DE102005049649A1 - Zusammensetzung zur Linderung von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts - Google Patents

Zusammensetzung zur Linderung von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts Download PDF

Info

Publication number
DE102005049649A1
DE102005049649A1 DE102005049649A DE102005049649A DE102005049649A1 DE 102005049649 A1 DE102005049649 A1 DE 102005049649A1 DE 102005049649 A DE102005049649 A DE 102005049649A DE 102005049649 A DE102005049649 A DE 102005049649A DE 102005049649 A1 DE102005049649 A1 DE 102005049649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
food
galactosidase
composition according
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005049649A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Wyrobnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro Natura Gesellschaft fuer Gesunde Ernaehrung mbH
Original Assignee
Pro Natura Gesellschaft fuer Gesunde Ernaehrung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Natura Gesellschaft fuer Gesunde Ernaehrung mbH filed Critical Pro Natura Gesellschaft fuer Gesunde Ernaehrung mbH
Priority to DE102005049649A priority Critical patent/DE102005049649A1/de
Publication of DE102005049649A1 publication Critical patent/DE102005049649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung als Arzneimittel oder Lebensmittel, wie beispielsweise ein Nahrungsergänzungsmittel, ein diätetisches Lebensmittel oder ein Lebensmittelzusatz, zur Linderung von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts infolge der Einnahme von Nahrung, die Oligosaccharide mit wenigstens einer alpha-D-galaktosidischen Bindung enthält. Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Zusammensetzung in Kombination alpha-Galaktosidase und beta-Fructofuranosidase (Invertase) enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die als Arzneimittel oder Lebensmittel, wie beispielsweise ein Nahrungsergänzungsmittel, ein diätetisches Lebensmittel oder ein Lebensmittelmittelzusatz, Verwendung findet, zur Linderung von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts infolge der Einnahme von Nahrung, die Oligosaccharide mit wenigstens einer α-D-galaktosidischen Bindung enthält.
  • Unter Oligosacchariden werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Disaccharide verstanden. Die Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel, die reich an Oligosacchariden ist, führt bei vielen Menschen und auch bei Tieren zu Blähungen und gegebenenfalls auch anderen Beschwerden des Magen-Darm-Trakts. Nahrungsmittel, die besonders starke Blähungen hervorrufen können, umfassen Milch und Milchprodukte, Leguminosen, wie z.B. Erdnüsse und Bohnen, einige Kreuzblütlergemüse, wie z.B. verschiedene Kohlsorten, und bestimmte Früchte, wie z.B. Rosinen, Bananen und Aprikosen.
  • Die Fähigkeit von Menschen und Tieren, bestimmte Oligosaccharide in der Nahrung zu verdauen, beruht auf dem Vorhandensein bestimmter Enzyme in dem Verdauungssystem und hängt von der Art der zu verdauenden Oligosaccharide ab. Das Oligosaccharid Lactose (Milchzucker) besteht aus einem Glucoserest und einem Galactoserest, die über eine β-galaktosidische Bindung verknüpft sind. Im Verdauungstrakt wird die mit der Nahrung aufgenommene Lactose üblicherweise von dem körpereigenen Enzym β-Galaktosidase (Lactase, β-D-Galaktosidgalaktohydrolase) in Glucose und Galactose gespalten. Menschen mit Lactoseintoleranz haben in der Regel einen Mangel an dem Enzym β-Galaktosidase. Sie können die Lactose nicht in ausreichendem Maße verdauen und leiden bei Aufnahme von Lactose über Milch und Milchprodukte unter Blähungen und anderen Beschwerden des Magen-Darm-Trakts. Lactoseintoleranz ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, wie z.B. Alter, Rasse und Gesundheitszustand der betroffenen Person.
  • Oligosaccharide, die eine α-D-galaktosidische Bindung enthalten, sind Raffinose, Stachyose und Verbascose. Raffinose besteht aus einem Galactoserest (Gal), einem Glucoserest (Glu) und einem Fructoserest (Fru) [Gal-Glu-Fru], Stachyose weist einen weiteren Galactoserest auf [Gal-Gal-Glu-Fru], und Verbascose weist noch einen weiteren Galactoserest auf [Gal-Gal-Gal-Glu-Fru]. Das Disaccharid aus einem Glucoserest und einem Fructoserest ist Saccharose [Glu-Fru].
  • Raffinose, Stachyose und Verbascose sind in einer Reihe von Gemüsen und Früchten enthalten und können ebenfalls zu Blähungen und/oder Beschwerden des Magen-Darm-Trakts führen, da sie vor dem Eintritt in den Dickdarm von dem körpereigenen Verdauungssystem wegen fehlender entsprechender Spaltungsenzyme nicht gespalten werden. Um dieses Problem zu lindern, ist beispielsweise aus der EP 0472588 bekannt, einen Nahrungszusatz mit dem Enzym α-Galaktosidase (α-D-Galaktosidgalaktohydrolase) zu verabreichen. α-Galaktosidase hydrolisiert bzw. spaltet die α-galaktosidische Bindung zwischen dem Galactoserest (Gal) und dem Glucoserest (Glu) von Raffinose, Stachyose und Verbascose. Das Monosaccharid Galactose wird von den Darmzellen absorbiert und anschließend in Glucose umgewandelt. α-Galaktosidase ist ein relativ teures Enzym, weshalb Zubereitungen mit diesem Enzym entweder ebenfalls teuer sind oder das Enzym in geringer Dosierung enthalten, was auch mit einer entsprechend geringeren Wirksamkeit einhergeht.
  • Die primäre Ursache von Blähungen und anderen Beschwerden des Magen-Darm-Trakts aufgrund beeinträchtigter oder fehlender Spaltung von Oligosacchariden, die mit der Nahrung aufgenommen werden, besteht darin, daß die Oligosaccharide im Dickdarm von Darmbakterien durch Fermentation aufgebrochen werden. Dies führt zu einer starken Gasbildung, in erster Linie Kohlendioxid, Methan und Wasserstoff. Die entstehenden Gase führen zu Blähungen, Druck- und Völlegefühl und anderen Beschwerden.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte und preiswerter herzustellende Zusammensetzung als Arzneimittel oder Lebensmittel, wie beispielsweise ein Nahrungsergänzungsmittel, ein diätetisches Lebensmittel oder ein Lebensmittelmittelzusatz, zur Linderung von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts infolge der Einnahme von Nahrung, die Oligosaccharide mit wenigstens einer α-D-galaktosidischen Bindung enthält, bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Zusammensetzung, die in Kombination α-Galaktosidase und β-Fructofuranosidase (Invertase) enthält.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann vor, während oder nach der Aufnahme der Nahrung, welche die unverdaulichen oder schwer verdaulichen Oligosaccharide enthält, eingenommen werden. Wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung vor der Nahrungsaufnahme eingenommen, so erfolgt die Einnahme vorzugsweise nicht länger als 15 min vor der Nahrungsaufnahme. Wird die Zusammensetzung nach der Nahrungsaufnahme eingenommen, so erfolgt die Einnahme vorzugsweise nicht länger als 15 min nach der Nahrungsaufnahme. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann der Nahrung auch als Lebensmittelzusatz beigemischt oder auf diese aufgestreut werden. Mit Vorteil wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung in der Form von Kapseln, Tabletten, Dragees, Pulvern oder als Lösung, Suspension oder Gel formuliert und verabreicht bzw. eingenommen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung führt zu einer besseren Verträglichkeit und zu einem verbesserten Abbau der Oligosaccharide Raffinose, Stachyose und Verbascose, welche Blähungen und andere Beschwerden des Magen-Darm-Trakts verursachen, da sie von dem körpereigenen Verdauungssystem nicht enzymatisch gespalten werden können. Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene α-Galaktosidase spaltet in diesen Oligosacchariden die α-galaktosidische Bindung zwischen dem Galactoserest (Gal) und dem Glucoserest (Glu). Die β-Fructofuranosidase (Invertase) spaltet die Bindung zwischen dem Glucoserest (Glu) und dem Fructoserest (Fru), so daß die Spaltung der Oligosaccharide nicht nur zwischen Gal-Glu, sondern auch zwischen Glu-Fru erfolgt. Insgesamt ist dadurch der Oligosaccharidabbau effektiver und schneller als bei der Einnahme von nur dem Enzym α-Galaktosidase. Bei den bekannten Nahrungsergänzungsmitteln, die nur α-Galaktosidase enthalten, bleibt die Bindung zwischen dem Glucoserest und dem Fructoserest erhalten. Die erfindungsgemäße Zu sammensetzung führt zu einer deutlichen Reduzierung von Blähungen und/oder anderen Beschwerden des Magen-Darm-Trakts, die mit der Aufnahme von Raffinose, Stachyose und Verbascose über die Nahrung einhergehen.
  • Eine Möglichkeit, die enzymatische Aktivität für den Oligosaccharidabbau bei den bekannten Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik, die das Enzym α-Galaktosidase enthalten, zu erhöhen, wäre die Einnahme größerer Mengen an α-Galaktosidase. α-Galaktosidase ist jedoch teuer, so daß eine Erhöhung der Dosierung mit höheren Kosten für die Zusammensetzung einhergehen würde. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat demgegenüber den Vorteil, daß sie eine hohe enzymatische Aktivität für den Oligosaccharidabbau bereitstellt, zwischen verschiedenen Monosaccharidresten spaltet und damit sehr effektiv ist und gleichzeitig deutlich preiswerter herzustellen ist als eine Zusammensetzung, die eine sehr hohe Dosierung von α-Galaktosidase enthält. Das Enzym β-Fructofuranosidase (Invertase) ist um ein Vielfaches preiswerter als α-Galaktosidase und ist gleichzeitig auch mit deutlich höheren Aktivitäten pro Gramm Enzym erhältlich. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung läßt sich daher deutlich preiswerter herstellen als bekannte Zusammensetzungen mit entsprechend hoher enzymatischer Aktivität.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erhält die erfindungsgemäße Zusammensetzung neben α-Galaktosidase und β-Fructofuranosidase (Invertase) weiterhin wenigstens eine Cellulase und/oder wenigstens eine Hemicellulase.
  • Cellulasen wirken an der enzymatischen Aufspaltung von Cellulose mit. Cellulose ist als Stützsubstanz in allen pflanzlichen Geweben und somit auch in den Oligosaccharide enthaltenden Leguminosen und Gemüsen die mengenmäßig am weitesten verbreitete organische Verbindung. Sie kommt häufig zusammen mit anderen Gerüstsubstanzen wie Lignin oder Hemicellulosen vor. In der Cellulose sind die Glucosereste β-glykosidisch verknüpft. Cellulose kann von den körpereigenen Enzymen im menschlichen Verdauungstrakt nicht verwertet werden. Der Abbau von Cellulose erfolgt durch die mikrobielle Flora im Dickdarm. Die entstehenden Spaltprodukte werden jedoch vom Körper nicht aufgenommen. Sie wird daher als Balaststoff bezeichnet. Balaststoffe führen bei Menschen mit Verstopfungen zu einem weicheren Stuhl und damit zu einem schnelleren und leichteren Abgang. Viele Menschen reagieren auf Balaststoffe jedoch mit Durchfall, Blähungen und anderen Beschwerden des Magen-Darm-Trakts. Die Zugabe von Cellulase zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung fördert den Abbau der Cellulose, erleichtert deren Verdauung und lindert somit die vorgenannten Beschwerden. Darüber hinaus verbessern Sie den Zugang der Enzyme α-Galaktosidase und β-Fructofuranosidase (Invertase) zu den Oligosacchariden und somit die Effektivität der Spaltung.
  • Hemicellulase ist eine Sammelbezeichnung für Enzyme, die Hemicellulosen aufspalten. Unter Hemicellulosen faßt man verschiedene Bestandteile pflanzlicher Zellwände zusammen, wie Glucane, Galactane, Manane, Pentosane und Xylane, ausgenommen Cellulose. Hemicellulosen sind Polysaccharide, die vor allem aus Xylose-, Arabinose- und manchmal auch Galactoseresten aufgebaut sind. Sie sind für den Menschen unverdaulich und zählen daher ebenfalls zu den Ballaststoffen. Im Getreide kommen Hemicellulosen in vergleichsweise großen Anteilen vor und werden auch als Schleimstoffe bezeichnet. Die Zugabe von Hemicellulasen zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung fördert den Abbau von Hemicellulosen, erleichtert deren Verdauung und lindert somit die mit den Balaststoffen einhergehenden Beschwerden.
  • Definitionen:
  • Die Aktivität von α-Galaktosidase wird in Galaktosidaseaktivitätseinheiten (GalU) angegeben. Eine GalU ist definiert als die Menge des Enzyms, welche erforderlich ist, um 1 μMol 4-Nitrophenol und Galactose aus 4-Nitrophenyl-α-D-Galaktopyranosid in einer Minute unter Standardtestbedingungen bei 37°C und einem pH-Wert von 4,5 freizusetzen.
  • Die Aktivität von β-Fructofuranosidase (Invertase) wird in Sumner-Einheiten (SU) angegeben. Eine SU ist definiert als die Menge des Enzyms, welche erforderlich ist, um 1 mg Saccharose in 5 Minuten unter Standardtestbedingungen bei 20°C und einem pH-Wert von 4,5 in Glucose und Fructose umzuwandeln.
  • Die Aktivität von Cellulasen wird in Cellulaseeinheiten (CU) angegeben. Eine CU ist definiert als die Menge an Aktivität, welche erforderlich ist, um bei einem definierten Carboxymethylcellulosesubstrat unter Standardbedingungen bei 40°C und einem pH-Wert von 4,5 in 5 Minuten eine Verminderung der Substratviskosität zu bewirken. Die Substratviskosität wird in einem kalibrierten Viskosimeter bestimmt.
  • Die Aktivität von Hemicellulasen wird in Hemicellulaseeinheiten (HCU) angegeben. Eine HCU ist definiert als die Menge an Aktivität, welche erforderlich ist, um bei einem definierten Johannisbrotkernmehlsubstrat unter Standardbedingungen bei 40°C und einem pH-Wert von 4,5 in 5 Minuten eine Verminderung der Substratviskosität zu bewirken. Die Substratviskosität wird in einem kalibrierten Viskosimeter bestimmt.
  • Zweckmäßigerweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung α-Galaktosidase in einer Menge bzw. Aktivität von 50 bis 100.000 GalU, vorzugsweise von 100 bis 50.000 GalU, besonders bevorzugt von 100 bis 5.000 GalU pro Dosiseinheit. Des weiteren enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung β-Fructofuranosidase (Invertase) in einer Menge bzw. Aktivität von 50 bis 200.000 SU, vorzugsweise von 100 bis 100.000 SU, besonders bevorzugt von 150 bis 50.000 SU pro Dosiseinheit.
  • Unter einer Dosiseinheit im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Menge an erfindungsgemäßer Zusammensetzung zu verstehen, welche von einem Menschen oder einem Tier vor, während oder nach einer Oligosaccharide enthaltenden Mahlzeit eingenommen werden soll. Die Menge bzw. Aktivität an α-Galaktosidase und β-Fructofuranosidase (Invertase) in der vorgenannten Größenordnung reicht üblicherweise aus, um eine ausreichende Menge der in einer üblichen Mahlzeit oder einer Nahrungsaufnahme enthaltenen Oligosaccharide zu spalten und so wesentlich zur Verminderung von Blähungen und zur Linderung von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts beizutragen.
  • Enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform Cellulase, so ist die Cellulase zweckmäßigerweise in einer Menge bzw. Aktivität von 50 bis 50.000 CU, vorzugsweise 100 bis 25.000 CU, besonders bevorzugt von 200 bis 10.000 CU pro Dosiseinheit enthalten. Enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich oder alternativ auch Hemicellulase, so ist die Hemicellulase in einer Menge bzw. Aktivität von 50 bis 50.000 HCU, vorzugsweise von 100 bis 25.000 HCU, besonders bevorzugt von 200 bis 15.000 HCU pro Dosiseinheit enthalten. Die vorgenannten Mengen bzw. Aktivitäten an Cellulase und Hemicellulase bewirken eine ausreichende Aufspaltung von Cellulose und Hemicellulosen, die in einer Mahlzeit oder Nahrungsaufnahme enthalten sind, so daß ansonsten auftretende Beschwerden des Magen-Darm-Traktes und Völlegefühl vermindert werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann die Enzyme α-Galaktosidase und β-Fructofuranosidase (Invertase) und ggf. die weiteren Enzyme Cellulase und/oder Hemilcellulase in einem Gemisch in ihren kommerziell erhältlichen Formen ohne weitere Zusatzstoffe enthalten. Es ist jedoch bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung weiterhin pharmazeutisch verträgliche und/oder nahrungsmittelunbedenkliche Zusatzstoffe enthält, wie beispielsweise Streckmittel, Bindemittel, Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Geschmacksstoffe etc. Solche Zusatzstoffe sind für die Zubereitung von Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Nahrungsmittelzusätzen üblich und gut bekannt, und der Fachmann auf dem Gebiet weiß, welche Zusatzstoffe in welchen Mengen für bestimmte Darreichungsformen geeignet sind. Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Zusatzstoffe Di-Calcium-Phosphat, Lactose, modifizierte Stärke, mikrokristalline Cellulose und/oder Fibersol.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in jeder für den beabsichtigten Verabreichungsweg geeigneten Form formuliert sein. Für die orale Verabreichung vor, während oder nach einer Mahlzeit ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise in der Form von Kapseln, Tabletten, Dragees oder in flüssiger Form als Lösung, Suspension oder Gel formuliert. Die Formulierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Pulver eignet sich besonders zur Beimischung der Zusammensetzung zu einem Nahrungsmittel. Das Pulver kann auf eine Mahlzeit aufgestreut werden, oder es kann einem Brei oder einem Getränk untergemischt werden. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die als loses Pulver angebotene Zusammensetzung in einzelnen Dosierungsmengen abgepackt ist, wie beispielsweise in einzelnen Beuteln oder Kapseln, oder wenn es in einem Dosierspender bereitgestellt wird. Ganz besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Pulver oder Granulat in Kapseln formuliert, die oral verabreicht werden und sich im Magen schnell auflösen, um dort die Zusammensetzung freizugeben und mit der aufgenommenen Nahrung in Kontakt zu bringen.
  • Beispiel 1
  • 1,5g β-Fructofuranosidase (Invertase) mit einer Aktivität von 200.000 SU/g, 15g α-Galaktosidase mit einer Aktivität von 10.000 GalU/g und 2g Di-Calcium-Phosphat werden sorgfältig gemischt und auf 100 Kapseln der Größe 3 verteilt. Jede Kapsel enthält somit ein Hundertstel der vorgenannten Enzym- und Zusatzstoffmengen.
  • In einer alternativen Ausführungsform können der für 100 Kapseln vorgesehenen Zusammensetzung 1,0g Cellulase mit einer Aktivität von 150.000 CU/g und/oder 0,5g Hemicellulase mit einer Aktivität von 400.000 HCU/g hinzugefügt und entsprechend weniger Di-Calcium-Phosphat als Füllstoff verwendet werden.
  • Die so zubereiteten Kapseln eigenen sich zur oralen Einnahme vor, während oder nach einer Mahlzeit zur Linderung von Blähungen und anderen Beschwerden des Magen-Darm-Trakts aufgrund der aufgenommenen, Oligosaccharide enthaltenden Nahrung.
  • Beispiel 2
  • In einem Vergleichsexperiment verzehrten zehn gesunde Probanden (6 Männer und 4 Frauen) an vier aufeinanderfolgenden Tagen jeweils auf nüchternen Magen pro Mahlzeit eine Menge von 250g Sojabohnen. Sämtliche Probanden gaben an, auf viele Gemüsesorten und insbesondere auf Hülsenfrüchte, wie z.B. Bohnen, Linsen, Erbsen und dergleichen, mit Blähungen und anderen Beschwerden des Magen-Darm-Trakts zu reagieren, welche sie als ausgesprochen störend und unangenehm empfinden.
  • Sojabohnen enthalten einen hohen Anteil an Oligosacchariden, nämlich je 100g etwa 3,7g Stachyose und 1,27g Raffinose (Siegfried W. Souci, W. Fachmann, Food composition and nutrition tables, 2000).
  • Die Probanden nahmen an den vier Versuchstagen kurz vor der Aufnahme der Sojabohnen je eine Kapsel mit einer Ihnen unbekannten Zusammensetzung ein. Die an den vier Versuchstagen verabreichten Kapseln enthielten folgende Zusammensetzungen:
    Tag 1: α-Galaktosidase (1.500 GalU) Di-Calcium-Phosphat als Füllstoff
    Tag 2: β-Fructofuranosidase (3.000 SU) Di-Calcium-Phosphat als Füllstoff
    Tag 3: α-Galaktosidase (1.500 GalU) β-Fructofuranosidase (3.000 SU) Di-Calcium-Phosphat als Füllstoff
    Tag 4: Di-Calcium-Phosphat als Füllstoff (kein Enzym)
  • Den Probanden war nicht bekannt, ob die Kapseln, welche sie mit den Sojabohnen einnahmen, einen Wirkstoff enthielten oder nicht. Ihnen war auch nicht bekannt, daß sie an einem Tag Kapseln ohne Wirkstoff erhielten. Acht Stunden nach der Aufnahme der Sojabohnen mußten die Probanden angeben, ob sie subjektiv augrund der Aufnahme der Sojabohnen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes verspürten und wie stark diese waren. Diese Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Die Ergebnisse der Probandenuntersuchung zeigen deutlich, daß die Kombination von α-Galaktosidase und β-Fructofuranosidase gegenüber der Verabreichung der einzelnen Enzyme zu einer deutlichen Verminderung der durch die Aufnahme von Oligosacchariden verursachten Beschwerden des Magen-Darm-Trakts führte.

Claims (9)

  1. Zusammensetzung als Arzneimittel oder Lebensmittel, wie beispielsweise ein Nahrungsergänzungsmittel, ein diätetisches Lebensmittel oder ein Lebensmittelmittelzusatz, zur Linderung von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts infolge der Einnahme von Nahrung, die Oligosaccharide mit wenigstens einer α-D-galaktosidischen Bindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in Kombination α-Galaktosidase und β-Fructofuranosidase (Invertase) enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung weiterhin wenigstens eine Cellulase und/oder wenigstens eine Hemicellulase enthält.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung α-Galaktosidase in einer Menge bzw. Aktivität von 50 bis 100.000 GalU, vorzugsweise von 100 bis 50.000 GalU, besonders bevorzugt von 100 bis 5.000 GalU pro Dosiseinheit enthält und β-Fructofuranosidase (Invertase) in einer Menge bzw. Aktivität von 50 bis 200.000 SU, vorzugsweise von 100 bis 100.000 SU, besonders bevorzugt von 150 bis 50.000 SU pro Dosiseinheit enthält.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung Cellulase in einer Menge bzw. Aktivität von 50 bis 50.000 CU, vorzugsweise von 100 bis 25.000 CU, besonders bevorzugt von 200 bis 10.000 CU pro Dosiseinheit enthält und/oder Hemicellulase in einer Menge bzw. Aktivität von 50 bis 50.000 HCU, vorzugsweise von 100 bis 25.000 HCU, besonders bevorzugt von 200 bis 15.000 HCU pro Dosiseinheit enthält.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung weiterhin pharmazeutisch verträgliche und/oder nahrungsmittelunbedenkliche Zusatzstoffe, wie beispielsweise Streckmittel, Bindemittel, Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Geschmacksstoffe etc., enthält.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Zusatzstoffe Dicalciumphosphat, Lactose, modifizierte Stärke, mikrokristalline Cellulose und/oder Fibersol enthält.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in der Form von Kapseln, Tabletten, Dragees, Pulvern oder als Lösung, Suspension oder Gel formuliert ist.
  8. Verwendung von α-Galaktosidase und β-Fructofuranosidase (Invertase) zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche als Arzneimittel oder Lebensmittel, wie beispielsweise ein Nahrungsergänzungsmittel, ein diätetisches Lebensmittel oder ein Lebensmittelmittelzusatz, zur Linderung von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts infolge der Einnahme von Nahrung, die Oligosaccharide mit einer α-D-galaktosidischen Bindung enthält.
  9. Verwendung von α-Galaktosidase und β-Fructofuranosidase (Invertase) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel oder Lebensmittel in einem Zeitraum von 15 min vor der Nahrungsaufnahme bis 15 min nach der Nahrungsaufnahme, vorzugsweise in einem Zeitraum von 5 min vor der Nahrungsaufnahme bis 5 min nach der Nahrungsaufnahme eingenommen wird.
DE102005049649A 2005-10-18 2005-10-18 Zusammensetzung zur Linderung von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts Withdrawn DE102005049649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049649A DE102005049649A1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Zusammensetzung zur Linderung von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049649A DE102005049649A1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Zusammensetzung zur Linderung von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049649A1 true DE102005049649A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049649A Withdrawn DE102005049649A1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Zusammensetzung zur Linderung von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049649A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090202516A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Prothera, Inc. Inhibition and treatment of gastrointestinal biofilms
US20130344145A1 (en) * 2010-11-16 2013-12-26 Posi Visionary Solutions Llp Orally administered pharmaceutical composition for the treatment of irritable bowel syndrome, comprising an intestinal motility modifier, an agent that prevents gas retention, and digestive enzymes, and preparation method thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1008583A (en) * 1961-04-25 1965-10-27 Olin Mathieson Controlled release medicaments
EP0479596B1 (de) * 1990-10-03 1995-07-12 Cargill B.V. Verfahren zur Herstellung modifizierter proteinischer Produkte und Zusammensetzungen daraus
US5436003A (en) * 1994-02-10 1995-07-25 Triarco Industries, Inc. Method of alleviating gastrointestinal distress with a composition containing beta-fructofuransidase, cellulase and hemi-cellulase
WO1996020709A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 James Baber Rowe Prevention of adverse behaviour, diarrhoea, skin disorders and infections of the hind gut associated with acidic conditions in humans and animals
WO1998020750A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Biotal Limited Enzymes and their use in the enhancement of soya as a feedstuff
US20050221406A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Arbab Tarig S M Method, composition and device for treating starch related diseases

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1008583A (en) * 1961-04-25 1965-10-27 Olin Mathieson Controlled release medicaments
EP0479596B1 (de) * 1990-10-03 1995-07-12 Cargill B.V. Verfahren zur Herstellung modifizierter proteinischer Produkte und Zusammensetzungen daraus
US5436003A (en) * 1994-02-10 1995-07-25 Triarco Industries, Inc. Method of alleviating gastrointestinal distress with a composition containing beta-fructofuransidase, cellulase and hemi-cellulase
WO1996020709A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 James Baber Rowe Prevention of adverse behaviour, diarrhoea, skin disorders and infections of the hind gut associated with acidic conditions in humans and animals
WO1998020750A1 (en) * 1996-11-12 1998-05-22 Biotal Limited Enzymes and their use in the enhancement of soya as a feedstuff
US20050221406A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Arbab Tarig S M Method, composition and device for treating starch related diseases

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SLOMINSKI,Bogdan A.: Hydrolysis of Galactooligosaccharides by Commercial Preparations of a-Galactosidase and ß-Fructofuranosidase: Potential for Use as Dietary Additives. In: J.Sci.Food Agric,1994,65, S.323-330 *
SLOMINSKI,Bogdan A.: Hydrolysis of Galactooligosaccharides by Commercial Preparations of a-Galactosidase and ß-Fructofuranosidase: Potential for Use as Dietary Additives. In: J.Sci.Food Agric,1994,65, S.323-330;

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090202516A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Prothera, Inc. Inhibition and treatment of gastrointestinal biofilms
EP2254591A2 (de) * 2008-02-08 2010-12-01 Prothera, Inc. Hemmung und behandlung von gastrointestinalen biofilmen
EP2254591A4 (de) * 2008-02-08 2012-09-12 Prothera Inc Hemmung und behandlung von gastrointestinalen biofilmen
US11078516B2 (en) 2008-02-08 2021-08-03 Prothera, Inc. Inhibition and treatment of gastrointestinal biofilms
US20130344145A1 (en) * 2010-11-16 2013-12-26 Posi Visionary Solutions Llp Orally administered pharmaceutical composition for the treatment of irritable bowel syndrome, comprising an intestinal motility modifier, an agent that prevents gas retention, and digestive enzymes, and preparation method thereof
US20170087227A1 (en) * 2010-11-16 2017-03-30 Posi Visionary Solutions, Llp Orally administered pharmaceutical composition for the treatment of irritable bowel syndrome, comprising an intestinal motility modifier, an agent that prevents gas retention, and digestive enzymes, and preparation method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2124972B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung aus mineralstoffen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen bakterien zur vermeidung oder reduzierung von gasbildung im dickdarm eines säugetiers und dadurch bedingter abdominaler beschwerden
DE69633502T2 (de) Procyanidin als den aktiven bestandteil enthaltende mittel gegen fettleibigkeit
EP1513942B1 (de) Galactosyl-isomalt, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
EP2255815B1 (de) Ernährungszusammensetzung
DE102005046237A1 (de) Buttersäureester von Kohlenhydraten und Kohlenhydratpolyolen
DE10262005B4 (de) Lebens-, Genuss-, Süßungs- und Arzneimittel, sowie Zusammensetzungen enthaltend kondensierte Palatinose in hydrierter Form
DE3319575C2 (de)
CA2055506C (en) Composition and method for reducing gastro-intestinal distress due to alpha-d-galactoside-linked/containing sugars
KR20050036928A (ko) 장기능 및 변비 질환 개선용 건강 기능성식품
DE102005049649A1 (de) Zusammensetzung zur Linderung von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts
JP2003160504A (ja) フルクトース吸収阻害剤、組成物、食品、フルクトース吸収阻害物質、高脂血症および脂肪肝の予防または治療剤、並びに内臓脂肪の蓄積抑制剤
DE10008279A1 (de) Milchzucker enthaltende Zusammensetzung
DE202008015430U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Verdauungsstörungen
EP1383523B1 (de) Kombinationspräparat zur behandlung des diabetes mellitus
US6488969B1 (en) Method for reducing blood ammonia concentration
US10154681B2 (en) Goitrogen-free beverage, methods of use and method of formulating the same
DD262999A1 (de) Verfahren zur herstellung eines diaetetikums fuer zoeliakie- und spruekranke
JP6940864B2 (ja) 精巣障害予防及び/又は改善剤
DE102004059460B4 (de) Zusammensetzung mit verdauungsfördernder Wirkung
EP3763228A1 (de) Zusammensetzung enthaltend eine kombination pflanzlicher proteine und peptide
DE102019212317A1 (de) Zusammensetzung enthaltend eine Kombination pflanzlicher Proteine und Peptide
WO2010083937A1 (de) Verwendung von polyphenol-haltigen pflanzenextrakten zur behandlung von adipositas und diabetes mellitus typ 2
DE102007026713A1 (de) Natürlicher Süßstoff mit reduziertem verwertbaren Kaloriengehalt, insbesondere zur therapeutischen Gewichtsabnahme und zur Anwendung bei Adipositas und Diabetes
CA2177862A1 (en) Prevention of fiber-induced intestinal gas production by chitosan
DE102006001017A1 (de) Mittel zur Anwendung bei Blutzuckerstoffwechselstörungen einschließlich Diabetes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee