DE102005053377B4 - Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohren und Verfahren zum Betreiben solch einer Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohren und Verfahren zum Betreiben solch einer Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005053377B4
DE102005053377B4 DE200510053377 DE102005053377A DE102005053377B4 DE 102005053377 B4 DE102005053377 B4 DE 102005053377B4 DE 200510053377 DE200510053377 DE 200510053377 DE 102005053377 A DE102005053377 A DE 102005053377A DE 102005053377 B4 DE102005053377 B4 DE 102005053377B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
cutting
signals
radio module
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200510053377
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053377A1 (de
Inventor
Karl Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Original Assignee
SMS Extrusion Kempen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Extrusion Kempen GmbH filed Critical SMS Extrusion Kempen GmbH
Priority to DE200510053377 priority Critical patent/DE102005053377B4/de
Publication of DE102005053377A1 publication Critical patent/DE102005053377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053377B4 publication Critical patent/DE102005053377B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohren,
dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb der Vorrichtung zur Übertragung von Signalen mindestens ein Funkmodul angeordnet ist,
zur Spannungsversorgung zu dem mindestens einem Funkmodul nur zwei Schleifringe angeordnet sind und
die Verdrahtung mittels eines zweiadrigen Kabels erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohren sowie ein Verfahren zum Betreiben solch einer Vorrichtung.
  • Bei den heutigen Maschinen wie Sägen (fliegende Säge) werden Rohre verschiedenster Durchmesser über einen um das Rohr laufenden Trennmesserarm bzw. Sägearm durchgetrennt. Ein ähnliches Beispiel dazu ist aus der DE 31 12 519 A1 bekannt.
  • Kabellose Übertragungen von Signalen sind bekannt aus der DE 199 09 307 A1 , wo eine Datenübertragung zu einem mobilen PC per Infrarot erfolgt, oder aus der DE 103 30 193 B3 , bei der die Übertragung von Messdaten per Funk vorgesehen ist.
  • Bei den bekannten Lösungen für eine Trennvorrichtung sind alle hierzu benötigten Funktionen wie Arm vor-/zurückfahren, Rohr klemmen/lösen und die entsprechenden Stellungsrückmeldungen auf der um das Rohr rotierenden Scheibe angebracht. Hierzu werden für die elektrischen Signale Schleifringe benutzt. Die übliche Verfahrensweise ist, dass für jedes Signal eine eigene Schleifringspur benutzt wird. Durch die Baugröße bei kleineren Maschinen sowie die Kosten pro Schleifring werden die Signale und damit die zur Verfügung stehenden Funktionen beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren anzubieten, die wenige Teile benötigt und somit kleiner baut.
  • Die Lösung der Aufgabe ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Vorrichtung zur Übertragung von Signalen mindestens ein Funkmodul angeordnet ist, zur Spannungsversorgung zu dem mindestens einen Funkmodul nur zwei Schleifringe angeordnet sind und die Verdrahtung mittels eines zweiadrigen Kabels erfolgt.
  • Die Lösung der Aufgabe bezüglich des Verfahrens ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 2 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Signale zum Steuern für Vor- und Zurückfahren sowie für Klemmen oder Lösen als Funksignale mittels mindestens einem Funkmodul übertragen werden.
  • Vorteilhafterweise wird ein Proportionalventil ebenfalls über Funk angesteuert sowie ein Inkrementalgeber eingelesen. Mit den so ermittelten Daten kann die Geschwindigkeit, insbesondere die Schnittgeschwindigkeit, der Maschine bzw. der Säge geregelt werden.
  • Die Spannungsversorgung zu den Funkmodulen erfolgt auf den rotierenden Scheiben. Hierdurch reduziert sich die Anzahl der benötigten Schleifringe bei gleicher Funktionalität um bis zu 70% gegenüber der herkömmlichen Verdrahtungsweise. Zusätzlich wird über die bei diesem System zur Verfügung stehenden Verdrahtungskomponenten der Zeitaufwand für die elektrische Installation erheblich reduziert.
  • Mit Einsatz dieses neuen Systems ist es nun erstmals möglich, Funktionen in die Anlage zu integrieren, die bislang nicht umsetzbar waren. In der erfindungsgemäßen Maschine (Säge) werden über Funk auch ein Proportionalventil über ein analoges 0–10 V Signal angesteuert sowie ein Inkrementalgeber zur Positionserfassung des Sägearmes eingelesen.
  • Somit ist jetzt eine Geschwindigkeitsregelung der Sägearme möglich, um eine maximale Schnittgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Materialien oder Wanddicken zu erreichen.
  • Alleine diese beiden Funktionen würden nach der herkömmlichen Methode schon 4 separate Schleifringe benötigen und wären somit nicht realisierbar.
  • Die Idee soll wie oben beschrieben vorzugsweise zum Steuern einer Säge zum Ablängen extrudierter Kunststoffprofile genutzt werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Vorrichtung zur Übertragung von Signalen mindestens ein Funkmodul angeordnet ist, zur Spannungsversorgung zu dem mindestens einem Funkmodul nur zwei Schleifringe angeordnet sind und die Verdrahtung mittels eines zweiadrigen Kabels erfolgt.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Signale zum Steuern für Vor- und Zurückfahren sowie für Klemmen oder Lösen als Funksignale mittels mindestens einem Funkmodul übertragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Proportionalventil über Funk angesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Inkrementalgeber über Funk eingelesen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit, insbesondere die Schnittgeschwindigkeit, der Maschine geregelt wird.
DE200510053377 2005-11-07 2005-11-07 Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohren und Verfahren zum Betreiben solch einer Vorrichtung Revoked DE102005053377B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053377 DE102005053377B4 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohren und Verfahren zum Betreiben solch einer Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053377 DE102005053377B4 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohren und Verfahren zum Betreiben solch einer Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053377A1 DE102005053377A1 (de) 2007-05-16
DE102005053377B4 true DE102005053377B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=37982555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053377 Revoked DE102005053377B4 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohren und Verfahren zum Betreiben solch einer Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053377B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112519A1 (de) * 1981-03-30 1982-11-04 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Fliegende saege mit einem eine saege tragenden saegeschlitten
US4901611A (en) * 1989-03-30 1990-02-20 Bentley Richard J Apparatus and method for cutting mults from billets
US5146714A (en) * 1988-03-09 1992-09-15 Lueber Werner Process and arrangement for removing excess material from castings
DE19909307A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Ag Produktionsmaschine mit elektrischen Antrieben für den Einsatz in der Kunststoffindustrie
DE10251515B3 (de) * 2002-11-04 2004-09-02 Christian Wagner Sägemaschine und Sägeverfahren
DE10330193B3 (de) * 2003-07-03 2005-04-21 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Spritzgießmaschine mit Kraftsensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112519A1 (de) * 1981-03-30 1982-11-04 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Fliegende saege mit einem eine saege tragenden saegeschlitten
US5146714A (en) * 1988-03-09 1992-09-15 Lueber Werner Process and arrangement for removing excess material from castings
US4901611A (en) * 1989-03-30 1990-02-20 Bentley Richard J Apparatus and method for cutting mults from billets
DE19909307A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Ag Produktionsmaschine mit elektrischen Antrieben für den Einsatz in der Kunststoffindustrie
DE10251515B3 (de) * 2002-11-04 2004-09-02 Christian Wagner Sägemaschine und Sägeverfahren
DE10330193B3 (de) * 2003-07-03 2005-04-21 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Spritzgießmaschine mit Kraftsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053377A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056294A1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Adressen an Busteilnehmer eines Bussystems und Anlage
DE102007053476B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines extrudierten Profils
DE2441359A1 (de) Anordnung zur kontaktlosen signaluebertragung zwischen relativ zueinander bewegten teilen
EP0564842B1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
DE19517513A1 (de) Motorgeschwindigkeits-Steuervorrichtung
DE19702788B4 (de) Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes
EP0758726A2 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE102017110715A1 (de) Steuerschalter, Steuersystem und Verfahren zur Bedienung eines Krans
DE102005053377B4 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohren und Verfahren zum Betreiben solch einer Vorrichtung
EP1152939B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten über einen elektrischen antriebsstrom für fahrzeuge führenden fahrstromleiter
EP0952040B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb bzw. zum Bedienen verschiedener Geräte in einem Fahrzeug
EP3685238A1 (de) Anlage für den karosseriebau
DE3910537C2 (de)
EP2693280B1 (de) Straßenbaumaschine mit Messsystem und Messverfahren
EP0151367B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen für elektrische Kabel oder Leitungen
DE2804011A1 (de) Vorrichtung zum umruesten einer maschine, insbesondere werkzeugmaschine
DE102005048856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Maschine
EP1485275A1 (de) Drahtlose kommunikation in fahrzeugen
DE102005033880A1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung von Schaltstellungen eines Schaltmittels
EP2500614B1 (de) Kamera bestücktes selbstfahrendes Fahrzeug
DE102009014642A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Fahrzeugassistenzsystems
DE10251487A1 (de) Steueranordnung eines Flurförderzeugs
DE4027244A1 (de) Servoregler fuer mit resolverrueckfuehrung ausgeruestete motoren
DE2623073C3 (de) Mehrkanalsteuerung für kontaktierte Empfänger
DE202017007667U1 (de) Anlage für den Karosseriebau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EXTRUSION KEMPEN GMBH, 47906 KEMPEN, DE

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BATTENFELD EXTRUSIONSTECHNIK GMBH, 32547 BAD O, DE

8331 Complete revocation