DE102005051303A1 - Tropfenerzeuger mit elektromagnetischem Wirkprinzip - Google Patents
Tropfenerzeuger mit elektromagnetischem Wirkprinzip Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005051303A1 DE102005051303A1 DE102005051303A DE102005051303A DE102005051303A1 DE 102005051303 A1 DE102005051303 A1 DE 102005051303A1 DE 102005051303 A DE102005051303 A DE 102005051303A DE 102005051303 A DE102005051303 A DE 102005051303A DE 102005051303 A1 DE102005051303 A1 DE 102005051303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drop generator
- generator according
- piston
- subsequent
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005292 diamagnetic effect Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- -1 greases Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/02—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/001—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/14—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with oscillating elements; with intermittent operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/06—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
- B05B7/062—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
- B05B7/066—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0651—One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0675—Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
- F16K31/0679—Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Tropfenerzeuger, bei dem die zum Tropfenausstoß erforderliche Aktorbewegung von einem Kolben ausgeführt wird, der von einem oder mehreren Magneten bewegt wird. Der Kolben bewegt sich dabei längs über eine gewisse Wegstrecke frei in einem flüssigkeitsgefüllten Röhrchen, das an einem Ende durch eine oder mehrere Düsenbohrungen abgeschlossen ist. DOLLAR A Im Ausführungsbeispiel befindet sich der Kolben 1 in der Ruhelage im Inneren des Flüssigkeitsröhrchens 2 mittig zwischen zwei Magnetspulen 6. 7. Durch wechselweises Bestromen der Spulen wird der Kolben in axialer Richtung im Röhrchen 2 ausgelenkt und bewirkt dadurch eine Druckschwankung, durch die ein Tropfen aus der am Ende des Flüssigkeitsröhrchens angeordneten Düsen 3 ausgestoßen wird. Nach erfolgtem Tropfenausstoß strömt entweder durch Kapillarkräfte oder auch durch zufuhrseitigen Überdruck Flüssigkeit aus dem Zufluß 5 am Kolben vorbei und ersetzt die abgegebene Fluidmenge.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Tropfenerzeuger, bei dem der zum Ausstoß des Fluids erforderliche Druckimpuls durch einen von einem oder mehreren Elektromagneten bewegten Kolben bewirkt wird.
- Die nach dem Stand der Technik gebräuchlichen Verfahren zur Tropfenerzeugung sind zum einen die Bubble-Jet-Systeme und zum anderen piezomechanische Wirkprinzipien.
- Bei Bubble-Jet-Systemen befindet sich kurz hinter der Öffnung eines mit der Fluidzufuhr verbundenen Kapillarröhrchens ein Heizelement, das bei Beaufschlagung mit einem kurzen Stromimpuls eine gewisse Flüssigkeitsmenge in dem Röhrchen verdampft. Durch die Expansion der Gasblase wird die zwischen Heizelement und Röhrchenöffnung befindliche Fluidmenge ausgestoßen. Derartige Tropfenerzeuger eignen sich nur für die Verarbeitung rückstandsfrei verdampfender Fluide, da sich ansonsten Ablagerungen an den Heizelementen bilden, die längerfristig zur Verstopfung führen.
- Eine breitere Auswahl verarbeitbarer Fluide ist bei Anwendung piezoelektrisch arbeitender Tropfenerzeuger gegeben. Hier befindet sich im Inneren oder an der Wandung eines Fluidkanals ein Piezoelement, das durch seine Bewegung eine Druckschwankung in der Flüssigkeit bewirkt, was wiederum zum Tropfenausstoß führt.
- Nachteilig ist hier zum einen die Geometrie der Fluidkanäle, die meist so gewählt werden muß, dass sich im Inneren Gasblasen oder Ablagerungen festsetzen können, die die Funktion beeinträchtigen. Zum anderen ist aufgrund der Verwendung von Piezomaterial in der Nähe der Fluidführung die Arbeitstemperatur durch die Curietemperatur der Piezokeramik begrenzt, so dass man einen derartigen Tropfenerzeuger dauerhaft nur bis etwa 120 °C betreiben kann.
- Im Bereich magnetischer Wirkprinzipien ist die Tropfenerzeugung mittels Mikro-Magnetventilen bekannt, wie sie beispielsweise von der Lee Company, Westbrook, Connecticut, hergestellt werden (US-Patent Nr. 5,085,402). Bei diesen Ventilen wird der Ventilstößel durch Bestromen einer Spule an deren Eisenkern herangezogen, wodurch der Ventilauslaß geöffnet wird. Die Schließbewegung erfolgt mittels einer Feder, die gegen die Spulenkraft arbeitet und nach Abschaltung des Spulenstromes den Ventilstößel wieder gegen die Dichtfläche drückt.
- Derartige Systeme weisen eine komplexe Fluidführung auf, da sich die Schließfeder innerhalb des vom Fluid durchströmten Bereiches befinden muß. Dadurch wird die Bildung von Ablagerungen begünstigt und eine eventuelle Demontage erschwert. Zusammen mit der großen Zahl der notwendigen Bauteile verhindert dies eine schnelle Reinigung. Weiterhin ist durch die gegen die Spulenkraft arbeitende Schließfeder die Dynamik beeinträchtigt. Darüber hinaus sind die bestehenden Bauformen meist nicht zur Verarbeitung höher temperierter Medien (im Bereich von etwa 100–300 °C) geeignet, bzw. es ist ein hoher Aufwand zur Gewährleistung der nötigen Temperaturfestigkeit notwendig.
- Ein Magnetventil, welches eine einfache Kanalgeometrie aufweist und ohne Schließfeder auskommt, ist in
EP 1 099483 beschrieben. Bei dieser Konstruktion ist ein flüssigkeitsgefülltes Rohr an einem Ende mit einer Düsenplatte abgeschlossen. An der Innenseite der Düsenplatte befindet sich rings um den Düseneintritt eine als Dichtfläche ausgeführte Erhebung, an der die Stirnfläche eines frei im Rohr befindlichen Zylinders anliegt. Der Zylinder besteht aus magnetischem Material und kann durch Bestromung einer oder mehrerer um das Rohr angeordneten Magnetspulen von der Dichtfläche abgehoben bzw. an diese angedrückt werden. - Bedingt durch die Auslegung als Magnetventil muss bei diesem Konzept ein Vordruck an die Zufuhrseite des Rohres angelegt werden. Da die Flüssigkeitsförderung durch diesen Vordruck bewirkt und gesteuert wird, muss der Kolbenquerschnitt nennenswert kleiner ausgeführt werden als der Innenquerschnitt des Rohres. Dies kann zu Problemen bei der Zentrierung des Kolbens führen. Ferner ist dadurch die Verdrängungswirkung des Kolbens bei der Schließbewegung einer exakten Dosierung der ausgebrachten Flüssigkeitsmenge hinderlich.
- Ein Konzept zur Integration einer Heizung in ein Magnetventil ist in
DE 100 31 852 beschrieben. Hierbei wird im Ruhezustand des Ventils der Strom durch die Magnetspule nicht komplett abgeschaltet, sondern auf niedrigem Niveau aufrecht erhalten. Durch den elektrischen Widerstand der an eine geeignete Temperaturregelung angeschlossenen Magnetspule ergibt sich eine Heizwirkung. - Da bei diesem Konzept ein herkömmliches Magnetventil verwendet wird, kann der Heizstrom nur bis auf ein ausreichend unter dem Ansprechstrom des Ventils liegendes Maß erhöht werden. Durch die somit geringe Leistungsdichte der Heizung ist das Erreichen hoher Temperaturen schwierig.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Tropfenerzeuger mit elektromagnetischem Wirkprinzip, der bei einfachem und wartungsfreundlichem Aufbau eine hohe Dynamik gewährleistet und für den Einsatz bei hohen Arbeitstemperaturen, wie sie z. B. für die Verarbeitung niedrigschmelzender Metalle nötig sind, geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Tropfenerzeuger mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst.
- Bei dem Tropfenerzeuger befindet sich ein zumindest teilweise aus einem Magnetwerkstoff (z. B. weichmagnetischer Stahl) bestehender Kolben im Inneren eines Fluidröhrchens, das sich an einem Ende zu einer Düse verjüngt. Der Kolben weist zum Innendurchmesser des Röhrchens ein geringes Spiel auf, so dass sich um den Kolben ein Ringspalt ergibt. Das Fluidröhrchen befindet sich im Inneren von zwei axial zueinander versetzten Magneten bzw. Magnetspulen.
- Im Betrieb wird der Kolben durch gleichmäßige Bestromung der Spulen zunächst in einer stabilen Ruhelage gehalten. Soll ein Tropfen aus der Düse ausgestoßen werden, so wird der Strom durch die Spulen abwechselnd für eine kurze Zeitperiode verändert, so dass der Kolben aus der Ruhelage bewegt wird. Dadurch wird in dem Bereich zwischen Kolben und Düse eine Druckschwankung bewirkt, die zum Tropfenausstoß führt. Der Ringspalt um den Kolben wirkt während der kurzen Ausstoßphase als Abdichtung, während gleichzeitig in der längeren Ruhephase zwischen zwei Tropfenausstößen wieder durch z. B. Kapillarkräfte Flüssigkeit am Kolben vorbei nachgesaugt werden kann.
- Analog zur Auslegung von Tintendruckköpfen ist es dabei zweckmäßig, den Strömungswiderstand des Ringspaltes so zu wählen, dass er etwa dem Strömungswiderstand der Düse entspricht. Durch die Kolbenbewegung werden somit annähernd gleiche Volumina durch die Düse bzw. entlang des Kolbens gegen die Zufuhrrichtung verdrängt. Nachfolgend wird eine dementsprechende Auslegung vorgestellt.
-
- Da üblicherweise die Stirnfläche des Kolbens wesentlich größer als die Fläche des Ringspalts ist, ist die Geschwindigkeit des Kolbens klein gegenüber der Geschwindigkeit des den Kolben umströmenden Fluids. Der Kolben kann daher näherungsweise als ruhend angenommen werden. Da der Ringspalt sehr dünn ist, kann der Volumenstrom durch den Ringspalt mit der Formel für die ebene Spaltströmung beschrieben werden, wobei die Spaltbreite b dem Kolbenumfang 2πrk entspricht. Durch Gleichsetzen ergibt sich und daraus
- Für einen Tropfenerzeuger mit den anhand eines ausgeführten Versuchsmusters gewählten Abmessungen erhält man daraus beispielsweise eine Höhe h des Ringspalts von etwas über 18 μm. Der Ringspalt dient somit im vorliegenden Beispiel gleichzeitig auch als Filter und verhindert innerhalb gewisser Grenzen das Eindringen von Schmutzpartikeln in die Düse.
- Bei geeigneter technischer Ausführung bietet das beschriebene Prinzip die Möglichkeit, das Flüssigkeitsröhrchen zusammen mit dem Kolben schnell auszuwechseln, so dass eine Reinigung oder auch eine Umrüstung auf andere zu verarbeitende Medien einfach vorgenommen werden kann. In diesem Zusammenhang ist besonders die Möglichkeit interessant, das Flüssigkeitsröhrchen in schon fertig mit dem Medium gefülltem Zustand auszutauschen. Somit kann die Einbringung von Gasblasen oder Verschmutzungen verhindert und eine schnelle Wiederinbetriebnahme gewährleistet werden.
- Soll der Tropfenerzeuger beheizt werden, um Flüssigkeiten bei höheren Arbeitstemperaturen auszubringen, so kann dies zweckmäßigerweise durch Regulierung des in der Ruhephase an den Spulen anliegenden Stromes erreicht werden. Erfahrungsgemäß ist der für das sichere Halten des Kolbens in der Ruhelage notwendige Strom sehr gering und bewirkt keine allzu starke Erwärmung. Durch Erhöhen des Stromes über dieses notwendige Maß hinaus kann somit die Arbeitstemperatur in einem weiten Bereich reguliert werden. Da die Ruhelage des Kolbens bei proportionaler Steigerung des durch die Spulen fließenden Stromes nicht verändert wird, kann dieser Heizstrom im Rahmen der thermischen Belastbarkeit der Spulen beliebig hoch gewählt werden.
- Somit können auch Medien verarbeitet werden, die bei Raumtemperatur höherviskos oder fest sind, wie etwa Schmierfette, thermoplastische Kunststoffe oder auch niedrigschmelzende Metalle, wie z. B. Lötzinn, Blei oder Zink.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Schnitt durch einen Tropfenerzeuger der erläuterten Bauart -
2 eine Variante eines Tropfenerzeugers der erläuterten Bauart, bei der sich im Eisenmantel zwei axial verschiebliche Elemente befinden. -
3 eine weitere Variante, bei der die freie Beweglichkeit des Kolbens von einem Anschlag begrenzt ist. -
4 eine weitere Bauform, bei der der an den Kolben angebrachte Anschlag gleichzeitig als Verschluß der Düsenöffnung wirkt. -
5 eine Variante dieser Bauform, bei der gegenüber beiden Stirnseiten des Kolbens weichmagnetische Elemente vorhanden sind. -
6 eine weitere Variante dieser Bauform, bei der die Fluidzufuhr in den Eisenmantel integriert ist. -
7 einen für die Dosierung geschmolzener Metalle konzipierten Tropfenerzeuger. - In
1 ist ein Schnitt durch einen elektromagnetischen Tropfenerzeuger dargestellt. Der Tropfenerzeuger besteht aus einem Flüssigkeitsröhrchen2 , das an einem Ende durch eine oder mehrere Düsenöffnungen3 abgeschlossen ist. Im Inneren des Röhrchens2 befindet sich ein Kolben1 , der mit dem Röhrchen2 einen Ringspalt4 bildet. Das Röhrchen2 ist bis zum Düsenaustritt mit dem auszubringenden Fluid gefüllt, wobei zweckmäßigerweise an der Fluidzufuhr5 ein leichter Unterdruck angelegt wird, damit nicht schon im Ruhezustand allmählich Flüssigkeit aus der Düse3 austreten kann. Um das Röhrchen2 sind zwei Spulen6 und7 angeordnet, die von einem Eisenmantel8 umgeben sind. Der Eisenmantel8 ist dabei so gestaltet, dass bei gleichmäßiger Bestromung beider Spulen6 und7 der Kolben1 in einem Gleichgewichtszustand gehalten wird. Zum Tropfenausstoß wird zunächst die düsenseitige Spule6 abgeschaltet und die zufuhrseitige Spule7 mit einem kurzen Stromimpuls beaufschlagt. Der Kolben bewegt sich dadurch von der Düse3 weg, so dass im Freiraum zwischen Kolben1 und Düse3 ein Unterdruck entsteht, durch den durch den Ringspalt4 Flüssigkeit aus der Zufuhr5 angesaugt wird. Anschließend wird die zufuhrseitige Spule7 abgeschaltet und die düsenseitige Spule6 mit einem Stromimpuls beaufschlagt, so dass der Kolben1 wieder zur Düse3 hin beschleunigt wird. Durch den dadurch in dem Freiraum zwischen Kolben1 und Düse3 entstehenden Druckimpuls wird Flüssigkeit aus der Düse3 ausgestoßen. In der Zeitperiode bis zum nächsten Tropfenausstoß werden die Spulen6 und7 wieder gleichmäßig bestromt, so dass sich der Kolben1 in der Ruhelage ausrichtet. - In der in
2 dargestellten Ausführung verfügt der Eisenmantel8 des Tropfenerzeugers über zwei von außen zugängliche axial verschiebliche Elemente8a , die die Justage des Magnetspalts zwischen Eisenmantel8 und Kolben1 zulassen. Dadurch kann die Mittellage des Kolbens1 eingestellt und die auf den Kolben1 wirkende Beschleunigungskraft optimiert werden. -
3 zeigt eine leichte Abwandlung der erläuterten Bauform, bei der im Röhrchen2 ein Anschlag2a eingebracht ist, um den Kolben1 in seiner Ruhelage zu stabilisieren. Bei der abgebildeten Ausführung ist der Anschlag2a nicht umlaufend, so dass der Kolben1 den Flüssigkeitsstrom nicht unterbricht. -
4 zeigt eine weitere leichte Abwandlung, bei der am Kolben1 ein nichtmagnetischer (para- oder diamagnetischer) Kolbenteil1a angebracht ist, der in der Ruhelage am Einlauf zur Düse3 anliegt und diese verschließt, so dass die Fluidzufuhr5 zur Dosierung dickflüssigerer Medien auch unter Überdruck betrieben werden kann. Das Ansteuersignal wird zweckmäßigerweise so gewählt, dass der Kolben1 zunächst durch Bestromung der düsenseitigen Spule6 an der Anlagefläche zur Düsenöffnung3 gehalten wird. Zum Tropfenausstoß wird die düsenseitige Spule6 abgeschaltet und die zufuhrseitige Spule7 mit einem kurzen Stromimpuls beaufschlagt. Der Kolben bewegt sich dadurch von der Düse3 weg. Durch den dabei im Freiraum zwischen Kolben1 und Düse3 entstehenden Unterdruck und durch ggf. in der Fluidzufuhr5 herrschenden Druck wird durch den Ringspalt4 Flüssigkeit aus der Zufuhr5 gefördert. Anschließend wird die zufuhrseitige Spule7 abgeschaltet und die düsenseitige Spule6 mit einem Stromimpuls beaufschlagt, so dass der Kolben1 wieder zur Düse3 hin beschleunigt und Flüssigkeit aus der Düse3 ausgestoßen wird. In der Zeitperiode bis zum nächsten Tropfenausstoß wird die Spule6 dauerhaft bestromt, so dass der Kolben1 an der Anlagefläche zur Düse3 gehalten wird. -
5 zeigt eine weitere Abwandlung dieser Bauform, bei der im Röhrchen2 zwei weichmagnetische Elemente8b eingesetzt sind. Durch die weichmagnetischen Elemente8b werden die Magnetfeldlinien weitgehend axial in den Kolben1 geleitet und die auf den Kolben1 wirkende Beschleunigungskraft gesteigert. -
6 zeigt eine weitere Abwandlung dieser Bauform, bei der die Düsenöffnung3 in der Ruhelage des Kolbens1 direkt von diesem verschlossen wird. Weiterhin ist die Kolbenseite der Fluidzufuhr5 in den Eisenmantel8 integriert und bildet einen Anschlag für den Kolben1 , so dass sich dieser axial nur auf einer definierten Länge bewegt. -
7 zeigt einen Tropfenerzeuger zur Dosierung geschmolzener Metalle. Der Tropfenerzeuger9 ist im Inneren einer günstigerweise aus nichtmagnetischem (para- oder diamagnetischem) Material bestehenden Schutzgasdüse10 angebracht. Das durch die Gaszufuhr10a einströmende Gas wird auf dem Weg bis zur Gasdüse10b von der Abwärme des Tropfenerzeugers9 beheizt. Beim Austritt aus der Gasdüse10b umströmt das Gas die Düse3 und verhindert die Oxidation des geschmolzenen Metalls am Düsenaustritt. Gleichzeitig wird die Düse3 durch die Umströmung mit dem heißen Gas über der Schmelztemperatur des Mediums11 gehalten. Das Medium11 wird in Form fester Kügelchen11a zugeführt und nur in unmittelbarer Nähe des Tropfenerzeugers9 von dessen Heizwärme aufgeschmolzen. - In einem fest mit dem Röhrchen
2 verbundenen Gewinde befindet sich eine Justierschraube13 , mit der auch im Betrieb die Lage des Röhrchens2 im Tropfenerzeuger9 eingestellt werden kann. Dadurch kann der Freiraum zwischen der Innenfläche der Düse3 und dem Kolben1 variiert und die Öffnung der Gasdüse10b verändert werden. - Für den Betrieb mit flüssigen Metallen wird der Kolben
1 und ggf. auch das Röhrchen2 zweckmäßigerweise mit einer Beschichtung versehen, die einerseits die Benetzung mit dem Fluid erleichtert und andererseits einer allmählichen Auflösung durch Auslegieren entgegenwirkt. Eine für den Betrieb mit Lötzinn in Frage kommende Beschichtung ist z. B. eine Kombination von Nickel und Gold. Die außen liegende Goldschicht erleichtert zunächst die vollständige Benetzung und wird relativ schnell abgetragen. Das darunter liegende Nickel wirkt einer weiteren Zersetzung entgegen. - Die Zufuhr der Kügelchen
11a erfolgt durch einen schräg nach oben geneigten Abschnitt der Fluidzufuhr5 . Die Kügelchen11a werden über den Scheitelpunkt der Fluidzufuhr5 transportiert und rollen dann selbsttätig in Richtung des Tropfenerzeugers9 weiter. Dadurch kann die Höhe des senkrecht in der Fluidzufuhr5 befindlichen Vorrats von Kügelchen11a näherungsweise konstant gehalten und gleichbleibende Betriebsbedingungen gewährleistet werden. Zweckmäßigerweise wird dazu an der Fluidzufuhr5 im Bereich des Scheitelpunkts ein Sensor angebracht, der das Weiterrollen der Kügelchen11a detektiert und abhängig davon die Bewegung des Förderkolbens12 steuert. Um auf einfache Weise die Gasdichtigkeit der Fluidzufuhr5 zu gewährleisten, kann der Förderkolben12 berührungslos, beispielsweise über von außen einwirkende Magnetfelder, bewegt werden. - Damit auch auf der Seite der Fluidzufuhr
5 eine Oxidation des Mediums verhindert werden kann, ist nahe am Schmelzbereich ein Schutzgasanschluss5a vorhanden. Zweckmäßigerweise wird bei der Inbetriebnahme die Fluidzufuhr5 zwischen den Schutzgasanschlüssen5a und5b mit Schutzgas durchströmt, so dass in der Zufuhrseite vorhandener Sauerstoff vollständig herausge spült wird. Nach Verschließen der Schutzgasanschlüsse5a und5b kann auf das Gasvolumen ein Druck aufgebracht werden, um den Tropfenausstoß zu unterstützen. -
- 1
- Kolben
- 1a
- nichtmagnetischer Kolbenteil
- 2
- Röhrchen
- 2a
- Anschlag
- 3
- Düse
- 4
- Ringspalt
- 5
- Fluidzufuhr
- 5a
- Schutzgasanschluss
- 5b
- Schutzgasanschluss
- 6
- Spule vorn
- 7
- Spule hinten
- 8
- Eisenmantel
- 8a
- verschieblicher Mantelteil
- 8b
- weichmagnetisches Element
- 9
- Tropfenerzeuger
- 10
- Schutzgasdüse
- 10a
- Gaszufuhr
- 10b
- Gasdüse
- 11
- Medium
- 11a
- Kügelchen
- 12
- Förderkolben
- 13
- Justierschraube
Claims (29)
- Tropfenerzeuger, bei dem die zum Tropfenausstoß erforderliche Aktorbewegung von einem Kolben ausgeführt wird, der von einem oder mehreren Magneten bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolben längs über eine gewisse Wegstrecke frei in einem flüssigkeitsgefüllten Röhrchen bewegt, das an einem Ende durch eine oder mehrere Düsenbohrungen abgeschlossen ist.
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Magnete ein oder mehrere Elektromagnete verwendet werden
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Magnete als Permanentmagnete ausgeführt sind
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben permanentmagnetisch ist
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kolben und Röhrchen ein umlaufender Spalt besteht, der eine Drosselwirkung besitzt
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kolben und innerer Düsenfläche in der Ruhelage eine Fluidkammer frei bleibt
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben in der Ruhelage direkt an der inneren Düsenfläche anliegt
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum zwischen dem in der Ruhelage befindlichen Kolben und der inneren Düsenfläche variiert werden kann
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verstellung des Freiraums zwischen Kolben und innerer Düsenfläche die Düsen in der Ruhelage des Kolbens durch diesen verschlossen werden können
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Freiraums zwischen Kolben und innerer Düsenfläche im laufenden Betrieb erfolgen kann
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsröhrchen mit dem Kolben leicht auswechselbar ist
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tropfenerzeuger durch Regulierung des durch die Elektromagnete fließenden Stroms beheizbar ist
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellung des Kolbens durch Fluiddruck erfolgt
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Kolbens durch Anschläge begrenzt ist
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben mehrteilig ausgeführt ist
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand des Spalts um den Kolben in der Größenordnung des Strömungswiderstands der Düse liegt
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich gegenüber beiden Stirnflächen des Kolbens weichmagnetische Elemente befinden, so dass die zur Beschleunigung dienenden Magnetfeldlinien in axialer Richtung geführt werden
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben mit einer Beschichtung versehen ist
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen zumindest an der mit Flüssigkeit in Kontakt stehenden Oberfläche mit einer Beschichtung versehen ist
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung für das verwendete Medium hydrophil wirkt
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen aus Glas besteht
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Stand des Mediums im Röhrchen von außen einsehbar ist
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der temperierte Bereich des Zufuhrkanals mit Schutzgas beaufschlagt ist
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Düsenaustritts mit Schutzgas umspült wird
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas durch die Abwärme des Tropfenerzeugers beheizt wird
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 1 oder einem der Folgeansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium als Festkörper zugeführt und durch geeignete Temperierung im Bereich des Tropfenerzeugers verflüssigt wird
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiezufuhr zum Aufschmelzen des Mediums zumindest teilweise durch Beheizen der Spulen eingebracht wird
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Medium in Form von Kügelchen vorliegt
- Tropfenerzeuger nach Anspruch 26 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Medium mittels einer magnetischen Fördervorrichtung zum Tropfenerzeuger nachgeführt wird
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005051303A DE102005051303A1 (de) | 2004-04-28 | 2005-10-26 | Tropfenerzeuger mit elektromagnetischem Wirkprinzip |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410020864 DE102004020864B4 (de) | 2004-04-28 | 2004-04-28 | Tropfenerzeuger mit elektromagnetischem Wirkprinzip |
DE102005051303A DE102005051303A1 (de) | 2004-04-28 | 2005-10-26 | Tropfenerzeuger mit elektromagnetischem Wirkprinzip |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005051303A1 true DE102005051303A1 (de) | 2007-05-03 |
Family
ID=37912640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005051303A Ceased DE102005051303A1 (de) | 2004-04-28 | 2005-10-26 | Tropfenerzeuger mit elektromagnetischem Wirkprinzip |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005051303A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2547934A4 (de) * | 2010-03-19 | 2017-01-04 | Baldwin Jimek AB | Ventil für ein feuchtmittel |
CN114060590A (zh) * | 2022-01-11 | 2022-02-18 | 气味王国(山东)科技有限公司 | 一种双电磁驱动的双稳态阀 |
CN115384805A (zh) * | 2021-05-24 | 2022-11-25 | 上海交通大学 | 过冷大水滴发生装置及方法 |
-
2005
- 2005-10-26 DE DE102005051303A patent/DE102005051303A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2547934A4 (de) * | 2010-03-19 | 2017-01-04 | Baldwin Jimek AB | Ventil für ein feuchtmittel |
CN115384805A (zh) * | 2021-05-24 | 2022-11-25 | 上海交通大学 | 过冷大水滴发生装置及方法 |
CN114060590A (zh) * | 2022-01-11 | 2022-02-18 | 气味王国(山东)科技有限公司 | 一种双电磁驱动的双稳态阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2118542B1 (de) | Mikroventil | |
DE3878599T2 (de) | Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil. | |
EP1778968B1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
DE69721624T2 (de) | Einspritzdüse | |
EP2562773A2 (de) | Hydraulisches Getriebeventil | |
DE4302686C2 (de) | Hochleistungsventil | |
WO2006021014A1 (de) | Einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
DE2526200A1 (de) | Elektromagnetische pumpe | |
EP2558758B1 (de) | Stromregelventil | |
DE60215591T2 (de) | Kraftsoffeinspritzventil | |
DE3205953C2 (de) | Magnetventil zum Steuern eines abwechselnd in der einen und in der Gegenrichtung fließenden Mediumstroms | |
EP1781932A1 (de) | Steuerventil für eine einspritzdüse | |
EP3714169B1 (de) | Strahlpumpeneinheit mit einem dosierventil zum steuern eines gasförmigen mediums | |
EP1801410A1 (de) | Ventil zum Steuern eines Fluids | |
DE19601019A1 (de) | Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors | |
DE102005051303A1 (de) | Tropfenerzeuger mit elektromagnetischem Wirkprinzip | |
EP3488951B1 (de) | Druckkopf für einen 3d-drucker | |
DE112007002618B4 (de) | Fluidsteuerventil | |
WO2018001797A1 (de) | Düsenkörper für einen kraftstoffinjektor | |
EP3687699B1 (de) | Applikator mit einer dichtungsmembran | |
EP3006723B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE102004020864B4 (de) | Tropfenerzeuger mit elektromagnetischem Wirkprinzip | |
EP0988163A1 (de) | Magnetventil für eine flüssigkeitsgeregelte heiz- und/oder kühlanlage | |
DE10038097A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP3362671B1 (de) | Piezo-injektor zur kraftstoffeinspritzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref document number: 102004020864 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HARNISCH, WOLFGANG, DE Free format text: FORMER OWNER: HARNISCH, JAN, 95152 SELBITZ, DE Owner name: HARNISCH, MARIA, DE Free format text: FORMER OWNER: HARNISCH, JAN, 95152 SELBITZ, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |