DE102005057522B3 - Zeitschriftenständer - Google Patents

Zeitschriftenständer Download PDF

Info

Publication number
DE102005057522B3
DE102005057522B3 DE102005057522A DE102005057522A DE102005057522B3 DE 102005057522 B3 DE102005057522 B3 DE 102005057522B3 DE 102005057522 A DE102005057522 A DE 102005057522A DE 102005057522 A DE102005057522 A DE 102005057522A DE 102005057522 B3 DE102005057522 B3 DE 102005057522B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
magazine
circular cone
magazine rack
generatrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005057522A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005057522A priority Critical patent/DE102005057522B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057522B3 publication Critical patent/DE102005057522B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • A47F3/142Display trays to be placed on the floor, e.g. by means of legs or of integrated cabinets underneath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/144Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with trays, shelves or adjustable partitioning means therefor

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Dieser Zeitschriftenständer (Magaziner) stellt eine Optimierung für die bei den bekannten Zeitschriftenständern durch die Bauart bedingt typische Unvereinbarkeit aus geringem Platzbedarf bei gleichzeitiger Übersichtlichkeit dar. DOLLAR A Das komplette Angebot an ausliegenden Zeitschriften wird dabei optisch überzeugend und vom Titel der verschiedenen Magazine erkennbar präsentiert. DOLLAR A Zu diesem Zweck liegen die Zeitschriften in einer fächerförmigen Anordnung innerhalb eines um 180 DEG horizontal gedrehten Kreiskegels; wahlweise können die Zeitschriften mit Hilfe der integrierten Beleuchtung indirekt und gleichmäßig angeleuchtet und der Komfort via der um 360 DEG drehbaren Zeitschriftenauflage erhöht werden. DOLLAR A Die mögliche Anzahl der auslegbaren Zeitschriften ist variabel und in einem weiten Bereich ohne optische und funktionale Einschränkung möglich. DOLLAR A Vorteilhaft sind darüber hinaus die geringe Bauhöhe und die unzähligen Variationsmöglichkeiten im Design und bei den verwendbaren Materialien. DOLLAR A In einer speziellen Variante des Zeitschriftenständers ruht der zur Aufnahme der Magazine verwendete Kreiskegel auf einem vom Durchmesser identischen Hohlzylinder. DOLLAR A Idealerweise besteht der komplette Zeitschriftenständer dann, von der Bodenplatte mit der angebrachten Beleuchtung abgesehen, in Form eines einzigen Gussteiles und vorzugsweise aus satiniertem Glas.

Description

  • Es sind verschiedene Ausführungen von Zeitschriftenständern bekannt, die sich auch von ihrem Konzept her unterscheiden.
  • Es gibt Modelle, die durch ein vertikales Nebeneinanderstellen (Modell SEAMO von Blomus; www.blomus.com) oder ein horizontales Stapeln der Zeitschriften (Modell WIRES von Blomus) eine sehr platzsparende Aufbewahrung sicherstellen.
  • Im umgekehrten Sinne gibt es Modelle, die durch die jeweils ganzseitige Auslegung der verschiedenen Zeitschriften ( DE 81 17 689 U1 und DE 24 01 469 A ) bei hoher Übersichtlichkeit einen entsprechend großen Platzbedarf in Anspruch nehmen (Modell VOLO von Blomus)
  • Es sind auch Modelle bekannt, die durch eine nach oben bzw. nach unten versetzte Anordnung der Zeitschriften deren Titel zeigen; diese Modelle eignen sich wegen der daraus resultierenden Bauhöhe primär für eine Wandbefestigung, werden aber auch in Ständerform zur freien Aufstellung im Raum angeboten (Modell MAGRACK 1, 3 und 4 von MawaDesign; www.mawadesign.de)
  • Viele Modelle sind zudem für eine bestimmte Anzahl von Zeitschriften konzipiert und in ihrer Kapazität bzw. Übersichtlichkeit nicht oder nur in einem eingeschränkten Bereich variabel.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, mit diesem in seiner Kapazität variablen Zeitschriftenständer eine Lösung zu der bisherigen Unvereinbarkeit aus geringem Platzbedarf bei gleichzeitig gewünschter Übersichtlichkeit zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch die in dem Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Zeitschriften gleichermaßen Platz sparend wie auch übersichtlich platziert werden können, dass in der fächer- und kreisförmigen Anordnung die im oberen Bereich der verschiedenen Zeitschriften aufgedruckten Titel lesbar bzw. erkennbar sind und dass insbesondere in Kombination mit der Beleuchtung die Angebotspalette an Zeitschriften optisch überzeugend präsentiert wird.
  • Darüber hinaus ist die Anzahl der im Kreiskegel auslegbaren Zeitschriften in einem quantitativ weiten Bereich variabel; der Zeitschriftenständer ist somit nicht auf eine bestimmte Anzahl von Zeitschriften festgelegt und in der Folge werden leere oder doppelt genutzte Fächer, wie bei anderen Modellen bautypisch bedingt, vermieden.
  • Die geringe Bauhöhe, vor allem im Vergleich zu Ständermodellen, gewährleistet zudem speziell im Wohnbereich eine optisch harmonische und zweckdienliche Integration.
  • Aus der optional drehbaren Lagerung der Auflagefläche für die Zeitschriften resultiert zudem eine Erhöhung des Komforts bzw. eine bessere Zugänglichkeit.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht es, bei Verwendung eines Zylinders als Trägergestell, den Zeitschriftenständer mit Ausnahme der Bodenplatte in einem Stück und insbesondere in Form eines Spritzgussteiles herzustellen. Darüber hinaus kann neben der Beleuchtung der Zeitschriften nun auch der Stützzylinder von innen beleuchtet werden. Wegen des großen Durchmessers des Stützzylinders wird bei Verwendung entsprechender Materialien, wie etwa satiniertem Glas, eine blendfreie Leuchte geschaffen, die somit auch die Funktion einer Ausleuchtung des Raumes erfüllt und damit auch eine Alternative zu den bekannten Raumleuchten schafft.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 3 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 3 ermöglicht eine netzunabhängige und mobile Funktion des Zeitschriftenständers durch die Verwendung eines Tragegriffes anstelle der Beleuchtungseinheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt 1 einen Zeitschriftenständer mit einer fächerförmigen Platzierung der Zeitschriften, einer drehbar gelagerten Vorrichtung des Zeitschriftenträgers und mit einer stromabhängigen Beleuchtungseinheit (im Folgenden Magaziner genannt).
  • Zur Aufnahme der längsformatig ausliegenden Zeitschrift (17) findet ein gerader und um 180° gedrehter stabiler Kreiskegel (1), beispielsweise aus Lochblech, Verwendung.
  • Die Mantellinie (s) des Kegels entspricht dem ungefähren Längsformat einer Zeitschrift (17); der Öffnungswinkel des Drehkegels entspricht 55°.
  • An Stelle einer Spitze besitzt dieser Kreiskegel ein abgeflachtes und mit einer Lochbohrung versehenes Endstück (2).
  • Eine in die Lampenfassung (4) eingeschraubte Gewindehülse (3) führt durch die Lochbohrung (2) des Zeitschriftenträgers (1) zu dem massiven Bodenständer (5).
  • Innerhalb der Lochbohrung des Kreiskegels (2) befindet sich eine Distanzscheibe (6), die beidseitig von Scheiben mit größerem Durchmesser (7) (8) und mittels Muttern (9) (10) eingespannt wird und durch die die Gewindehülse (3) führt.
  • Um die Drehbarkeit des Zeitschriftenträgers (1) zu gewährleisten, hat die Distanzscheibe (6) eine minimal größere Dicke, als der ebenfalls durch die beiden Scheiben (7) (8) abgedeckte Außenrand der Lochbohrung (2) des Zeitschriftenträgers.
  • Zwischen der unteren Scheibe (7) und dem Bodenständer (5) ist zur Stabilität und aus optischen Gründen ein Rohr (12) mittels einer in den Bodenständer integrierten Mutter (11) via Gewindehülse (3) fest eingespannt.
  • Das obere Rohr (13) wird über die Lampenfassung bis zur oberen Scheibe (8) aufgesteckt.
  • Das Kabel (14) führt von der Fassung (4), vorzugsweise einer E14 Fassung, innerhalb der Gewindehülse (3) durch den Bodenständer (5) und seitlich unter diesem heraus.
  • Als Beleuchtung findet vorzugsweise eine nach oben blendfreie Spiegelkugellampe (15) mit E 14 Gewinde Verwendung.
  • Optional findet bei einer hohen Anzahl von auszulegenden Zeitschriften ein Ring (16) zur Vergrößerung des Durchmessers Verwendung, welcher auf das obere Rohr (13) aufgeschoben werden kann.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zeitschriftenständers mit stromabhängiger Beleuchtungseinheit.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zeitschriftenständers mit Tragegriff anstelle der Beleuchtungseinheit.
  • 4 zeigt anhand einer Querschnittszeichnung die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 2 mit einem Stützzylinder aus satiniertem Glas als Trägergestell. Es zeigt den aus einem Teil gegossenen Zeitschriftenständer sowie die Bodenplatte mit den montierten Leuchteinheiten.

Claims (3)

  1. Zeitschriftenständer, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – die Zeitschriften liegen in einem um 180° horizontal gedrehten geraden Kreiskegel fächerförmig und längsformatig entlang der Mantelfläche – die Mantellinie des Kegels entspricht dem ungefähren Längsformat einer Zeitschrift – der Öffnungswinkel des Kreiskegels liegt vorzugsweise im Bereich 50°–70° und maximal im Bereich von 5°–85° – der Kreiskegel ist an seiner nach unten zeigenden Spitze abgeflacht und mit einer Lochbohrung versehen, durch die ein Gewinderohr mit innen liegenden Kabeln führt – am oberen Ende des Gewinderohres ist innerhalb oder oberhalb des Kreiskegels eine stromabhängige Beleuchtungseinheit angebracht – der Kreiskegel mit der Beleuchtungseinheit ist mittels des Gewinderohres auf einem Trägergestell drehbar gelagert oder mit diesem fest verbunden
  2. Zeitschriftenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, das Trägergestell für den Kreiskegel die Form eines mehrarmigen Ständers, eines einarmigen Ständers mit Bodenplatte, eines Zylinders oder eines nach unten geöffneten Kreiskegels bildet, wobei in einem aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Kegel oder Zylinder gegebenenfalls eine Leuchteinheit integriert ist.
  3. Zeitschriftenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, zusätzlich ein Tragegriff vorhanden ist, der gegebenenfalls auch die Beleuchtungseinheit ersetzt
DE102005057522A 2005-11-15 2005-12-01 Zeitschriftenständer Expired - Fee Related DE102005057522B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057522A DE102005057522B3 (de) 2005-11-15 2005-12-01 Zeitschriftenständer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054395 2005-11-15
DE102005054395.2 2005-11-15
DE102005057522A DE102005057522B3 (de) 2005-11-15 2005-12-01 Zeitschriftenständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057522B3 true DE102005057522B3 (de) 2007-06-28

Family

ID=38109094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057522A Expired - Fee Related DE102005057522B3 (de) 2005-11-15 2005-12-01 Zeitschriftenständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005057522B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106042713A (zh) * 2016-06-20 2016-10-26 江苏海事职业技术学院 一种自助取阅式流动报刊架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401469A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 John Marshall Zeitschriftenstaender
DE8117089U1 (de) * 1981-06-10 1981-10-08 Koch, Wolfgang, 7800 Freiburg Zeitschriftenregal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401469A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 John Marshall Zeitschriftenstaender
DE8117089U1 (de) * 1981-06-10 1981-10-08 Koch, Wolfgang, 7800 Freiburg Zeitschriftenregal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106042713A (zh) * 2016-06-20 2016-10-26 江苏海事职业技术学院 一种自助取阅式流动报刊架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531866C1 (de) Regal mit wenigstens zwei Fachböden
DE202006010949U1 (de) Leuchte
DE102005057522B3 (de) Zeitschriftenständer
EP2020561A1 (de) Leuchte
DE102020109287A1 (de) Beleuchtetes pedalbrett
EP1897758B1 (de) Kennzeichenhalter
DE202010004780U1 (de) Leuchte mit länglichem Gehäuse
DE202007013405U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Laborgefäße
EP0989398A2 (de) Vorrichtung zur Messung oder visuellen Abmusterung der Farbe oder von Farbeffekten von Oberflächen
DE202010014896U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Vorderseite und des Innenraums eines Schranks
DE202008007151U1 (de) Aussenleuchte
DE202006014450U1 (de) Kerze mit Magnethalterung
DE102014207632A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Beleuchtung von Arbeitsbereichen
DE566508C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Saeulen mit Anzeigeschildern
DE102004058241A1 (de) Leuchte
CH615524A5 (en) Visual display device with interchangeable information panels
DE102005022450B4 (de) Rollglobus
DE19838722A1 (de) Ausstellungsbaugerüst
DE839830C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE202010000449U1 (de) Leuchte
DE102019134082A1 (de) Möbelstück
DE102004018245B4 (de) Standschirm
DE19630805C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Leuchtenschirms
DE20105429U1 (de) Einbaulampe für eine abgehängte Decke
DE2521251C3 (de) Hinweissäule

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703