Reizleitung (und auf längere Sicht zu einer Überempfindlichkeit des Nervs), was sich wiederum häufig als Kribbeln oder Ameisenlaufen im Versorgungsgebiet des betroffenen Nervs bemerkbar macht.
- Durch die Muskelverspannungen werden die gesamten Schmerzsensoren und sonstigen Rezeptoren (Fühler des Nervensystems), z. B. Chemorezeptoren, im Muskel, der Sehne oder auch im Bereich der Haut erregt. Es kommt zu intensivem Schmerzempfinden, ebenfalls verbunden mit dem Resultat Gefühlsstörungen (Ameisenlaufen, Kribbelgefühl).
- Die Erfindung beruht nun auf dem allgemeinen Gedanken, die Pathomechanismen, insbesondere den Komplex, der aus der Verspannung der Schädelmuskulatur resultiert und zur Trichodynie und parallel oder unabhängig davon sehr häufig zu einem Anschwellen der Arteria temporalis superficialis führt, unter Verwendung eines muskelrelaxierenden Mittels zu lösen. Als muskelrelaxierendes Mittel wird dabei ein präsynaptisches Neurotoxin, vorzugsweise Botulinum Toxin, verwendet. Das muskelrelaxierende Mittel bzw. das Neurotoxin bewirkt, dass die synaptische Übertragung an der neuromuskulären Synapse (zwischen Nervenende und Muskel) reversibel unterbunden wird.
- Der Begriff Botulinum Toxin ist ein allgemeiner bzw. generischer Begriff, der die Familie der Toxine umfasst, die durch das anaerobe Bakterium Clostridium Botulinum produziert werden. Es wurden bisher sieben immunologisch voneinander verschiedene Neurotoxine identifiziert, die die Bezeichnungen A–G erhielten.
- Botulinum Toxin wird kommerziell durch Etablieren und Züchten von Kulturen des Clostridium Botulinum Bakteriums in einem Fermenter und dann durch Ernten und Reinigen des fermentierten Gemisches gewonnen. Am gebräuchlichsten bei der Behandlung neuromuskulärer Leiden ist Botulinum Toxin A, das zum Beispiel durch die Allergan Inc. unter dem Produktnamen „Botox", von der Beaufour Ipsen Pharma S.A.S. unter dem Produktnamen „Dysport" oder von der Merz Pharma GmbH & Co. KGaA unter dem Produktnamen „Xeomin" angeboten wird. Von der Elan Corporation plc. wird unter dem Produktnamen „Neurobloc" ein Botulinum Toxin B angeboten.
- Die vorliegende Erfindung schafft somit neue medizinische Indikationen bzw. neue Anwendungsgebiete und neue Behandlungen von Störungen und Leiden für Botulinum Toxin, vorzugsweise vom Typ A (evtl. in Kombination mit Botulinum Toxin Typen B, C, D, E, F, G etc.). Darüber hinaus kann sich die Erfindung grundsätzlich auch auf ein beliebiges bakterielles, virales, aus beliebigen Lebensformen oder unbelebten Gegenständen isoliertes natürliches oder synthetisch nachempfundenes, teilsynthetisches oder synthetisches Toxin beziehen, das den Signaltransfer zwischen Nerv und Muskel hemmt und intramuskulär oder subkutan injiziert, oral aufgenommen oder direkt oder in Trägersubstanzen auf die Haut aufgetragen wird bzw. mittels Trägerhilfsmittel, z. B. Verband, Pflaster etc., mit der Haut kontaktiert wird.
- Das Neurotoxin wird vorzugsweise mittels intramuskulärer Injektion im Bereich der neuromuskulären Verbindungsstelle direkt in einen (spasmisch) angespannten Muskel eingebracht. Alternative Verabreichungstypen (wie die subkutane Injektion), die das Toxin direkt an die betroffene Muskelregion liefern, können ebenfalls verwendet werden.
- Das Toxin kann als sterile, pyrogenfreie wässrige Lösung oder Dispersion und als steriles Pulver bzw. Puder zur Wiederherstellung in einer sterilen Lösung oder Dispersion präsentiert werden.
- Die dem Patienten verabreichte Toxindosis hängt ab von der Größe des Muskels, der Anzahl der betroffenen Muskelgruppen, die eine Behandlung benötigen, dem Schweregrad des Leidens, dem Alter und der Größe des Patienten, anderen bestehenden Erkrankungen und Behandlungsformen und der Wirksamkeit bzw. der Stärke des Toxins. Die Anamnese, die Dosierung sowie die Therapie sollen nur durch den erfahrenen Facharzt durchgeführt werden. Häufigkeit der Behandlung und Dosis liegen in seinem Ermessen.
- Ein Patient, der unter Trichodynie leidet, die (unter anderem) durch die spasmische oder tonische Kontraktion der oberen Schädelmuskulatur manifestiert wurde, wird durch die Injektion mit einer Zusammensetzung, die bis zu 100 Einheiten oder mehr Botulinum Toxin A (oder eine Kombination mit den Typen B bis G) aufweist, in die dystonischen Schädelmuskeln behandelt.
- Die Wirkung (nachweisbare Muskelschwächung) beginnt nach ca. 12 Stunden (bis zu ca. 2 Tagen), und die Symptome sind beträchtlich gelindert beziehungsweise gänzlich behoben. Die Dauer der Gesamt-Wirkung dieser Behandlung kann sich patientenindividuell über einen Zeitraum von ca. 3–6 Monaten erstrecken. Die Wirkung des Toxins ist reversibel. Nach ei ner gewissen Zeit bilden sich neue Nervenaussprossungen, die den Kontakt des Nervenendes mit dem Muskel wieder aufbauen. Die Wiedervorstellung und erneute Behandlung sollte nicht in festen Zeiträumen erfolgen, sondern ebenfalls patientenindividuell. Erfolgt die erneute Behandlung frühzeitig mit dem ersten Auftreten der neuen Aussprossungen und der erneuten Tensionsfähigkeit des Muskels, kann die Gesamtwirkungszeit der Therapie deutlich erhöht werden.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen, jeweils schematisch,
-
1 eine Vorderansicht eines menschlichen Schädels, -
2 eine Seitenansicht des menschlichen Schädels, -
3 eine Rückansicht des menschlichen Schädels. - Entsprechend den
1 bis3 lassen sich an einem menschlichen Schädel1 innerhalb eines sich kranzförmig um den Schädel1 erstreckenden Bereichs2 , der durch eine gestrichelt dargestellte obere Grenze3 und eine gestrichelt dargestellte untere Grenze4 begrenzt ist, verschiedene Applikationszonen bestimmen. Beispielsweise Zonen6 und7 für den rechten und linken Muskulus frontalis, Zonen8 und9 für den rechten und linken Muskulus occipitalis, Zone10 für den (linken) Muskulus temporalis und Zone11 für den (linken) Muskulus auricularis. Weitere Zonen können beispielsweise im Bereich der periaurikularen Muskulatur liegen. Diese Darstellung bzw. Aufteilung ist nur beispielhaft, sehr grob und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. - Zur Behandlung der Trichodynie und/oder zur Behandlung der anschwellenden Arteria temporalis superficialis kann nun in diesen Applikationszonen ein präsynaptischen Neurotoxin bzw. ein mit Hilfe des präsynaptischen Neurotoxins hergestelltes Medikament appliziert werden. Bei diesem präsynaptischen Neurotoxin handelt es sich vorzugsweise um ein Botulinum Toxin. Insbesondere handelt es sich dabei um ein Botulinum Toxin A oder eines anderen Typs oder aus einer Mischung aus verschiedenen Typen Botulinum Toxin.
- Die Verabreichung bzw. Applikation des präsynaptischen Neurotoxins erfolgt vorzugsweise patientenspezifisch im Bereich der schmerzenden Kopfhaut bzw. im Bereich der anschwellenden Arteria temporalis superficialis. Diese Bereiche können jedoch weitgehend mit den oben genannten Zonen
6 bis11 zusammenfallen bzw. in diesen liegen. - Das präsynaptische Neurotoxin kann vorzugsweise durch eine Injektion mit einer hypodermischen Nadel intramuskulär oder subkutan verabreicht werden. Diese Injektionen sind in den
1 bis3 durch Pfeile angedeutet und mit12 bezeichnet. Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn das präsynaptische Neurotoxin in vom Arzt vorab patientenspezifisch definierte Triggerpunkte13 injiziert wird. In2 ist ein solcher Triggerpunkt exemplarisch dargestellt. Bei einem derartigen Triggerpunkt13 handelt es sich um eine punktförmige Stelle in der Muskulatur, von der aus eine Schmerzausstrahlung erfolgt. Zweckmäßig erfolgt eine Kontrolle oder Steuerung der Injektion mittels elektromyographischer Beobachtung. Hierzu können an mehreren Messbereichen14 während der Injektion12 entsprechende Messungen vorgenommen werden. - Alternativ oder zusätzlich kann das präsynaptische Neurotoxin direkt mittels einer Trägersubstanz, z. B. in Form einer Creme oder Salbe, auf die Haut über den betroffenen Arealen aufgebracht werden. Eine derartige Applikation ist in
1 bei15 angedeutet. Als Trägersubstanz kann beispielsweise ein Pflaster oder ein Verband dienen, der mit dem Neurotoxin versehen ist. - Alternativ oder zusätzlich ist grundsätzlich auch eine orale Verabreichung des präsynaptischen Neurotoxins möglich, so fern eine hierfür geeignete Galenik, z. B. in Form einer Tablette
16 (2 ) bereitgestellt wird.
Claims (14)
- Verwendung eines präsynaptischen Neurotoxins für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der Trichodynie und/oder der anschwellenden Arteria temporalis superficialis.
- Verwendung eines präsynaptischen Neurotoxins zur Behandlung der Trichodynie und/oder der anschwellenden Arteria temporalis superficialis.
- Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine kosmetische Verwendung handelt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das präsynaptische Neurotoxin ein Botulinum Toxin ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das präsynaptische Neurotoxin ein Botulinum Toxin A ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das präsynaptische Neurotoxin im Bereich der schmerzenden Kopfhaut oder der anschwellenden Arteria temporalis superficialis verabreicht wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das präsynaptische Neurotoxin im Bereich der frontalen, temporalen, periaurikularen und occipitalen Muskulatur verabreicht wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das präsynaptische Neurotoxin durch eine Injektion mit einer hypodermischen Nadel intramuskulär oder subkutan verabreicht wird.
- Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das präsynaptische Neurotoxin in vom Arzt zu definierende Triggerpunkte (punktförmige Stelle in der Muskulatur, von der aus eine Schmerzausstrahlung erfolgt,) injiziert wird.
- Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektion unter elektromyographischer Beobachtung gesteuert wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das präsynaptische Neurotoxin direkt mittels einer Trägersubstanz auf die Haut über den betroffenen Arealen aufgebracht wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das präsynaptische Neurotoxin oral eingenommen wird.
- Verfahren zur Behandlung der Trichodynie und/oder der anschwellenden Arteria temporalis superficialis, gekennzeichnet durch die Verwendung eines präsynaptischen Neurotoxins.
- Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 12.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005058639A DE102005058639A1 (de) | 2005-12-07 | 2005-12-07 | Behandlung von Trichodynie und anschwellender Arteria temporalis superficialis |
PCT/DE2006/002163 WO2007065421A1 (de) | 2005-12-07 | 2006-12-06 | Behandlung von trichodynie und anschwellender arteria temporalis superficialis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005058639A DE102005058639A1 (de) | 2005-12-07 | 2005-12-07 | Behandlung von Trichodynie und anschwellender Arteria temporalis superficialis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005058639A1 true DE102005058639A1 (de) | 2007-07-26 |
Family
ID=37891193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005058639A Withdrawn DE102005058639A1 (de) | 2005-12-07 | 2005-12-07 | Behandlung von Trichodynie und anschwellender Arteria temporalis superficialis |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005058639A1 (de) |
WO (1) | WO2007065421A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995030431A1 (en) * | 1994-05-09 | 1995-11-16 | Binder William J | Method for reduction of headache pain |
-
2005
- 2005-12-07 DE DE102005058639A patent/DE102005058639A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-12-06 WO PCT/DE2006/002163 patent/WO2007065421A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995030431A1 (en) * | 1994-05-09 | 1995-11-16 | Binder William J | Method for reduction of headache pain |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007065421A1 (de) | 2007-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69434610T2 (de) | Verwendung der neurotoxischen Komponente des Botulinum Toxins zur Behandlung von Muskelspasmen | |
Hill | Phantom limb pain: a review of the literature on attributes and potential mechanisms | |
DE3032481C2 (de) | ||
DE69414502T2 (de) | Medizinische Vorrichtung zur Verabreichung von Aktivsubstanzen oder Arzneistoffen in sehr niedriger Dosis, insbesondere von homöopatischen Arzneistoffen | |
DE69422511T2 (de) | Elektronische vorrichtung zur adrenergischen reizung des sympathischen nervensystems im venösen umfeld | |
Wreje et al. | A multicenter randomized controlled trial of injections of sterile water and saline for chronic myofascial pain syndromes | |
DE3247062A1 (de) | Verwendung eines chelatbildners als arzneimittel zur behandlung der alzheimer-krankheit | |
Cooper et al. | Electrical treatment of reduced consciousness: experience with coma and Alzheimer's disease | |
EP2323645A1 (de) | Verwendung niedrig-dosierter lokalanästhetika oder derivate davon zur therapie chronischer schmerzen, insbesondere migräne | |
DE69333014T2 (de) | Verwendung von 4-aminopyridin zur behandlung von schmerz und spastik folgende einer verletzung des rückenmarks | |
DE69419854T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung zur Prophylaxe und Behandlung vorzeitigen Samenergusses | |
Zhu et al. | Therapeutic effects of electrical stimulation on overactive bladder: a meta-analysis | |
MXPA04004543A (es) | Composiciones farmaceuticas que contienen 3,4-propinoperhidropurinas y sus usos para el bloqueo de la transmision neuronal. | |
DE10043982A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Haarwuchses menschlichen Kopfhaares | |
Harmsen et al. | Neuromuscular electrical stimulation reduces leg cramps in patients with lumbar degenerative disorders: a randomized placebo-controlled trial | |
DE102005058639A1 (de) | Behandlung von Trichodynie und anschwellender Arteria temporalis superficialis | |
DE69205307T2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Akupunkturpunkten mittels elektrischen Feldern und Medikamentenionen. | |
DE4028487A1 (de) | Entzuendung- und schmerzhemmendes nervenmittel | |
DE602005001854T2 (de) | Behandlung von abweichungen der ersten metatarsophalangealen verbindung des fusses | |
DE69830400T2 (de) | Verbesserter heilungsprozess von neuralverletzungen anhand von cm101/gbs-toxin | |
Von Wild et al. | Effect of pyritinol on EEG and SSEP in comatose patients in the acute phase of intensive care therapy | |
DE102008032526A1 (de) | Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals | |
Dimartini et al. | Toxin Botulinum For Therapeutic Management Of Bruxism | |
DE19610396C2 (de) | Dimethylsulfoxid-haltige topische Zubereitung | |
Schwartz | Beobachtungslernen bei offen vergebenen Placebos–eine innovative Perspektive zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |