DE102005058168B4 - Gleitschiene für eine Biegemaschine - Google Patents

Gleitschiene für eine Biegemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005058168B4
DE102005058168B4 DE200510058168 DE102005058168A DE102005058168B4 DE 102005058168 B4 DE102005058168 B4 DE 102005058168B4 DE 200510058168 DE200510058168 DE 200510058168 DE 102005058168 A DE102005058168 A DE 102005058168A DE 102005058168 B4 DE102005058168 B4 DE 102005058168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
slide rail
driver
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510058168
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058168A1 (de
Inventor
Wolfgang Rathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE200510058168 priority Critical patent/DE102005058168B4/de
Publication of DE102005058168A1 publication Critical patent/DE102005058168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058168B4 publication Critical patent/DE102005058168B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/021Construction of forming members having more than one groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Gleitschiene (1, 4) für eine Rohrbiegemaschine, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gleitschiene (1, 4) mindestens ein Mitnehmer (3, 5) für ein Rohrende angebracht ist, der das Rohrende über einen Teilumfang des Rohres (9) schiebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitschiene für eine Biegemaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 694 04 820 T2 ist eine Rohrbiegevorrichtung bekannt, die eine Biegeform und Mittel zum Festhalten des hinteren Endteils eines Rohres sowie Mittel zum Ausüben einer Verstärkungskraft auf den endseitigen Endabschnitt des Rohres aufweist. Die Biegeform besteht aus einem drehbaren Biegewerkzeug (Biegeschablone), aus einem gegenüberliegenden Klemmwerkzeug (Spannbacke) und aus einem Druckwerkzeug (Gleitschiene), das direkt hinter dem geklemmten Abschnitt des Rohres angeordnet ist. Wenn das Rohr um das Dreh-Ziehwerkzeug gereckt wird, bewegt sich das Druckwerkzeug im wesentlichen im Gleichklang mit dem Rohr unter Aufnahme der radialen Reaktionskraft des Rohres, die auf das Druckwerkzeug ausgeübt wird. Dadurch bewirken das Druckwerkzeug und das Dreh-Ziehwerkzeug, dass das Rohr während des Biegevorgangs zwischen ihnen eingeklemmt wird. Die Rohrbiegemaschine weist einen Verstärkungszylinder (Spannfutter) auf, der mit einem Steuerventil zum Einstellen des auf das Rohr ausgeübten Verstärkungsdrucks versehen ist. Dabei kann die Verstärkungskraft durch irgendwelche Mittel erzeugt werden, die in der Lage sind, eine ausreichende Kraft auf das Rohr während des Biegens aufzubringen, um die Materiallängung zu steuern. Die Dehnungsfaktorwerte im Rohr während des Biegevorgangs werden bestimmt und die Verstärkungskraftmittel in Abhängigkeit vom Dehnungsfaktor gesteuert. Die Verstärkungskraftänderungsmittel besitzen einen Anschlag für das Rohrende, gegen den die Endflächen des hinteren Endteils des Rohres anstoßen.
  • Aus der DE 195 30 805 A1 ist eine CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine bekannt, bei der eine Biegeschablone mit einer das Rohr gegen die Biegeschablone drückenden Spannbacke und einer an dem ungebogenen Rohrabschnitt angreifenden, an einem Gleitschienenträger höhenverstellbaren Gleitschiene vorgesehen ist. Zur Ab stützung des ungebogenen Rohrabschnitts während des Biegevorgangs ist in der Gleitschiene eine längslaufende Nut vorgesehen, welche das Rohr etwa zur Hälfte umschließt (Biegerille). In der DE 195 30 805 A1 kann die Gleitschiene stufenlos in einer vorgegebenen Höhe eingestellt werden. Der Gleitschienenträger ist auf einem Schlitten gelagert, der mit einer Kolben-Zylinder-Einheit versehen ist, die parallel zur Gleitschiene ausgerichtet ist und mit ihrer Kolbenstange an dem Gleitschienenträger angreift, um diesen parallel zum Rohr zu verschieben. Die Kolben-Zylinder-Einheit bildet einen Vorschubantrieb, um die Gleitschiene mit dem Rohr während des Biegevorgangs mitgehen zu lassen, oder sogar noch eine Vorschubkraft auf die Gleitschiene auszuüben. Es wird weiter offenbart, dass an der Gleitschiene ein Spannelement angebracht ist, welches zusammen mit der Gleitschiene das Rohr eng umschließt und einspannt, so dass die Vorschubkraft die Kraft, die von der Kolben-Zylinder-Einheit aufgebracht wird, über die Gleitschiene auf das Rohr überträgt und das Rohr sich relativ zur Gleitschiene nicht verschieben kann.
  • Aus der DE 41 29 478 A1 ist eine Gleitschiene bekannt, die auf einem Unterschlitten sitzt. Ferner ist an dem Unterschlitten ein Schubelement angebracht, das an dem rückwärtigen Teil des ungebogenen Rohrabschnitts angreift. Das Schubelement kann eine Klemmbacke aufweisen, um den Rohrabschnitt fest einzuspannen. Es ist so ausgebildet, dass es an dem Rohr gleitfrei angreift. Während des Biegevorgangs wird der Unterschlitten parallel zum Rohrabschnitt durch den hydraulischen Antrieb vorgeschoben. Dieser Vorschub erfolgt in der Weise, dass das Rohr von dem Schubelement geschoben wird.
  • Dem Stand der Technik ist jeweils gemein, dass das Rohr an einer vorgegebenen Stelle über den gesamten Rohrumfang geschoben wird. Entweder wird das Rohr in einem separaten Spannfutter endseitig gehalten oder über ein Spannelement an oder in der Nähe der Gleitschiene vollumfänglich gegriffen. Enge Biegeradien lassen sich so jedoch nur begrenzt realisieren, da das Rohr während des Biegevorgangs im engen Innenradius Falten werfen und im weiten Außenradius unter eine Mindestwandstärke absinken und/oder reißen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, aufzuzeigen, wie auch enge Biegeradien gebogen werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß kommt an einer Rohrbiegemaschine eine Gleitschiene zum Einsatz, an der mindestens ein Mitnehmer für ein Rohrende angebracht ist, der das Rohrende nur über einen Teilumfang des Rohres schiebt. In einer besonderen Ausführungsform ist der Mitnehmer aktiv verstellbar. Dabei kann der Mitnehmer zum Beispiel über einen Pneumatikzylinder oder hydraulisch verschoben werden. In jedem Fall ist der aktive Mitnehmer von einer aktiven in eine inaktive Position verbringbar. Bevorzugt bildet der Mitnehmer den Radius einer Biegerille der Gleitschiene ab und ist über einen Stift in einem Langloch von einer rückwärtigen, inaktiven Position in eine vordere aktive Position verlagerbar. In dieser Ausführungsform kann der Mitnehmer an jeder beliebigen Stelle der Gleitschiene sitzen. Dies hat den Vorteil, dass mit ein und derselben Gleitschiene mehrere Biegevorgänge in ein und derselben Ebene möglich sind. Der aktiver Mitnehmer verbleibt bei einem ersten Biegevorgang in einer inaktiven Position, in welcher Position der Mitnehmer nicht mit dem Rohrende in Eingriff kommt, so dass das Rohr ohne Störungen durch den Mitnehmer in der Biegerille der Gleitschiene anliegen kann. Bei einem weiteren Biegevorgang in derselben Ebene wird der Mitnehmer in eine aktive Position verbracht, in welcher Position der Mitnehmer mit dem Rohrende in Eingriff kommt. Bevorzugt verfügt die Gleitschiene über so viele Mitnehmer wie Biegevorgänge innerhalb einer Ebene durchgeführt werden. In diesem Fall kann das Rohrende bei jedem Biegevorgang durch einen am Rohrende aktivierten Mitnehmer teilumfänglich geschoben werden. Nicht benötigte Mitnehmer verbleiben in einer inaktiven Position, damit sie den Biegevorgang nicht stören.
  • Erfindungswesentlich ist, dass das Rohr nicht vollumfänglich, sondern nur teilumfänglich geschoben wird, und zwar nur in dem Teilbereich, auf dessen Seite sich der weite Biegeradius (Außenradius) befindet. Im Außenradius wird das Material während des Biegevorgangs gedehnt und gereckt und verjüngt sich dabei. Die erfindungsgemäße Gleitschiene schiebt über den Mitnehmer nur in den sich verjüngenden Bereich vom Rohrende her Material nach. Dadurch wird ein Einreißen des Rohres im Außenradius verhindert und zugleich auch eine vorgegebene Mindestwandstärke aufrechterhalten. In dem Bereich, in dem der enge Biegeradius (Innenradius) liegt, gelangt das Rohrende nicht mit dem Mitnehmer der Gleitschiene in Eingriff. Daher wird vom Rohrende her kein Material in den Innenradius nachgeschoben. Im Innenradius wird das Material bei extremen Biegeradien jedoch ohnehin während des Biegevorgangs gestaucht. Ist die Stauchung zu stark, tritt eine Faltenbildung im Innenradius ein, der nur sehr schwer mit einem Faltenglätter entgegengewirkt werden kann. Würde nunmehr im Innenradius wie bisher im Stand der Technik vorgesehen vom Rohrende auch noch Material nachgeschoben, würde die unerwünschte Faltenbildung verstärkt. Im Ergebnis können daher mit der erfindungsgemäßen Gleitschiene engere Innenradien und weitere Außenradien erzielt werden als bisher im Stand der Technik möglich. In der Praxis bedeutet das auch, dass dünnere Rohre gebogen, extremere Biegeradien hergestellt oder ein Material geringerer Qualität maßstabil und anforderungsgerecht gebogen werden kann.
  • Darüber hinaus kann das zu biegende Rohr insgesamt kürzer ausgeführt werden, weil es direkt von der Gleitschiene geführt wird. Im Stand der Technik wird das Rohr während des Biegevorgangs in einem Spannfutter transportiert. Das Spannfutter kann sowohl mit als auch ohne Vorschubkraft beaufschlagt sein. Zwischen dem Spannfutter und der Biegeschablone befindet sich die Gleitschiene. Im Stand der Technik muss daher das Rohr mindestens um soviel länger als die Gleitschiene sein, dass es noch vom Spannfutter aufgenommen werden kann. Nach der vorliegenden Erfindung wird das Rohr während des Biegevorgangs über den Mitnehmer an der Gleitschiene geschoben. Ein Spannfutter kommt während des Biegevorgangs nicht mehr zum Einsatz. Zwischen zwei Biegevorgängen wird das Rohr von einem Greifarm gedreht oder umgesetzt, alternativ kann das Rohr für den Dreh- und/oder Umsetzvorgang auch von einem Spannfutter gegriffen werden. Zwischen einzelnen Biegevorgängen fährt die Gleitschiene jedoch so weit vom Rohr zurück, dass der Greifarm oder alternativ das Spannfutter das Rohr auch im Bereich der Gleitschiene erfassen können. Folglich kann das Rohr im Verhältnis zu herkömmlichen Biegeverfahren kürzer ausfallen. Das spart Material.
  • Durch den einseitigen Schiebevorgang kann es vorkommen, dass das Rohr am Ende einen ungleichmäßigen Rand aufweist, weil der Rohrumfang teilumfänglich stärker geschoben und dadurch in diesem Teilbereich stärker eingezogen wurde. Dieser Rand wird dann einheitlich beschnitten. Da das Rohr im Stand der Technik ohnehin um den Teil beschnitten wurde, den das Rohr für die Endform zu lang war und der nur dazu da war, um das Rohr im Spannfutter zu halten, fällt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kein zusätzlicher Arbeitsschritt an.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Gleitschiene 1,
  • 2 einen Schnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Gleitschiene 4 im Bereich eines aktiven Mitnehmers 5,
  • 3 den Schnitt aus 2, wobei der Mitnehmer 5 sich in einer inaktiven Position befindet,
  • 4 den Mitnehmer 5 als Einzelteildarstellung,
  • 5 eine Draufsicht auf die Gleitschiene 4,
  • 6 bis 9 ein erfindungsgemäß gebogenes Rohr 9 aus verschiedenen Perspektiven.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Gleitschiene 1. In die Gleitschiene 1 ist ein Mitnehmer 3 eingeschweißt. Das dargestellte Beispiel ist für einfache Biegevorgänge oder Prototypen geeignet. Während des Biegevorgangs liegt das Rohr nur im vorderen Bereich 20 der Biegerille 2 an. Der Mitnehmer 3 ist dem Radius der Biegerille 2 angepasst, wobei die Biegerille 2 wiederum dem Radius des hier nicht dargestellten Rohres angepasst ist. Der Mitnehmer 3 steht innerhalb der Biegerille 2 vor, so dass ein Rohrende während eines Biegevorgangs mit etwa der Hälfte seines Umfangs an dem Mitnehmer 3 anliegt. Über diesen hälftigen Umfang wird das Rohr während des Biegevorgangs mit der Gleitschienenbewegung (Pfeil) in Richtung einer hier nicht dargestellten Biegeschablone geschoben.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Gleitschiene 4 im Bereich eines aktiven Mitnehmers 5. Die Gleitschiene 4 ist mit zwei Biegerillen 40 und 41 ausgestattet, damit werden Biegevorgänge in unterschiedlichen Ebenen unterstützt. In der unteren Biegerille 41 ist ein aktiv verstellbarer Mitnehmer 5 angebracht. Der Mitnehmer 5 besteht aus einer Platte 5 mit einem schrägen Langloch 8. Die Einzelteildarstellung ist in 4 zu sehen. Die Platte 5 ist auf der Seite der Bie gerille 41 mit einer in etwa der Nut der Biegerille 41 entsprechenden Nut 50 versehen. In dem schräg angeordneten Langloch 8 der Platte 5 befindet sich ein Stift 7, der über einen Zylinder 6 orthogonal zur Längsrichtung der Biegerille 41 verfahren werden kann. In der 2 befindet sich der Mitnehmer 5 in einer Wirkstellung, also einer aktiven Position. Der Pneumatikzylinder 6 hat den Stift 7 in die unterste Position des Langlochs 8 verfahren. Die Platte 5 ist dadurch innerhalb der Biegerille 41 in eine vordere Position geschoben worden. Die Biegerille 41 ist hinter der Nut 50 der Platte 5 gestrichelt angedeutet. In dieser Stellung kann die Platte 5 ein Rohrende über etwa die Hälfte seines Umfangs erfassen und während eines Biegevorgangs in Richtung der Gleitschienenbewegung schieben.
  • In 3 hat der Pneumatikzylinder 6 den Stift 7 in die oberste Position im Langloch 8 verfahren. Dadurch ist die Platte 5 in den Körper der Gleitschiene 4 hineingezogen worden. Ein Rohr kann in der Biegerille 41 anliegen, ohne mit der Platte 5 in Eingriff oder in Kontakt zu kommen. Der Mitnehmer 5 ist also in einer inaktiven Stellung. Der Vorteil der aktivierbaren Ausführungsform ist der, dass in der Biegerille 41 zunächst ein Biegevorgang ausgeführt werden kann, bei dem das Rohr länger als die Stelle innerhalb der Biegerille 41 ist, an der der Mitnehmer 5 angebracht ist. Wenn der Mitnehmer 5 bei diesem ersten Biegevorgang in einer inaktiven Stellung verbleibt, kann die Biegerille 41 zunächst konventionell genutzt werden. Bei einem weiteren Biegevorgang in derselben Ebene wird der Mitnehmer 5 in die Wirkstellung verbracht und gelangt mit dem Rohrende in Eingriff. Auf diese Weise ist es auch möglich, mehrere Mitnehmer 5 an verschiedenen Positionen innerhalb der Biegerille 41 anzubringen, damit das Rohrende bei jedem Biegevorgang innerhalb der Ebene gehalten wird. Die erfindungsgemäße Gleitschiene 4 ist so insgesamt flexibler einsetzbar.
  • 5 zeigt die Gleitschiene 4 in einer Draufsicht. Der Zylinder 6 ist über eine Platte und vier Schrauben 60, 61, 62, 63 auf der Gleitschiene 4 verschraubt. Die Platte 5 des Mitnehmers 5 ist innerhalb der Gleitschiene 4 gestrichelt angedeutet. Der Mitnehmer 5 befindet sich in Wirkstellung und steht über die Gleitschiene 4 vor. Ebenfalls gestrichelt angedeutet ist die Biegerille 40.
  • Die 6 bis 9 zeigen ein erfindungsgemäß gebogenes Rohr 9 aus verschiedenen Perspektiven. 6 ist eine Schnittdarstellung. Die 7 bis 9 sind Außen ansichten. Der Innenradius 10 ist ein enger Radius, während eines Biegevorgangs sollte in den Innenradius 10 kein Material nachgeschoben werden. Der Außenradius 11 ist ein weiter Radius. Hier muss einer übermäßigen Materialverjüngung durch Nachschieben von Material vom Rohrende her vorgebeugt werden. Das Rohr 9 hat in der konkreten Ausführungsform in etwa einen Innendurchmesser von 54 mm und einen Außendurchmesser von 56 mm. Ein maximaler Biegeradius nach dem Stand der Technik beträgt etwa das 1,5-fache des Durchmessers. Bei dem erfindungsgemäß gebogenen Rohr 9 beträgt der Biegeradius aber sogar nur ca. das 1,05-fache des Durchmessers. Am Außenradius 11 entstehen während des Biegevorgangs hohe Zugkräfte, die den Rohrbogen einfallen lassen und die Materialstärke in diesem Bereich auf ca. ein Drittel der ursprünglichen Rohrwandstärke von 2 mm verjüngen und zum aufreißen bringen können. Das Rohr 9 besteht hier aus Aluminium. Aluminium härtet bereits nach wenigen Tagen immer weiter aus und altert dadurch. Insbesondere älteres Aluminium, B-Qualität oder dünnwandiges Material lassen sich daher schlecht oder kaum verarbeiten. Mit der erfindungsgemäßen Gleitschiene jedoch liegt die Wandstärke im Außenradius 11 innerhalb der vorgegebenen Toleranzwerte und ist daher maßstabil. Außerdem wird der äußere Rohrbogen 11 zeichnungsgerecht, weil er nicht einfällt.
  • Für den bisher im Stand der Technik eingesetzten Transportbooster, also für ein mit Vorschubkraft beaufschlagtes Spannfutter wurden 60 mm Rohrlänge benötigt, damit das Rohr 9 im Spannfutter eingespannt werden konnte. Diese überflüssige Rohrlänge wurde nach dem Biegevorgang abgeschnitten. Mit der erfindungsgemäßen Gleitschiene ist die abzuschneidende Länge auf wenige mm gesunken, nämlich auf den Bereich des Rohrendes, der aufgrund des einseitigen Nachschiebens eine Einschnürung aufweist. Das restliche Material kann bereits bei der Rohrausgangslänge eingespart werden.

Claims (8)

  1. Gleitschiene (1, 4) für eine Rohrbiegemaschine, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gleitschiene (1, 4) mindestens ein Mitnehmer (3, 5) für ein Rohrende angebracht ist, der das Rohrende über einen Teilumfang des Rohres (9) schiebt.
  2. Gleitschiene (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) aktiv verstellbar ist.
  3. Gleitschiene (1, 4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3, 5) einem Radius einer Biegerille (2, 40, 41) der Gleitschiene (1, 4) entsprechend ausgebildet ist.
  4. Gleitschiene (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) über einen Stift (7) in einem Langloch (8) von einer inaktiven in eine aktive Position verschiebbar angeordnet ist.
  5. Gleitschiene (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer über einen Pneumatikzylinder (6) oder hydraulisch verschoben werden kann.
  6. Gleitschiene (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (4) über so viele Mitnehmer (5) verfügt, dass bei jedem Biegevorgang das Rohrende von einem Mitnehmer (5) geführt wird.
  7. Verfahren zum Biegen eines Rohres (9) mittels einer Biegemaschine mit einer Biegeschablone und einer Gleitschiene (1, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (9) während eines Biegevorgangs über einen Mitnehmer (3, 5) an der Gleitschiene (1, 4) am Rohrende nur in dem Teilbereich geschoben wird, auf dessen Seite sich der weite Biegeradius (Außenradius) (11) befindet, wohingegen das Rohr (9) in dem Teilbereich, in dem sich der enge Biegeradius (Innenradius)(10) befindet, nicht geschoben wird.
  8. Verfahren zum Biegen eines Rohres (9) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim mehrfachen Biegen eines Rohre (9) ein aktiver Mitnehmer (5) in der Gleitschiene (4) bei einem ersten Biegevorgang in einer inaktiven Position verbleibt, in welcher Position der Mitnehmer (5) nicht mit dem Rohrende in Eingriff kommt und dass der aktive Mitnehmer (5) bei einem weiteren Biegevorgang in eine aktive Position verbracht wird, in welcher Position der Mitnehmer (5) mit dem Rohrende in Eingriff kommt.
DE200510058168 2005-12-05 2005-12-05 Gleitschiene für eine Biegemaschine Expired - Fee Related DE102005058168B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058168 DE102005058168B4 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Gleitschiene für eine Biegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510058168 DE102005058168B4 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Gleitschiene für eine Biegemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058168A1 DE102005058168A1 (de) 2007-06-06
DE102005058168B4 true DE102005058168B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=38047710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510058168 Expired - Fee Related DE102005058168B4 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Gleitschiene für eine Biegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058168B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045872A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Universität Siegen Verfahren und Biegewerkzeug zum Biegen von Rohren über einen Biegedorn sowie Sickenwerkzeug
CN106216456B (zh) * 2016-08-10 2018-01-12 上虞市荣迪机械有限公司 铜管转弯接头加工装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616302A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Schwarze Rigobert Rohrbiegemaschine
DE9111149U1 (de) * 1991-09-09 1991-10-24 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG, 5940 Lennestadt Biegemaschine
DE4129478A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Schwarze Rigobert Verfahren zur steuerung einer rohrbiegemaschine
DE19530805A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Schwarze Rigobert CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine
DE69404820T2 (de) * 1993-12-20 1998-01-15 Eagle Precision Tech Rohrbiegevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616302A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Schwarze Rigobert Rohrbiegemaschine
DE4129478A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Schwarze Rigobert Verfahren zur steuerung einer rohrbiegemaschine
DE9111149U1 (de) * 1991-09-09 1991-10-24 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG, 5940 Lennestadt Biegemaschine
DE69404820T2 (de) * 1993-12-20 1998-01-15 Eagle Precision Tech Rohrbiegevorrichtung
DE19530805A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Schwarze Rigobert CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005058168A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines längsnahtgeschweissten hohlprofils
DE69317303T3 (de) Selbststanzende nieten
DE602006000173T2 (de) Biegevorrichtung für Biegemaschine
DE69612240T2 (de) Matrice und Verfahren zum Einhalsen einer Metalldose
WO2017102668A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück
DE10334483B4 (de) Verfahren und Ziehwerkzeug zum Herstellen eines Blechteils aus einer Platine
DE102005058168B4 (de) Gleitschiene für eine Biegemaschine
EP3216594B1 (de) Vorrichtung zum klemmen, halten und führen von flächigem material und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE2002015A1 (de) Vorrichtung zum Laengsschweissen von rohrfoermigen Werkstuecken
DE102010012063A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln auf einer Rohrbiegepresse und Rohrbiegepresse
DE69321787T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von gekrümmten Nadeln
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102021006400B3 (de) Innenhochdruckumform-Werkzeugvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Innenhochdruckumformen
DE10322567B4 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Rohres
DE102014115073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
DE10137887B4 (de) Spannvorrichtung
DE102015003333A1 (de) "Vorrichtung zum Biegen eines länglichen Werkstücks, Verfahren zum Klemmen eines länglichen Werkstücks in einer Vorrichtung zum Biegen des länglichen Werkstücks sowie Verwendung eines komprimierbaren Abschnitts als Puffer in einer Vorrichtung zum Biegen eines länglichen Werkstücks"
DE602004004657T2 (de) Ein wulst trimmer mit einem werkzeug ausfahrsystem
EP1362650B1 (de) Streckziehwerkzeug
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE2620016A1 (de) Vorrichtung zum stanzen, tiefziehen und nieten
DE102015101717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskragen eines Werkstücks
DE3020545A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von loechern in einem bauelement
EP0512426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Gewindezügen auf Mehrkantrohren
EP3552731B1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee