DE102005053940A1 - Internes EGR-System für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Internes EGR-System für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005053940A1
DE102005053940A1 DE102005053940A DE102005053940A DE102005053940A1 DE 102005053940 A1 DE102005053940 A1 DE 102005053940A1 DE 102005053940 A DE102005053940 A DE 102005053940A DE 102005053940 A DE102005053940 A DE 102005053940A DE 102005053940 A1 DE102005053940 A1 DE 102005053940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
valve
valve rocker
intake valve
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005053940A
Other languages
English (en)
Inventor
Yury West Bloomfield Kalish
James Jr. Canton McCarthy
Eugene Windsor Ryzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detroit Diesel Corp
Original Assignee
Detroit Diesel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detroit Diesel Corp filed Critical Detroit Diesel Corp
Publication of DE102005053940A1 publication Critical patent/DE102005053940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0249Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/10Providing exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein System zur Abgasrückführung (EGR) zum Einsatz in einer Viertakt-Dieselbrennkraftmaschine, die zumindest einen Brennkraftmaschinenzylinder aufweist, zumindest einen Brennraum, zumindest ein Einlassventil und eine Kurbelwelle. Das EGR-System weist zumindest ein Abgas-Einlassventil auf, das während zumindest eines Abschnitts eines Brennkraftmaschineneinlasshubs geöffnet wird, wenn der Abgasdruck größer ist als der Druck des Gases in dem Brennraum, so dass Abgas in den Brennraum fließen kann, um eine interne EGR zu ermöglichen. Eine durch einen Nocken betätigte Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe weist die Form sowohl eines Hebels einer ersten Art als auch eines Hebels einer zweiten Art auf. Der Hebel der ersten Art überträgt direkt die Bewegung der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe, um das Einlassventil zu öffnen, und der Hebel der zweiten Art überträgt die Bewegung der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe über eine Hydraulikübertragungsbaugruppe, um das Abgas-Einlassventil zu öffnen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Anmeldung mit der Seriennummer 60/627,305, eingereicht am 12. November 2004.
  • Hintergrund DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Abgasrückführsysteme (EGR-Systeme), und spezieller EGR-Systeme, die einen Anteil von Abgasen über Ventile zurück in Brennräume von Viertaktdieselbrennkraftmaschinen abziehen.
  • 2. Technischer Hintergrund
  • Abgasrückführung (EGR) stellt eine bekannte Vorgehensweise zur Verringerung von Emissionen von Dieselbrennkraftmaschinen dar. Bei typischen Brennkraftmaschinen wird Kraftstoff mit Luft gemischt und in einem Brennraum gezündet. Luft enthält im Wesentlichen 78 Prozent Stickstoff, 21 Prozent Sauerstoff, und 1 Prozent anderer Gase. Kraftstoff und Sauerstoff nehmen an der Verbrennung teil, und bei ausreichend hohen Temperaturen reagiert normalerweise inerter Stickstoff mit dem Sauerstoff zur Ausbildung von Stickoxid (NO). Nach Freigabe an die Atmosphäre oxidiert Stickoxid leicht zur Ausbildung von toxischem Stickstoffdioxid (NO2). Dieses kann leicht photochemisch durch Sonnenlicht zersetzt werden, zur Ausbildung von Stickoxid und atomarem Sauerstoff, und letzterer kann eine Reaktion zur Ausbildung von Ozon einleiten.
  • Die Temperatur weist den größten Einfluss auf die Ausbildungsrate von Stickoxid aus atmosphärischem Stickstoff auf. Die Verringerung von Verbrennungstemperaturen in einer Brennkraftmaschine verringert im allgemeinen die Erzeugung von Oxiden von Stickstoff (NOx), und Verbrennungstemperaturen können dadurch verringert werden, dass in Brennräumen ein Teil der Abgase vorhanden ist, die einem vorherigen Zyklus der Brennkraftmaschine erzeugt wurden.
  • Es gibt drei übliche Verfahren zur Sicherstellung des Vorhandenseins von Abgasen. Das erste betrifft ein externes EGR-System, das einen Anteil der Abgase von dem Auslasskrümmer einer Brennkraftmaschine zum Ansaugkrümmer einer Brennkraftmaschine umleitet. Bei diesem Verfahren werden die Abgase mit Ansaugluft gemischt, bevor sie in die Brennräume der Brennkraftmaschine über deren Einlassventile angesaugt werden. Das zweite Verfahren hält einen Abschnitt der Abgase aus einem vorherigen Zyklus in den Brennräumen der Brennkraftmaschine zurück. Das dritte Verfahren betrifft ein internes EGR-System, das einen Anteil der Abgase aus dem vorherigen Zyklus zurück in die Brennkraftmaschinen-Brennräume über deren Auslassventile zurückführt. Die vorliegende Erfindung stellt eine neue Einrichtung zum Abziehen von Abgasen in Brennräume durch Ventile dar, die durch Ventile gesteuert werden, die durch Einlass-Ventilkipphebel gesteuert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Abgasrückführungssystem (EGR-System) zum Einsatz bei einer Viertakt-Dieselbrennkraftmaschine zur Verfügung gestellt. Das System weist zwei Einrichtungen zum Einlassen von Gas in zumindest einen Brennraum auf. Die erste Einrichtung weist zumindest ein Einlassventil auf, welches Luft in zumindest einen Brennraum während eines Einlasshubs einlässt. Die zweite Einrichtung weist zumindest ein Abgas-Einlassventil auf, welches Abgas in den zumindest einen Brennraum einlässt, während eines Abschnitts eines Einlasshubs, in welchem das Einlassventil geöffnet ist, und der Druck des Abgases größer ist als der Druck der Gase in dem Brennraum. Das eingelassene Abgas kühlt Gase in dem Brennraum ab, was zu einer Verringerung von Stickoxiden (NOx) führt.
  • Die Brennkraftmaschine weist zumindest einen Brennkraftmaschinenzylinder und eine Kurbelwelle auf, und das interne EGR-System weist einen Ventilkipphebel auf, der fest durch die Brennkraftmaschine gehaltert ist. Für zumindest einen Brennraum ist eine Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe vorgesehen, die einen angetriebenen Endabschnitt und einen antreibenden Endabschnitt aufweist. Die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe weist einen länglichen Körper auf, der im Wesentlichen zentral um die Ventilkipphebelwelle verschwenkbar ist. Eine Kraftübertragungsbaugruppe, die vorzugsweise hydraulisch betätigt wird, ist fest in Bezug auf die Ventilkipphebelwelle angeordnet, um Kräfte aufzunehmen, die von der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe ausgehen, wenn letztere verschwenkt wird. Für jeden Brennraum ist ein Hydraulikfluidgehäuse in der Kraftübertragungsbaugruppe angeordnet. Jedes Hydraulikfluidgehäuse weist in sich einen Ventilstößelzylinder und einen angetriebenen Kolbenzylinder auf, die miteinander in Verbindung stehen, wobei eine Hydraulikfluidöffnung über einen Hydraulikfluidkanal dazwischen verläuft. Ein Ventilstößelkolben ist gleitbeweglich zumindest teilweise in dem Ventilstößelkolbenzylinder aufgenommen, und ein angetriebener Kolben ist gleitbeweglich zumindest teilweise in dem angetriebenen Kolbenzylinder angeordnet. Der angetriebene Kolben wird von dem Zylinder des angetriebenen Kolbens nach außen gezwungen, wenn der Ventilstößelkolben in den Ventilstößelkolbenzylinder gezwungen wird, und der Ventilstößelkolben wird danach nach außerhalb des Ventilstößelkolbenzylinders gezwungen, wenn der Antriebskolben nach innen in den Zylinder des angetriebenen Kolbens gezwungen wird.
  • Ein Nocken für jeden Brennraum ist auf einer Nockenwelle vorgesehen, und kann sich mit dieser drehen, um die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in wechselnden Winkelrichtungen zu verschwenken. Das zumindest eine Einlassventil reagiert auf die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe so, dass es sich abwechselnd öffnet und schließt, und es ist zumindest ein Abgas-Einlassventil vorgesehen, das auf die Einwärts- und Auswärtsbewegungen des angetriebenen Kolbens durch jeweiliges Öffnen und Schließen reagiert.
  • Das EGR-System weist weiterhin, für jeden Brennraum, einen Ventilstößel für den angetriebenen Kolben auf, der zwischen dem angetriebenen Kolben und dem zumindest einen Abgas-Einlassventil angeordnet ist. Das zumindest eine Abgas-Einlassventil ist vorzugsweise als Paar von Abgaseinlassventilen ausgebildet. Jede Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe weist weiterhin ein Stiftgehäuse auf, das fest auf dem länglichen Körper zwischen dem angetriebenen Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe und der Ventilkipphebelwelle angeordnet ist, und es erstreckt sich ein Ventilkipphebelstift von dem Stiftgehäuse aus, und verläuft parallel zu der Ventilkipphebelwelle, und ist von dieser beabstandet. Der Ventilkipphebelstift steht in Kontakt mit dem Ventilstößelkolben, um Hin- und Herbewegungen und im Wesentlichen vertikale Bewegungen des angetriebenen Endabschnitts der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe auf dem Ventilstößelkolben zu übertragen.
  • Jede Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe weist weiterhin eine Ventilkipphebelrollenwelle auf, die sich durch eine Ventilkipphebelrollenwelllenbohrung durch den länglichen Körper in der Nähe des angetriebenen Endabschnitts der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe erstreckt. Jede Ventilkipphebelrollenwelle ist parallel zur Ventilkipphebelwelle und beabstandet zu dieser angeordnet; und eine Ventilkipphebelrolle ist drehbar auf jeder Ventilkipphebelrollenwelle angebracht. Jede Ventilkipphebelrolle steht in Kontakt mit einem Nocken, um sich entsprechend zu drehen, und Bewegungen, welche die Konturen des Nockens widerspiegeln, auf den angetriebenen Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe zu übertragen.
  • Das EGR-System weist weiterhin ein Magnetventil auf, das zwischen einer Öffnung, die mit dem Hydraulikfluidkanal in Verbindung steht, und einer Quelle für Hydraulikfluid vorgesehen ist. Der Elektromagnet steuert den Fluss von Hydraulikfluid zwischen diesen Teilen.
  • Für jeden Brennraum sind die Ausbildung und die relative Orientierung der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe und der Kraftübertragungsbaugruppe so, dass während eines Zeitraums, wenn das zumindest eine Abgas-Einlassventil geöffnet ist, während zumindest eines Abschnitts eines Brennkraftmaschineneinlasshubes, in welchem der Druck des Abgases größer ist als der Druck des Gases in dem Brennraum, Abgas in den Brennraum fließt, um eine interne Abgasrückführung zu ermöglichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein besseres Verständnis der Erfindung kann einfach dadurch erhalten werden, dass Bezug auf die folgende, detaillierte Beschreibung vorgenommen wird, unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in sämtlichen Ansichten darstellen, wobei:
  • 1 eine Darstellung eines Brennraumdrucks und eines Abgasdrucks in Bezug auf die Winkelanordnung einer Kurbelwelle einer bekannten Viertakt-Dieselbrennkraftmaschine ist;
  • 2 eine Darstellung der Ansaugventilanhebung und der Auslassventilanhebung in Bezug auf die Winkelanordnung der Kurbelwelle einer bekannten Viertakt-Dieselbrennkraftmaschine ist;
  • 3 eine Seitenansicht, teilweise weg geschnitten und im Schnitt, einer Viertakt-Dieselbrennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Seitenansicht, teilweise abgeschnitten und im Schnitt, eines Abgasrückführsystems (EGR-System) gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 5 eine Aufsicht auf eine Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe von 4 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt schematisch auf der Vertikalachse relative Gasdrucke, die in einem Brennraum vorhanden sind, und in einem Abgaskrümmer einer bekannten Viertakt-Dieselbrennkraftmaschine. Die Horizontalachse des Diagramms gibt die Winkelanordnung, in Grad, einer Brennkraftmaschinenkurbelwelle an. Das Diagramm erläutert diese Parameter während eines Auslasshubs und eines darauf folgenden Einlasshubs. Eine Kurve 60 repräsentiert den Auslassdruck, und eine Kurve 62 den Brennraumdruck. Die beiden Kurven 60 und 62 sind während des Auslasshubs dargestellt, wenn die Kurbelwelle in einem Winkel zwischen 180 und 360 Grad angeordnet ist, also zwischen dem unteren Totpunkt (BDC) und dem oberen Totpunkt (TDC). Weiterhin ist auch eine Darstellung während eines darauf folgenden Einlasshubs gezeigt, in welchem die Kurbelwelle im Winkel zwischen 360 und 540 Grad angeordnet ist, also zwischen dem oberen Totpunkt (TDC) und dem unteren Totpunkt (BDC). Weiterhin sind auf der Horizontalachse von 1 die Punkte als IVO (Einlassventil geöffnet) und EVC (Auslassventil geschlossen) dargestellt, an welchen jeweils sich ein Einlassventil öffnet bzw. ein Auslassventil schließt.
  • Während des Auslasshubs weisen die Kurven 62 und 60, welche den jeweiligen Brennraumdruck bzw. Auslassdruck repräsentieren, eine ähnliche Amplitude und eine ähnliche Änderungsrate auf. Während des Einlasshubs steigt jedoch der Auslassdruck, der durch die Kurve 60 dargestellt ist, am Anfang mit höherer Rate an als der Brennraumdruck, der durch die Kurve 62 dargestellt ist. Weiterhin nimmt während des Einlasshubes der Abgasdruck auf Pegel oberhalb jener des Brennraumdrucks zu. Der Zeitraum, in welchem der Abgasdruck den Brennraumdruck überschreitet, ist in der Zeichnung als EGR-Bereich bezeichnet.
  • 2 ist eine Darstellung, in welcher die Vertikalachse die relative Einlassventil- und Auslassventilanhebung einer bekannten Viertakt-Dieselbrennkraftmaschine repräsentiert. Die Zeichnung weist eine Kurve 70 auf, welche die Auslassventilanhebung erläutert. Die Kurve 70 erstreckt sich von einem Ort (EVO) in einem Energieerzeugungshub, in welchem zumindest ein Auslassventil geöffnet ist, über den Auslasshub, bis zu einem Ort (EVC) im Einlasshub, in welchem das zumindest eine Auslassventil schließt. Die Zeichnung weist weiterhin eine Kurve 72 auf, welche die Einlassventilanhebung erläutert. Die Kurve 72 erstreckt sich von einem Ort (IVO) in dem Auslasshub, in welchem das Einlassventil geöffnet ist, über den Einlasshub, bis zu einem Ort (IVC) in dem Kompressionshub, in welchem das Einlassventil schließt. Wie dargestellt, ist das zumindest eine Auslassventil offen über einen Zeitraum, nachdem die Winkelanordnung der Nockenwelle ihren Punkt TDC erreicht hat.
  • 3 zeigt einen Abschnitt einer Viertakt-Dieselbrennkraftmaschine, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 54 bezeichnet ist, und mit einem internen System zur Abgasrückführung (EGR) ausgerüstet ist, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Das System 10 weist zwei Einrichtungen zum Einlassen von Gas in zumindest einen Brennraum 63 (3) der Brennkraftmaschine 54 auf. Die erste Einrichtung weist zumindest ein Einlassventil 52 auf, das Luft in zumindest einen Brennraum 63 während eines Ansaughubes einlässt. Die zweite Einrichtung weist zumindest ein Abgas-Einlassventil 50 auf, das auf die Bewegung des zumindest einen Einlassventils 52 reagiert, und das Abgas in den zumindest einen Brennraum 63 während eines Abschnitts eines Ansaughubes einlässt, wenn das Einlassventil 52 geöffnet ist, und wenn der Druck des Abgases größer ist als der Druck der Gase in dem Brennraum 63 (1). Das eingelassene Abgas kühlt das Brennraumgas ab, was zu einer Verringerung der Oxide von Stickstoff (NOx) führt.
  • Die Brennkraftmaschine 54 weist eine Kurbelwelle 56 auf, zumindest einen Brennkraftzylinder 55, und zumindest einen Brennraum 63, wobei letzterer als der Raum innerhalb eines Brennkraftmaschinenzylinders 55 und zwischen dem Kopf 57 und einem Brennkraftmaschinenkolben 59 festgelegt ist, wenn sich die Kurbelwelle 56 im oberen Totpunkt befindet. Wie ebenfalls dargestellt, weist die Brennkraftmaschine einen Brennkraftmaschinenblock 58 auf, einen Kopf 57, der an dem Brennkraftmaschinenblock befestigt ist, und zumindest einen Brennkraftmaschinenkolben 59, der gleitbeweglich in dem Brennkraftmaschinenzylinder 55 angeordnet ist. Eine Verbindungsstange 61 ist schwenkbar zwischen dem Brennkraftmaschinenkolben 59 und der Kurbelwelle 56 verbunden. Weiterhin ist auch zumindest ein Einlassventil 52 und zumindest ein Abgas-Einlassventil 50 dargestellt.
  • Wie aus 4 hervorgeht, wird bei der vorliegenden Erfindung das zumindest ein Abgas-Einlassventil 50 in einer geöffneten Position während zumindest einem Anteil des Abschnitts gehalten, in welchem der Abgasdruck den Brennraumdruck während eines Einlasshubs überschreitet. Hierdurch wird ermöglicht, dass Abgase von einem Auslasskrümmer (nicht gezeigt) durch das zumindest eine Abgas-Einlassventil 50 fließen können, in den zumindest einen Brennraum, wodurch eine interne Abgasrückführung (EGR) erzielt wird. Eine einzelne Vorrichtung, eine Einlass- Ventilkipphebelbaugruppe, insgesamt mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet, wird nicht nur dazu verwendet, das zumindest eine Einlassventil 52 zu öffnen, sondern auch das Öffnen des zumindest einen Abgaseinlassventils 50 einzuleiten. Die Verwendung derselben Vorrichtung zum Einleiten des Öffnens des zumindest einen Abgaseinlassventils 50 und des zumindest einen Einlassventils 52 stellt sicher, dass der Zeitraum zwischen der Öffnungszeit des einen in Bezug auf die Öffnungszeit des anderen konstant bleibt. Obwohl nicht dargestellt, werden die Ventile typischerweise durch ein federelastisches Teil wie beispielsweise eine Feder geschlossen.
  • 4 zeigt ein internes System zur Abgasrückführung (EGR), das insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Das EGR-System 10 weist eine Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe auf, die von der Seite aus dargestellt ist, und insgesamt mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Eine Aufsicht der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 ist in 5 dargestellt. Die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 ist im Wesentlichen ein Hebel zur Abänderung und Übertragung von Kraft und Bewegung. Wie alle drei Arten von Hebeln weist die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe einen Punkt auf, an welchem Kraft auf sie einwirkt, einen Drehzapfen, um welchen sich die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 verschwenken kann, und einen Punkt, an welchem Kraft von ihr ausgeübt wird, um eine Bewegung woanders zu bewirken. Die Ausbildung der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 ist so, dass sie sowohl einen Hebel der ersten Art als auch einen der zweiten Art bildet. Die beiden Hebel teilen sich denselben Punkt, an welchem Kraft auf sie ausgeübt wird, und teilen sich denselben Drehzapfen; jedoch werden das zumindest eine Einlassventil 52 und das zumindest eine Abgas-Einlassventil 50 jeweils infolge einer Doppelfunktion der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 geöffnet, unter Einsatz von Kräften, die von getrennten Punkten auf der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 ausgehen, wenn letztere in einer ersten Winkelrichtung A verschwenkt wird.
  • Die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12, die jeweils einmal für jeden Brennraum 63 vorgesehen ist, weist einen länglichen Körper 17 auf, und hat einen angetriebenen Endabschnitt, insgesamt mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet, und einen antreibenden Endabschnitt, insgesamt mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet, an entgegengesetzten Enden. Die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 ist schwenkbar auf einer Ventilkipphebelwelle 26 angebracht, die sich in einer Ventilkipphebelwellenbohrung 20 befindet, die sich quer durch den länglichen Körper 17 erstreckt, und zwischen den beiden Endabschnitten 13 und 15. Die Ventilkipphebelwelle 26 wird fest durch die Brennkraftmaschine 54 gehaltert (3). Das zumindest eine Einlassventil 52 wird in Reaktion auf eine Einlassventilbetätigungskraft geöffnet, die von dem antreibenden Endabschnitt 15 der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 ausgeht, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 in der ersten Winkelrichtung A verschwenkt wird. Das zumindest eine Abgas-Einlassventil 50 wird in Reaktion auf eine Abgas-Einlassventil-Betätigungskraft geöffnet, die von einem Punkt zwischen dem angetriebenen Endabschnitt 13 und der Ventilkipphebelwelle 26 ausgeht, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 in der ersten Winkelrichtung A verschwenkt wird.
  • Eine Ventilkipphebelrolle 18 ist drehbar auf einer Ventilkipphebelrollenwelle 16 angebracht, die in einer Ventilkipphebelrollenwellenbohrung 14 angeordnet ist, die sich ebenfalls quer durch den länglichen Körper 17 erstreckt, und in der Nähe des angetriebenen Endabschnitts 13 der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12. Die Ventilkipphebelrolle 18 steht in Berührung mit einem Nocken 30, so dass sie sich mit diesem dreht, und Bewegungen, welche der Kontur des sich drehenden Nockens 30 entsprechen, an den angetriebenen Endabschnitt 13 der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 überträgt. Die sich ergebende Bewegung des antreibenden Endabschnitts 15 öffnet das zumindest eine Einlassventil 52. Die Relativanordnung der Ventilkipphebelwelle 26 (die als Drehzapfen dient) zwischen dem angetriebenen Endabschnitt 13 und dem antreibenden Endabschnitt 15 der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 legt den Hebel der ersten Art fest.
  • Weiterhin ist in 4 ein Stiftgehäuse 22 gezeigt, das fest auf jedem länglichen Körper 17 angeordnet ist, und einen Ventilkipphebelstift 24 haltert, der sich ebenfalls parallel zur Ventilkipphebelwelle 26 und beabstandet von dieser erstreckt. Das Stiftgehäuse 22 mit seinem Ventilkipphebelstift 24 ist im Wesentlichen zwischen dem angetriebenen Endabschnitt 13 der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 und der Ventilkipphebelwelle 26 angebracht. Die Relativanordnung des Ventilkipphebelstifts 24, von welchem die Einlassventil-Gaseinlassventilbetätigungskraft ausgeht, zwischen der Ventilkipphebelwelle 26 (die wiederum als Drehzapfen dient) und dem angetriebenen Ende 13 der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 legt den Hebel der zweiten Art fest.
  • In der Nähe der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 ist eine Kraftübertragungsbaugruppe angeordnet, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet ist, und fest relativ zur Ventilkipphebelwelle 26 angeordnet ist. Die Kraftübertragungsbaugruppe weist ein Hydraulikfluidgehäuse 32 auf, in welchem für jeden Brennraum ein Ventilstößelkolbenzylinder 34 und ein angetriebener Kolbenzylinder 36 vorgesehen sind, die miteinander und mit einer Hydraulikfluidöffnung, insgesamt mit dem Bezugszeichen 38 bezeichnet, über einen dazwischen verlaufenden Hydraulikfluidkanal 39 in Verbindung stehen. Ein Elektromagnetventil 40 ist zwischen eine Quelle 37 für Hydraulikfluid und die Fluidöffnung 38 geschaltet, um den Fluss von Hydraulikfluid dazwischen zu steuern.
  • Ein Ventilstößelkolben 44 ist gleitbeweglich, zumindest teilweise, in dem Ventilstößelkolbenzylinder 34 angeordnet. Das Stiftgehäuse 22 ist in 4 teilweise weg geschnitten dargestellt, um die benachbarte Anordnung des Ventilkipphebelstiftes 24 relativ zum Ventilstößelkolben 44 darzustellen. Bei der dargestellten Ausführungsform wird, wenn der Nocken 30 gedreht wird, die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 dazu gezwungen, abwechselnd in einer ersten und einer zweiten Winkelrichtung verschwenkt zu werden, wie dies jeweils durch einen Pfeil A bzw. B angedeutet ist, um die Ventilkipphebelwelle 26, wobei der Ventilkipphebelstift 24 abwechselnd nach oben und unten im Wesentlichen in Vertikalrichtung angetrieben wird, und der Ventilstößelkolben 44 abwechselnd nach oben und unten angetrieben wird, wodurch der Fluiddruck in dem Fluidkanal und den Zylindern des Hydraulikfluidgehäuses 32 jeweils erhöht bzw. verringert wird.
  • Ein angetriebener Kolben 46 ist gleitbeweglich in dem Zylinder 36 des angetriebenen Kolbens angeordnet, der einen größeren Durchmesser aufweist, als der Ventilstößelkolbenzylinder 34, und auf eine Erhöhung des Fluiddrucks dadurch reagiert, dass er sich von dem Zylinder 36 des angetriebenen Kolbens in Richtung nach außen bewegt.
  • Ein angetriebener Ventilstößelkolben 48 ist zwischen dem angetriebenen Kolben 46 und dem zumindest einen Abgas-Einlassventil 50 angeordnet, und folgt den Bewegungen des angetriebenen Kolbens 46. Das zumindest eine Abgas-Einlassventil 50 und, wie aus der in 4 dargestellten Ausführungsform hervorgeht, vorzugsweise ein Paar von Abgas-Einlassventilen 50 folgen den Bewegungen des angetriebenen Ventilstößelkolbens 48. Das Einlassventil 52 ist in der Nähe des angetriebenen Endabschnitts 15 der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe 12 angeordnet, und folgt dessen Vertikalbewegungen.
  • Der EGR-Bereich, der in 1 gezeigt ist, repräsentiert einen Zeitraum während des Einlasshubs einer Brennkraftmaschine, wenn der Druck des Abgases größer ist als der Druck des Gases in dem Brennraum. Für jeden Brennraum sind die Ausbildungen und relativen Anordnungen der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe und der Kraftübertragungsbaugruppe so, dass während dieses Zeitraums das zumindest eine Abgas-Einlassventil geöffnet wird, so dass Abgas in den Brennraum fließen kann, und hierdurch eine interne Abgasrückführung bewirken kann.
  • Zwar wurden Ausführungsformen der Erfindung erläutert und beschrieben, jedoch sollen diese Ausführungsformen nicht sämtliche möglichen Formen der Erfindung darstellen und beschreiben. Stattdessen sind die in der Beschreibung verwendeten Begriffe eher beschreibende als einschränkende Begriffe, und es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (27)

  1. Internes System zur Abgasrückführung (EGR) zur Verringerung von Oxiden von Stickstoff (NOx) zum Einsatz in einer Viertakt-Dieselbrennkraftmaschine, die zumindest einen Brennkraftmaschinenzylinder aufweist, zumindest einen Brennraum, und eine Kurbelwelle, wobei für jeden Brennraum das System aufweist: zumindest ein Einlassventil, das so angeordnet ist, dass es Luft in den Brennraum einlässt; und zumindest ein Abgas-Einlassventil, das so angeordnet ist, dass es sich während eines Abschnitts eines Brennkraftmaschineneinlasshubs öffnet, wenn das Einlassventil offen ist, und wenn der Druck des Abgases größer ist als der Druck des Gases in dem Brennraum, wodurch Abgas in den Brennraum eingelassen wird, um eine interne Abgasrückführung zu bewirken.
  2. EGR-System nach Anspruch 1, wobei das System weiterhin aufweist: eine Ventilkipphebelwelle, die fest durch die Brennkraftmaschine gehaltert wird; eine Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe, die einen angetriebenen Endabschnitt und einen antreibenden Endabschnitt aufweist, und schwenkbar an einem im Wesentlichen im Zentrum liegenden Ort zwischen den beiden Endabschnitten durch die Ventilkipphebelwelle angetrieben wird, wobei das zumindest eine Einlassventil in Reaktion auf eine Einlassventilbetätigungskraft geöffnet wird, die von dem antreibenden Endabschnitt ausgeht, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in einer ersten Winkelrichtung verschwenkt wird, und das zumindest eine Abgas-Einlassventil in Reaktion auf eine Abgas-Einlassventil-Betätigungskraft geöffnet wird, die von einem Punkt zwischen dem angetriebenen Endabschnitt und der Ventilkipphebelwelle ausgeht, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung verschwenkt wird; eine Kraftübertragungsbaugruppe, die fest relativ zur Brennkraftmaschine angeordnet ist, um die Abgas-Einlassventil-Betätigungskraft von der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe auf das zumindest eine Abgas-Einlassventil zu übertragen; und einen Nocken, der auf einer Nockenwelle angebracht ist und sich mit dieser drehen kann, um die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung zu verschwenken, wobei die Ausbildung und die Relativanordnung der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe und der Kraftübertragungsbaugruppe so gewählt sind, dass das Abgas-Einlassventil während zumindest eines Abschnitts eines Brennkraftmaschineneinlasshubs geöffnet ist, wenn der Druck des Abgases größer ist als der Druck das Gases in dem Brennraum, so dass Abgas in den Brennraum fließen kann, um eine interne Abgasrückführung zu bewirken.
  3. EGR-System nach Anspruch 2, bei welchem die Kraftübertragungsbaugruppe fest relativ zur Brennkraftmaschine angeordnet ist, und ein Hydraulikfluidgehäuse aufweist, in welchem ein Ventilstößelzylinder und ein Zylinder für einen angetriebenen Kolben vorgesehen sind, die miteinander über einen Hydraulikfluidkanal in Verbindung stehen, der Hydraulikfluid enthält, und die gleitbeweglich, zumindest teilweise, einen Ventilstößelkolben und einen antreibenden Kolben aufnehmen, wobei der Ventilstößelkolben auf einer Erhöhung der Abgas-Einlassventil-Betätigungskraft dadurch reagiert, dass er den Hydraulikfluiddruck in dem Hydraulikfluidkanal erhöht, und das Hydraulikfluid eine Kraft auf den angetriebenen Kolben ausübt, und in Reaktion hierauf der angetriebene Kolben das zumindest eine Abgas-Einlassventil öffnet.
  4. EGR-System nach Anspruch 3, bei welchem die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe einen Hebel einer ersten Art aufweist, und eine Komponente jener Kraft, die auf den angetriebenen Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe durch den Nocken einwirkt, um die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe um die Einlass-Ventilkipphebelwelle in der ersten Winkelrichtung zu verschwenken, auf den antreibenden Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe übertragen wird, um das zumindest eine Einlassventil zu öffnen; und bei welchem die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe zusätzlich einen Hebel einer zweiten Art aufweist, und eine Komponente jener Kraft, die von dem Nocken aus einwirkt, um die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung zu verschwenken, auf einen Punkt zwischen dem angetriebenen Endabschnitt und der Ventilkipphebelwelle übertragen wird, um die Kraftübertragungsbaugruppe dazu zu veranlassen, das zumindest eine Abgas-Einlassventil zu öffnen.
  5. EGR-System nach Anspruch 4, bei welchem der Durchmesser des Zylinders des angetriebenen Kolbens größer ist als jener des Ventilstößelkolbenzylinders.
  6. EGR-System nach Anspruch 5, bei welchem die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe weiterhin aufweist: einen länglichen Körper, der schwenkbar auf der Ventilkipphebelwelle angebracht ist, und sich von dem angetriebenen Endabschnitt zum antreibenden Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe erstreckt; ein Stiftgehäuse, das fest auf dem länglichen Körper an einem Punkt zwischen dem angetriebenen Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe und der Ventilkipphebelwelle angeordnet ist; und einen Ventilkipphebelstift, der sich von dem Stiftgehäuse aus erstreckt, und parallel zur Ventilkipphebelwelle und beabstandet von dieser verläuft, wobei der Ventilkipphebelstift in Berührung mit dem Ventilstößelkolben steht, um den Ventilstößelkolben tiefer in den Zylinder des Ventilstößelkolbens zu zwingen, in Reaktion auf die Abgas-Einlassventil-Betätigungskraft, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in die erste Richtung verschwenkt wird.
  7. EGR-System nach Anspruch 6, bei welchem die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe weiterhin aufweist: eine Ventilkipphebelrollenwelle, die sich durch eine Ventilkipphebelrollenwellenbohrung in der Nähe des angetriebenen Endabschnitts der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe erstreckt, wobei die Ventilkipphebelrollenwelle parallel zur Ventilkipphebelwelle und beabstandet von dieser angeordnet ist; und eine Ventilkipphebelrolle, die drehbar auf der Ventilkipphebelrollenwelle angebracht ist, wobei die Ventilkipphebelrolle in Umfangsberührung mit dem Nocken steht, so dass sie sich mit diesem dreht, und Bewegungen, welche die Kontur des Nockens wiedergeben, auf den angetriebenen Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe überträgt.
  8. EGR-System nach Anspruch 7, welches weiterhin einen angetriebenen Ventilstößelkolben aufweist, der zwischen dem angetriebenen Kolben und dem zumindest einen Abgas-Einlassventil angeordnet ist, um die Bewegung des angetriebenen Kolbens auf das zumindest eine Abgas-Einlassventil zu übertragen.
  9. EGR-System nach Anspruch 8, welches weiterhin ein Elektromagnet aufweist, das zwischen den Hydraulikfluidkanal und eine Quelle für Hydraulikfluid geschaltet ist, um gesteuert Hydraulikfluid dem Hydraulikfluidkanal zuzuführen.
  10. EGR-System nach Anspruch 9, bei welchem das zumindest eine Abgas-Einlassventil aus einem Paar von Abgas-Einlassventilen besteht.
  11. System zur internen Abgasrückführung (EGR) zur Verringerung von Oxiden von Stickstoff (NOx) in einer Viertakt-Dieselbrennkraftmaschine, die zumindest einen Brennkraftmaschinenzylinder aufweist, zumindest einen Brennraum, und eine Kurbelwelle, wobei für jeden Brennkraftmaschinenzylinder das System aufweist: zumindest ein Einlassventil; zumindest ein Abgas-Einlassventil; eine Ventilkipphebelwelle, die fest durch die Brennkraftmaschine gehaltert ist; eine Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe, die einen angetriebenen Endabschnitt und einen antreibenden Endabschnitt aufweist, und schwenkbar an einem Ort im Wesentlichen im Zentrum zwischen den beiden Endabschnitten durch die Ventilkipphebelwelle gehaltert ist, wobei das zumindest eine Einlassventil in Reaktion auf eine Einlassventilbetätigungskraft geöffnet wird, die von dem antreibenden Endabschnitt ausgeht, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung verschwenkt wird, und das zumindest eine Abgas-Einlassventil in Reaktion auf eine Abgas-Einlassventil-Betätigungskraft geöffnet wird, die von einem Punkt zwischen dem angetriebenen Endabschnitt und der Ventilkipphebelwelle ausgeht, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung verschwenkt wird; eine Kraftübertragungsbaugruppe, die fest relativ zur Brennkraftmaschine angeordnet ist, und ein Hydraulikfluidgehäuse aufweist, in welchem ein Ventilstößelkolbenzylinder und ein Zylinder für einen angetriebenen Kolben vorgesehen sind, die miteinander über einen Hydraulikfluidkanal in Verbindung stehen, der Hydraulikfluid enthält, einen Ventilstößelkolben, der gleitbeweglich zumindest teilweise in dem Zylinder für den Ventilstößelkolben angeordnet ist, und weiter in den Zylinder des Ventilstößelkolbens durch den angetriebenen Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe gezwungen wird, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in einer ersten Winkelrichtung verschwenkt wird, und einen angetriebenen Kolben aufweist, der gleitbeweglich zumindest teilweise in dem Zylinder des angetriebenen Kolbens angeordnet ist, und nach außerhalb des Zylinders für den angetriebenen Kolben gezwungen wird, wenn der Ventilstößelkolben ins Innere des Zylinders für den Ventilstößelkolben gezwungen wird; und einen Nocken, der auf einer Nockenwelle angebracht ist, und sich mit dieser drehen kann, um die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung zu verschwenken, wobei das zumindest eine Einlassventil durch den antreibenden Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe geöffnet wird, wenn der angetriebene Endabschnitt in der ersten Winkelrichtung verschwenkt wird, das zumindest eine Abgas-Einlassventil geöffnet wird, wenn der angetriebene Kolben nach außerhalb des Zylinders für den angetriebenen Kolben gezwungen wird, infolge der Tatsache, dass die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung verschwenkt wird, und die Ausbildung und die relative Anordnung der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe und der Kraftübertragungsbaugruppe so gewählt sind, dass das Abgas-Einlassventil während zumindest eines Abschnitts eines Brennkraftmaschineneinlasshubs geöffnet wird, wenn der Druck des Abgases größer ist als der Druck des Gases in dem Brennraum, so dass Abgas in den Brennraum fließen kann, um eine interne Abgasrückführung zu ermöglichen.
  12. EGR-System nach Anspruch 11, bei welchem die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe einen Hebel einer ersten Art aufweist, und eine Komponente der Kraft, die auf den angetriebenen Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe durch den Nocken einwirkt, um die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe um die Einlass-Ventilkipphebelwelle in der ersten Winkelrichtung zu verschwenken, auf den antreibenden Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe übertragen wird, um das zumindest eine Einlassventil zu öffnen; und bei welchem die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe zusätzlich einen Hebel einer zweiten Art aufweist, und eine Komponente jener Kraft, die von dem Nocken aus einwirkt, um die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung zu verschwenken, auf einen Punkt zwischen dem angetriebenen Endabschnitt und der Ventilkipphebelwelle übertragen wird, um die Kraftübertragungsbaugruppe dazu zu veranlassen, das zumindest eine Abgas-Einlassventil zu öffnen.
  13. EGR-System nach Anspruch 12, bei welchem der Durchmesser des Zylinders für den angetriebenen Kolben größer ist als jener des Zylinders für den Ventilstößelkolben.
  14. EGR-System nach Anspruch 13, bei welchem die zumindest eine Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe weiterhin aufweist: einen länglichen Körper, der schwenkbar auf der Ventilkipphebelwelle angebracht ist, und sich von dem angetriebenen Endabschnitt zum antreibenden Abschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe erstreckt; einen Stift, der fest auf dem länglichen Körper in der Nähe des angetriebenen Endabschnitts der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe angeordnet ist; und einen Ventilkipphebelstift, der von dem Stiftgehäuse ausgeht, und parallel zur Ventilkipphebelwelle und beabstandet zu dieser verläuft, wobei der Ventilkipphebelstift in Berührung mit dem Ventilstößelkolben steht, um den Ventilstößelkolben tiefer in den Zylinder des Ventilstößelkolbens zu zwingen, wenn eine Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung verschwenkt wird.
  15. EGR-System nach Anspruch 14, bei welchem die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe weiterhin aufweist: eine Ventilkipphebelrollenwelle, die sich durch eine Ventilkipphebelrollenwellenbohrung erstreckt, in der Nähe des angetriebenen Endabschnitts der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe, wobei die Ventilkipphebelrollenwelle parallel zur Ventilkipphebelwelle und beabstandet von dieser angeordnet ist; und eine Ventilkipphebelrolle, die drehbar auf der Ventilkipphebelrollenwelle angebracht ist, wobei die Ventilkipphebelrolle in Berührung mit dem Nocken steht, so dass sie sich zusammen mit diesem dreht, und Bewegungen, welche die Kontur des Nockens wiedergeben, auf den angetriebenen Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe überträgt.
  16. EGR-System nach Anspruch 15, welches weiterhin einen angetriebenen Ventilstößelkolben aufweist, der zwischen dem angetriebenen Kolben und dem zumindest einen Abgas-Einlassventil angeordnet ist, um die Bewegung des angetriebenen Kolbens auf das zumindest eine Abgas-Einlassventil zu übertragen.
  17. EGR-System nach Anspruch 16, welches weiterhin ein Elektromagnetventil aufweist, das zwischen dem Hydraulikfluidkanal und einer Quelle für Hydraulikfluid angeordnet ist, um steuerbar Hydraulikfluid dem Hydraulikfluidkanal zuzuführen.
  18. EGR-System nach Anspruch 17, bei welchem das zumindest eine Abgas-Einlassventil aus einem Paar von Abgas-Einlassventilen besteht.
  19. Viertakt-Dieselbrennkraftmaschine, welche aufweist: zumindest einen Brennkraftmaschinenzylinder; zumindest einen Brennraum; eine Ventilkipphebelwelle, die fest durch die Brennkraftmaschine gehaltert ist; eine Kurbelwelle; ein internes Abgasrücksystem für jeden Brennkraftmaschinenzylinder, welches aufweist: zumindest ein Einlassventil; zumindest ein Abgas-Einlassventil; eine Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe, die einen angetriebenen Endabschnitt und einen antreibenden Endabschnitt aufweist, und schwenkbar an einem Ort im Wesentlichen im Zentrum zwischen den beiden Endabschnitten durch die Ventilkipphebelwelle gehaltert wird, wobei das zumindest eine Einlassventil in Reaktion auf eine Einlassventilbetätigungskraft geöffnet wird, die von dem antreibenden Endabschnitt ausgeht, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung verschwenkt wird, und das zumindest eine Abgas-Einlassventil in Reaktion auf eine Abgas-Einlassventil-Betätigungskraft geöffnet wird, die von einem Punkt zwischen dem angetriebenen Endabschnitt und der Ventilkipphebelwelle ausgeht, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung verschwenkt wird; eine Kraftübertragungsbaugruppe, die fest relativ zur Brennkraftmaschine angeordnet ist, und ein Hydraulikfluidgehäuse aufweist, das in sich einen Zylinder für einen Ventilstößelkolben aufnimmt, und einen Zylinder für einen angetriebenen Kolben, die miteinander über einen Hydraulikfluidkanal in Verbindung stehen, welcher Hydraulikfluid enthält, einen Ventilstößelkolben, der gleitbeweglich zumindest teilweise in dem Zylinder für den Ventilstößelkolben angeordnet ist, und weiter in den Zylinder für den Ventilstößelkolben durch den angetriebenen Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe gezwungen wird, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in einer ersten Richtung verschwenkt wird, und einen angetriebenen Kolben, der gleitbeweglich zumindest teilweise in dem Zylinder für den angetriebenen Kolben angeordnet ist, und nach außerhalb des Zylinders für den angetriebenen gezwungen wird, wenn der Ventilstößelkolben ins Innere des Zylinders für den Ventilstößelkolben gezwungen wird; und einen Nocken, der auf einer Nockenwelle angebracht ist, und sich mit dieser drehen kann, um die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung zu verschwenken, wobei das zumindest eine Einlassventil durch den antreibenden Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe geöffnet wird, wenn die Einlass- Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung verschwenkt wird, das zumindest eine Abgas-Einlassventil geöffnet wird, wenn der angetriebene Kolben nach außerhalb des Zylinders für den angetriebenen Kolben gezwungen wird, infolge der Tatsache, dass die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung verschwenkt wird, und die Ausbildung und die relative Orientierung der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe und der Kraftübertragungsbaugruppe so gewählt sind, dass das Abgas-Einlassventil während zumindest eines Abschnitts eines Brennkraftmaschineneinlasshubs geöffnet wird, wenn der Druck des Abgases größer ist als der Druck des Gases in dem Brennraum, so dass Abgas in den Brennraum fließen kann, um eine interne Abgasrückführung zu ermöglichen.
  20. EGR-System nach Anspruch 19, bei welchem die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe einen Hebel einer ersten Art aufweist, und eine Komponente jener Kraft, die auf den angetriebenen Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe durch den Nocken einwirkt, um die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe um die Einlassventilkipphebelwelle in der ersten Winkelrichtung zu verschwenken, auf den antreibenden Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe übertragen wird, um das zumindest eine Einlassventil zu öffnen; und bei welchem die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe weiterhin einen Hebel einer zweiten Art aufweist, und eine Komponente jener Kraft, die durch den Nocken einwirkt, um die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung zu verschwenken, auf einen Punkt zwischen dem angetriebenen Endabschnitt und der Ventilkipphebelwelle übertragen wird, um die Kraftübertragungsbaugruppe dazu zu veranlassen, das zumindest eine Abgas-Einlassventil zu öffnen.
  21. EGR-System nach Anspruch 20, bei welchem der Durchmesser des Zylinders für den angetriebenen Kolben größer ist als jener des Zylinders für den Ventilstößelkolben.
  22. EGR-System nach Anspruch 21, bei welchem die zumindest eine Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe weiterhin aufweist: einen länglichen Körper, der schwenkbar auf der Ventilkipphebelwelle angebracht ist, und sich von dem angetriebenen Endabschnitt zum antreibenden Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe erstreckt; ein Stiftgehäuse, das fest auf dem länglichen Körper in der Nähe des angetriebenen Endabschnitts der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe angeordnet ist; und einen Ventilkipphebelstift, der sich von dem Stiftgehäuse aus erstreckt, und parallel zur Ventilkipphebelwelle und beabstandet von dieser verläuft, wobei der Ventilkipphebelstift in Berührung mit dem Ventilstößelkolben steht, um den Ventilstößelkolben tiefer in den Zylinder für den Ventilstößelkolben zu zwingen, wenn eine Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung verschwenkt wird.
  23. EGR-System nach Anspruch 22, bei welchem die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe weiterhin aufweist: eine Ventilkipphebelrollenwelle, die sich durch eine Ventilkipphebelrollenwellenbohrung in der Nähe des angetriebenen Endabschnitts der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe erstreckt, wobei die Ventilkipphebelrollenwelle parallel zur Ventilkipphebelwelle und beabstandet von dieser angeordnet ist; und eine Ventilkipphebelrolle, die drehbar auf der Ventilkipphebelrollenwelle angebracht ist, wobei die Ventilkipphebelrolle in Berührung mit einem Nocken steht, so dass sie sich mit diesem dreht, und Bewegungen, welche die Kontur des Nockens wiedergeben, auf den angetriebenen Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe überträgt.
  24. EGR-System nach Anspruch 23, welches weiterhin einen angetriebenen Ventilstößelkolben aufweist, der zwischen dem angetriebenen Kolben und dem zumindest einen Abgas-Einlassventil angeordnet ist, um die Bewegung des angetriebenen Kolbens auf das zumindest eine Abgas-Einlassventil zu übertragen.
  25. EGR-System nach Anspruch 24, welches weiterhin ein Elektromagnetventil aufweist, das zwischen dem Hydraulikfluidkanal und einer Quelle für Hydraulikfluid angeordnet ist, um steuerbar Hydraulikfluid dem Hydraulikfluidkanal zuzuführen.
  26. EGR-System nach Anspruch 25, bei welchem das zumindest eine Abgas-Einlassventil aus einem Paar von Abgas-Einlassventilen besteht.
  27. Verfahren zur Verringerung von NOx in einer Viertakt-Dieselbrennkraftmaschine, die zumindest einen Brennkraftmaschinenzylinder aufweist, zumindest einen Brennraum, zumindest ein Einlassventil, und eine Kurbelwelle, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a. Bereitstellung zumindest eines Abgas-Einlassventils; b. Bereitstellung einer Kraftübertragungsbaugruppe, die fest in Bezug auf die Brennkraftmaschine angeordnet ist, und ein Hydraulikfluidgehäuse aufweist, in welchem ein Ventilstößelkolbenzylinder und ein Zylinder für einen angetriebenen Kolben vorgesehen sind, die miteinander über einen Hydraulikfluidkanal in Verbindung stehen, der Hydraulikfluid enthält; c. Bereitstellung eines Ventilstößelkolbens, der zumindest teilweise gleitbeweglich in dem Zylinder für den Ventilstößelkolben angeordnet ist, und tiefer in den Zylinder für den Ventilstößelkolben durch den angeordneten Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe gezwungen werden kann, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung verschwenkt wird; d. Bereitstellung eines angetriebenen Kolbens, der zumindest teilweise gleitbeweglich in dem Zylinder für den angetriebenen Kolben angeordnet ist, und nach außerhalb des Zylinders für den angetriebenen Kolben gezwungen wird, wenn der Ventilstößelkolben ins Innere des Zylinders für den Ventilstößelkolben gezwungen wird; e. Bereitstellung einer Ventilkipphebelwelle, die fest durch die Brennkraftmaschine gehaltert wird; f. Bereitstellung einer Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe, die einen angetriebenen Endabschnitt und einen antreibenden Endabschnitt aufweist, und schwenkbar an einem Ort im Wesentlichen im Zentrum zwischen den beiden Endabschnitten durch die Ventilkipphebelwelle gehaltert ist; g. Bereitstellung eines Nockens, der auf einer Nockenwelle angebracht ist und sich mit dieser drehen kann, um die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in einer ersten Winkelrichtung zu verschwenken, wobei das zumindest eine Einlassventil durch den antreibenden Endabschnitt der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe geöffnet wird, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in der ersten Winkelrichtung verschwenkt wird, das zumindest eine Abgas-Einlassventil geöffnet wird, wenn der angetriebene Kolben nach außerhalb des Zylinders für den angetriebenen Kolben gezwungen wird, infolge der Tatsache, dass die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in die erste Winkelrichtung verschwenkt wird, das zumindest eine Einlassventil und das zumindest eine Abgas-Einlassventil dann schließen, wenn die Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe in einer zweiten Winkelrichtung verschwenkt wird, wobei der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens des Einlassventils und des Abgas-Einlassventils Funktionen der Verschwenkung der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe sind; und h. Ausbilden und Anordnen der Kurbelwelle, des Nockens, der Einlass-Ventilkipphebelbaugruppe, des Ventilstößelkolbens und des angetriebenen Kolbens auf solche Weise, dass während eines Zeitraums, in welchem der Druck des Abgases größer ist als der Druck des Gases in dem Brennraum, und das zumindest eine Abgas-Einlassventil offen ist, Abgas in den Brennraum fließt, und eine interne Abgasrückführung erfolgt.
DE102005053940A 2004-11-12 2005-11-11 Internes EGR-System für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005053940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62730504P 2004-11-12 2004-11-12
US60/627,305 2004-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053940A1 true DE102005053940A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36571306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053940A Withdrawn DE102005053940A1 (de) 2004-11-12 2005-11-11 Internes EGR-System für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7213553B2 (de)
DE (1) DE102005053940A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007071A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013004800A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102013009896A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102017124935A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102018128191A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Abgasrückhalts und/oder einer internen AGR mittels einer Abgasklappe im Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019113748A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung zur temporären Realisierung von relativ heißem Abgas und iAGR

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2443419A (en) 2006-11-06 2008-05-07 Mechadyne Plc Internal combustion engine valve mechanism allowing variable phase compression braking
US7789052B2 (en) * 2007-06-29 2010-09-07 Caterpillar Inc. Variable valve actuator having self-centering pivotal piston
DE102008049181A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Schaeffler Kg Elektrohydraulische Ventilsteuerung
US8028679B2 (en) 2008-11-26 2011-10-04 Caterpillar Inc. Engine control system having pressure-based timing
US8150603B2 (en) 2008-11-26 2012-04-03 Caterpillar Inc. Engine control system having fuel-based timing
US20100126481A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Caterpillar Inc. Engine control system having emissions-based adjustment
US7905206B2 (en) * 2008-11-26 2011-03-15 Caterpillar Inc Engine control system having fuel-based adjustment
US8113173B2 (en) * 2008-11-26 2012-02-14 Caterpillar Inc. Engine control system having speed-based timing
US20110239967A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Gnutti Ltd. Valve bridge
DE102010056514A1 (de) * 2010-12-31 2012-07-05 Fev Gmbh NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung
CN102678215A (zh) * 2011-03-08 2012-09-19 朱譞晟 全可变气门正时机构的简化机构
US9279350B2 (en) 2014-05-27 2016-03-08 Caterpillar Inc. Intake valve closure control for dual-fuel engines
EP3184761B1 (de) * 2015-12-24 2018-04-18 C.R.F. Società Consortile per Azioni System zur variablen betätigung eines ventils eines verbrennungsmotors
CN111902615B (zh) * 2018-03-26 2022-04-29 雅各布斯车辆系统公司 使用次进气气门运动和空转复位的用于iegr的系统和方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5546501B2 (de) * 1975-02-22 1980-11-25
JPS5371725A (en) * 1976-12-09 1978-06-26 Toyota Motor Corp Exhaust gas re-circulating device for internal combustion engine
US4173205A (en) * 1977-11-28 1979-11-06 The Bendix Corporation Closed loop exhaust gas recirculation system
US4357917A (en) * 1978-05-15 1982-11-09 Nissan Motor Company, Limited Variable valve timing system for induction control of an internal combustion engine
DE3437330A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung
US5031879A (en) * 1989-12-14 1991-07-16 Umlauf Jr Gerald J Stake extraction implement
US5539638A (en) * 1993-08-05 1996-07-23 Pavilion Technologies, Inc. Virtual emissions monitor for automobile
US5934263A (en) * 1997-07-09 1999-08-10 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with camshaft phase shifting and internal EGR
FR2768178B1 (fr) * 1997-09-11 1999-11-19 Daniel Drecq Moteur a combustion interne comportant des moyens de recirculation des gaz d'echappement et de suralimentation
US6360159B1 (en) * 2000-06-07 2002-03-19 Cummins, Inc. Emission control in an automotive engine
US6755022B2 (en) * 2002-02-28 2004-06-29 Mack Trucks, Inc. Turbo-charged internal combustion engine with in-cylinder EGR and injection rate shaping

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007071A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2011095197A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US8453625B2 (en) 2010-02-06 2013-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an internal combustion engine
DE102013004800A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102013009896A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
WO2014198449A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und verfahren zum wechsel der betriebsart einer solchen brennkraftmaschine von einem normalbetrieb in einen scavengingbetrieb
DE102017124935A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102018128191A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Abgasrückhalts und/oder einer internen AGR mittels einer Abgasklappe im Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019113748A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung zur temporären Realisierung von relativ heißem Abgas und iAGR

Also Published As

Publication number Publication date
US20060102121A1 (en) 2006-05-18
US7213553B2 (en) 2007-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053940A1 (de) Internes EGR-System für eine Brennkraftmaschine
DE102013215946A1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung zur Veränderung des Ventilhubs
DE19922600A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation und mit einer Auslaßphase variabler Dauer
DE102010060649A1 (de) Variable Ventilhubvorrichtung
DE102004041607B4 (de) Verbrennungsmotor
EP1712747A1 (de) Ventiltrieb mit variablem Ventilhub und Steuerzeiten für hochdrehende Verbrennungsmotoren
DE60200033T2 (de) Ventilabschaltmechanismus einer Viertakt-Brennkraftmaschine
DE10351940A1 (de) Motorventilbetätigungssystem
DE102009037429A1 (de) Stufenlos veränderbare Ventilhubvorrichtung
DE60121519T2 (de) Mechanische Entlastung der Kompression und des Unterdruckes
DE69924432T2 (de) Brennkraftmaschine
WO2006037422A1 (de) Variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102019109179A1 (de) Gegenkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE3006619A1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren betaetigen eines den ladungswechsel einer brennkraftmaschine steuernden ventils
DE19540133A1 (de) Ventilstößel
DE10359087B3 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE102012105482B4 (de) Elektrohydraulisch variables Ventilhub-System
DE102008047124B4 (de) Stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung
EP1477638B1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE60103837T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE102008047377A1 (de) Verstellbare Ventilbetätigungseinrichtung
WO2006037408A1 (de) Variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10140941A1 (de) Ventilmechanismus mit einem variablen Ventilöffnungsquerschnitt
DE102004036764A1 (de) Ventiltrieb-Vorrichtung und diese aufweisender Verbrennungsmotor
DE102006028281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laststeuerung einer Kolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee