DE102005053268A1 - Bedienelement der Gebäudetechnik - Google Patents

Bedienelement der Gebäudetechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102005053268A1
DE102005053268A1 DE102005053268A DE102005053268A DE102005053268A1 DE 102005053268 A1 DE102005053268 A1 DE 102005053268A1 DE 102005053268 A DE102005053268 A DE 102005053268A DE 102005053268 A DE102005053268 A DE 102005053268A DE 102005053268 A1 DE102005053268 A1 DE 102005053268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
operating element
element according
display
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005053268A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dietz
Michael Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005053268A priority Critical patent/DE102005053268A1/de
Priority to PCT/EP2006/067239 priority patent/WO2007054413A1/de
Priority to DE502006007985T priority patent/DE502006007985D1/de
Priority to BRPI0618631-9A priority patent/BRPI0618631A2/pt
Priority to EP06794003A priority patent/EP1946346B1/de
Priority to CN2006800406714A priority patent/CN101300653B/zh
Priority to AT06794003T priority patent/ATE483239T1/de
Priority to ES06794003T priority patent/ES2352424T3/es
Publication of DE102005053268A1 publication Critical patent/DE102005053268A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/0023Images formed with electrophoretic technology, e.g. by charged pigment particles rearranged by applied electric field, e.g. electronic paper or e-paper, active ink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Um ein Gebäudetechnik-Bedienelement 1 mit einem Betätigungsmittel 2 zu schaffen, das eine komfortabel veränderbare Beschriftung mit einem geringen Platzbedarf aufweist, ist vorgesehen, eine Schnittstelle 12 zumindest zur Übertragung von Daten eines an die Schnittstelle 12 ankoppelbaren externen Ein-/Ausgabegerätes 8 und zumindest ein Anzeigeelement 3 einzusetzen, dessen Anzeige durch über die Schnittstelle 12 übertragene Daten steuerbar ist, wobei zwischen zumindest zwei transparenten Elektroden 4 ein Fluid 5 vorgesehen ist, in dem bewegliche Anzeigemittel 3 angeordnet sind, welche in Abhängigkeit einer an die Elektroden 4 angelegten Spannung ihre Lage im Fluid 5 derart verändern, dass zumindest an einer der beiden transparenten Elektroden 4 ein sichtbarer Kontrast im Sinne wenigstens eines Teils eines Schriftzeichens oder wenigstens eines Teils einer Darstellung gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement der Gebäudetechnik Verwendung findet ein Bedienelement der Gebäudetechnik beispielsweise als Installationsschalter oder Installationstaster bei Elektroinstallationen in Gebäuden aller Art. Zur Zuordnung der Funktion des jeweiligen Bedienelements werden diese mit Beschriftungen versehen, die u.a. aufgeklebt oder auch aufgedruckt sein können.
  • Bekannt ist aus der DE 101 03 335 A1 ein Bedienelement für ein elektronisches Gerät, wie beispielsweise Mobiltelefon oder Taschenrechner, das an mindestens einer Seite eine Anzeige aufweist, die unterschiedliche Funktionen des Gerätes kennzeichnet. Die Anzeige basiert dabei auf dem Prinzip der elektronischen Tinte bzw. des elektronischen Papiers.
  • In der EP 0 889 425 A1 ist ein elektronisches Preisanzeigesystem offenbart, bei dem Preisanzeigen mittels eines zentralen Rechners über einen Datenbus gesteuert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bedienelement der Gebäudetechnik zu schaffen, das eine komfortabel veränderbare Beschriftung mit einem geringen Platzbedarf aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Durch die über eine Schnittstelle ansteuerbare Anzeige des Bedienelements, bei der zwischen zwei transparenten Elektroden ein Fluid vorgesehen ist, in dem bewegliche Anzeigemittel angeordnet sind, welche in Abhängigkeit einer an die Elektroden angelegten Spannung ihre Lage im Fluid derart verändern, dass an einer der beiden transparenten Elektroden ein sichtbarer Kontrast im Sinne eines Teils eines Schriftzeichens gegeben ist, kann die Anzeige auf einfache Weise mittels unterschiedlicher Datenübertragungseinheiten individuell eingestellt oder je nach Bedarf flexibel verändert werden, wobei die Art des Anzeigeelements eine platz- und stromsparende Bauform ermöglicht. In der Installationstechnik ist es demnach möglich, vor allem in Zweckbauten, Bedienelemente, wie Schalter oder Taster, mit einfach veränderbaren Beschriftungsfeldern zu versehen, die über deren Verwendungszweck Aufschluss geben. Somit wird dem Kundenwunsch, Büros hinsichtlich der Elektroinstallation flexibel zu nutzen und diese auf einfache Weise an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen zu können, Genüge getan.
  • Mit Vorteil ist das Bedienelement als Installationstaster oder Installationsschalter ausgeführt, so dass auf in der Elektroinstallationstechnik standardisierte Bauformen zurückgegriffen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Anzeigeelement in dem Betätigungsmittel, insbesondere Taster- oder Schalterwippe, lösbar eingelegt, wodurch eine besonders platzsparende Baueinheit mit einer Wechseloption des Anzeigeelements im Falle eines Defekts gegeben ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Anzeigeelement in dem Betätigungsmittel, insbesondere Taster- oder Schalterwippe, fest in Kunststoffmasse eingespritzt, so dass mit wenigen Fertigungsschritten eine funktionsfähige Baueinheit herstellbar ist.
  • Mit Vorteil ist die Schnittstelle für ein Gebäudeleitsystem, insbesondere EIB oder LON, mit einem darin integrierbaren Programmiergerät ausgebildet; hierbei kann bei der Programmierung des Bedienelements über das Bussystem gleichzeitig auch die elektronische Beschriftung des Anzeigeelements eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Schnittstelle für ein eigenständiges leitungsbehaftetes Programmiergerät ausgebildet, so dass auch proprietäre Systeme konventioneller Art zum Einsatz kommen können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Schnittstelle für ein eigenständiges kabelloses Programmiergerät, insbesondere mit Funk- oder Infrarotfunktion, ausgebildet; hierbei kann zum einen über eine Schreib-Leseeinheit des Programmiergerätes ein in dem Bedienelement befindlicher Transponder neben Datensignalen auch mit der zur Programmierung notwendigen Spannung berührungslos versorgt werden und zum anderen ist eine platzsparende Infrarotkommunikationseinheit vorsehbar.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen der weiteren Ansprüche werden im Folgenden anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung der Erfindung erfolgt; darin zeigen:
  • 1 ein anspruchsgemäßes Bedienelement gekoppelt an ein Bussystem;
  • 2 ein anspruchsgemäßes Bedienelement gekoppelt an ein kabelbehaftetes Programmiergerät;
  • 3 ein anspruchsgemäßes Bedienelement gekoppelt an ein kabelloses Programmiergerät; und
  • 4 eine erste Ausführung des Anzeigeelements des anspruchsgemäßen Bedienelements;
  • 5 eine weitere Ausführung des Anzeigeelements des anspruchsgemäßen Bedienelements.
  • In den 1 bis 3 ist jeweils ein Bedienelement 1 der Gebäudetechnik gezeigt, das mit einem Betätigungsmittel 2 versehen ist. Das als Schalter oder auch Taster ausgeführte Betätigungsmittel 2 weist ein Anzeigeelement 3 auf, welches in das Material des Betätigungsmittels 2 dauerhaft eingespritzt oder eingeklipst oder wieder entnehmbar eingelegt oder eingeschoben oder auf vergleichbare Weise damit verbunden sein kann. Das Anzeigeelement 3 gemäß der 4 und 5 weist hierbei einen konstruktiven Aufbau auf, bei dem zwischen zumindest zwei transparenten Elektroden 4 ein Fluid 5 vorgesehen ist, in dem bewegliche Anzeigemittel 6 angeordnet sind, welche in Abhängigkeit einer an die Elektroden 4 angelegten Spannung ihre Lage im Fluid 5 derart verändern, dass zumindest an einer der beiden transparenten Elektroden 4 ein sichtbarer Kontrast im Sinne zumindest eines Teils eines Schriftzeichens gegeben ist.
  • Das Bedienelement 1 ist zudem mit einer Schnittstelle 7 zur Daten- und ggf. Energieübertragung ausgerüstet, wodurch über einen Fernzugriff Einstellungen vorgenommen werden können, um die Bedürfnisse des Benutzers des Bedienelements 1 zu berücksichtigen. Sofern die Ankopplungs-Schnittstelle 7 auch zur Übernahme von Energie dient, kann diese zum Betreiben sowohl des Gebäudetechnik-Bedienelements als auch zum Betreiben des zugehörigen Anzeigefelds genutzt werden.
  • Gemäß der Ausführung nach 1 dient zur Datenübertragung ein externes Ein-/Ausgabegerät 8, das als Programmiergerät ausgeführt ist. Das Programmiergerät 8, beispielsweise in Form eines Personal Computers oder Notebooks, ist über einen Bus 9 bzw. dessen Leitungen an einen Busankoppler 10 angeschlossen. Der Busankoppler 10 wiederum ist über eine weitere Busleitung 9 an der Schnittstelle 7 angekoppelt.
  • Die Anzeige des Anzeigeelements 3 ist durch von dem Programmiergerät 8 generierte und über die Schnittstelle 7 übertragene Daten steuerbar, so dass beispielsweise bei der Programmierung des Bedienelements 1 über einen Bus nach dem EIB- oder LON-Standard gleichzeitig auch die Beschriftung des Schalters oder Tasters vorgenommen werden kann. In Folge dessen ist dann beispielsweise der Schriftzug „Jalousie Küche" oder „Licht Badezimmer" oder dergleichen im Anzeigefeld des Anzeigeelements 3 für den Bediener zu sehen. Durch diese Vorgehensweise erhält jedes Bedienelement zu seiner zugewiesenen Funktion auch die zugehörige Beschriftung, so dass Verwechslungen bei der Funktionszuordnung ausgeschlossen sind; somit zeigt die Anzeige des Anzeigeelements 3 die Funktion des Bedienelements 1 eindeutig an. Auch die Einbeziehung des Bedienelements 1 in ein komplexeres Gebäudemanagementsystem ist möglich, wonach neben Jalousien und Licht auch das Klima geregelt oder Notfallsituationen, wie beispielsweise Rauch und Feuer, erfasst und gemeldet werden können.
  • In weiteren Ausgestaltungen gemäß 2 und 3 dienen als Daten-Übertragungsmedien zum einen ein Datenkabel 11 eines proprietären Programmiergerätes 8, das an die Schnittstelle 7 des Bedienelements 1, die beispielsweise als USB-Schnittstelle ausgeführt ist, angeschlossen ist bzw. zum anderen eine Funk- oder auch Infrarot-Verbindung 13 zwischen den Schnittstellen 7, 12 des Programmiergerätes 8 und des Bedienelements 1.
  • Gemäß 4 ist der schematische Aufbau einer Ausführungsform des Anzeigeelements 3 gezeigt. Hierbei sind die beiden bereits erwähnten hauchdünnen, biegsamen und transparenten Elektroden 4 vorgesehen, zwischen denen sich die mit der Flüssigkeit 5 gefüllten, kugelförmigen Behältnisse 14 befinden. In der Flüssigkeit 5 sind beispielsweise schwarze und weiße Anzeigemittel 6 in Form von Farb-Pigmenten frei beweglich untergebracht. Die schwarzen Pigmente weisen dabei eine negative und die weißen Pigmente eine positive Ladung auf. Sobald an den Elektroden 4 eine Spannung angelegt wird, wandern die Pigmente entsprechend ihrer Ladung innerhalb der transparenten Behältnisse 14 in Richtung der einen oder der anderen Elektrode, um schließlich in Summe mit Pigmenten benachbarter Behältnisse einen Schriftzug oder auch ein Gesamtbild entsprechend 4 zu schaffen.
  • Vorteilhafterweise verharren die Pigmente in der jeweiligen Stellung auch dann, wenn keine Spannung mehr anliegt. Bedingt durch die die Anzeige speichernden Eigenschaften des Anzeigeelements 3 ist eine dauerhafte Beschriftung von Bedienoberflächen ohne Spannungsversorgung möglich. Damit ist neben einer Anbindung eines derartigen Anzeigeelements direkt über ein Bussystem auch eine Programmierung über eine Koppelung mittels Schreib-Lesegerät und zugehörigem Transponder möglich, wobei die zur Programmierung des Transponders notwendige Spannung berührungslos über das Programmiergerät übertragen wird.
  • Gemäß 5 ist der schematische Aufbau einer weiteren Ausführungsform des Anzeigeelements 3 dargestellt. In diesem Fall sind ebenfalls zwei hauchdünne, biegsame und transparente Elektroden 4 vorgesehen, zwischen denen sich eine Flüssigkeit 5 befinden. In der Flüssigkeit 5 sind kugelförmige Anzeigemittel 6 mit einer schwarzen und einer weißen Kugelhälf te frei drehbar gelagert. Die schwarzen Kugelhälften weisen dabei eine negative und die weißen Kugelhälften eine positive Ladung auf. Sobald an den Elektroden 4 eine Spannung angelegt wird, drehen sich die Kugeln 6 entsprechend ihrer Ladung innerhalb der Flüssigkeit 5 in Richtung der einen oder der anderen Elektrode, um schließlich in Summe mit benachbarten Kugeln ebenfalls einen Schriftzug oder auch ein Gesamtbild entsprechend 5 zu erzeugen. Beide Ausführungen gemäß der 4 und 5 ermöglichen durch ihren flachen Aufbau eine Integration des Anzeigeelements in ein Installations-Bedienelement mit an sich beschränkten Integrationsmöglichkeiten für zusätzliche Funktionsmittel.
  • Die zuvor erläuterte Erfindung kann wie folgt zusammengefasst werden:
    Um ein Gebäudetechnik-Bedienelement 1 mit einem Betätigungsmittel 2 zu schaffen, das eine komfortabel veränderbare Beschriftung mit einem geringen Platzbedarf aufweist, ist vorgesehen, eine Schnittstelle 7 zumindest zur Übertragung von Daten eines an die Schnittstelle 7 ankoppelbaren externen Ein-/Ausgabegerätes 8 und zumindest ein Anzeigeelement 3 einzusetzen, dessen Anzeige durch über die Schnittstelle 12 übertragene Daten steuerbar ist, wobei zwischen zumindest zwei transparenten Elektroden 4 ein Fluid 5 vorgesehen ist, in dem bewegliche Anzeigemittel 3 angeordnet sind, welche in Abhängigkeit einer an die Elektroden 4 angelegten Spannung ihre Lage im Fluid 5 derart verändern, dass zumindest an einer der beiden transparenten Elektroden 4 ein sichtbarer Kontrast im Sinne wenigstens eines Teils eines Schriftzeichens oder wenigstens eines Teils einer Darstellung gegeben ist.

Claims (10)

  1. Bedienelement 1 der Gebäudetechnik, das mit einem Betätigungsmittel 2 und einer Schnittstelle 12 zumindest zur Übertragung von Daten eines an die Schnittstelle 12 ankoppelbaren externen Ein-/Ausgabegerätes 8 versehen ist und zumindest ein Anzeigeelement 3 aufweist, dessen Anzeige durch über die Schnittstelle 12 übertragene Daten steuerbar ist, wobei zwischen zumindest zwei transparenten Elektroden 4 ein Fluid 5 vorgesehen ist, in dem bewegliche Anzeigemittel 3 angeordnet sind, welche in Abhängigkeit einer an die Elektroden 4 angelegten Spannung ihre Lage im Fluid 5 derart verändern, dass zumindest an einer der beiden transparenten Elektroden 4 ein sichtbarer Kontrast im Sinne wenigstens eines Teils einer Darstellung gegeben ist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, ausgeführt als Installationstaster oder Installationsschalter.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anzeigeelement 3 in dem Betätigungsmittel 2, insbesondere Taster- oder Schalterwippe, lösbar eingelegt ist.
  4. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anzeigeelement 3 in dem Betätigungsmittel 2, insbesondere Taster- oder Schalterwippe, fest in Kunststoffmasse eingespritzt ist.
  5. Bedienelement nach Anspruch 1, wobei die Schnittstelle 12 für ein Gebäudeleitsystem, insbesondere EIB oder LON, mit einem darin integrierbaren Programmiergerät 8 ausgebildet ist.
  6. Bedienelement nach Anspruch 1, wobei die Schnittstelle 12 für ein eigenständiges leitungsbehaftetes Programmiergerät 8 ausgebildet ist.
  7. Bedienelement nach Anspruch 1, wobei die Schnittstelle 12 für ein eigenständiges kabelloses Programmiergerät 8, insbesondere mit Funk- oder Infrarotfunktion, ausgebildet ist.
  8. Bedienelement nach Anspruch 1, wobei die Schnittstelle 12 auch zur Energieübertragung ausgestaltet ist.
  9. Bussystem mit einem Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mittels eines Busankopplers 10 mit einem Programmiergerät 8 verbunden ist.
  10. Gebäudemanagementsystem mit zumindest einem Bussystem nach Anspruch 9.
DE102005053268A 2005-11-08 2005-11-08 Bedienelement der Gebäudetechnik Ceased DE102005053268A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053268A DE102005053268A1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Bedienelement der Gebäudetechnik
PCT/EP2006/067239 WO2007054413A1 (de) 2005-11-08 2006-10-10 Bedienelement der gebäudetechnik
DE502006007985T DE502006007985D1 (de) 2005-11-08 2006-10-10 Bedienelement der gebäudetechnik
BRPI0618631-9A BRPI0618631A2 (pt) 2005-11-08 2006-10-10 elemento de controle da tecnologia de construção
EP06794003A EP1946346B1 (de) 2005-11-08 2006-10-10 Bedienelement der gebäudetechnik
CN2006800406714A CN101300653B (zh) 2005-11-08 2006-10-10 建筑工程的控制元件
AT06794003T ATE483239T1 (de) 2005-11-08 2006-10-10 Bedienelement der gebäudetechnik
ES06794003T ES2352424T3 (es) 2005-11-08 2006-10-10 Elemento de control de la técnica de edificios.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053268A DE102005053268A1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Bedienelement der Gebäudetechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053268A1 true DE102005053268A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37547081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053268A Ceased DE102005053268A1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Bedienelement der Gebäudetechnik
DE502006007985T Active DE502006007985D1 (de) 2005-11-08 2006-10-10 Bedienelement der gebäudetechnik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006007985T Active DE502006007985D1 (de) 2005-11-08 2006-10-10 Bedienelement der gebäudetechnik

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1946346B1 (de)
CN (1) CN101300653B (de)
AT (1) ATE483239T1 (de)
BR (1) BRPI0618631A2 (de)
DE (2) DE102005053268A1 (de)
ES (1) ES2352424T3 (de)
WO (1) WO2007054413A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135106A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Moeller Gmbh Anzeigeeinrichtung für ein schaltgerät
EP2043127A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung für einen Schalter
EP2061054A3 (de) * 2007-11-14 2011-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
DE102012008460A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Abb Ag Elektro-Installationsgerät, insbesondere Installationsschalter, mit Funktionshinweis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103050078A (zh) * 2012-12-24 2013-04-17 四川虹欧显示器件有限公司 一种等离子显示器触摸无线操作系统和操作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126854A (en) * 1976-05-05 1978-11-21 Xerox Corporation Twisting ball panel display
EP0889425A1 (de) * 1992-12-22 1999-01-07 Electronic Retailing Systems International, Inc. Subglobale Adressierung von elektronischen Preisschildern
EP1168395A2 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Elektrische Schaltvorrichtung
DE10103335A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Siemens Ag Bedienelement für ein elektronisches Gerät
WO2005074087A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 Moeller Gebäudeautomation KG Elektro-installationseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423839A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-25 Abb Patent Gmbh Eingabegerät für ein Installationsbussystem
DE19912427A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Siemens Ag Signalübertragungssystem der Gebäudesystemtechnik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126854A (en) * 1976-05-05 1978-11-21 Xerox Corporation Twisting ball panel display
EP0889425A1 (de) * 1992-12-22 1999-01-07 Electronic Retailing Systems International, Inc. Subglobale Adressierung von elektronischen Preisschildern
EP1168395A2 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 GIRA GIERSIEPEN GmbH. & CO. KG Elektrische Schaltvorrichtung
DE10103335A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Siemens Ag Bedienelement für ein elektronisches Gerät
WO2005074087A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-11 Moeller Gebäudeautomation KG Elektro-installationseinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135106A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Moeller Gmbh Anzeigeeinrichtung für ein schaltgerät
EP2043127A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung für einen Schalter
EP2061054A3 (de) * 2007-11-14 2011-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
DE102012008460A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Abb Ag Elektro-Installationsgerät, insbesondere Installationsschalter, mit Funktionshinweis

Also Published As

Publication number Publication date
ATE483239T1 (de) 2010-10-15
CN101300653B (zh) 2011-09-14
EP1946346B1 (de) 2010-09-29
WO2007054413A1 (de) 2007-05-18
CN101300653A (zh) 2008-11-05
EP1946346A1 (de) 2008-07-23
DE502006007985D1 (de) 2010-11-11
BRPI0618631A2 (pt) 2011-09-06
ES2352424T3 (es) 2011-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260305A1 (de) HMI Einrichtung mit einem optischem Touch Screen
EP1946346B1 (de) Bedienelement der gebäudetechnik
DE102008035090B4 (de) Flexibel einsetzbare Passagierkabinenbedieneinheit zur Steuerung von Kabinenfunktionen, Flugzeug damit und deren Verwendung
EP1379721A1 (de) Haushaltgerät mit einer anzeigevorrichtung
WO2006000507A1 (de) Datenübertragung in einer anordnung mit einem tachographen
EP2206132B1 (de) Betätiger
EP1617397A2 (de) Beschriftungs- und Anzeigeeinrichtung für elektrische Geräte
DE102007052671A1 (de) Anzeigemodul zum Anzeigen von passagierspezifischen Anzeigeinformationen
WO2010097304A1 (de) Schleusenkontrollvorrichtung für ein zutrittssystem sowie zutrittssystem
DE4435893C1 (de) Handmeßgerät für densitometrische und farbmetrische Reflexionsmessungen
DE10255839A1 (de) Bedienelement mit integrierter Anzeige
DE10245347A1 (de) Digitale Datensignierung
DE19954749A1 (de) Drucker mit austauschbaren Baugruppen, insbesondere Tintenbehälter, Abfalltintenbehälter, Tintendruckköpfen u.dgl.
DE10026285A1 (de) System von Beleuchtungseinheiten
DE2901524B2 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik mit einer in eine angepaßte Ausnehmung des Gerätegehäuses eingesetzten und daraus entnehmbaren Bedienungsvorrichtung
DE102014216637A1 (de) Filtereinrichtung
EP0736940B1 (de) Informationstableau
DE102007054370B3 (de) Elektronischer Schalter
DE102016124939B3 (de) Gebäudetechnisches Installationsgerät sowie Installationsmodul und Frontscheibe dafür
DE3041596A1 (de) Steckeinheit mit steckkarte und vielfachstecker
DE202010015692U1 (de) Testeinrichtung mit intelligenter Schalt- und Steueroberfläche zur Bedienung an einem LCN-Bus für die Automatisierung der Gebäudetechnik oder von Gebäudefunktionen
EP1229189A1 (de) Türgriff
EP0921360B1 (de) Regelgerät
DE2236441C3 (de) Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen
WO2014067895A1 (de) Aufzugsanlage mit einer bedieneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121123