DE102005053827A1 - Bauteil - Google Patents

Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102005053827A1
DE102005053827A1 DE102005053827A DE102005053827A DE102005053827A1 DE 102005053827 A1 DE102005053827 A1 DE 102005053827A1 DE 102005053827 A DE102005053827 A DE 102005053827A DE 102005053827 A DE102005053827 A DE 102005053827A DE 102005053827 A1 DE102005053827 A1 DE 102005053827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
component according
area
roller
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005053827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053827B4 (de
Inventor
Armin Olschewski
Peter Horling
Barbara Faltus
Sandra Kamm
Hans-Jürgen FRIEDRICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE200510053827 priority Critical patent/DE102005053827B4/de
Publication of DE102005053827A1 publication Critical patent/DE102005053827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053827B4 publication Critical patent/DE102005053827B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams

Abstract

Ein Bauteil, das zum Positionshalten einer drehbar gelagerten Rolle in Achsrichtung der Rolle und als Sitz für eine Feder vorgesehen und ausgebildet ist, ist einstückig aus einem Blech tiefgezogen hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil, das zum Positionshalten einer drehbar gelagerten Rolle in Achsrichtung der Rolle und als Sitz für eine Feder vorgesehen und ausgebildet ist.
  • Ein Bauteil der eingangs genannten Art wird beispielsweise in Pumpeinheiten eingesetzt, in denen für ein Hin- und Herbewegen besagten Bauteils ein sich drehender Nocken auf besagte Rolle wirkt, und durch die Feder eine entsprechende Rückstellkraft aufgebracht wird. Exemplarisch wird dazu auf die DE 101 55 718 A1 und die EP 0 770 762 A1 hingewiesen. Vorgenannte Pumpeinheiten werden dabei beispielsweise in Kraftstoffeinspritzsystemen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Dieseleinspritzsystemen, beispielsweise einer Hochdruckpumpe eines Common-Rail-Systems, innerhalb einer Pumpe-Düse-Einspritzung und/oder einer Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzung eingesetzt. Dabei kann besagtes Bauteil in aufwendiger und damit kostenintensiver Art und Weise aufgrund der geometrischen Ausbildung und der mechanischen Belastungen durch spanabhebende Bearbeitung, insbesondere Fräsen, aus einem entsprechenden Rohling hergestellt und anschließend gehärtet sein.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauteil, das zum Positionshalten einer drehbar gelagerten Rolle in Achsrichtung der Rolle und als Sitz für eine Feder vorgesehen und ausgebildet ist, bei Erfüllung der geforderten mechanischen Eigenschaften einfach und damit kostengünstig herzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 ist das Bauteil, das zum Positionshalten einer drehbar gelagerten Rolle in Achsrichtung der Rolle und als Sitz für eine Feder vorgesehen und ausgebildet ist, einstückig aus einem Blech tiefgezogen hergestellt.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass das Herstellen des besagten Bauteils aus einem Blech im Tiefziehverfahren bei genauer Einhaltung einer vergleichsweise komplexen Geometrie mit gleichzeitiger Erzielung hoch belastbarer mechanischer Eigenschaften überhaupt im Rahmen eines Tiefziehverfahrens möglich ist. Gegenüber einem spanabtragenden Herstellen, beispielsweise durch Fräsen, ist das erfindungsgemäße tiefgezogene Bauteil wesentlich einfacher und damit kostengünstiger herstellbar. Dabei ist das besagte Bauteil insbesondere aus einem Edelstahlblech durch spanlose Umformung hergestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Bauteil zwischen einer Federseite und einer Rollenseite einen lochscheibenartigen Bereich, an dessen Außenrand sich an zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten zum Positionshalten der Rolle zwei, sich im wesentlichen axial zur Rollenseite hin erstreckende Finger anschließen. Dabei ist jeder der Finger in einem Bereich, in dem er zum Anliegen an einer der Stirnflächen der Rolle vorgesehen ist, mit einer Prägung oder Durchsetzung ausgebildet wobei durch die Prägungen oder Durchsetzungen mit Vorteil eine beispielsweise 30%ige Materialverfestigung des Bauteils in dem wichtigen Bereich, in dem das Bauteil zum Berühren der Rolle vorgesehen ist, erzielt wird. Weiterhin wird mit Vorteil einmalig mit dem Erzeugen der Prägungen oder Durchsetzungen ein hochgenau vorgegebener Abstand zwischen den beiden Fingern zum Positionshalten der Rolle erzielt, so dass dem Prägen und Durchsetzen vorausgehende Umformungsschritte mit Vorteil mit vergleichsweise geringen Genauigkeitsvorgaben durchführbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur.
  • Die Figur zeigt als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eine perspektivische Ansicht eines Bauteils, dass zum Positionshalten einer drehbar gelagerten Rolle in Achsrichtung der Rolle und als Sitz für eine Feder vorgesehen und ausgebildet ist. Dabei umfasst das Bauteil zwischen einer Federseite F und einer Rollenseite R einen lochscheibenartigen Bereich 10, dessen federseitige Stirnfläche als Sitz für eine beispielsweise als Schraubenfeder ausgeqbildete Feder vorgesehen ist. Weiterhin umfasst das Bauteil wenigstens in einem Segment einen napfartigen, zur Federseite hin ausgebauchten Bereich 15, der sich an einen Innenrand des lochscheibenartigen Bereichs 10 anschließt. Dabei ist ein Boden des napfartigen Bereichs 15 mit einer lochartigen Öffnung 17 ausgebildet.
  • Weiterhin umfasst das Bauteil zum Positionshalten der Rolle zwei sich im wesentlichen axial zur Rollenseite R hin erstreckende Finger 21 und 22, die sich an zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten am Außenrand des lochscheibenartigen Bereichs 10 anschließen. Dabei ist jeder der Finger in einem Bereich, in dem er zum Positionshalten der Rolle vorgesehen ist, mit einer Prägung 25 ausgebildet. Dabei wird durch die Prägungen 25 mit Vorteil eine beispielsweise 30%ige Materialverfestigung des Bauteils in dem wichtigen Bereich, in dem das Bauteil zum Berühren der Rolle vorgesehen ist, erzielt. Weiterhin wird mit Vorteil einmalig mit dem Erzeugen der Prägungen 25 ein hochgenau vorgegebener Abstand zwischen den beiden Fingern 21 und 22 zum Positionshalten der Rolle erzielt, so dass dem Prägen vorausgehende Umformungsschritte mit Vorteil mit vergleichsweise geringen Genauigkeitsvorgaben durchführbar sind. Das Bauteil ist dabei durch entsprechende Umformvorgänge, insbesondere einem Tiefziehen, einstückig aus einem Edelstahlblech frei von einer spanabhebenden Bearbeitung hergestellt.
  • In anderen Ausführungsformen sind anstelle der Prägungen Durchsetzungen vorgesehen, die derart ausgebildet sind, dass sie zur Rolle hin eine Ausbauchung erzeugen, wobei eine der Rolle zugewandte Oberfläche der Durchsetzung dabei plan oder auch kalottenartig ausgebildet sein kann. Die Stirnseiten der Rolle können dabei sowohl plan als auch nach innen oder außen ausgebaucht ausgebildet sein.
  • 10
    lochscheibenartiger Bereich
    15
    napfartiger Bereich
    17
    Öffnung
    21, 22
    Finger
    25
    Prägung
    F
    Federseite
    R
    Rollenseite

Claims (11)

  1. Bauteil, das zum Positionshalten einer drehbar gelagerten Rolle in Achsrichtung der Rolle und als Sitz für eine Feder vorgesehen und ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil einstückig aus einem Blech tiefgezogen hergestellt ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, wobei das Bauteil zwischen einer Federseite und einer Rollenseite einen lochscheibenartigen Bereich umfasst, dessen federseitige Stirnfläche als Sitz der Feder vorgesehen ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 2, wobei das Bauteil wenigstens in einem Segment einen napfartigen, zur Federseite hin ausgebauchten Bereich umfasst, der sich an einen Innenrand des lochscheibenartigen Bereichs anschließt.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, wobei ein Boden des napfartigen Bereichs mit einer Öffnung ausgebildet ist.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Bauteil zum Positionshalten der Rolle zwei, bezogen auf den lochscheibenartigen Bereich sich im wesentlichen axial zur Rollenseite hin erstreckende Finger umfasst, die sich an zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten am Außenrand des lochscheibenartigen Bereichs anschließen.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, wobei wenigstens einer der Finger in einem Bereich, in dem er zum Anliegen an einer der Stirnflächen der Rolle vorgesehen ist, mit einer Prägung oder Durchsetzung ausgebildet ist.
  7. Bauteil nach Anspruch 6, wobei die Durchsetzung zur Rolle hin ausgebaucht ausgebildet ist.
  8. Bauteil nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei eine der Rolle zugewandte Oberfläche der Durchsetzung plan oder kalottenartig ausgebildet ist.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Durchsetzung zum Eingreifen in eine Einbauchung der Rolle vorgesehen ist.
  10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Bauteil aus einem Edelstahlblech hergestellt ist.
  11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Bauteil spanlos hergestellt ist.
DE200510053827 2005-03-03 2005-11-11 Bauteil Expired - Fee Related DE102005053827B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053827 DE102005053827B4 (de) 2005-03-03 2005-11-11 Bauteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009771.5 2005-03-03
DE102005009771 2005-03-03
DE200510053827 DE102005053827B4 (de) 2005-03-03 2005-11-11 Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053827A1 true DE102005053827A1 (de) 2006-09-07
DE102005053827B4 DE102005053827B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=36848261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053827 Expired - Fee Related DE102005053827B4 (de) 2005-03-03 2005-11-11 Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053827B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104641102A (zh) * 2012-10-11 2015-05-20 大陆汽车有限公司 用于滚子梃杆组件的多功能滚子夹具
EP2915994A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 Continental Automotive GmbH Stößelanordnung und Pumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822683A (en) * 1972-12-11 1974-07-09 Caterpillar Tractor Co Roller bearing retaining clip
DE8126623U1 (de) * 1981-09-12 1982-07-08 J. Wizemann Gmbh U. Co, 7000 Stuttgart Rollenstössel
US5553512A (en) * 1993-09-14 1996-09-10 Ntn Corporation Roller tappet having yoke member with flat top plate
JPH09122767A (ja) * 1995-11-02 1997-05-13 Kobayashi Kogyo Kk 側壁近傍に深孔壁部を有する成形品の製造方法
DE10017114A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Pumpenkolben mit Federteller
DE10155718C2 (de) * 2001-11-13 2003-09-18 Hermann Golle Einspritzsystem für Dieselmotoren
JP2003211244A (ja) * 2002-01-22 2003-07-29 Sanoh Industrial Co Ltd プレス成形品及びその製造方法
ATE463670T1 (de) * 2004-01-14 2010-04-15 Bosch Corp Kraftstoffzufuhrpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104641102A (zh) * 2012-10-11 2015-05-20 大陆汽车有限公司 用于滚子梃杆组件的多功能滚子夹具
EP2915994A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 Continental Automotive GmbH Stößelanordnung und Pumpe
WO2015132052A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-11 Continental Automotive Gmbh Tappet arrangement and pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053827B4 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425039A1 (de) Verfahren zur erzeugung von auflageflaechen auf lagerzapfen eines kardangelenkes
EP1419319A1 (de) Selbstlochendes, verdreh- und auspresssicher in ein blech einpressbares befestigungselement.
DE102007019006A1 (de) Dichtelement
DE102014201257A1 (de) Planetentrieb mit Planetenrädern und mit rohrförmigen Planetenbolzen
DE102013006981A1 (de) Aufhängungsfeder für einen Schwingungsdämpfer, die einen Kohlefaserverstärkten Kunststoff verwendet
DE102018214056A1 (de) Anlaufelement für ein hydrodynamisches Axiallager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005053827A1 (de) Bauteil
DE10355363A1 (de) Lageranordnung
DE102015204087B4 (de) Lagervorrichtung
DE102015203642A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Umformen eines mehrlagigen flächigen Halbzeugs mit weicher Kernlage und hiermit hergestelltes Bauteil
DE112018000288T5 (de) Pumpenaktor mit stanzausgerichtetem Verdrehsicherungsmerkmal
DE102005040219B4 (de) Bauteil mit umgebogenem Seitenelement
EP3060821B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
DE202011051111U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines eine 3D-Strukturierung aufweisenden Bauteils mit einem Randbereich
DE102008030775A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten, formschlüssigen Verbindung
DE10059954B4 (de) Rückschlagventil
DE10353314B4 (de) Rückschlagventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE19758278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tellerfeder mit einer umlaufenden Vertiefung
WO2004111506A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachdichtung sowie flachdichtung
EP2138745A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE112019003842T5 (de) Selbstformende dichtungsanordnung und verfahren zu deren konstruktion und zusammenbau
DE102014206314A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwischenhebels
DE10247678B4 (de) Wechselschnittband als Trägerband für Karosseriedichtungen
DE1194660B (de) Flachdichtung aus Blech, insbesondere fuer Zylinderdeckel
DE10017114A1 (de) Pumpenkolben mit Federteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee