DE102005050966A1 - Verfahren zur Vorsaatbehandlung der Gemüsesamen - Google Patents

Verfahren zur Vorsaatbehandlung der Gemüsesamen Download PDF

Info

Publication number
DE102005050966A1
DE102005050966A1 DE200510050966 DE102005050966A DE102005050966A1 DE 102005050966 A1 DE102005050966 A1 DE 102005050966A1 DE 200510050966 DE200510050966 DE 200510050966 DE 102005050966 A DE102005050966 A DE 102005050966A DE 102005050966 A1 DE102005050966 A1 DE 102005050966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seeds
specific
course
aerosol
specific time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510050966
Other languages
English (en)
Inventor
Grygoriy Karas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510050966 priority Critical patent/DE102005050966A1/de
Publication of DE102005050966A1 publication Critical patent/DE102005050966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/02Germinating apparatus; Determining germination capacity of seeds or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung gehört zur Aufzucht von Gemüse aus Samen. DOLLAR A Es wurde die folgende Technologie der Samenbehandlung entwickelt. Die Samen werden in einem Exsikator, der eine bestimmte Feuchtigkeit enthält, platziert und werden in einem durch Thermostat gesteuerten Schrank bei einer bestimmten Temperatur im Laufe von 24 Stunden aufbewahrt. Danach werden sie auf Sieben platziert, die in einen geschlossenen Schrank gestellt werden. In diesem Schrank gibt es eine spezielle Einrichtung zum Verbrennen einer bestimmten Menge der festen Mischung. Nach der Verbrennung wird das gebildete Aerosol im Laufe von 1,5 bis 2 Stunden absorbiert. Danach wird der Zyklus wiederholt. DOLLAR A Bei Versuchen mit diesem Verfahren sind positive Ergebnisse erzielt worden: Die Keimfähigkeit der Samen nach der Behandlung erreichte 99-100%. Die Setzlinge entwickeln sich gleichmäßiger und bei einer Umpflanzung fassten praktisch alle Setzlinge Wurzeln. Im Laufe der Vegetation zeigten die Pflanzen erhöhte Resistenz gegenüber den Pilzerkrankungen.

Description

  • Die Erfindung gehört zur Aufzucht von Gemüse aus Samen.
  • Es ist bekannt, dass die Qualität der Samen eine entscheidende Rolle für die Größe und die Qualität des Ernteertrags spielt. Es ist auch bekannt, dass insbesondere Gemüsesamen vor der Aufkeimung mit den wichtigsten Mikroelementen Kupfer (Cu), Mangan (Mn), Bor (B), Eisen (Fe), die man als Katalysatoren von Eiweißsynthese betrachtet, versorgt werden müssen. Entsprechend könnte eine Anreicherung der Samen mit einer bestimmten Zusammensetzung von Makro- und Mikroelementen ein entscheidenden Faktor bei der Erhöhung des Ernteertrages werden.
  • Die aus verschiedenen Druckschriften bekannte Methoden des Stimulierens von Samenwachstum, einschließlich der Behandlung mit verschiedenen chemischen Verbindungen und Strahlungen, gewährleisten kein hohes Niveau der Keimfähigkeit und keine Stabilität der Keimfähigkeit.
  • Es wurde ein Verfahren zum Vorsaatbehandlung der Gemüsesamen vorgeschlagen, das aus einer Sättigung der Samen mit einer Mischung von Makro- und Mikroelemente in der Atmosphäre von Aerosol, das durch Verbrennen einer speziellen Zusammensetzung der Mineralsalze in einem geschlossenen Raum hergestellt wurde, besteht. Die Zusammenstellung der zu verbrennenden Mischung wird so ausgewählt, dass bei der Verbrennung ein Aerosol entsteht, das aus eine gasförmiger Phase (Tabl.1) und aus eine fester Phase (Tabl.2) besteht. Tabelle 1. Eine Variante der gasförmigen Phase der Verbrennungsprodukte
    Figure 00010001
    Tabelle 2. Eine Variante der festen Phase des Aerosols
    Figure 00020001
  • Die durchgeführten Untersuchungen der Energie des Keimens und der Keimfähigkeit der Samen nach der Behandlung und die Feldversuche haben eine Erhöhung der Energie des Keimens von 5 bis 40% gezeigt.
  • Es wurde die folgende Technologie der Samenbehandlung entwickelt. Die Samen werden in einem Exsikator, der eine bestimmte Feuchtigkeit enthält, platziert und werden in einem durch Thermostat gesteuerten Schrank bei einer bestimmten Temperatur im Laufe von vierundzwanzig Stunden aufbewahrt. Danach werden sie auf Sieben platziert, die in einen geschlossenen Schrank gestellt werden. In diesen Schrank gibt es eine spezielle Einrichtung zum Verbrennen einer bestimmten Menge der festen Mischung. Nach der Verbrennung wird das gebildete Aerosol im Laufe von 1,5 bis 2 Stunden absorbiert. Danach wird der Zyklus wiederholt. Die Feststellung und Schätzung der Energie des Keimens und der Keimfähigkeit werden nach Standardmethoden durchgeführt.
  • Die Ergebnisse der Feststellung der Energie des Keimens und der Keimfähigkeit sind in der Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3
    Figure 00030001
  • Bei Versuchen mit diesem Verfahren sind positive Ergebnisse erzielt worden: Die Keimfähigkeit der Samen nach der Behandlung erreichte 99-100%. Die Setzlinge entwickelten sich gleichmäßiger und bei einer Umpflanzung fassten praktisch alle Setzlinge Wurzeln. Im Laufe der Vegetation zeigten die Pflanzen erhöhte Resistenz gegenüber den Pilzerkrankungen.
  • Die nach dem vorgeschlagenen Verfahren behandelten Samen behalten die erhöhten Qualitätsmerkmale für eine Zeitraum von mehr als einem Jahr.
  • Es wurde ein neues Verfahren zur Vorsaatbehandlung der Samen entwickelt und experimentell bestätigt, dass durch dieses die Energie des Keimens und die Keimfähigkeit der Gemüsesamen erhöht.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Vorsaatbehandlung von Gemüsesamen, einschließend ihre Behandlung im Laufe einer bestimmten Zeit mit einem Aerosol von einer bestimmten Zusammenstellung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung erfolgt mit einem Aerosol, das durch Verbrennen einer speziellen Mischung der Mineralsalze hergestellt wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Aerosol Teilchen mit Ausmaßen von 0.1 bis 5 Mikrometern enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gemüsesamen im Voraus befeuchtet werden und im Laufe einer bestimmten Zeit bei einem bestimmten Feuchtigkeitsgrad aufbewahrt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gemüsesamen nach der Behandlung getrocknet werden.
  6. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mehrmals durchgeführt wird, wobei das Trocknen am Ende aller Behandlungen durchgeführt wird.
DE200510050966 2005-10-25 2005-10-25 Verfahren zur Vorsaatbehandlung der Gemüsesamen Withdrawn DE102005050966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050966 DE102005050966A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Verfahren zur Vorsaatbehandlung der Gemüsesamen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050966 DE102005050966A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Verfahren zur Vorsaatbehandlung der Gemüsesamen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050966A1 true DE102005050966A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510050966 Withdrawn DE102005050966A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Verfahren zur Vorsaatbehandlung der Gemüsesamen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050966A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD132227A5 (de) * 1976-11-15 1978-09-13 Richter Gedeon Vegyeszet Pflanzenwuchsregler
DE4027308A1 (de) * 1989-08-30 1991-04-04 Univ Minnesota Verfahren zur beschleunigung und synchronisierung von saatkeimung
DE69510459T2 (de) * 1994-09-16 1999-11-18 Btg Int Ltd Vorkeimung von saat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD132227A5 (de) * 1976-11-15 1978-09-13 Richter Gedeon Vegyeszet Pflanzenwuchsregler
DE4027308A1 (de) * 1989-08-30 1991-04-04 Univ Minnesota Verfahren zur beschleunigung und synchronisierung von saatkeimung
DE69510459T2 (de) * 1994-09-16 1999-11-18 Btg Int Ltd Vorkeimung von saat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ajouri et al. Seed priming enhances germination and seedling growth of barley under conditions of P and Zn deficiency
Bigeriego et al. Uptake, translocation and utilization of 15N‐depleted fertilizer in irrigated corn
CN105170641A (zh) 一种重金属污染土壤的联合修复方法
Isaakidis et al. Response to severe water stress of the almond (Prunus amygdalus)’Ferragnès’ grafted on eight rootstocks
CN105170623A (zh) 一种生物炭和植物联合修复重金属污染土壤的方法
CN105075778B (zh) 板栗高产种植的方法
Heinrichs et al. Effect of phenology, nutrient availability and windthrow on flowering of Allium ursinum-results from long-term monitoring and experiments.
DE102005050966A1 (de) Verfahren zur Vorsaatbehandlung der Gemüsesamen
DE602004002215D1 (de) Aus trigonella foenum graecum-extrakten hergestellter elicitor für die behandlung von pflanzenpathogenen, seine verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung
Kachru et al. Physiological studies on dormancy in grape seeds (Vitis vinifera var. Black Muscat)
CN1859840B (zh) 花生芽的生产方法
Hashim Hussein et al. Effect of boron and nitrogen on growth and yield of onion (Allium cepa L.) Plant Using N-15 Technique
Vincelette et al. Results from ten years of restoration experiments in the southeastern littoral forests of Madagascar
DE850456C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Humusduengemitteln
CN106336310A (zh) 一种防治沙田柚溃疡病的肥料及其制备方法
CN103039157B (zh) 一种朝鲜白头翁种子快速后熟并萌发方法
DE700077C (de) Abdeckplatte nach Art eines Geflechts oder Gewebes zum Belegen des Bodens zwecks Foerderung des Pflanzenwuchses
Salih et al. Influence of humic acid and boron foliar application on growth and fruit characteristics of pomegranate tree (Punica granatum L.) CV. Smaqulli grown in Erbil-Iraq.
Ascione et al. Effects of Water Volume and Nitrogen Fertilization on Yield and Quality Traits of Air-cured Burley Tobacco (L.)
Singh et al. Effect of N and P fertilizer on plant growth and root characteristics in soybean
Silva et al. Early rooting in rosemary's (Rosmarinus officinalis L.) cuttings under the influence of chemical treatments and collecting time
AT144380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Reis zum Ersatz des Halbkochverfahrens.
Abdul Albbas et al. EFFECT OF SPRAYING WITH YEAST EXTRACT AND BASFOLIARAKTIV LIQUID FERTILIZER ON THE VEGETATIVE AND FLOWERING GROWTH OF MALVA SP.
DE10154301A1 (de) Verfahren zur in Vitro Vermehrung von Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
Mrđan et al. Influence of IBA based stimulators and IAA based biostimulator on propagation of Rosmarinus officinalis L. by cuttings.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked