DE102005053378A1 - Rotierender regenerativer Luft-oder Gasvorwärmer - Google Patents

Rotierender regenerativer Luft-oder Gasvorwärmer Download PDF

Info

Publication number
DE102005053378A1
DE102005053378A1 DE200510053378 DE102005053378A DE102005053378A1 DE 102005053378 A1 DE102005053378 A1 DE 102005053378A1 DE 200510053378 DE200510053378 DE 200510053378 DE 102005053378 A DE102005053378 A DE 102005053378A DE 102005053378 A1 DE102005053378 A1 DE 102005053378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
rotor
sealing
housing
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510053378
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053378B4 (de
Inventor
Bernhard Knickenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Power AG
Original Assignee
RWE Power AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Power AG filed Critical RWE Power AG
Priority to DE200510053378 priority Critical patent/DE102005053378B4/de
Publication of DE102005053378A1 publication Critical patent/DE102005053378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053378B4 publication Critical patent/DE102005053378B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen rotierenden regenerativen Luft- oder Gasvorwärmer mit ortsfest angeordneten Speichermassen und einem drehbaren, mit Anschlussstutzen (3a, 3b) jeweils für Luft/Gas und Abgas versehenem Gehäuse (2) oder mit drehbar angeordneten Speichermassen und einem ortsfest angeordneten, mit Anschlussstutzen (3a, 3b) für Luft/Gas und Abgas versehenem Gehäuse (2), wobei die Speichermassen abwechselnd dem Abgasstrom oder dem vorzuwärmenden Gas- oder Luftstrom aussetzbar sind. Der Gasvorwärmer (1) gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass als Abdichtsystem wenigstens ein flexibler Dichtungsvorhang (8) vorgesehen ist, der sich zwischen dem Gehäuse (2) und einer Speichermassenaufnahme in Form eines Rotors (4) oder Stators erstreckt (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen regenerativen Luft- oder Gasvorwärmer mit ortsfest angeordneten Speichermassen und mit einem drehbaren, mit Anschlussstutzen jeweils für Luft/Gas und Abgas versehenen Gehäuse oder mit drehbar angeordneten Speichermassen und einem ortsfest angeordneten, jeweils mit Anschlussstutzen für Luft/Gas und Abgas versehenen Gehäuse, wobei die Speichermassen abwechselnd dem Abgasstrom oder dem vorzuwärmenden Gas- oder Luftstrom aussetzbar sind, wobei der Abgasstrom und der Reingasstrom parallel und weitestgehend voneinander getrennt durch das Gehäuse und durch die Speichermassen geführt sind und wobei wenigstens ein Radialabdichtsystem zur Trennung der parallelen Gasströme vorgesehen ist.
  • Regenerativ-Wärmetauscher, bei denen mittels beweglicher Wärmespeichermassen Wärme aus einem Abgasstrom aufgenommen und die aufgeheizten Wärmespeichermassen in einen Luft- oder Gasstrom gebracht werden, der dann die in den Wärmespeichermassen gespeicherte Wärme zu seiner Vorwärmung aufnimmt, sind bekannt. Hier wird zwischen zwei verschiedenen Grundbauarten unterschieden, nämlich einerseits mit rotierenden Speichermassen und andererseits mit feststehend angeordneten Speichermassen. Im ersteren Fall sind die Speichermassen in einem Rotor angeordnet, der sich innerhalb eines ortsfesten Gehäuses mit ortsfest angeordneten Anschlussstutzen dreht. Alternativ hierzu ist es bekannt, ein drehbares Gehäuse bzw. eine drehbare Haube mit Anschlussstutzen vorzusehen. Innerhalb der drehbaren Haube bzw. innerhalb des drehbaren Gehäuses sind die Speichermassen in einem Stator angeordnet, der eine Art kreissegmentförmigen Rahmen mit Fächern bildet, in die emaillierte oder kunststoffbeschichtete Heizbleche als Speichermassen paketweise eingehängt sind.
  • Solche Gasvorwärmer werden üblicherweise für die Wiederaufwärmung nachentschwefelter Rauchgase verwendet, wobei das heiße Abgas und das kalte Reingas parallel zueinander und im Gegenstrom durch den Gasvorwärmer geführt werden. Dabei ist eine Abdichtung zwischen Abgas und Reingas zur Verminderung von Leckagen und Kurzschlussströmen wichtig.
  • Die Abdichtung bekannter Gasvorwärmer der eingangs genannten Art umfasst in der Regel wenigstens eine, bezogen auf die Strömungsrichtung axial wirkende, Umfangsabdichtung zwischen Rotor oder Stator und Gehäuse, wenigstens eine radial wirkende Mantelabdichtung an wenigstens zwei diametral gegenüberliegenden Stellen des Gehäuses zwischen Rotor oder Stator und Gehäuse sowie eine Radialabdichtung, jeweils auf der heißen und kalten Seite des Gasvorwärmers. Die Mantelabdichtung wird üblicherweise mittels einzelner Radialdichtplatten sowohl auf der heißen als auch auf der kalten Seite des Gasvorwärmers bewerkstelligt.
  • Eine Radialabdichtung für einen Gasvorwärmer der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 690 15 484 T2 bekannt.
  • Abgesehen von dem in der DE 690 15 484 beschrieben Dichtsystem sind sogenannte Radialabdichtplatten die weitestverbreitete Maßnahme zur Radialabdichtung.
  • Die Dichtplatten sind zwischen Rotor und Gehäuse bzw. Stator und Drehhaube angeordnet und bezüglich des Rotors bzw. bezüglich des Stators mit hierfür vorgesehenen Verstellgliedern so verstellbar, dass der Leckagespalt zwischen Rotor und Gehäuse bzw. zwischen Stator und Haube minimiert wird.
  • Da sich der Rotor oder der Stator bei Betrieb des Gasvorwärmers temperaturbedingt verformen, ist es zumindest auf der heißen Seite des Gasvorwärmers erforderlich, die radialen Dichtplatten an die veränderte Form des in Draufsicht schirmförmigen Rotors bzw. Stators anzupassen.
  • Der Spalt zwischen den Radialabdichtplatten und dem Gehäuse bzw. der Haube muss zusätzlich mittels sogenannter Kompensatoren abgedichtet werden.
  • Eine wirkungsvolle radiale Abdichtung bei einem Gasvorwärmer der eingangs genannten Art dient, wie zuvor erwähnt, der Minimierung der Leckage von der Rohgasseite zur Reingasseite. Bei den bekannten Abdichtsystemen mit Abdichtplatten beträgt der Leckagevolumenstrom etwa 3%. Jede Verringerung des Le ckagevolumenstroms verbessert den Gesamtwirkungsgrad einer Rauchgasreinigung unter Verwendung eines Gasvorwärmers der vorgenannten Art.
  • Die zuvor beschriebene Abdichtung ist aufwendig und wenig effektiv. Das Spaltmaß der bekannten Abdichtung ändert sich sowohl beim Anfahren des Gasvorwärmers als während des Betriebs, beispielsweise durch das sogenannte "Wachsen" des Rotors durch anhaftende Verunreinigungen. Die Stirnseiten der Stahlplatten des Rotors oder Stators nutzen sich gegebenenfalls ab, so dass die Standzeit des Rotors/Stators verringert wird. Da die Korrosionsbeständigkeit der Stahlplatten auf der Kaltseite des Gasvorwärmers in Rauchgasentschwefelungsanlagen gewährleistet sein muss, sind die die Speichermasse bildenden Platten beispielsweise mit Epoxidharz beschichtet. Die Beschichtung nutzt sich bedingt durch die Art der Abdichtung ab. Hierdurch wird ebenfalls die Standzeit des Rotors/Stators verringert.
  • Bei dem in der DE 690 15 484 T2 beschriebenen Dichtungselement ist vorgesehen, dass die Dichtungsoberfläche zum gleitenden Eingriff mit dem Rotor aus einem anorganischen Glas oder einem verschleißfesten Keramikmaterial mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht. Durch diese Maßnahme wird ebenfalls die Standzeit des Rotors/Stators verringert, da dessen Verschleiß in gleichem Maße zunimmt wie der Verschleiß des Dichtungselements abnimmt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen rotierenden regenerativen Luft- oder Gasvorwärmer der eingangs genannten Art in bezug auf die Abdichtung so zu verbessern, dass die zuvor erwähnten Nachteile weitestgehend vermieden werden.
  • Der Gasvorwärmer gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass als Abdichtsystem mindestens ein flexibler Dichtungsvorhang vorgesehen ist, der sich zwischen dem Gehäuse und einer Speichermassenaufnahme in Form eines Rotors oder Stators erstreckt.
  • Ein solcher Dichtungsvorhang kann sich radial etwa über dem gesamten Durchmesser des Rotors oder Stators erstrecken und auf diesem aufliegen.
  • Der Dichtungsvorhang stellt eine wesentliche Vereinfachung der bisher bekannten, komplizierten und aufwendigen Abdichtsysteme dar. Die Dichtlippe bzw. der Dichtvorhang passen sich aufgrund der eigenen Elastizität selbsttätig der Geometrie des Rotors/Stators an. Eine dichtende Anlage ist durch ein entsprechend gewähltes Übermaß auch bei Änderungen der Topographie der Stirnseite des Rotors/Stators gewährleistet. Dadurch wird für alle Betriebsfälle ein Minimum an Leckage gewährleistet. Zweckmäßigerweise ist jeweils mindestens ein Dichtungsvorhang auf der heißen Seite und auf der kalten Seite des Rotors oder Stators vorgesehen.
  • Der Dichtungsvorhang kann als Schürze aus gummielastischem Material ausgebildet sein, deren Höhe größer als der abzudichtende Spalt ist. Je nach verwendetem Material ist sowohl Temperatur- als auch Korrosionsbeständigkeit gewährleistet. Wird beispielsweise EPDM oder ein anderes gummielastisches Material für den Dichtungsvorhang verwendet, sind Dauergebrauchstemperaturen von mehr als 200°C erreichbar, so dass der Dichtungsvorhang sowohl auf der heißen als auch auf der kalten Seite des Gasvorwärmers vorgesehen sein kann.
  • Der Leckagevolumenstrom lässt sich mit dem Dichtungsvorhang gemäß der Erfindung auf etwa 1,5–2% reduzieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Dichtungsvorhang bezüglich des abzudichtenden Spalts verstellbar ist.
  • Zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Radialabdichtung kann an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen zwischen Gehäuse und Rotor oder Stator eine Mantelabdichtung vorgesehen sein, die als Dichtlippe ausgebildet ist, deren Höhe größer ist als die Weite des abzudichtenden Spalts.
  • Auch als Axialdichtung (Umfangsabdichtung) kann eine umlaufende, gummielastische Dichtlippe vorgesehen sein, die gegen den Rotor oder Stator dichtend anliegt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Spaltabdichtung an einem regenerativen Luft- oder Gasvorwärmer, in Form eines den Dichtspalt zwischen Rotor oder Stator und Gehäuse zwischen den Anschlussstutzen abdeckenden gummielastischen Vorhangs oder einer Schürze, deren Höhe größer ist als die Weite des abzudichtenden Spalts. Die Schürze besteht vorzugsweise aus EPDM. Zweckmäßigerweise ist diese zwischen abschnittsweise bzw. segmentweise angeordneten Klemmplatten lösbar befestigt und in der Länge verstellbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht eines Gasvorwärmers nach der Erfindung.
  • 2 Eine Schnittansicht des Gasvorwärmers entlang der Linien II-II in 1.
  • 3 Eine Schnittansicht entlang der Linien III-III in 4.
  • 4 Ein Schnitt entlang der Linien IV-IV in 2.
  • 5 Eine vergrößerte Ansicht des Details V in 4.
  • Der in 1 dargestellte Gasvorwärmer 1 ist als regenerativer Gasvorwärmer mit rotierenden Speichermassen ausgebildet.
  • Wie einleitend bereits erläutert, umfasst die Erfindung sowohl Gasvorwärmer mit rotierenden als auch mit feststehenden Speichermassen, der grundsätzlich bekannten verschiedenen Bauarten. Die Erfindung wird der Einfachheit halber nachstehend nur in bezug auf eine dieser Bauarten erläutert.
  • Der in 1 dargestellte Gasvorwärmer 1 umfasst ein ortsfest angeordnetes Gehäuse 2 mit insgesamt vier Anschlussstutzen 3a, 3b, jeweils für Reingas und Rohgas. Der Gasvorwärmer 1 kann beispielsweise zur Wiederaufwärmung nass entschwefelter Rauchgase vorgesehen sein, wobei Rohgas und Reingas parallel und voneinander getrennt durch den Gasvorwärmer 1 geführt werden und das Rohgas seine Wärmeenergie an die in dem Gasvorwärmer 1 angeordneten Speichermassen abgibt. Die Speichermassen werden, wie nachstehend noch beschrieben wird, abschnittsweise den Rohgasen zur Wärmespeicherung und dem Strom des aufzuheizenden Reingases ausgesetzt.
  • In 1 sind die mit 3a bezeichneten Anschlussstutzen auf der Rohgasseite angeordnet, die mit 3b bezeichneten Anschlussstutzen des Gehäuses 2 auf der Reingasseite. Das Gehäuse 2 wird in der in 1 dargestellten Lage in Richtung der dort eingezeichneten Pfeile auf der Rohgasseite von unten nach oben und auf der Reingasseite von oben nach unten durchströmt.
  • Die in 1 dargestellte Oberseite des Gasvorwärmers 1 mit der dem Betrachter zugewandten Seite der Anschlussstutzen 3a, 3b stellt folglich die sogenannte "kalte" Seite des Gasvorwärmers 1 dar, die entgegengesetzte Seite ist folglich die "heiße" Seite. Dies ist insoweit von Bedeutung, als dass das abkühlende Rohgas saures Kondensat erzeugt, was es notwendig macht, die verschiedenen Seiten des Gasvorwärmers 1 hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit unterschiedlich auszuführen.
  • Innerhalb des feststehend angeordneten Gehäuses 2 befindet sich ein Rotor 4 als etwa zylindrische bzw. scheibenförmige Speichermassenaufnahme. Der Rotor 4 umfasst sektorförmige Fächer 5, in die paketweise plattenförmige Speicherelemente 6 eingesetzt sind. Die die Speicherelemente 6 bildenden Platten erstrecken sich in Gasdurchströmungsrichtung und sind somit im Abstand voneinander angeordnet, so dass diese Gasdurchtrittsspalte bilden. Die Speicherelemente 6 können in bekannter Art und Weise als emaillierte Stahlbleche ausgebildet sein. Auf der kalten Seite können diese zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen oder mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sein.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel dreht sich der Rotor 4 im Uhrzeigersinn, das unten in den Anschlussstutzen 3a eintretende Rohgas durchströmt den Rotor und tritt an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 durch den obe ren Anschlussstutzen 3b wieder aus. Dabei gibt das Rohgas seine Wärme an die Speicherelemente 6 ab. Durch die Drehbewegung des Rotors 4 sind die Speicherelemente 6 abwechselnd dem Rohgasstrom und dem Reingasstrom ausgesetzt. Das kalte Reingas tritt von oben durch den oberen Anschlussstutzen 3b in das Gehäuse 2 ein und verlässt das Gehäuse 2 durch den unteren Anschlussstutzen 3a auf der in 1 dargestellten rechten Seite des Gasvorwärmers 1. Mit 7 ist die Rotornabe des Gasvorwärmers 1 bezeichnet.
  • Der Gasvorwärmer 1 gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen stark vereinfacht dargestellt.
  • Wie eingangs bereits erörtert, ist die radiale Abdichtung des Gasvorwärmers 1 zwischen der Rohgasseite und der Reingasseite entscheidend für den Gesamtwirkungsgrad der Rauchgasreinigung.
  • Wie dies aus einer Zusammenschau der 3 bis 5 ersichtlich ist, wird erfindungsgemäß auf bekannte Radialabdichtplatten verzichtet, stattdessen umfasst das Radialabdichtsystem gemäß der Erfindung einen Dichtungsvorhang 8, der als den gesamten Spalt 9 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Rotor 4 abdeckende EPDM-Dichtlippe ausgebildet ist, die jeweils auf der Stirnseite 10 des Rotors 4 aufliegt. EPDM ist ein thermoplastisches Elastomer, das auch als Ethylen-Propylen-Dien-Monomer bekannt ist. Anstelle von EPDM können auch andere gummielastische Materialien, die temperatur- und säurebeständig sind, Anwendung finden.
  • Der Dichtungsvorhang 8 erstreckt sich, wie dies aus 3 ersichtlich ist, beiderseits der Rotornabe 7 über den gesamten Durchmesser des Rotors 4 und liegt, wie dies aus 5 ersichtlich ist, jeweils auf der Stirnseite 10 des Rotors bzw. auf den Sektoren 11 auf. Durch den beiderseits der Rotornabe 7 angeordneten Dichtungsvorhang 8 ergibt sich eine Art Dichtungslabyrinth bzw. eine doppelte Abdichtung zwischen der Rohgas- und Reingasseite. Der Einfachheit halber ist nur die Abdichtung auf der kalten Seite des Gasvorwärmers 1 dargestellt. Es ist selbstverständlich, dass die Abdichtung sowohl auf der kalten als auch auf der heißen Seite des Gasvorwärmers 1 vorgesehen ist.
  • Wie insbesondere aus 5 ersichtlich ist, ist der Dichtungsvorhang 8 als EPDM-Dichtlippe zwischen zwei Klemmplatten 12 fixiert, die abschnittsweise an der Innenseite des Gehäuses 2 befestigt sind. Diese können beispielsweise über nicht dargestellte Winkelprofile mit dem Gehäuse 1 verschweißt sein und mittels Gewindebolzen so lösbar sein, dass der Dichtungsvorhang 8 zwischen den Klemmplatten 12 verstellbar ist.
  • In 5 ist der Dichtungsvorhang 8 vereinfacht so dargestellt, dass dessen stirnseitige Kante etwa gerade auf der Stirnseite 10 des Rotors 4 aufliegt. Die Höhe des Dichtungsvorhangs 8 wird aber in der Regel so bemessen sein, dass dieser deutlich höher ist als die Breite des Spalts 9, so dass der Dichtungsvorhang 8 eine Kehle bildend auf der Stirnseite 10 des Rotors 4 aufliegt.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, kann auch die axiale Abdichtung des Gasvorwärmers in Form einer oder mehrerer umfänglich umlaufender Dichtlippen oder Dichtungsvorhänge vorgesehen sein. Schließlich kann auch die an diametral gegenüberliegend angeordneten Stellen des Gehäuses 2 vorgesehene Mantelabdichtung so beschaffen sein.
  • 1
    Gasvorwärmer
    2
    Gehäuse
    3a
    Anschlussstutzen
    3b
    Anschlussstutzen
    4
    Rotor
    5
    Fächer
    6
    Speicherelemente
    7
    Rotornabe
    8
    Dichtungsvorhang
    9
    Spalt
    10
    Stirnseite des Rotors
    11
    Sektoren
    12
    Klemmplatten

Claims (10)

  1. Rotierender regenerativer Luft- oder Gasvorwärmer mit ortsfest angeordneten Speichermassen und mit einem drehbaren, mit Anschlussstutzen (3a, 3b) jeweils für Luft/Gas und Abgas versehenen Gehäuse (2) oder mit drehbar angeordneten Speichermassen und einem ortsfest angeordneten, mit Anschlussstutzen (3a, 3b) jeweils für Luft/Gas und Abgas versehenen Gehäuse (2), wobei die Speichermassen abwechselnd dem Abgasstrom oder dem vorzuwärmenden Gas- oder Luftstrom aussetzbar sind, wobei der Abgasstrom und der Reingasstrom parallel und weitestgehend voneinander getrennt durch das Gehäuse (2) und durch die Speichermassen geführt sind, wobei wenigstens ein Abdichtungssystem zur Trennung der parallelen Gasströme vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdichtungssystem wenigstens ein flexibler Dichtungsvorhang (8) vorgesehen ist, der sich zwischen dem Gehäuse (2) und einer Speichermassenaufnahme in Form eines Rotors (4) oder Stators erstreckt.
  2. Gasvorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dichtungsvorhang (8) radial etwa über den gesamten Durchmesser des Rotors (4) oder Stators erstreckt und auf diesem aufliegt.
  3. Gasvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens je ein Dichtungsvorhang (8) auf der heißen Seite und auf der kalten Seite des Rotors (4) oder Stators erstrecken.
  4. Gasvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsvorhang (8) als Schürze aus gummielastischem Material ausgebildet ist, deren Höhe größer als die Weite des abzudichtenden Spalts (9) ist.
  5. Gasvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsvorhang (8) bezüglich des abzudichtenden Spalts (9) verstellbar ist.
  6. Gasvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen zwischen Gehäuse (2) und Rotor (4) oder Stator eine Mantelabdichtung vorgesehen ist, die als Dichtlippe ausgebildet ist, deren Höhe größer ist als die Weite des abzudichtenden Spalts.
  7. Gasvorwärmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Axialabdichtung (Umfangsabdichtung) als umlaufende gummielastische Dichtlippe ausgebildet ist, die gegen den Rotor (4) oder Stator dichtend anliegt.
  8. Spaltabdichtung an einem regenerativen Luft- oder Gasvorwärmer in Form eines den Dichtspalt zwischen Rotor (4) oder Stator und Gehäuse (2) zwischen den Anschlussstutzen (3a, 3b) abdeckenden gummielastischen Vorhangs oder Schürze, deren Höhe größer ist als die Weite des abzudichtenden Spalts.
  9. Spaltabdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze aus EPDM besteht.
  10. Spaltabdichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze zwischen abschnittsweise angeordneten Klemmplatten (12) lösbar befestigt ist.
DE200510053378 2005-11-07 2005-11-07 Rotierender regenerativer Luft-oder Gasvorwärmer Expired - Fee Related DE102005053378B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053378 DE102005053378B4 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Rotierender regenerativer Luft-oder Gasvorwärmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053378 DE102005053378B4 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Rotierender regenerativer Luft-oder Gasvorwärmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053378A1 true DE102005053378A1 (de) 2007-05-10
DE102005053378B4 DE102005053378B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=37949973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053378 Expired - Fee Related DE102005053378B4 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Rotierender regenerativer Luft-oder Gasvorwärmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053378B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005229U1 (de) 2008-02-01 2008-07-31 Wolf, Hubert Gasvorwärmer
EP2359926A1 (de) 2010-01-22 2011-08-24 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Ammoniakentfernung und Regenerativ-Wärmetauscher mit Katalytischer Funktion

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159987A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-27 Coal Ind Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2839112A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Abc Trading Co Rotations-gegenstrom-waermeaustauscher
GB2119037A (en) * 1982-04-22 1983-11-09 Steinmueller Gmbh L & C A sealing system for a regenerative heat exchanger
GB2143629A (en) * 1983-05-23 1985-02-13 Central Electr Generat Board Air heater
DE4230133A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Rothemuehle Brandt Kritzler Regenerativ-Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers
WO1997037186A1 (en) * 1996-04-01 1997-10-09 Abb Air Preheater, Inc. Radial seal for air preheaters
WO2001086209A1 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 Alstom (Switzerland) Ltd Rotor design with double seals for horizontal air preheaters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358268A (en) * 1970-12-04 1974-07-03 Leyland Gas Turbines Ltd Thermal regenerators
DE7611917U1 (de) * 1976-04-15 1976-09-02 Woelfelschneider, Edgar, 6831 Neulussheim Luft-luft-waermeaustauscher
DE3423962A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Regenerativ-waermeaustauscher
SE456694B (sv) * 1987-04-16 1988-10-24 Flaekt Ab Roterande vaermevaexlare infattad i en utdragbar tvaervaegg
US5145011A (en) * 1989-07-19 1992-09-08 NGK Insulations, Ltd. Sealing members for use in gas preheater
US4940080A (en) * 1989-07-20 1990-07-10 Reeves & Woodland Industries Bi-directional flexible seal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159987A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-27 Coal Ind Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2839112A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Abc Trading Co Rotations-gegenstrom-waermeaustauscher
GB2119037A (en) * 1982-04-22 1983-11-09 Steinmueller Gmbh L & C A sealing system for a regenerative heat exchanger
GB2143629A (en) * 1983-05-23 1985-02-13 Central Electr Generat Board Air heater
DE4230133A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Rothemuehle Brandt Kritzler Regenerativ-Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers
WO1997037186A1 (en) * 1996-04-01 1997-10-09 Abb Air Preheater, Inc. Radial seal for air preheaters
WO2001086209A1 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 Alstom (Switzerland) Ltd Rotor design with double seals for horizontal air preheaters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005229U1 (de) 2008-02-01 2008-07-31 Wolf, Hubert Gasvorwärmer
EP2359926A1 (de) 2010-01-22 2011-08-24 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Ammoniakentfernung und Regenerativ-Wärmetauscher mit Katalytischer Funktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053378B4 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044379B1 (de) Regenerativer luftvorwärmer mit bürstendichtung
DE1551516A1 (de) Waermeaustauscher fuer zwei Stroemungsmittel
DE102005053378A1 (de) Rotierender regenerativer Luft-oder Gasvorwärmer
DE102008013086A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
DE102005045734B4 (de) Wärmetauscher mit an diesem angeordneter Fördereinrichtung
EP2023070B1 (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialdichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher
DE2720569A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung von raeumen und/oder zur durchfuehrung der lufterneuerung bei prozesstechnischen anlagen
AT395756B (de) Speisewasservorwaermer
DE2116728A1 (de) Regenerativ-Luftvorwärmer mit stationärer Regenerativ-Kammer und drehbarem Kaltendteil
EP0372300A1 (de) Anordnung zum Schutz von Rohrabschnitten von in einem Gaskanal angeordneten schottenartigen Heizflächen gegen Verschleiss durch mit Feststoffteilchen beladenen Gasen
DD271491A5 (de) Kunststoffrohr, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0125673B1 (de) Wärmetauscher
DE3509226A1 (de) Waermetauscher
AT517853A4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Wärmetauscher
DE2150737C2 (de) Fliehkraft-Entstauber
DE3015350C2 (de) Wärmetauscher
DE2301222A1 (de) Rekuperator, insbesondere zum waermeaustausch zwischen dem abgas und der zu verdichtenden luft in einer gasturbine
DE2634653C2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher mit einer stationären Regenerationkammer
DE3546086A1 (de) Drosselklappe
DE3236561A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines drehrohres
DE4223005A1 (de) Rotations-waermetauscher
DE2111497C3 (de) Heisswindschieber mit grossem Durchmesser
DE19758071C1 (de) Halterung von Teilen eines mehrteiligen Kanals
DE2929003C3 (de) Abgaskamin
DE6806892U (de) Vorrichtung zum abdichten von rotierenden waermetauschern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601