DE102005058613A1 - Werkzeug mit berührungslosem Schalter - Google Patents

Werkzeug mit berührungslosem Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102005058613A1
DE102005058613A1 DE102005058613A DE102005058613A DE102005058613A1 DE 102005058613 A1 DE102005058613 A1 DE 102005058613A1 DE 102005058613 A DE102005058613 A DE 102005058613A DE 102005058613 A DE102005058613 A DE 102005058613A DE 102005058613 A1 DE102005058613 A1 DE 102005058613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
handle
photocell
functions
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058613A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wieler
Manfred Zurawski
Günther Henzler
Andreas Fluhrer
Marcus Kiesslich
Andreas Scharfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE102005058613A priority Critical patent/DE102005058613A1/de
Priority to EP20060022783 priority patent/EP1795310B1/de
Priority to US11/566,758 priority patent/US7732747B2/en
Publication of DE102005058613A1 publication Critical patent/DE102005058613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/0293Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch with an integrated touch switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Elektrisches Werkzeug 1 mit Handgriff 6 und einem am Handgriff angeordneten Mittel 5 zur Beeinflussung von Werkzeugfunktionen, wobei das Mittel 5 zur Beeinflussung von Werkzeugfunktionen sicher und automatisch bei der Aufnahme des Werkzeuges 1 betätigt werden soll, indem das Mittel 5 zur Beeinflussung von Werkzeugfunktionen mittels einer Fotozelle 5 realisiert ist, welche an der Oberfläche des Handgriffes 6 des Werkzeuges so eingearbeitet ist, dass bei vollständiger oder teilweise Abdeckung der Fotozelle 6 eine Werkzeugfunktion nach Maßgabe eines vorgegebenen Ablaufes aktiviert wird. DOLLAR A Die Erfindung findet Anwendung in allen Bereichen, in denen Werkzeugfunktionen selektiert werden müssen.

Description

  • Die Erfindung entspringt dem technischen Gebiet der elektrisch betriebenen Werkzeuge und betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
  • Aus der deutschen Patenanmeldung 10 2004 047 232.7 ist ein Handschrauber bekannt, dessen Abtrieb mittels eines Betätigungshebels ein- bzw. ausgeschaltet wird.
  • Damit der Abtrieb in Betrieb bleibt, muss der Betätigungshebel permanent vom Bediener aktiv gehalten werden. Drückt der Bediener den Betätigungshebel in das Gehäuseinnere, so schaltet sich der Abtrieb ein, lässt der Bediener den Betätigungshebel los, so schaltet sich der Abtrieb aus. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass der Werkzeugbediener stets aktiv den Druckpunkt des Schalters suchen muss, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten. Ein solcher Schalter erhöht außerdem den Wartungsaufwand des Werkzeuges, da er aus einer Vielzahl von beweglichen Teilen besteht, wie Federn, Kunststoffteile, Lagerachsen, usw.. Diese Teile müssen zum einen hergestellt und zum anderen am Gerät montiert werden. Die Vielzahl der hierbei zu montierenden Kleinteile erhöht die Herstellungskosten des Gerätes und erhöht ebenso die Ausfallwahrscheinlichkeit. Außerdem ist jedes Teil einem gewissen Verschleiß unterzogen, so dass abhängig von den Betriebsstunden des Gerätes und auch vom Einsatzumfeld früher oder später mit einem Funktionsausfall zu rechnen ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Eingangs erwähnte Werkzeug derart zu modifizieren, dass ein sicheres und automatisches Betätigen von Werkzeugfunktionen ermöglicht wird und zwar automatisch bei der Aufnahme des Werkzeuges durch den Bediener.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Mittel zur Beeinflussung von Werkzeugfunktionen, wie beispielsweise das Ein- und Ausschalten des Werkzeuges mittels einer Fotozelle realisiert sind, welche an der Oberfläche des Handgriffes so eingearbeitet sind, dass bei vollständiger oder teilweise Abdeckung der Fotozelle eine Werkzeugfunktion nach Maßgabe eines vorgegebenen Ablaufes aktiviert wird. Die Fotozelle kann in diesem Falle die Funktion eines einfachen Ein-/Ausschalters übernehmen. Wird die Fotozelle von der Hand des Bedieners abgedeckt, so wird dies als Einschaltimpuls erkannt und ein beispielsweise vorhandener Werkzeugabtrieb beginnt zu rotieren. Legt der Werker das Werkzeug ab und entfernt seine Handfläche von der Fotozelle, so wird dies als Ausschaltimpuls erkannt und der Abtrieb wird gebremst. Die Werkzeugfunktionen sind in der Regel mittels einer vom Werkzeug umfassten Steuerung realisiert, welche abhängig von externen Steuerimpulsen, wie beispielsweise das Signal der Fotozelle ausgeführt werden. Im einfachsten Falle handelt es sich bei dem oben erwähnten vorgegebenen Ablauf um den bereits geschilderten Ein- bzw. Ausschaltvorgang. Es ist jedoch auch denkbar weitaus komplexere Werkzeugfunktionen über die Fotozelle zu schalten.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass keinerlei mechanische Mittel, wie beispielsweise mechanische Schalter erforderlich sind, wodurch eine verschleißfreie Schaltfunktion realisiert werden kann. Die Fotozelle erfordert außerdem einen geringeren Platzbedarf als der mechanische Schalter und lässt sich schneller und einfacher montieren, wodurch die Herstellungskosten des Gerätes reduziert werden können. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist die automatische Aktivierung von vorgegebenen Funktionen bei der Aufnahme des Werkzeuges durch den Bediener. Der Bediener muss daher das Schaltmittel nicht bewusst betätigen oder den Druckpunkt suchen, das Werkzeug schaltet sich ganz von alleine dann an, wenn der Bediener dieses benutzt.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Werkzeug zusätzlich eine elektrische Lichtquelle, insbesondere eine leuchtstarke Diode, eine Halogenleuchte oder ähnliches, welche mittels der Fotozelle ein- bzw. ausgeschaltet wird. Der Vorteil hierbei ist, dass die Arbeitsumgebung bei Verwendung des Gerätes automatisch beleuchtet wird, so dass zusätzliche Lichtquellen überflüssig werden. Auch eine mittels der Fotozelle gesteuerte Dimmerfunktion wäre denkbar.
  • Vorteilhafterweise ist die Fotozelle innerhalb des Handgriffes angeordnet und der Handgriff umfasst eine Ausnehmung, welche mittels einer lichtdurchlässigen und mit der Handgriffoberfläche bündig abschließenden Abdeckung versehen ist. Dadurch erhält man ein geschlossenes Gehäuse, so dass Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit im Umfeld der Fotozelle vermieden werden kann. Auch die Reinigung des Gerätes wird somit wesentlich einfacher, da die Fotozelle im Handgriff eingelassen ist, so dass durch einfaches Abwischen des Handgriffes ggf. vorhandene Schmutzpartikel oder Ölverschmierungen auf einfachste Art und Weise beseitigt werden können. Außerdem liegt der Handgriff für den Bediener angenehmer in der Hand und vermeidet damit eine Irritation durch wie im Stand der Technik übliche von der Handgriffoberfläche sich erhebende Schaltmittel.
  • Speziell handelt es sich bei dem elektrischen Werkzeug um ein Schraubwerkzeug oder Nietwerkzeug, bei dem in unmittelbarer Umgebung der Schraubvorrichtung (Abtrieb) oder Nietvorrichtung (Nietaufnahmemechanik) die Lichtquelle am Werkzeuggehäuse oder innerhalb des Werkzeuggehäuses angeordnet ist. Damit wird eine automatische und gezielte Beleuchtung genau an der Stelle erreicht, an der ein Bearbeitungsvorgang erfolgen soll. Das Mitführen einer zusätzlichen Beleuchtung wird damit überflüssig.
  • Eine konkrete Ausgestaltungsform ist beispielhaft in der beigefügten Zeichnung 1 dargestellt. 1 zeigt einen Handschrauber 1, wie er von seiner Formgebung aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der erfindungsgemäße Handschrauber 1 umfasst einen Abtrieb 2, ein Leuchtmittel 3, einen Hauptschalter 4, eine Fotozelle 5, einen Handgriff 6 und ein Versorgungskabel 7. Der hier gezeigte Handschrauber wird mittels der Kabelverbindung 7 mit dem Stromnetz verbunden. Selbstverständlich könnte es sich auch um ein akkubetriebenes Gerät handeln, das keinerlei Kabel erfordert. Bei einem Nietwerkzeug würde der Abtrieb durch die Nietaufnahmemechanik ersetzt.
  • Der Abtrieb 2 des Handschraubers 1 wird mittels des Hauptschalters 4 ein- bzw. ausgeschaltet. Zwischenstufen des Hauptschalters 4 bewirken eine Änderung der Drehzahl des Abtriebes. Die am oberen Ende des Handgriffes 6 angeordnete Fotozelle wird bei Aufnahme des Handschraubers durch den Werker von dessen Daumen, vorausgesetzt der Werker ist hier ein Rechtshänder, abgedeckt. Diese vollständige oder auch teilweise Abdeckung bewirkt, dass die Fotozelle einen geringeren Lichteinfall detektiert. Die im inneren des hohlen Handgriffes 6 angeordnete Fotozelle ist nun derart beschaltet, dass bei teilweise bzw. vollständiger Abdeckung die Lichtquelle 3 eingeschaltet wird. Legt der Werker den Handschrauber 1 wieder ab, so detektiert die Fotozelle erneut einen Lichteinfall und schaltet die Arbeitsplatzbeleuchtung 3 aus. Auch während der Arbeit mit dem Gerät hat der Werker die Möglichkeit mittels eines Daumens die Lichtquelle zu steuern. Ein leichtes Verschieben des Daumens oberhalb bzw. unterhalb der Fotozelle kann ein Ein- bzw. Ausschalten des Leuchtmittels 3 bewirken. Das Gerät ist in der Regel von einer komplexen Anlage mit Steuer- und Versorgungselektronik umfasst. Falls keine Nachtschicht gefahren wird, wird die Anlage zentral abgeschaltet, so dass ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes bei Dunkelheit vermieden wird. Das Leuchtmittel, hier in Form einer leuchtstarken weißen LED, ist abtriebsseitig unterhalb des Abtriebes angeordnet. Das Leuchtmittel kann in das Gehäuse des Handschraubers 1 eingelassen und zusätzlich mittels einer lichtdurchlässigen Schutzabdeckung von Umwelteinflüssen isoliert werden oder es kann vom Gehäuse abstehend montiert werden, womit es leichter auswechselbar wird. Die Montage unterhalb des Abtriebs ist bevorzugt auszuführen, da eine Montage beispielsweise oberhalb des Abtriebs dazu führen kann, dass der Abtrieb selbst oder am Abtrieb angeordnetes Gestänge einen Schatten wirft, so dass der Einsatzort nicht optimal beleuchtet wird.
  • 1
    Schrauber
    2
    Abtrieb/Nietmechanik
    3
    Leuchtmittel
    4
    Hauptschalter
    5
    Fotozelle
    6
    Handgriff
    7
    Versorgungskabel

Claims (5)

  1. Elektrisches Werkzeug (1) mit Handgriff (6) und einem am Handgriff (6) angeordneten Mittel (5) zur Beeinflussung von Werkzeugfunktionen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (5) zur Beeinflussung von Werkzeugfunktionen mittels einer Fotozelle realisiert ist, welche am Handgriff so eingearbeitet ist, dass bei vollständiger oder teilweiser Abdeckung der Fotozelle eine Werkzeugfunktion nach Maßgabe eines vorgegebenen Ablaufes aktiviert wird.
  2. Elektrisches Werkzeug nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug (1) eine elektrische Lichtquelle (3) umfasst, insbesondere eine leuchtstarke Diode, welche mittels der Fotozelle geschaltet wird.
  3. Elektrisches Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fotozelle innerhalb des Handgriffes (6) angeordnet ist und der Handgriff (6) eine Ausnehmung umfasst, welche mittels einer lichtdurchlässigen und mit der Handgriffoberfläche bündig abschließenden Abdeckung versehen ist.
  4. Elektrisches Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich um ein Schraubwerkzeug oder Nietwerkzeug handelt, bei dem in unmittelbarer Umgebung der Schraubvorrichtung oder Nietvorrichtung die Lichtquelle (3) am Werkzeuggehäuse oder innerhalb des Werkzeuggehäuses angeordnet ist.
  5. Elektrisches Werkzeug nach Anspruch 4, wobei die Lichtquelle (3) derart angeordnet ist, dass der Abtrieb oder die Nietvorrichtung den Lichtkegel nicht beeinflusst.
DE102005058613A 2005-12-07 2005-12-07 Werkzeug mit berührungslosem Schalter Withdrawn DE102005058613A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058613A DE102005058613A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Werkzeug mit berührungslosem Schalter
EP20060022783 EP1795310B1 (de) 2005-12-07 2006-11-02 Werkzeug mit berührungslosem Schalter
US11/566,758 US7732747B2 (en) 2005-12-07 2006-12-05 Tool with contactless switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058613A DE102005058613A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Werkzeug mit berührungslosem Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058613A1 true DE102005058613A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37873188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058613A Withdrawn DE102005058613A1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Werkzeug mit berührungslosem Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7732747B2 (de)
EP (1) EP1795310B1 (de)
DE (1) DE102005058613A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030119A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
CN114096382A (zh) 2019-05-13 2022-02-25 米沃奇电动工具公司 用于电动工具的具有旋转磁传感器的非接触式触发器
WO2021173431A1 (en) 2020-02-24 2021-09-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715497A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Braun Ag Sicherheitsschalteinrichtung zur steuerung eines stromverbrauchers
US5210996A (en) * 1989-08-18 1993-05-18 Fassauer Arthur L Air-floated apparatus
US5076805A (en) * 1991-02-11 1991-12-31 Welch Thomas F Adaptor for hand held power tool
US5169225A (en) * 1991-11-25 1992-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with light
JP3427405B2 (ja) * 1993-01-12 2003-07-14 松下電器産業株式会社 電気掃除機
US5772291A (en) * 1996-02-16 1998-06-30 Mosinee Paper Corporation Hands-free paper towel dispensers
IT1313279B1 (it) * 1999-07-30 2002-07-17 Makita S P A Dispositivo di illuminazione per macchine utensili elettriche emacchina utensile comprendente tale dispositivo.
US6810596B2 (en) * 2001-07-26 2004-11-02 Black & Decker Inc. Drill level indicator
US7253541B2 (en) * 2002-04-10 2007-08-07 S-B Power Tool Corporation Power hand tool having a proximity detector
US7282818B2 (en) * 2002-04-10 2007-10-16 Credo Technology Corporation Power hand tool having a proximity detector
DE102004047232A1 (de) 2004-09-29 2006-04-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Werkzeug mit Signalgeber
US7682035B2 (en) * 2005-09-01 2010-03-23 Robert Bosch Gmbh Housing device for hand-held power tool
US7200516B1 (en) * 2005-09-30 2007-04-03 Cowley Brian J Alignment accessory for portable drills and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US20070127168A1 (en) 2007-06-07
EP1795310A1 (de) 2007-06-13
US7732747B2 (en) 2010-06-08
EP1795310B1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583795B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
EP2342051B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006019093A1 (de) Durch Berührungssensor betätigbares Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungssystem
DE102009007566A1 (de) Elektrischer Verbraucher, insbesondere Elektrowerkzeug oder ein sonstiges Elektrogerät
EP2422677A1 (de) Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP1136418B1 (de) Einrichtung zum Fernsteuern eines motorangetriebenen Hebezeugs
EP2268971B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein tor, damit versehenes tor sowie damit versehene garage
EP1795310B1 (de) Werkzeug mit berührungslosem Schalter
DE102009036318A1 (de) Daumenrad
EP2348792B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
DE10040713B4 (de) Elektrischer Schalter
EP3222904A1 (de) Infrarot-leuchte für ein fahrzeug
EP2348249A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
EP2996011B1 (de) Elektrisches/elektronisches steuergerät
WO2017097910A1 (de) Elektrischer schalter
AT16273U1 (de) Leuchte mit Solarzellen
DE202004009691U1 (de) Leuchte
DE4238677C2 (de) Handbetätigungselement
DE112020005839T5 (de) Elektrisches gerät und elektrisches gerätesystem
DE970998C (de) Schalter fuer die Scheinwerferlampen an Kraftfahrzeugen
DE102017223524A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Arbeitsstellenbeleuchtung
DE202006017809U1 (de) Lichtdurchlässiger Stab, welcher eine manuell betriebene Generatorfunktion hat
DE202009014043U1 (de) Multifunktions-Kugelschreiber, insbesondere Taschenlampen-Kugelschreiber
DE10351143A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120829

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701