DE102005053079A1 - Halogenphospholane und deren Herstellung - Google Patents

Halogenphospholane und deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005053079A1
DE102005053079A1 DE102005053079A DE102005053079A DE102005053079A1 DE 102005053079 A1 DE102005053079 A1 DE 102005053079A1 DE 102005053079 A DE102005053079 A DE 102005053079A DE 102005053079 A DE102005053079 A DE 102005053079A DE 102005053079 A1 DE102005053079 A1 DE 102005053079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compounds
cycloalkyl
general formula
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005053079A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Prof. Börner
Jens Dr. Holz
Juan Dr. Almena
Renat Dr. Kadyrov
Axel Dr. Monsees
Thomas Dr. Riermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102005053079A priority Critical patent/DE102005053079A1/de
Priority to US12/091,410 priority patent/US7612240B2/en
Priority to EP06806983A priority patent/EP1943260A1/de
Priority to JP2008538313A priority patent/JP2009514825A/ja
Priority to CNA2006800407492A priority patent/CN101300263A/zh
Priority to PCT/EP2006/067050 priority patent/WO2007051679A1/en
Publication of DE102005053079A1 publication Critical patent/DE102005053079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65683Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2419Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising P as ring member
    • B01J31/2428Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising P as ring member with more than one complexing phosphine-P atom
    • B01J31/2433Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising P as ring member with more than one complexing phosphine-P atom comprising aliphatic or saturated rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gerichtet. DOLLAR F1 Verbindungen der allgemeinen Formel (I) stellen vorteilhafte Vorstufen zur Herstellung von Phospholankatalysatoren, insbesondere Bisphospholankatalysatoren dar. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der betrachteten Substanzen zur Herstellung dieser Katalysatoren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gerichtet.
  • Figure 00010001
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I) stellen vorteilhafte Vorstufen zur Herstellung von Phospholankatalysatoren, insbesondere Bisphospholankatalysatoren dar. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind daher derartige Verbindungen sowie die Verwendung der betrachteten Substanzen zur Herstellung dieser Katalysatoren.
  • Enantiomerenangereicherte chirale Liganden werden in der asymmetrischen Synthese bzw. asymmetrischen Katalyse eingesetzt. Hier kommt es wesentlich darauf an, dass die elektronischen und die stereochemischen Eigenschaften des Liganden auf das jeweilige Katalyseproblem optimal abgestimmt sind. Ein wichtiger Aspekt des Erfolges dieser Verbindungsklassen wird der Schaffung einer besonders asymmetrischen Umgebung des Metallzentrums durch diese Ligandensysteme zugeschrieben. Um eine solche Umgebung für eine effektive Übertragung der Chiralität zu nutzen, ist es vorteilhaft, die Flexibilität des Ligandsystems als inhärente Limitierung der asymmetrischen Induktion zu kontrollieren.
  • Innerhalb der Stoffklasse der phosphorhaltigen Liganden haben cyclische Phosphine insbesondere die Phospholane besondere Bedeutung erreicht. Zweizähnige, chirale Phospholane sind bespielsweise, die in der asymmetrischen Katalyse eingesetzten, DuPhos- und BPE-Liganden. Im Idealfall hat man jedoch ein vielseitig modifizierbares, chirales Ligand-Grundgerüst zur Verfügung, das sich in Bezug auf seine sterischen und elektronischen Eigenschaften in breitem Rahmen variieren lässt.
  • Die Herstellung von z.B. zweizähnigen chiralen Phospholanen erfolgt in der Regel durch Umsetzung der fertigen Phospholanbausteine mit dem Katalysatorbackbone (WO 2005/049629; EP 1490379 ; DE 10 2005 014 055 ). Eine erfolgreiche Methode arbeitet hierbei mit am Phosphoratom trialkylsily-substituierten Phospholanen, welche mit entsprechend halogen-substituierten Backboneverbindungen umgesetzt werden, etwa nach folgendem Schema:
    Figure 00020001
    Backboneverbindung
  • Ein weiterer Weg liegt in der Umsetzung von Aromat-(PH2)2-Verbindungen, welche unter Basenkatalyse mit Verbindungen der folgenden Art umgesetzt werden ( EP 0592552 , US 5329015 ).
    Figure 00020002
    Y: nukleofuge Abgangsgruppe
  • Bei den beschriebenen Herstellungswegen geht man demnach von Backboneverbindungen (s.o.) aus, welche mit sehr guten nukleofugen Abgangsgruppen versehen sind, oder man setzt oxidationsempfindliche phosphansubstituierte aromatische Systeme ein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Phospholankatalysatoren anzugeben, wobei die herzustellenden Katalysatoren in besonders einfacher und milder Art und Weise gewonnen werden sollen. Das erfindungsgemäße Verfahren sollte vor dem Hintergrund des Standes der Technik vom ökonomischen wie ökologischen Standpunkt aus gesehen vorteilhaft erscheinen.
  • Diese und weitere nicht näher genannte, sich jedoch aus dem Stand der Technik in naheliegender Weise ergebende Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den Merkmalen des gegenständlichen Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des vorliegenden Verfahrens sind in den von Anspruch 1 abhängigen Unteransprüchen beschrieben. Anspruch 5 ist auf neue Phospholane gerichtet, die in der erfindungsgemäßen Verwendung nach Anspruch 6 eingesetzt werden.
  • Dadurch, dass man in einem Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00030001
    worin
    * ein stereogenes Zentrum bedeutet,
    X = Cl, Br, I, besonders bevorzugt Cl bedeutet,
    R1, R4 unabhängig voneinander bedeuten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, HO-(C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C18)-Aryl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C18)-Heteroaryl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkyl,
    R2, R3 unabhängig voneinander bedeuten R1, OH oder H, oder R1 und R2 und/oder R2 und R3 und/oder R3 und R4 oder R1 und R3 und/oder R1 und R4 bilden eine (C3-C5)-Alkylenbrücke miteinander,
    Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00040001
    worin
    *, R1, R2, R3, R4 die oben angegebene Ausgestaltung besitzen und R, R', R'' unabhängig voneinander R1 bedeuten kann,
    mit halogenhaltigen Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus doppelbindungsfreien Halogenkohlenstoffverbindungen, insbesondere Chlorkohlenstoffverbindungen, in denen das Verhältnis von C-Atomen zu Hal-Atomen wie 1 zu ≥ 2,5 ist, CCl3CN, CCl3COOEt, CCl(3–x)HxC(=O)Cl, C2Cl4Br2, Cl2, Br2, I2 umsetzt, gelangt man überraschend einfach aber dafür nicht minder vorteilhaft zu Intermediaten (I) auf dem Weg zur Herstellung von Phospholankatalysatoren, welche es gestatten, z. B. von metallierten Aromaten bei der Synthese auszugehen. Diese Aromaten lassen sich in einfacher Art und Weise durch Deprotonierung, Metall-Halogenaustausch oder durch ortho- Metallierung erhalten (Organometallics in Synthesis. A Manual, 2nd Edition, Wiley 2002, Chapter 1, Editor Manfred Schlosser). Mit dem gegenständlichen Verfahren hat man somit die Möglichkeit, in einer quasi gegenüber dem Stand der Technik umgepolten Art und Weise die angesprochenen Phospholankatalysatoren herzustellen. Somit können auf einfache Weise neue Phospholan-Ligandstrukturen – welche durch eingangs aufgeführte Reaktionsbedingungen nicht zugänglich sind – hergestellt werden.
  • In bevorzugter Art und Weise benutzt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren halogenhaltige, insbesondere chlorhaltige Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus CCl4, CHCl3, C2Cl6, C2HCl5, C2Cl4Br2, Cl2, Br2, I2. Diese sind in ganz besonderer Weise für die angesprochene Umsetzung geeignet. Äußerst bevorzugt in diesem Zusammenhang ist der Einsatz von C2Cl6.
  • Die anvisierte Reaktion kann in jedem, dem Fachmann für den vorliegenden Zweck in Frage kommenden organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Dieses sollte sich jedoch gegenüber der erfindungsgemäßen Reaktion inert erweisen und darüber hinaus die erfindungsgemäße Umsetzung in möglichst optimaler Art und Weise ablaufen lassen. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang ein Lösungsmittel, welches sich ohne weiteres in ein den erfindungsgemäßen Syntheseschritt umfassendes Gesamtverfahren zur Herstellung der Katalysatoren einbinden lässt. Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus halogenierten Lösemittel wie CHCl3 oder CH2Cl2. Der Fachman wird ein Lösemittel wählen, welches unter den Reaktionsbedingungen nicht oder nur in einen sehr geringen Umfang selbst halogeniert wird. Gegebenenfalls kann auf die Verwendung eines Lösemittels verzichtet werden oder das Lösemittel ist gleichzeitig Halogenierungsagens.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion kann in einem Temperaturintervall ablaufen, welches nach Maßnahme des fachmännischen Könnens bestimmt werden kann. Dabei ist zu beachten, dass die Reaktion bei einer Temperatur abläuft, bei der ein möglichst hoher Umsatz gewährleistet, auf der anderen Seite jedoch die Erzeugung von Nebenprodukten möglichst unterdrückt wird. Vorteilhafter Weise führt man die Reaktion bei einer Temperatur von 0–120 °C, vorzugsweise 20–80 °C und ganz besonders bevorzugt 30–50 °C durch.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls die Angabe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00060001
    worin
    * ein stereogenes Zentrum bedeutet,
    X = Cl, Br, I, besonderes bevorzugt Cl bedeutet,
    R1, R4 unabhängig voneinander bedeuten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, HO-(C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C18)-Aryl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C18)-Heteroaryl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkyl,
    R2, R3 unabhängig voneinander bedeuten R1, OH oder H, oder R1 und R2 und/oder R2 und R3 und/oder R3 und R4 oder R1 und R3 und/oder R1 und R4 bilden eine (C3-C5)-Alkylenbrücke miteinander.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung dieser Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung von Phospholankatalysatoren, insbesondere Bisphospholankatalysatoren. Vorteilhafter Weise enthalten diese Katalysatoren eine Teilstruktur der folgenden Art:
    Figure 00070001
    (Donor = Atom mit der Möglichkeit zur Ausbildung einer donativen Bindung; z.B. NR2, OR, SR, PR2 etc.).
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung von Bisphospholanliganden, insbesondere Bisphospholanen z.B. der folgenden Struktur:
    Figure 00070002
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, z.B. der allgemeinen Formel (I) mit Hal = Cl geht man analog des von Appel et al. beschriebenen Verfahrens vor (Chem. Ber. 1977, 110, 376–378). Dazu wird das entsprechende am Phosphoratom silylsubstituierte Phospholan (WO 2003084971, WO 2005049629) mit dem Halogenierungsmittel, vorzugsweise C2Cl6, in einem inerten organischen Lösungsmittel versetzt und leicht erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion kann das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der verbleibende Rückstand zwecks Reinigung destilliert werden. Anschließend kann das Halogenphospholan, z.B. der allgemeinen Formel (I) mit Hal = Cl in einem wiederum inerten organischen Lösungsmittel mit einem metallierten Aromaten umgesetzt werden. Die Aufarbeitung richtet sich nach der Art der hergestellten Verbindung und umfasst dem Fachmann geläufige Methoden wie Extraktion, Destillation oder Kristallisation.
  • In analoger Weise können vom Fachmann Bromphospholane hergestellt und umgesetzt werden. Hierzu wird Br2 oder BrCl2CCCl2Br als Bromierungsmittel eingesetzt. Iodphospholane können analog durch die Verwendung von I2 erhalten, u.U. isoliert und weiter umgesetzt werden.
  • Das vorliegende Verfahren erlaubt es, in besonders einfacher Art und Weise und mit hohen Ausbeuten Bisphospholankatalysatoren ausgehend von z. B. metallierten Aromaten herzustellen. Metallierte Aromaten sind nach klassischen Methoden der metallorganischen Chemie leicht herstellbar (Organometallics in Synthesis. A Manual, 2nd Edition, Wiley 2002, Chapter 1, Editor Manfred Schlosser). Durch sukzessive Metallierung und Umsetzung mit Halogenphospholanen der allgemeinen Formel (I) bzw. anderen Halogenphosphan-Derivaten können so bequem auch zweizähnige unsymmetrisch substituierte Phosphin-Phospholankatalysatoren hergestellt werden ( DE 10 2005 014 055 ). Ferner können durch Einsatz von monometallierten Verbindungen Liganden mit nur einen Phospholan und anderen Donoratomen (wie N, S, O) auf sehr einfache Weise erstmals hergestellt werden.
  • Als (C1-C8)-Alkylreste sind anzusehen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl samt aller ihrer Bindungsisomeren.
  • Der Rest (C1-C8)-Alkoxy entspricht dem Rest (C1-C8)-Alkyl mit der Maßgabe, daß dieser über ein Sauerstoffatom an das Molekül gebunden ist.
  • Als (C2-C8)-Alkoxyalkyl sind Reste gemeint, bei denen die Alkylkette durch mindestens eine Sauerstoffunktion unterbrochen ist, wobei nicht zwei Sauerstoffatome miteinander verbunden sein können. Die Anzahl der Kohlenstoffatome gibt die Gesamtzahl der im Rest enthaltenen Kohlenstoffatome an.
  • Eine (C3-C5)-Alkylenbrücke ist eine Kohlenstoffkette mit drei bis fünf C-Atomen, wobei diese Kette über zwei verschiedene C-Atome an das betrachtete Molekül gebunden ist.
  • Die in den vorangehenden Absätzen beschriebenen Reste können einfach oder mehrfach mit Halogenen und/oder N-, O-, P-, S-, Si-atomhaltigen Resten substituiert sein. Dies sind insbesondere Alkylreste der oben genannten Art, welche eines oder mehrere dieser Heteroatome in ihrer Kette aufweisen bzw. welche über eines dieser Heteroatome an das Molekül gebunden sind.
  • Unter (C3-C8)-Cycloalkyl versteht man Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl bzw. Cycloheptylreste etc. Diese können mit einem oder mehreren Halogenen und/oder N-, O-, P-, S-, Si-atomhaltige Reste substituiert sein und/oder N-, O-, P-, S-Atome im Ring aufweisen, wie z. B. 1-, 2-, 3-, 4-Piperidyl, 1-, 2-, 3-Pyrrolidinyl, 2-, 3-Tetrahydrofuryl, 2-, 3-, 4-Morpholinyl.
  • Ein (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkylrest bezeichnet einen wie oben dargestellten Cycloalkylrest, welcher über einen wie oben angegebenen Alkylrest an das Molekül gebunden ist.
  • (C1-C8)-Acyloxy bedeutet im Rahmen der Erfindung einen wie oben definierten Alkylrest mit max. 8 C-Atomen, welcher über eine COO-Funktion an das Molekül gebunden ist.
  • (C1-C8)-Acyl bedeutet im Rahmen der Erfindung einen wie oben definierten Alkylrest mit max. 8 C-Atomen, welcher über eine CO-Funktion an das Molekül gebunden ist.
  • Unter einem (C6-C18)-Arylrest wird ein aromatischer Rest mit 6 bis 18 C-Atomen verstanden. Insbesondere zählen hierzu Verbindungen wie Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthryl-, Biphenylreste oder an das betreffende Molekül annelierte Systeme der vorbeschriebenen Art, wie z.B. Indenylsysteme, welche ggf. mit Halogen, (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, NH2, NH(C1-C8)-Alkyl, N((C1-C8)-Alkyl)2, OH, CF3, NH(C1-C8)-Acyl, N((C1-C8)-Acyl)2, (C1-C8)-Acyl, (C1-C8)-Acyloxy substituiert sein können.
  • Ein (C7-C19)-Aralkylrest ist ein über einen (C1-C8)-Alkylrest an das Molekül gebundener (C6-C18)-Arylrest.
  • Ein (C3-C18)-Heteroarylrest bezeichnet im Rahmen der Erfindung ein fünf-, sechs- oder siebengliedriges aromatisches Ringsystem aus 3 bis 18 C-Atomen, welches Heteroatome wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel im Ring aufweist. Als solche Heteroaromaten werden insbesondere Reste angesehen, wie 1-, 2-, 3-Furyl, wie 1-, 2-, 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 3-Thienyl, 2-, 3-, 4-Pyridyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-Indolyl, 3-, 4-, 5-Pyrazolyl, 2-, 4-, 5-Imidazolyl, Acridinyl, Chinolinyl, Phenanthridinyl, 2-, 4-, 5-, 6-Pyrimidinyl. Dieser Rest kann mit den gleichen Resten substituiert sein wie der oben genannte Arylrest.
  • Unter einem (C4-C19)-Heteroaralkyl wird ein dem (C7-C19)-Aralkylrest entsprechendes heteroaromatisches System verstanden.
  • Als Halogene (Hal) kommen Fluor, Chlor, Brom und Iod in Frage.
  • PEG bedeutet Polyethylenglykol.
  • Unter N-Acylgruppen sind Schutzgruppen zu verstehen, die allgemein üblich in der Aminosäurechemie für den Schutz von Stickstoffatomen eingesetzt werden. Als solche sind besonders zu nennen: Formyl, Acetyl, Moc, Eoc, Phthalyl, Boc, Alloc, Z, Fmoc, etc.
  • Unter einer nukleofugen Abgangsgruppe wird im Wesentlichen ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom oder sogenannte Pseudohalogenide verstanden. Weitere Abgangsgruppen können Tosyl, Triflat, Nosylat, Mesylat sein.
  • Unter dem Begriff enantiomerenangereichert oder Enantiomerenüberschuss wird im Rahmen der Erfindung der Anteil eines Enantiomers im Gemisch mit seiner optischen Antipode in einem Bereich von > 50 % und < 100 % verstanden. Der ee-Wert berechnet sich wie folgt: ([Enantiomer1] – [Enantiomer2])/([Enantiomer1] + [Enantiomer2]) = ee-Wert
  • Die Nennung der erfindungsgemäßen Komplexe und Liganden beinhaltet im Rahmen der Erfindung alle möglichen Diastereomere, wobei auch die beiden optischen Antipoden eines jeweiligen Diastereomeren benannt sein sollen.
  • Die in dieser Schrift genannten Literaturstellen gelten als in der Offenbarung enthalten.
  • Unter einer nukleofugen Abgangsgruppe wird im wesentlichen ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom oder sogenannte Pseudohalogenide verstanden. Weitere Abgangsgruppen können Tosyl, Triflat, Nosylat, Mesylat sein.
  • Figure 00120001
  • In einem Dreihalskolben, der mit einem Rückflusskühler versehen ist, legt man eine Lösung von 12,57 g (53 mmol) Hexachlorhexan in 80 ml abs Dichlormethan vor. Unter Rühren tropft man eine Lösung von einem Äquivalent (10,0 g) Trimethylsilylphospholan in 60 ml Dichlormethan hinzu. Während dieses Vorganges erwärmt sich das Reaktionsgemisch zum Sieden. Man erhitzt die Reaktionsmischung eine weitere halbe Stunde zum Sieden und entfernt das Lösemittel und das entstandenen Tetrachlorethylen unter leichtem Vakuum (400 mbar) durch Abdestillieren. Der verbleibende Rückstand wurde dann destilliert und man erhielt 5,7 g einer farblose Flüssigkeit (Kp·100 = 85–95 °C, 71 %) .
    NMR: 1H-NMR (THF-d8): 1.20 (3H, d, CH3), 1.25 (3H, d, CH3), 1.20–2.65 (6H, m, CH + CH2) [Feinstruktur war nicht aufgelöst]; 13C-NMR (THF-d8): 14.0 (CH3, br), 19.1 (CH3, br), 36.4 ((CH2)2, d), 41.8 (CH-P, br), 46.4 (CH-P, br); 31P-NMR (THF-d8): +143.4 ppm;

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00130001
    worin * ein stereogenes Zentrum, X = Cl, Br, I bedeutet, R1, R4 unabhängig voneinander bedeuten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, HO-(C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C18)-Aryl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C18)-Heteroaryl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkyl, R2, R3 unabhängig voneinander bedeuten R1, OH oder H, oder R1 und R2 und/oder R2 und R3 und/oder R3 und R4 oder R1 und R3 und/oder R1 und R4 bilden eine (C3-C5)-Alkylenbrücke miteinander, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00130002
    worin *, R1, R2, R3, R4 die oben angegebene Ausgestaltung besitzen R, R', R'' unabhängig voneinander R1 bedeuten kann, mit halogenhaltigen Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus doppelbindungsfreien Halogenkohlenstoffverbindungen, in denen das Verhältnis von C-Atomen zu Hal-Atomen wie 1 zu ≥ 2,5 ist, CCl3CN, CCl3COOEt, CCl(3–x)HxC(=O)Cl, C2Cl4Br2, Cl2, Br2, I2.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man chlorhaltige Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus CCl4, CHCl3, C2Cl6, C2HCl5, C2Cl4Br2, Cl2, Br2, I2 einsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH2Cl2, CHCl3 durchführt.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur von 0–120 °C, vorzugsweise 20–80 °C und ganz besonders bevorzugt 30–50 °C durchführt.
  5. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00140001
    worin * ein stereogenes Zentrum, X = Cl, Br, I bedeutet, R1, R4 unabhängig voneinander bedeuten (C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkoxy, HO-(C1-C8)-Alkyl, (C2-C8)-Alkoxyalkyl, (C6-C18)-Aryl, (C7-C19)-Aralkyl, (C3-C18)-Heteroaryl, (C4-C19)-Heteroaralkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C6-C18)-Aryl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C18)-Heteroaryl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C8)-Alkyl-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C8)-Alkyl, R2, R3 unabhängig voneinander bedeuten R1, OH oder H, oder R1 und R2 und/oder R2 und R3 und/oder R3 und R4 oder R1 und R3 und/oder R1 und R4 bilden eine (C3-C5)-Alkylenbrücke miteinander.
  6. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 5 zur Herstellung von Phospholankatalysatoren.
DE102005053079A 2005-11-04 2005-11-04 Halogenphospholane und deren Herstellung Withdrawn DE102005053079A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053079A DE102005053079A1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Halogenphospholane und deren Herstellung
US12/091,410 US7612240B2 (en) 2005-11-04 2006-10-04 Halophospholanes and their preparation
EP06806983A EP1943260A1 (de) 2005-11-04 2006-10-04 Halogenphospholane und ihre herstellung
JP2008538313A JP2009514825A (ja) 2005-11-04 2006-10-04 ハロホスホラン及びその製造
CNA2006800407492A CN101300263A (zh) 2005-11-04 2006-10-04 卤代磷杂环戊烷及其制备
PCT/EP2006/067050 WO2007051679A1 (en) 2005-11-04 2006-10-04 Halophospholanes and their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053079A DE102005053079A1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Halogenphospholane und deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053079A1 true DE102005053079A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37697900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053079A Withdrawn DE102005053079A1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Halogenphospholane und deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7612240B2 (de)
EP (1) EP1943260A1 (de)
JP (1) JP2009514825A (de)
CN (1) CN101300263A (de)
DE (1) DE102005053079A1 (de)
WO (1) WO2007051679A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235787A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von chlorphosphanen, phosphin- oder thiophosphinsaeurechloriden sowie ein neues isomerengemisch bestehend aus chlor-phosphabicyclononanen
DE3535149A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von chlorphosphanen und thiophosphinsaeurechloriden sowie neue 9-chlor-9-thioxo-9-phosphabicyclononane
DE10309356A1 (de) * 2002-04-04 2003-11-20 Degussa Bisphosphine als bidentate Liganden
DE10353831A1 (de) 2003-11-18 2005-06-23 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Bisphospholanliganden
DE102005014055A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Degussa Ag Unsymmetrisch substituierte Phospholankatalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009514825A (ja) 2009-04-09
CN101300263A (zh) 2008-11-05
US20080287713A1 (en) 2008-11-20
US7612240B2 (en) 2009-11-03
EP1943260A1 (de) 2008-07-16
WO2007051679A1 (en) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140956B1 (de) Liganden und komplexe zur enantioselektiven hydrierung
DE10309356A1 (de) Bisphosphine als bidentate Liganden
DE60115084T2 (de) Phosphinoaminophosphine, katalysatorkomplexe und enantioselektive hydrogenierung
EP0967015A2 (de) Verwendung von Ferrocenylliganden zur katalytischen enantioselektiven Hydrierung
DE102005014055A1 (de) Unsymmetrisch substituierte Phospholankatalysatoren
EP1225166B1 (de) Verfahren zur Herstellung enantiomerenangereicherter Beta-Aminosäure
EP0965574B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung
EP1760055A2 (de) Eisen-katalysierte allylische Alkylierung
DE69905746T2 (de) Chirale ligande für asymmetrische katalysis
DE102004051456A1 (de) Neue Bisphosphankatalysatoren
DE102005053079A1 (de) Halogenphospholane und deren Herstellung
EP1311517B1 (de) Cycloaliphatisch-aromatische diphosphine und ihre verwendung in der katalyse
EP1201673B1 (de) Bidentate Organophosphorliganden und ihre Verwendung in der Katalyse
EP1692149B1 (de) Verfahren zur herstellung von orthometallierten und orthosubstituierten aromatischen verbindungen
DE102006026329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten Hydroxylaminderivaten
EP1692151B1 (de) Ferrocenyl-1, 2-diphosphine, deren herstellung und deren verwendung
EP1119574B1 (de) Substituierte isophosphindoline und ihre verwendung
DE69633252T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver 1-aminophosphonsäurederivate sowie phosphonatverbindungen
WO2008055964A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen phosphinen oder bisphosphinen, cyclische phosphonate von optisch aktiven diolen und deren herstellung
EP1636243B1 (de) Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
DE19730657C2 (de) Verfahren zur Herstellung arylsubstituierter aminoacylierter Phosphohnsäurederivate mit Hilfe von Metallkomplexen chiraler amphiphiler Liganden
DE19519983A1 (de) Arylsubstituierte aminoacylierte Phosphonsäurederivate
DE102004012438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten Ferrocenylliganden
EP1516880B1 (de) Chirale Phosphane zur Verwendung in asymmetrischen Synthesen
DE102004060626B4 (de) Monoheteroatomsubstituierte Nitroalkane und ein Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601