DE102005051584B4 - Dichtprofil für eine Vakuum-Toilette - Google Patents

Dichtprofil für eine Vakuum-Toilette Download PDF

Info

Publication number
DE102005051584B4
DE102005051584B4 DE200510051584 DE102005051584A DE102005051584B4 DE 102005051584 B4 DE102005051584 B4 DE 102005051584B4 DE 200510051584 DE200510051584 DE 200510051584 DE 102005051584 A DE102005051584 A DE 102005051584A DE 102005051584 B4 DE102005051584 B4 DE 102005051584B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
sealing
edge
sealing profile
toilet bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510051584
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005051584A1 (de
Inventor
Wilhelm Lutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE200510051584 priority Critical patent/DE102005051584B4/de
Publication of DE102005051584A1 publication Critical patent/DE102005051584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051584B4 publication Critical patent/DE102005051584B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Dichtprofil (10) zur elastischen Abdichtung eines Toilettenrandes (9) einer Toilettenschüssel (1) gegenüber einer Verkleidung (7), welche in die Toilettenschüssel (1) über deren Toilettenrand (9) mit einem Abstand eingepasst ist, umfassend:
– einen Befestigungsrand (3),
– eine Dichtlippe (8) und
– einen Sprayring,
dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrand (3) ausgebildet ist zur Befestigung des Dichtprofils (10) an dem Toilettenrand (9), und die Dichtlippe (8) von dem Befestigungsrand (3) kragartig absteht, um den Abstand zwischen der Verkleidung (7) und dem Toilettenrand (9) zu überbrücken; und der Sprayring mit der Dichtlippe (8) zu einem integralen Bauteil verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtprofil zur elastischen Abdichtung eines Toilettenrandes einer Toilettenschüssel gegenüber einer Verkleidung der Toilettenschüssel gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2. Fernerhin betrifft die Erfindung die Verwendung solch eines Dichtprofils, um damit den Toilettenrand gegenüber einer Verkleidung abzudichten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In Passagierflugzeugen kommen in aller Regel Vakuum-Toiletten zum Einsatz, bei denen die Fäkalien über ein Vakuum abgesaugt werden. Derartige Vakuum-Toiletten bestehen in aller Regel aus einer Toilettenschüssel, welche das abzutransportierende Fäkaliengut aufnimmt, und einer Verkleidung, welche einen Toilettensitz und gegebenenfalls einen zugehörigen Deckel trägt und außerdem der Toilettenschüssel nach außen hin ein ansehnliches Erscheinungsbild verleihen soll. Üblicherweise ist diese Verkleidung bis in den Innenraum der Toilettenschüssel hineingezogen, sodass zwischen der Toilettenschüssel bzw. dem Rand derselben und der Verkleidung ein Luftspalt von definierter Breite entsteht. Durch diesen Luftspalt soll gewährleistet werden, dass bei einem Spülvorgang kontinuierlich ein Luftstrom in den Innenraum der Toilettenschüssel zuströmen kann, selbst wenn der Toilettendeckel geschlossen oder die Toilette von einer Person besetzt ist. Dieser Luftspalt dient somit als Sicherheitsvorkehrung, damit im Falle einer Vakuum-Spülung im Innenraum der Toilettenschüssel kein Unterdruck entsteht, welcher im ungünstigsten Falle eine auf der Toilette sitzende Person leicht ansaugen würde.
  • Dieser Luftspalt erweist sich jedoch dadurch als unvorteilhaft und insbesondere als unhygienisch, als dass durch diesen hindurch bei der Benutzung der Toilette Spritzer und Tropfen in den Einbauraum zwischen der Verkleidung und der Toilettenschüssel hindurch treten können und dabei darin eingebaute Geräte wie beispielsweise Ventile oder Controller verschmutzen, was nicht nur unhygienisch ist, sondern auch zur Beeinträchtigung der fehlerfreien Funktion der Toilette führen kann.
  • Die EP 0 818 589 A2 betrifft eine Dichtungsanordnung für eine Vakuumtoilette.
  • Die FR 2 869 969 A1 betrifft ein Dichtprofil mit integriertem Sprayring.
  • Die US 4,376,314 A betrifft eine Vakuumtoilette, die mit einer begrenzten Menge Frischwasser gespült wird, und offenbart die Merkmale des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Problem besteht somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Realisierung anzugeben, mit welcher die Nachteile im Zusammenhang mit dem notwendig erforderlichen Luftspalt zwischen der Toilettenschüssel und der Verkleidung reduziert werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe mit einem Dichtprofil gelöst, welches speziell zur elastischen Abdichtung des Toilettenrandes einer Toilettenschüssel gegenüber einer Verkleidung ausgebildet ist, welche in die Toilettenschüssel über deren Toilettenrand mit einem Abstand eingepasst ist. Das erfindungsgemäße Dichtprofil umfasst dabei einerseits einen Befestigungsrand und andererseits eine Dichtlippe. Der Befestigungsrand ist ausgebildet, um das Dichtprofil an dem Toilettenrand zu befestigen. Die Dichtlippe hingegen steht kragartig von dem Befestigungsrand ab, um den Abstand zwischen der Verkleidung und dem Toilettenrand zu überbrücken bzw. zu verkleinern. Sofern hier von einer Überbrückung bzw. einer Verkleinerung des Abstandes die Rede ist, so bedeutet dies, dass das auskragende freie Ende der Dichtlippe die Verkleidung berühren kann, dies jedoch nicht zwangsweise muss und berührt diese somit eben gerade oder gerade nicht.
  • Bei herkömmlichen Vakuum-Toiletten befindet sich in dem Luftspalt zwischen der Verkleidung und der Toilettenschüssel häufig ein sogenannter Sprayring, welcher mit einer Vielzahl an Öffnungen versehen ist, durch welche hindurch eine Spülflüssigkeit in das Innere der Toilettenschüssel zur Reinigung derselben abgegeben werden kann. Da sich nun erfindungsgemäß in dem Luftspalt zwischen der Verkleidung und der Toilettenschüssel die Dichtlippe des Dichtprofils befindet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Sprayring, mit der Dichtlippe zu einem integralen einstückigen Bauteil zu verbinden.
  • Anstelle das Dichtprofil mit dem Befestigungsrand an dem Toilettenrand zu befestigen, kann dieser ebenso ausgebildet sein, um das Dichtprofil an der Verkleidung zu befestigen, so dass in diesem Fall die Dichtlippe kragartig von der Verkleidung absteht, um den Abstand zwischen der Verkleidung und dem Toilettenrand zu überbrücken bzw. zu verkleinern.
  • Durch die freie auskragende Ausbildung der Dichtlippe kann diese im Falle eines zu großen Unterdrucks in der Toilettenschüssel elastisch nachgeben, und somit den Abstand bzw. den Luftspalt zwischen Toilettenschüssel und Verkleidung wieder frei geben, sodass ausreichend Luft in die Toilettenschüssel nachströmen kann. Um bereits bei geringen Unterdrücken in der Toilettenschüssel elastisch nachgeben zu können, kann die Dichtlippe beispielsweise aus einem sehr dünnen Material bestehen, welches sehr weiche, elastische Eigenschaften aufweist. Beispielsweise kann die Dichtlippe bzw. das gesamte Dichtprofil aus Silikon, Kautschuk oder einem beliebigen gummi-elastischen synthetischen Material gefertigt werden.
  • Um das Dichtprofil ohne größeren Aufwand einfach an der Toilettenschüssel befestigen zu können, ist der Befestigungsrand ausgebildet, um formschlüssig an dem Toilettenrand befestigt zu werden. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass der Befestigungsrand eine derartige Profilgeometrie besitzt, welche quasi einen Negativabdruck des Toilettenrands darstellt, um mit diesem formschlüssig in Eingriff gebracht werden zu können. In Kombination mit dem elastischen Material, aus dem das Dichtprofil gefertigt sein kann, lässt sich das Dichtprofil somit form- und kraftschlüssig an dem Toilettenrand anbringen, wenn das Dichtprofil bzw. dessen Befestigungsrand auf den Toilettenrand aufgespannt wird.
  • Anstelle die Befestigung des Dichtprofils über einen Formschluss zu gewährleisten, ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, die Verbindung zu dem Toilettenrand kraftschlüssig beispielsweise mittels einer Verklebung herzustellen. Alternativ können jedoch auch jegliche andere Mittel wie beispielsweise ein Klettverschluss oder Druckknöpfe zum Einsatz kommen, welche Mittel nur geeignet sind, um den Befestigungsrand des Dichtprofils an dem Toilettenrand zu befestigen.
  • Da bekannte Toilettenschüsseln von Vakuum-Toiletten häufig über einen nach außen hin umgebogenen Rand verfügen, kann es sich jedoch als vorteilhaft erweisen, den Befestigungsrand so auszubilden, dass dieser zur Befestigung über den Toilettenrand herum beziehungsweise darüber gezogen wird, um mit dessen nach außen hin umgebogenen Randabschnitt formschlüssig in Eingriff zu gelangen. Dabei kann der Befestigungsrand den nach außen umgebogenen Randabschnitt des Toilettenrands hintergreifen, wodurch in Verbindung mit den elastischen Eigenschaften des Materials, aus dem das Dichtprofil gefertigt sein kann, ein guter Sitz des Dichtprofils gewährleistet werden kann.
  • Zwar ist es möglich, das Dichtprofil als einen in sich geschlossenen elastischen Ring auszubilden, sodass dieser in seiner Gesamtheit auf den Toilettenrand aufgespannt werden kann, jedoch ist es ebenso möglich, dass das Dichtprofil nicht in sich geschlossen ist. In diesem Falle kann in den Befestigungsrand beispielsweise ein umlaufendes Band eingearbeitet sein, mit welchem der Befestigungsrand am Außenumfang der Toilettenschüssel zur Befestigung des Dichtprofils festgezurrt werden kann. Das Befestigungsband steht dabei beispielsweise über die beiden Enden des Befestigungsrands hinaus und kann somit wie ein Tunnelzug festgezurrt und verknotet werden.
  • Zwar lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Dichtprofil in zuverlässiger Weise ein Hindurchtreten von Spritzern und Tropfen in den Zwischenraum zwischen Toilettenschüssel und Verkleidung verhindern, jedoch ist es selbstverständlich wünschenswert, dass die von dem Dichtprofil bzw. der Dichtlippe aufgefangenen Tropfen auch zuverlässig wieder in die Toilettenschüssel zurück geführt werden. Um diese Rückfuhr von Spritzern und Tropfen zu ermöglichen, kann die Dichtlippe an ihrem auskragenden, freien Ende eine erste Tropfnase aufweisen, an welcher sich kleine Tropfen zu größeren vereinen und letztendlich zurück in den Innenraum der Toilettenschüssel zurück fallen.
  • Daneben kann die Dichtlippe eine zweite Tropfkante aufweisen, welche sich im in eine Toilettenschüssel eingepassten Zustand der Dichtlippe an der Innenseite des Toilettenrands anlegt. Diese zweite Dichtlippe dient neben ihrer eigentlichen Funktion der Tropfenbildung zusätzlich dem Zweck, um zu verhindern, dass Flüssigkeitsspritzer oder -tropfen zwischen den Rand der Toilettenschüssel und den Befestigungsrand des Dichtprofils gelangen.
  • Alternativ zu dieser Ausgestaltung, bei der der Sprayring einstückig mit der Dichtlippe verbunden ist, ist es möglich, die Dichtlippe selbst als Hohlkörper auszubilden, welcher mit einer Vielzahl an Öffnungen ausgestattet ist, welche in Richtung der Toilettenschüssel gerichtet sind. Somit kann durch den Hohlkörper in der Dichtlippe selbst eine Reinigungsflüssigkeit durch die Öffnungen in die Toilettenschüssel eingebracht werden.
  • Zwar lässt sich mit den beiden zuvor genannten Tropfkanten bereits die Tropfenbildung und Rückführung in die Toilettenschüssel verbessern, jedoch kann eine weitere Verbesserung der Tropfenbildung dadurch erzielt werden, indem die Dichtlippe im in eine Toilettenschüssel eingepassten Zustand eine Neigung aufweist, welcher von der zweiten Tropfkante zu der ersten Tropfkante in Bezug auf die Horizontale abfällt, sodass sich Tropfen zwangsweise im Bereich der ersten Tropfkante sammeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die derselben zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, indem ein zuvor beschriebenes Dichtprofil verwendet wird, um damit den Toilettenrand einer Toilettenschüssel gegenüber einer Verkleidung abzudichten, welche in die Toilettenschüssel über den Toilettenrand mit einem Abstand eingepasst ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen exemplarisch erläutert. Die in den Figuren exemplarisch beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und dürfen insbesondere nicht als Schutzbereichs einschränkend aufgefasst werden. Es zeigt:
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Toilettenrand samt Verkleidung mit einem erfindungsgemäßen Dichtprofil gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Toilettenrand samt Verkleidung mit einem erfindungsgemäßen Dichtprofil gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In beiden Figuren sind gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen oder übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Darstellungen sind nicht zwangsweise maßstäblich, können jedoch qualitative Größenverhältnisse wiedergeben.
  • BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf die 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtprofils 10 beschrieben, bei der der Sprayring 4 mit der Dichtlippe 8 nicht zu einem einstückigen integralen Bauteil verbunden ist. Die 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Toilettenschüssel 1 in deren Randbereich. Die Toilettenschüssel 1 weist einen nach außen hin umgebogenen Toilettenrand 9 auf, über welchen hinweg eine Verkleidung 7 in den Innenraum der Toilettenschüssel 1 eingreift. Die Verkleidung 7 liegt dem Toilettenrand 9 im Innern der Toilettenschüssel 1 durch einen Abstand bzw. Luftspalt beabstandet gegenüber, sodass durch diesen im Falle eines Unterdrucks in der Toilettenschüssel 1 ausreichend Luft von außen nach strömen kann.
  • Da bei der Benutzung einer Toilette in aller Regel einige Flüssigkeitstropfen aus dem Innern der Toilettenschüssel 1 nach oben spritzen werden, besteht die Gefahr, dass Tropfen durch den Abstand zwischen der Verkleidung 7 und dem Toilettenrand 9 in den Einbauraum zwischen Verkleidung 7 und der Schüssel 1 gelangen, wodurch unhygienische Verschmutzung hervor gerufen werden, und darüber hinaus in dem Einbauraum befindliche Ventile oder andere eingebaute Geräte verschmutzt werden können, was letztendlich zu deren Ausfall führen kann.
  • Um einen derartigen Durchtritt von Flüssigkeitstropfen durch den Abstand zwischen dem Toilettenrand 9 und der Verkleidung 7 zu verhindern, wird erfindungsgemäß an dem Toilettenrand ein Dichtprofil 10 angeordnet, welches im Wesentlichen aus einem Befestigungsrand 3 und einer Dichtlippe 8 besteht. Der Befestigungsrand 3 ist dabei speziell ausgebildet, um das Dichtprofil 10 an dem Toilettenrand 9 befestigen zu können. Die Dichtlippe 8 besteht im Wesentlichen aus einem stegförmigen Abschnitt und steht von dem Befestigungsrand 3 kragartig ab, um den Abstand zwischen der Verkleidung 7 und dem Toilettenrand 9 zu überbrücken bzw. zu verkleinern. Dabei kann die Dichtlippe 8 solang ausgebildet sein, um die Verkleidung 7 zu berühren oder um alternativ kurz vor der Verkleidung 7 zu enden.
  • Wie die 1 ferner zeigt, weist der Befestigungsrand 3 ein wulstförmiges Profil auf, mit welchem der Befestigungsrand 3 um den nach außen umgebogenen Toilettenrand 9 formschlüssig befestigt werden kann. Der wulstförmige Abschnitt des Befestigungsrandes 3 umgreift dabei den nach außen gebogenen Abschnitt des Toilettenrands 9, sodass ein sicherer Formschluss gegeben ist. Zur zusätzlichen Sicherung kann in dem Befestigungsrand 3 ein Band 2 eingearbeitet sein, mit welchem der Befestigungsrand 3 am Außenumfang der Toilettenschüssel 1 entsprechend einem Tunnelzug festgezurrt werden kann.
  • An dem auskragenden freien Ende in der Nähe der Verkleidung 7 ist die Dichtlippe 8 mit einer Tropfkante 6 in Form eines nach unten gebogenen Abschnitts ausgestattet, welche dazu dient, um an der Dichtlippe 8 niederschlagene Tropfen zu sammeln, um diese zurück in den Innenraum der Toilettenschüssel 1 zu befördern. Daneben weist die Dichtlippe 8 eine zweite Tropfkante 5 auf, welche sich wie die 1 zeigt, an der Innenseite des Toilettenrandes 9 anlegt, wodurch sichergestellt werden kann, dass keine Flüssigkeitsspritzer zwischen Dichtprofil 10 und Toilettenrand 9 gelangen.
  • Zwar zeigt die 1 einen Sprayring 4, welcher als separates Bauteil in den Abstand zwischen Verkleidung 7 und Toilettenrand 9 eingepasst ist, jedoch kann das erfindungsgemäße Dichtprofil 10 bzw. dessen Dichtlippe mit dem Sprayring 4 zu einem integralen einstückigen Bauteil verbunden werden.
  • Zwar ist die Dichtlippe 8 des Dichtprofils 10 in der Figur als im Wesentlichen horizontal dargestellt, jedoch kann es sich als vorteilhaft erweisen, die Dichtlippe 8 mit einer Neigung zu versehen, welche von der zweiten Tropfkante 5 zu der ersten Tropfkante 6 hin abfällt, sodass sich an der Dichtlippe 8 niederschlagende Tropfen verhältnismäßig rasch an der ersten Tropfkante 6 sammeln, und auf diese Weise zügig in das Innere der Toilettenschüssel 1 zurück befördert werden können.
  • Im Folgenden wird nun abschließend unter Bezugnahme auf die 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtprofils 10 beschrieben, wobei sich lediglich die Dichtlippe 8 von der unter Bezugnahme auf die 1 beschriebene unterscheidet, weshalb im Folgenden auch nur auf die unterschiedliche Ausgestaltung der Dichtlippe 8 eingegangen wird. Wie die 2 zeigt, ist die Dichtlippe 8 hier als Hohlkörper 11 ausgebildet, welcher in Richtung des Innenraums der Toilettenschüssel 1 mit einer Vielzahl an Öffnungen 12 ausgestattet ist, welche in Richtung des Innenraums der Toilette 1 zeigen. Die Dichtlippe 8 kann auf diese Weise gleichzeitig die Funktion eines Sprayrings übernehmen, indem der Hohlraum 11 der Dichtlippe 8 mit einer Reinigungsflüssigkeit 13 beaufschlagt wird, welche durch die Öffnungen 12 in das Innere der Toilettenschüssel 1 gesprüht werden kann, um diese von Verunreinigungen zu befreien.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • 1
    Toilettenschüssel
    2
    Band
    3
    Befestigungsrand
    4
    Sprayring
    5
    Zweite Tropfkante
    6
    Erste Tropfkante
    7
    Verkleidung
    8
    Dichtlippe
    9
    Toilettenrand
    10
    Dichtprofil
    11
    Hohlkörper
    12
    Öffnung in Hohlkörper 11
    13
    Reinigungsflüssigkeit

Claims (11)

  1. Dichtprofil (10) zur elastischen Abdichtung eines Toilettenrandes (9) einer Toilettenschüssel (1) gegenüber einer Verkleidung (7), welche in die Toilettenschüssel (1) über deren Toilettenrand (9) mit einem Abstand eingepasst ist, umfassend: – einen Befestigungsrand (3), – eine Dichtlippe (8) und – einen Sprayring, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrand (3) ausgebildet ist zur Befestigung des Dichtprofils (10) an dem Toilettenrand (9), und die Dichtlippe (8) von dem Befestigungsrand (3) kragartig absteht, um den Abstand zwischen der Verkleidung (7) und dem Toilettenrand (9) zu überbrücken; und der Sprayring mit der Dichtlippe (8) zu einem integralen Bauteil verbunden ist.
  2. Dichtprofil zur elastischen Abdichtung eines Toilettenrandes (9) einer Toilettenschüssel (1) gegenüber einer Verkleidung (7), welche in die Toilettenschüssel (1) über deren Toilettenrand (9) mit einem Abstand eingepasst ist, umfassend: – einen Befestigungsrand (3), – eine Dichtlippe (8) und – einen Sprayring, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrand (3) ausgebildet ist zur Befestigung des Dichtprofils (10) an der Verkleidung (7), und die Dichtlippe (8) von dem Befestigungsrand (3) kragartig absteht, um den Abstand zwischen der Verkleidung (7) und dem Toilettenrand (9) zu überbrücken; und der Sprayring mit der Dichtlippe (8) zu einem integralen Bauteil verbunden ist.
  3. Dichtprofil gemäß Anspruch 1, wobei der Befestigungsrand (3) ausgebildet ist, um formschlüssig an dem Toilettenrand (9) befestigt zu werden.
  4. Dichtprofil gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei der Befestigungsrand (3) ausgebildet ist, um zur Befestigung über den Toilettenrand (9) herum gezogen zu werden.
  5. Dichtprofil gemäß einem der Ansprüche 1, 3, 4, wobei der Befestigungsrand (3) über ein umlaufendes Band (2) verfügt, welches ausgebildet ist, um damit den Befestigungsrand (3) am Außenumfang der Toilettenschüssel (1) zur Befestigung des Dichtprofils (10) festzuzurren.
  6. Dichtprofil gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Dichtlippe (8) an ihrem auskragenden, freien Ende eine erste Tropfkante (6) aufweist.
  7. Dichtprofil gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Dichtlippe (8) eine zweite Tropfkante (5) aufweist, welche sich im in eine Toilettenschüssel (1) eingepassten Zustand der Dichtlippe (8) an der Innenseite des Toilettenrandes (9) anlegt.
  8. Dichtprofil, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 wobei die Dichtlippe (8) als Hohlkörper (11) mit zu der Toilettenschüssel (1) gerichteten Öffnungen ausbildet ist.
  9. Dichtprofil gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Dichtprofil (10) als ein in sich geschlossener elastischer Ring ausgebildet ist.
  10. Dichtprofil gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Dichtlippe (8) im in eine Toilettenschüssel (1) eingepassten Zustand eine Neigung aufweist, welche von der zweiten Tropfkante (5) zu der ersten Tropfkante (6) in Bezug auf die Horizontale abfällt.
  11. Verwendung eines Dichtprofils (10) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, um damit den Toilettenrand (9) einer Toilettenschüssel (1) gegenüber einer Verkleidung (7), welche in die Toilettenschüssel (1) über deren Toilettenrand (9) mit einem Abstand eingepasst ist, abzudichten.
DE200510051584 2005-10-27 2005-10-27 Dichtprofil für eine Vakuum-Toilette Expired - Fee Related DE102005051584B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051584 DE102005051584B4 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Dichtprofil für eine Vakuum-Toilette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051584 DE102005051584B4 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Dichtprofil für eine Vakuum-Toilette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005051584A1 DE102005051584A1 (de) 2007-05-16
DE102005051584B4 true DE102005051584B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=37982511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510051584 Expired - Fee Related DE102005051584B4 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Dichtprofil für eine Vakuum-Toilette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051584B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10041241B2 (en) 2015-03-30 2018-08-07 B/E Aerospace, Inc. Method and apparatus for installation of a toilet system on an aircraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376314A (en) * 1981-06-12 1983-03-15 Kidde, Inc. Vehicular toilet
EP0818589A2 (de) * 1996-07-09 1998-01-14 Evac International Oy Vakuum Toilette
FR2869969A1 (fr) * 2004-05-05 2005-11-11 Metzeler Automotive Profile Perfectionnements apportes aux joints d'etancheite, notamment pour vehicules automobiles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376314A (en) * 1981-06-12 1983-03-15 Kidde, Inc. Vehicular toilet
EP0818589A2 (de) * 1996-07-09 1998-01-14 Evac International Oy Vakuum Toilette
FR2869969A1 (fr) * 2004-05-05 2005-11-11 Metzeler Automotive Profile Perfectionnements apportes aux joints d'etancheite, notamment pour vehicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005051584A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203078T2 (de) Flugzeug mit Flügel-Rumpf-Verkleidungsdichtung
DE112005003642T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102013209867A1 (de) Kraftfahrzeug mit von einem Radgehäuse ausgehenden Luftkanal
DE202014011488U1 (de) Tragbares Sauggerät
DE102006044408A1 (de) Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug-Sitz
EP1647474A2 (de) Zweiradsattel
DE102013100533B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Sitzplatzinformationen wenigstens eines Sitzes eines Personenbeförderungsmittels
EP1597115A1 (de) Entwässerungsanordnung für einen karosseriehohlraum
DE102005051584B4 (de) Dichtprofil für eine Vakuum-Toilette
EP2886729A1 (de) Toilettenschüssel und Toilette
DE69814369T2 (de) Wasserbeständiger spender für aufgerollte handtücher
DE102005006236B3 (de) Wasserabflusseinrichtung, insbesondere für von dem Dachbereich eines Fahrzeuges zugeordneten Abdeckteilen
DE102009058688B4 (de) Airbaganordnung in einem Fahrzeug
DE102008036337A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102010020843A1 (de) Sitzanordnung
EP3444408A1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
DE10323421B4 (de) Toilettenverunreinigungsschutz
DE102017129746A1 (de) Luftleitmittel für ein Kraftfahrzeug
DE4039868C2 (de) Polsterkörper für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102014117002B4 (de) Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, Waschraum eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einem solchen Waschraum
EP2234840B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102005002790B4 (de) Anzeigeelement zur Verwendung für einen Passagiersitz
EP0222391A1 (de) Ausgleichsgewicht-Befestigung an einem luftbereiften Fahrzeugrad
DE102013112485B4 (de) Schonbezug für einen Fahrzeugsitz
DE102016111866A1 (de) Luftfahrzeugtoilettensitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee