DE102005049551A1 - Massagevorrichtung und -verfahren - Google Patents

Massagevorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005049551A1
DE102005049551A1 DE102005049551A DE102005049551A DE102005049551A1 DE 102005049551 A1 DE102005049551 A1 DE 102005049551A1 DE 102005049551 A DE102005049551 A DE 102005049551A DE 102005049551 A DE102005049551 A DE 102005049551A DE 102005049551 A1 DE102005049551 A1 DE 102005049551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
seat
movement
height position
massage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005049551A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Petzel
Walter Schindlegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schukra Geratebau GmbH
Original Assignee
Schukra Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schukra Geratebau GmbH filed Critical Schukra Geratebau GmbH
Priority to DE102005049551A priority Critical patent/DE102005049551A1/de
Publication of DE102005049551A1 publication Critical patent/DE102005049551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • A61H2201/1678Means for angularly oscillating massage elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Eine Massagevorrichtung für einen Sitz umfasst ein Führungselement (10) sowie ein Massageelement (50), welches verschiebbar an dem Führungselement angeordnet ist. Positionierungsmittel, welche zwei Gleiter (40, 60) umfassen, stellen eine Höhenposition des Massageelements (50) in Abhängigkeit von dessen Bewegungsrichtung ein, z. B. durch Verändern der winkligen Ausrichtung des Massageelements, um so eine gerichtete Massagebewegung zu realisieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Massagevorrichtung für einen Sitz und ein entsprechendes Massageverfahren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Massagevorrichtung und ein Massageverfahren, bei welchem eine gerichtete Massagebewegung realisiert wird.
  • Falls eine Person über einen längeren Zeitraum hinweg auf einem Sitzmöbel oder Sitz, im Folgenden zusammenfassend als Sitz bezeichnet, sitzt, nimmt häufig die Blutzirkulation aufgrund eines an den Kontaktflächen zwischen Körper und Sitz auf die Körperoberfläche wirkenden Drucks ab. Da der Druck von der Oberfläche des Sitzes z.B. in einem Sitzkissen- oder Rückenlehnenbereich ausgeübt wird, kann er nicht vermieden werden. Das Problem verringerter Blutzirkulation aufgrund langen Sitzens tritt insbesondere in Fahrzeugen, z.B. Autos, Omnibussen und Flugzeugen, und folglich bei den entsprechenden Sitzen, z.B. Autositzen und Flugzeugsitzen, auf. Um einen guten Gesundheitszustand einer sitzenden Person über einen längeren Zeitraum hinweg aufrecht zu erhalten, sollte die Blutzirkulation mittels bestimmter Verfahren oder Vorrichtungen verbessert werden.
  • Um einen möglichst guten Sitzkomfort bereitzustellen, werden Sitze häufig mit einer bestimmten Form ausgebildet, welche die auf dem Sitz sitzende Person zur Annahme einer guten und gesunden Sitzhaltung veranlasst. Jedoch können solche Sitze das Problem einer verringerten Blutzirkulation nicht vollständig lösen, da an den Kontaktflächen zwischen Sitz und Körper der Person immer noch ein Druck auf den Körper ausgeübt wird, welcher die Blutgefäße zusammendrückt.
  • Die Druckschrift DE 102 61 899 offenbart ein Verfahren und System zur Massage von Körperteilen, bei welchem eine Lordose eine Folge zyklischer Bewegungen in wenigstens zwei Raumrichtungen vollführt. Dadurch wird eine vorherbestimmte Massagefunktion ausgeübt.
  • Eine derartige, durch die Lordose ausgeführte Massagebewegung ist jedoch häufig nur schwach durch eine Schaumstoffschicht des Sitzes wahrnehmbar, da diese dafür optimiert ist, einen möglichst hohen Sitzkomfort über einen möglichst langen Zeitraum hinweg aufrecht zu erhalten. Weiterhin ist eine Massage, die auf den Lumbalbereich beschränkt ist, nicht zur Verbesserung der Blutzirkulation in den unteren Extremitäten oder im oberen Bereich des Rückens geeignet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Massagevorrichtung für einen Sitz, ein entsprechendes Massageverfahren und einen verbesserten Sitz bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Massagevorrichtung, ein Massageverfahren und einen Sitz bereitzustellen, mit welchen eine gerichtete Massagebewegung möglich ist und die Blutzirkulation wirksam verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Massagevorrichtung nach Anspruch 1, einen Sitz nach Anspruch 15, und ein Massageverfahren nach Anspruch 23. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Massagevorrichtung für einen Sitz umfasst Führungsmittel, ein Massageelement, welches verschiebbar an den Führungsmitteln angeordnet ist, und Positionierungsmittel zum Einstellen einer Höhenposition des Massageelements in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtung des Massageelements. Die Führungsmittel ermöglichen es, eine Bahn für eine im Wesentlichen translatorische Bewegung des Massageelements relativ zu den Führungsmitteln zu definieren. Die Höhenposition des Massageelements ist bestimmt durch eine Position wenigstens eines Abschnitts des Massageelements relativ zu den Führungsmitteln in einer Richtung, welche im Wesentlichen transversal zu einer Bewegungsrichtung des Massageelements bei einer Verschiebung relativ zu den Führungsmitteln ist. Die Positionierungsmittel, welche die Höhenposition in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung einstellen, ermöglichen zusammenwirkend mit den Führungsmitteln eine gerichtete Massagebewegung. Eine solche gerichtete Massagebewegung kann gezielt die Blut zirkulation fördern, indem sie die Rückströmung von Blut zum Herzen hin erleichtert. Es sollte beachtet werden, dass die Positionierungsmittel die Höhenposition entweder während der Translationsbewegung, vor Beginn der Translationsbewegung oder teilweise vor Beginn und teilweise während der Translationsbewegung in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung einstellen können.
  • Bevorzugt sind die Positionierungsmittel dazu ausgestaltet, das Massageelement wenigstens während eines Teils einer Bewegung in einer ersten Bewegungsrichtung im Wesentlichen in einer ersten Höhenposition auszurichten, und das Massageelement wenigstens während eines Teils einer Bewegung in einer von der ersten Bewegungsrichtung verschiedenen zweiten Bewegungsrichtung in einer zweiten Höhenposition auszurichten, welche von der ersten Höhenposition verschieden ist. Weiter bevorzugt sind die Positionierungsmittel so ausgestaltet, dass während eines Großteils der Bewegung in der ersten Bewegungsrichtung das Massageelement im Wesentlichen in der ersten Höhenposition ausgerichtet ist, während es während eines Großteils der Bewegung in der zweiten Bewegungsrichtung im Wesentlichen in der zweiten Höhenposition ausgerichtet ist. Weiter bevorzugt ist die zweite Bewegungsrichtung im Wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Bewegungsrichtung. Dadurch wird eine effiziente gerichtete Massagebewegung ermöglicht.
  • Bevorzugt umfassen die Führungsmittel ein längliches Führungselement, das weiter bevorzugt im Wesentlichen geradlinig ist. Das längliche Führungselement kann eine ausgedehnte Bahn definieren, entlang derer eine Massage erfolgen kann.
  • Bevorzugt ist das Massageelement schwenkbar an den Führungsmitteln gelagert, und die Positionierungsmittel sind dazu ausgestaltet, eine winklige Ausrichtung des Massageelements relativ zu den Führungsmitteln zu verändern. Dadurch kann die Höhenposition des Massageelements dadurch verändert werden, dass seine winklige Ausrichtung in Abhängigkeit von seiner Bewegungsrichtung verändert wird. Dies ist mit einfachen mechanischen Mitteln möglich.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann das Massageelement einen kreissegmentförmigen Außenabschnitt aufweisen. Liegt das Massageelement mit diesem Kreissegmentabschnitt auf einer Fläche auf, kann es leicht in verschiedene winklige Ausrichtungen geschwenkt werden und dadurch verschiedene Höhenpositionen annehmen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel umfassen die Positionierungsmittel ein an den Führungsmitteln angeordnetes erstes Positionierungselement, welches dazu ausgestaltet ist, eine winklige Ausrichtung des Massageelements relativ zu den Führungsmitteln in Abhängigkeit von dessen Bewegungsrichtung zu verändern. Weiter bevorzugt umfassen die Positionierungsmittel ein an den Führungsmitteln angeordnetes zweites Positionierungselement, welches dazu ausgestaltet ist, zur Veränderung der winkligen Ausrichtung des Massageelements mit dem ersten Positionierungselement zusammenzuwirken. Die Positionierungselemente stellen eine Realisierung der Positionierungsmittel mit einfachen technischen Mitteln dar, welche leicht und kostengünstig herzustellen sind.
  • Falls die Führungsmittel ein längliches Führungselement umfassen, sind die Positionierungsmittel bevorzugt dazu ausgestaltet, die Höhenposition des Massageelements bezüglich des länglichen Führungselements zu verändern. Da die Längsachse des Führungselements typischerweise die möglichen Bewegungsrichtungen des Massageelements definiert, ist die Höhenposition durch eine Position entlang einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Führungselements definiert. Indem die Höhenposition des Massageelements relativ zum Führungselement verändert wird, kann eine gerichtete Massagebewegung bei einem fest installierten länglichen Führungselement realisiert werden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel können die Positionierungsmittel weiter dazu ausgestaltet sein, das Massageelement transversal zur Längsachse des Führungselements zu verschieben, um so seine Höhenposition zu verändern. In diesem Fall muss das Massageelement nicht schwenkbar an den Führungsmitteln angeordnet sein. Vielmehr kann seine Höhenposition durch Verschieben senkrecht zur Längs achse des Führungselements verändert werden. Dadurch wird es möglich, dass die Höhenposition des Massageelements beliebige Kurven beschreibt, um eine noch gezieltere Massage zu ermöglichen.
  • Bevorzugt umfasst die Massagevorrichtung Antriebsmittel zum Hervorrufen einer zyklischen Bewegung des Massageelements. Weiter bevorzugt sind die Antriebsmittel dazu ausgestaltet, eine zyklische Translationsbewegung des Massageelements relativ zu den Führungsmitteln hervorzurufen. Weiter bevorzugt führt das Zusammenwirken von Antriebsmitteln und Positionierungsmitteln dazu, dass auch eine zyklische Veränderung der Höhenposition des Massageelements hervorgerufen wird. Dadurch wird eine wiederkehrende Massagebewegung und somit eine kontinuierliche Massage ermöglicht. Die Antriebsmittel umfassen bevorzugt einen Aktuator, welcher mittels Bowdenzügen mit dem Massageelement und/oder mit den Positionierungsmitteln und/oder den Führungsmitteln gekoppelt ist.
  • Das Massageelement ist bevorzugt in der Form eines Massagefingers ausgestaltet, welcher an einem Ende einen abgeflachten Druckabschnitt umfasst. Dadurch wird eine deutlich fühlbare Massage von Körperteilen ermöglicht.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, in welchem das Massageelement ein Massagefinger ist, welcher schwenkbar an einem länglichen Führungselement angeordnet ist, sind die Positionierungsmittel dazu ausgestaltet, den Massagefinger in der Umgebung eines ersten Endes des Führungselements so auszurichten, dass er weit von dem Führungselement hervorragt und diese winklige Ausrichtung während einer Translationsbewegung zum vom ersten Ende verschiedenen zweiten Ende des Führungselements im Wesentlichen beibehält. Bei oder kurz nach einer Umkehr der Translationsbewegung am zweiten Ende wirken die Positionierungsmittel, um den Massagefinger in Richtung des Führungselements schwenken zu lassen, so dass er weniger weit von dem Führungselement hervorragt. Diese winklige Ausrichtung wird wiederum während der Translationsbewegung zurück zum ersten Ende im Wesentlichen beibehalten. Anschließend wird der Vorgang zyklisch wiederholt.
  • Ein erfindungsgemäßer Sitz ist ein Sitz, an welchem eine Massagevorrichtung gemäß einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgesehen ist. Dabei wird als Sitz ein beliebiges Sitzmöbel, wie z.B. ein Fahrzeugsitz oder ein Bürostuhl bezeichnet. Da eine erfindungsgemäße Massagevorrichtung an dem Sitz angebracht ist, kann eine auf dem Sitz sitzende Person von der Massagevorrichtung massiert werden, um ihre Blutzirkulation zu verbessern.
  • Insbesondere sind nach einem Ausführungsbeispiel an einem Sitzkissenabschnitt des Sitzes zwei erfindungsgemäße Massagevorrichtungen angeordnet, bevorzugt in einer V-förmigen Anordnung zueinander. Vorteilhaft sind die Massagevorrichtungen dabei in der Umgebung von Abschnitten des Sitzkissenabschnitts angeordnet, an welchen im Gebrauch ein Abschnitt von Oberschenkeln der auf dem Sitz sitzenden Person aufliegt. Weiter bevorzugt sind die Massagevorrichtungen derart an dem Sitzkissenabschnitt angeordnet, dass die Höhenposition des Massageelements während eines Teils einer Translationsbewegung nach hinten höher ist als während eines Teils einer Translationsbewegung nach vorne. Dabei bezeichnen die Richtungen vorne bzw. hinten bei einem in einem Fahrzeug angeordneten Sitz die Richtungen zur Windschutzscheibe hin bzw. von der Windschutzscheibe weg. Sind die Massagevorrichtungen derart angeordnet, wird gezielt der Rückfluss von Blut vom Oberschenkelbereich zum Herzen gefördert.
  • Weiter können nach einem Ausführungsbeispiel an einem Rückenlehnenabschnitt des Sitzes zwei erfindungsgemäße Massagevorrichtungen vorgesehen sein, welche bevorzugt V-förmig zueinander angeordnet sind. Vorteilhaft sind die Massagevorrichtungen dabei in der Umgebung von Abschnitten des Rückenlehnenabschnitts angeordnet, an welchem in Gebrauch ein oberer Rückenabschnitt einer auf dem Sitz sitzenden Person anliegt. Weiter bevorzugt sind die Massagevorrichtungen derart an dem Rückenlehnenabschnitt angeordnet, dass die Höhenposition des Massageelements während eines Teils einer Translationsbewegung nach unten höher ist als während eines Teils einer Translationsbewegung nach oben. Es sollte beachtet werden, dass die Höhenposition bezüglich der Bewegungsrichtungen des Massageelements definiert ist, so dass eine höhere Höhenposition bedeutet, dass das Massage element weiter näherungsweise senkrecht zur Oberfläche des Rückenlehnenabschnitts nach vorne hervorragt. Werden die Massagevorrichtungen derart am Rückenlehnenabschnitt angeordnet, wird gezielt der Rückfluss von Blut von einem oberen Bereich des Rückens zum Herzen gefördert.
  • Ein bevorzugter erfindungsgemäßer Sitz umfasst jeweils sowohl zwei am Sitzkissenabschnitt als auch zwei am Rückenlehnenabschnitt vorgesehene Massagevorrichtungen, welche wie oben beschrieben angeordnet sind. Durch die insgesamt vier Massagevorrichtungen wird die Blutzirkulation besonders gefördert.
  • Der erfindungsgemäße Sitz kann insbesondere ein Fahrzeugsitz sein, mittels dessen die Blutzirkulation von in einem Fahrzeug sitzenden Personen verbessert werden kann.
  • Damit die Massagebewegung für eine auf dem Sitz sitzende Person deutlich wahrnehmbar ist, weist ein Schaumstoffmaterial des Sitzes in wenigstens einem Abschnitt zwischen der Massagevorrichtung und der Sitzoberfläche eine Ausnehmung auf. Somit ist die Dicke des Schaumstoffmaterials an einem zwischen der Massagevorrichtung und der Sitzoberfläche liegenden Bereich geringer als an anderen Bereichen des Sitzes, so dass die Bewegung des Massageelements deutlich zu spüren ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Massageverfahren zur Massage auf einem Sitz wird ein Massageelement bereitgestellt, eine Translationsbewegung des Massageelements hervorgerufenen und eine Höhenposition des Massageelements in Abhängigkeit von seiner Bewegungsrichtung eingestellt. Dabei kann die Höhenposition des Massageelements vor dem Beginn einer Bewegung in einer bestimmten Bewegungsrichtung, während der Bewegung in dieser bestimmten Bewegungsrichtung oder teilweise vor Beginn und teilweise während der Bewegung entsprechend eingestellt werden. Das erfindungsgemäße Massageverfahren erlaubt eine Massagebewegung mit wohldefinierter Richtung der Bewegung des Massagedruckpunkts.
  • Bevorzugt wird die Höhenposition des Massageelements wenigstens während eines Teils einer Bewegung in einer ersten Bewegungsrichtung auf eine erste Höhenposition eingestellt, die von einer zweiten Höhenposition während eines Teils einer Bewegung in einer von der ersten verschiedenen zweiten Bewegungsrichtung verschieden ist. Weiter bevorzugt wird die Höhenposition des Massageelements während eines Großteils der Bewegung in der ersten Bewegungsrichtung im Wesentlichen auf die erste Höhenposition und während eines Großteils der Bewegung in der zweiten Bewegungsrichtung im Wesentlichen auf die zweite Höhenposition eingestellt. Dadurch wird eine wirksame Massage über größere Körperpartien hinweg ermöglicht.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird das Massageelement translatorisch entlang einer länglichen Bewegungsbahn bewegt, welche bevorzugt geradlinig ist.
  • Die Höhenposition des Massageelements kann eingestellt werden, indem seine winklige Ausrichtung verändert wird. Dies erfolgt bevorzugt in der Umgebung von Umkehrpunkten der Translationsbewegung des Massageelements. Dies ermöglicht eine einfach zu realisierende Veränderung der Höhenposition des Massageelements durch Verkippen desselben.
  • Die hervorgerufene Translationsbewegung des Massageelement ist bevorzugt zyklisch, wobei weiter bevorzugt auch die Höhenposition des Massageelements entsprechend zyklisch verändert wird. Wird die Höhenposition des Massageelements durch Verkippen desselben verändert, wird insbesondere die winklige Ausrichtung des Massageelements zyklisch verändert. Die zyklische Wiederkehr der Bewegungsabläufe ermöglicht eine kontinuierliche Massagebewegung.
  • Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verbesserung der Blutzirkulation auf einem Sitz wird das erfindungsgemäße Massageverfahren nach einem der obigen Ausführungsbeispiele an wenigstens einem Abschnitt des Sitzes ausgeführt. Dadurch wird die Blutzirkulation einer auf dem Sitz sitzenden Person verbessert.
  • Nach bevorzugten Ausführungsbeispielen wird das erfindungsgemäße Massageverfahren an jeweils zwei zueinander V-förmig angeordneten Bereichen an einem Sitzkissenabschnitt und/oder einem Rückenlehnenabschnitt des Sitzes ausgeführt, um eine Förderung der Blutzirkulation in einem Oberschenkelbereich und/oder oberen Rückenbereich zu bewirken.
  • Dabei wird weiter bevorzugt das Massageverfahren so ausgeführt, dass die Höhenposition des Massageelements für am Sitzkissenabschnitt angewandte Massageverfahren bei einer Bewegung nach hinten und für im Rückenlehnenabschnitt angewandte Massageverfahren bei einer Bewegung nach unten auf eine höhere Höhenposition eingestellt wird als bei einer Bewegung in der jeweils entgegengesetzten Bewegungsrichtung des Massageelements nach vorne bzw. nach oben. Dadurch wird gezielt eine Blutrückströmung in Richtung zum Herzen hin gefördert.
  • Es sollte beachtet werden, dass in der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung der Begriff „Translationsbewegung" oder „translatorische Bewegung" keine strikt translatorische Bewegung im physikalischen Sinn bezeichnet, sondern vielmehr eine Bewegung, bei der das Massageelement entlang eines längeren Abschnitts der Führungsmittel in einer typischerweise durch eine Längsachse der Führungsmittel bestimmten Richtung bewegt wird. Dabei kann sich die winklige Ausrichtung des Massageelements verändern. In bevorzugten Ausführungsbeispielen bleibt sie jedoch wenigstens während eines Abschnitts dieser Bewegung im Wesentlichen unverändert.
  • Die Massagevorrichtung, der Sitz, das Massageverfahren und das Verfahren zur Verbesserung der Blutzirkulation gemäß der Erfindung wird bevorzugt bei Fahrzeugsitzen Anwendung finden, auf denen Personen häufig über einen längeren Zeitraum hinweg sitzen. Allerdings ist der Anwendungsbereich der Erfindung nicht darauf beschränkt. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Massagevorrichtung bei jeder Art von Sitz, der Sitz in jedem Einsatzbereich Verwendung finden. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Massagevorrichtung auch bei Bürositzmöbeln verwendet werden.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 1A ist eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer Massagevorrichtung; 1B bzw. 1C sind eine Seitenansicht bzw. eine Vorderansicht der Massagevorrichtung von 1A.
  • 2 zeigt schematisch den Bewegungsablauf eines Massageelements für eine Massagevorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsdarstellung wichtiger Komponenten der Massagevorrichtung von 1 in einem zusammengebauten Zustand.
  • 4 zeigt Seiten- bzw. Querschnittsansichten einzelner wichtiger Komponente der Massagevorrichtung von 1.
  • 5 zeigt Draufsichten einzelner wichtiger Komponente der Massagevorrichtung von 1.
  • 6A und 6B zeigen Vorder- bzw. Querschnittsansichten einzelner wichtiger Komponente der Massagevorrichtung von 1.
  • 7 zeigt schematisch einen Sitz nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Zunächst wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Massagevorrichtung unter Bezugnahme auf 16 erläutert.
  • Wie aus der Perspektivansicht von 1A ersichtlich, umfasst eine Massagevorrichtung 1 ein Führungselement 10, eine Umlenkrolle 20, ein Abschlusselement 90, einen ersten Gleiter 40, einen zweiten Gleiter 60 und ein Massageelement 50.
  • Wie am deutlichsten aus 1 A und 6B ersichtlich, wobei 6B Querschnittsansichten des Führungselements entlang der Linien VI-VI bzw. VI'-VI' in 5 zeigt, ist an einem oberen Abschnitt des Führungselements 10 entlang eines Abschnitts der Länge des Führungselements 10 ein Vorsprung 11 so ausgebildet, dass ein darunter liegender Abschnitt des Führungselements 10 als Führungsnut 12 wirkt. Am Vorderende des Führungselements 10 ist an einem Bodenabschnitt desselben eine Ausnehmung 13 zur Aufnahme der Umlenkrolle 20 vorgesehen. Weitere sich entlang des Bodenabschnitts erstreckende Ausnehmungen dienen zur Befestigung der Umlenkrolle 20 mittels eines Stifts 30. An einem dem Vorderende gegenüberliegenden Hinterende ist ein Abschlusselement 90 angebracht, um die Führungsnut 12 abzuschließen. Das Abschlusselement 90 ist mit dem Führungselement 10 verschraubt, vernietet, integral ausgebildet, oder auf eine beliebige andere Art daran angebracht. Es sollte beachtet werden, dass die Begriffe „Vorderende" und „Hinterende" nur zum Zweck einer besseren Darstellung verwendet werden, sich ausschließlich auf das gezeigte Ausführungsbeispiel der Massagevorrichtung beziehen, und keinerlei Aussage über die Anordnung der Massagevorrichtung an einem Sitz treffen.
  • Am Führungselement sind zwischen der Umlenkrolle 20 und dem Abschlusselement 90 hintereinander, in der Reihenfolge von der Umlenkrolle 20 zum Abschlusselement 90, der erste Gleiter 40, das Massageelement 50 sowie der zweite Gleiter 60 angeordnet. Wie am besten aus den Querschnittsansichten der Gleiter 40, 60 in 6A ersichtlich, weist der erste Gleiter 40 einen sich entlang eines Abschnitts seiner Länge erstreckenden Ansatz 41 an seinen Seiten auf, welcher eine Schulter ausbildet. Ähnlich weist der zweite Gleiter 60 einen sich entlang eines Abschnitts seiner Länge erstreckenden Ansatz 61 an seinen Seiten auf, welcher ebenfalls eine Schulter ausbildet. Die Höhe der Ansätze 41, 61 ist jeweils geringfügig geringer als der Abstand zwischen der Unterseite des Vorsprungs 11 und einem Bodenabschnitt der Führungsnut 12, so dass die Gleiter 40 und 60 in der Führungsnut 12 verschiebbar sind, aber nicht nach oben aus ihr herausgenommen werden können. Die am Vorderende des Führungselements angebrachte Umlenkrolle 20 bzw. das am Hinterende des Führungselements angebrachte Abschlusselement 90 verhindert, dass die Gleiter 40, 60 und das Massageelement 50 nach vorne bzw. hinten aus der Führungsnut 12 genommen werden können, sobald die Umlenkrolle 20 und das Abschlusselement 90 angebracht sind. Insbesondere weist der Gleiter 40 an seiner der Umlenkrolle 20 zugewandten Stirnfläche einen gekrümmten Abschnitt 47 auf, dessen Krümmungsradius gleich dem Radius der Umlenkrolle 20 ist, und mit welchem der Gleiter 40 an der Umlenkrolle 20 anliegen kann. Diese Ausgestaltung der Gleiter 40, 60 sowie des Führungselements 10 gewährleistet, dass die Gleiter 40, 60 bezüglich des Führungselements verschiebbar, aber in der Führungsnut 12 gesichert sind.
  • Das Massageelement 50 umfasst einen Massageabschnitt 55 sowie einen kreisförmigen unteren Abschnitt 54, der in 4 am besten ersichtlich ist. Seitlich an dem kreisförmigen Abschnitt 54 sind Ansätze 51 ausgebildet, welche näherungsweise dreiecks- oder kreissegmentsförmig sind. Die Ansätze, am besten in der Seitenansicht von 4 bzw. der Draufsicht von 5 zu sehen, sind so ausgestaltet, dass sie zwei Schulterabschnitte 51a und 51b ausbilden. In der gezeichneten horizontalen Ausrichtung des Massageelements 55 befindet sich die Schulter 51b knapp unterhalb des Vorsprungs 11 des Führungselements 10 und ist so angeordnet und dimensioniert, dass das Massageelement 55 in der Führungsnut 12 um eine Achse senkrecht zur Längsachse des Führungselements 10 verkippt werden kann. Insbesondere kommt, wenn in der in 4 gezeigten Darstellung das Führungselement im Uhrzeigersinn verkippt wird, die Schulter 51b mit der Unterseite des Vorsprungs 11 in Berührung oder befindet sich knapp unterhalb derselben. Durch diese Ausgestaltung des Ansatzes 51 ist das Massageelement 50 ebenfalls am Führungselement 10 gesichert, aber bezüglich desselben schwenkbar oder verkippbar. Weiterhin kann das Massageelement 50 auch bezüglich des Führungselements 10 verschoben, d.h. translatorisch bewegt werden.
  • Der Bewegungsablauf des Massageelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird als nächstes unter Bezugnahme auf 2 erläutert. Dabei durchläuft das Massageelement einen aus mehreren Abschnitten bestehenden Bewegungszyklus. Das Massageelement, in 2 schematisch als Massagefinger dargestellt, kann am Führungselement zwischen einer vorderen Extremalposition 101 und einer hinteren Extremalposition 102 verschoben, d.h. translatorisch bewegt werden. Wiederum sollte beachtet werden, dass die Bezeichnungen „vorne" und „hinten" nur zum Zweck einer besseren Darstellung eingeführt wurden, aber keine Aussage zur Anordnung der Massagevorrichtung an einem Sitz treffen. Am Beginn eines beispielhaften Bewegungszyklus befindet sich das Massageelement an der vorderen Extremalposition 102 in einer winkligen Ausrichtung, in welcher der Abstand zwischen einem oberen Ende des Massageelements und einem Bodenabschnitt des Führungselements verhältnismäßig gering ist, wie bei der Position 103 dargestellt. Der Abstand zwischen einem obersten Abschnitt des Massageelements und einem Bodenabschnitt des Führungselements wird im Folgenden als Höhenposition des Massageelements bezeichnet. Ausgehend von der Position 103 wird das Massageelement an der vorderen Extremalposition 101 so verkippt, dass sich die Höhenposition des Massageelements vergrößert, wie durch einen Pfeil 104 schematisch dargestellt. Das Massageelement wird so zur Position 105 aufgerichtet, wobei es nur geringfügig oder gar nicht translatorisch bezüglich des Führungselements bewegt wird. Nachdem das Massageelement am Ende des Verkippungsvorgangs eine große Höhenposition erreicht hat, wird es im Wesentlichen translatorisch entlang des Führungselements verschoben, wobei sich seine Höhenposition bis zum Erreichen der hinteren Extremalposition 102 nicht oder nur unwesentlich verändert. Die translatorische Bewegung ist schematisch durch einen Pfeil 106 dargestellt. Nach Erreichen der hinteren Extremalposition 102 wird das Massageelement wiederum verkippt, diesmal allerdings derart, dass sich seine Höhenposition verringert, wie mit einem Pfeil 108 dargestellt. Durch die Verkippung ändert sich die winklige Ausrichtung des Massageelements bezüglich des Führungselements. Während der Verkippung wird das Massageelement wiederum nicht oder nur geringfügig bezüglich des Führungselements translatorisch verschoben. Nachdem die Höhenposition des Massageelements einen geringen Wert angenommen hat, wird das Massageelement relativ zum Führungselement von der hinteren Extremalposition 102 translatorisch zur vorderen Extremalposition 101 bewegt. Anschließend beginnt der Bewegungszyklus von neuem.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Massagevorrichtung wird dieser Bewegungsablauf durch das Zusammenwirken des Führungselements 10, der Gleiter 40 und 60 sowie des Massageelements 50 erreicht.
  • Dabei ist die Höhenposition des Massageelements 50 bestimmt durch den räumlichen Abstand zwischen dem Massageabschnitt 55 und einem Bodenabschnitt der Führungsnut 12 oder einem beliebigen anderen unteren Abschnitt des Führungselements. Zur Realisierung des gewünschten Bewegungsablaufs sind die Gleiter 40, 60 mit Bowdenzügen gekoppelt, wie in 3 ersichtlich. Am Abschlusselement 90 sind Durchführungen 93, 94 für die Drähte 95, 96 der Bowdenzüge vorgesehen. Weiter weisen die Gleiter 40 bzw. 60 Ausnehmungen 42, 43 bzw. 63 zum Durchführen oder Befestigen der Drähte der Bowdenzüge auf. Der Draht 96 durchläuft das Abschlusselement 90, ist mit einem Mitnehmer 64 an der Ausnehmung 63 am zweiten Gleiter 60 angebracht und mit einer Befestigung 64 an der Ausnehmung 44 am ersten Gleiter 40 befestigt. Das Massageelement 50 weist an einem radial äußeren Abschnitt des kreissegmentförmigen Außenabschnitts eine Ausnehmung 53 zum Durchführen des Drahts 96 auf. Der Mitnehmer 64 ist derart ausgestaltet, dass der Draht 96 frei in Richtung zum Abschlusselement 90 hin, d.h. in 3 nach rechts, bewegt werden kann, dass aber bei einer Bewegung des Drahts 96 vom Abschlusselement 90 weg, d.h. in 3 nach links, der Draht 96 am Mitnehmer 64 arretiert wird, sobald der Abstand zwischen dem ersten Gleiter 40 und dem zweiten Gleiter 60 einen bestimmten Wert erreicht oder überschreitet. Bei Erreichen dieses Abstandswerts stellt der Mitnehmer 64 sicher, dass eine über den Draht 96 übertragene Kraft auch auf den Gleiter 60 übertragen wird. Insbesondere wird eine auf den ersten Gleiter 40 in Richtung vom Abschlusselement 90 weg ausgeübte Kraft über den Draht 96 und den Mitnehmer 64 zum zweiten Gleiter 60 übertragen, wenn der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Gleiter den vorherbestimmten Abstandswert erreicht hat. Dies bewirkt, dass sich die Gleiter 40, 60 gemeinsam bewegen. Typischerweise wird dieser Abstandswert gleich oder geringfügig größer als der in 3 dargestellte Abstand zwischen den Gleitern 40, 60 gewählt, bei welchem das horizontal ausgerichtete Massageelement 50 zwischen den Gleitern angeordnet ist.
  • Der Draht 95 läuft durch die Ausnehmung 94 des Abschlusselements 90, wird über die Umlenkrolle 20 umgelenkt, und ist mit einer Befestigung 45 an der Ausnehmung 43 am ersten Gleiter 40 befestigt.
  • Eine freie Länge der Drähte 95, 96 wird gegenphasig verändert. Nach einem Ausführungsbeispiel sind Abschnitte der Drähte 96, 96 auf eine (nicht gezeigte) Spule derart aufgewickelt, dass bei einer Drehung der Spule in einer ersten Drehrichtung die Länge des von der Spule abgewickelten Abschnitts des Drahts 95, d.h. die freie Länge des Drahts 95 zunimmt, und die Länge des von der Spule abgewickelten Abschnitts des Drahts 96, d.h. die freie Länge des Drahts 96 abnimmt. Die Spule ist an einen (nicht gezeigten) Elektromotor gekoppelt. Durch Umpolen des Elektromotors wird die Drehrichtung der Spule umgekehrt, so dass die freie Länge des Drahts 95 abnimmt und die freie Länge des Drahts 96 zunimmt. Durch diese Veränderung der freien Längen der Drähte 95, 96 wird der erste Gleiter 40 entlang des Führungselements verschoben.
  • Um die winklige Ausrichtung des Massageelements 50 relativ zum Führungselement und damit die Höhenposition des Massageelements 50 in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtung des Massageelements zu verändern, ist der Gleiter 60 als Gegenlager mit einer Reibungsbremse ausgestaltet. Dazu sind in einer Ausnehmung 62 an einem unteren Abschnitt des Gleiters 60 unten ein Reibungselement 80 und darüber ein federelastisches Mittel 70, bevorzugt eine Feder angeordnet. Das Reibungselement kann z.B. ein Kunststoffteil sein, oder jedes andere Teil, welches einen bestimmten, nicht zu geringen Reibungskoeffizienten mit einem Abschnitt des Führungselements aufweist. Durch Vorsehen des Reibungselements 80 und des federelastischen Mittels 70 am zweiten Gleiter 60 wird eine Reibungskraft definiert, welche überwunden werden muss, um den zweiten Gleiter 60 translatorisch in Bewegung zu setzen.
  • Wird nun ausgehend von einer Position, in welcher der erste Gleiter 40, das Massageelement 50 und der zweite Gleiter 60 aneinanderstoßend am Führungselement 10 angeordnet sind, so dass sich der erste Gleiter 40 in einer Umgebung der Umlenkrolle 20 befindet, die freie Länge des Drahts 96 verringert und gleichzeitig die freie Länge des Drahts 95 vergrößert, übt der Draht 96 eine Kraft in Richtung zum Abschlusselement 90 hin auf den ersten Gleiter 40 aus. Somit wird der erste Gleiter 40 in Richtung zum Abschlusselement hin, d.h. in 3 nach rechts verschoben. Da der zweite Gleiter 60 durch eine wohldefinierte Haftreibungskraft an seinem Ort gehalten wird, werden dabei der zweite Gleiter 60 und das Massageelement 50 nicht unmittelbar zusammen mit dem ersten Gleiter 40 in Richtung zum Abschlusselement hin bewegt. Vielmehr stellt der zweite Gleiter 60 ein Gegenlager dar, so dass der erste Gleiter 40 unter den kreisförmigen Außenabschnitt 54 des Massageelements 50 einfährt und dadurch bewirkt, dass das Massageelement 50 um eine Achse senkrecht zur Zeichenebene von 3 verkippt wird. Dabei rollt bzw. rutscht das Massageelement 50 auf seinem kreisförmigen Außenabschnitt 54. Die Ausgestaltung des am Massageelement 50 vorgesehenen Ansatzes 51 stellt sicher, dass diese Kippbewegung anfangs vom Führungselement 10 nicht behindert wird.
  • Die Verkippung des Massageelements 50 und somit die Vergrößerung seiner Höhenposition wird fortgesetzt, bis die auf den zweiten Gleiter 60 wirkende Kraft hinreichend groß ist, um diesen in Bewegung zu versetzen. Dies ist typischerweise spätestens dann der Fall, wenn die Schulter 51a des Ansatzes 51 den Vorsprung 11 des Führungselements 10 berührt. Sobald die Haftreibungskraft des zweiten Gleiters 60 überwunden ist, werden der erste Gleiter 40, das Massageelement 50 und der zweite Gleiter 60 entlang des Führungselements 10 verschoben, d.h. translatorisch bewegt. Dabei behalten die beiden Gleiter 40, 60 und das Massageelement 50 ihre relative Anordnung im Wesentlichen bei, so dass die winklige Ausrichtung des Massageelements 50 und somit seine Höhenposition im Wesentlichen unverändert bleibt. Die Verschiebung der beiden Gleiter 40, 60 und des Massageelements 50 erstreckt sich über einen Abschnitt des Führungselements und wird typischerweise fortgesetzt, bis sich der zweite Gleiter 60 in einer Umgebung des Abschlusselements 90 befindet.
  • Sobald diese Position in einer Umgebung des Abschlusselements 90 erreicht ist, wird der Elektromotor umgepolt, so dass die freie Länge des Drahts 95 verringert und die freie Länge des Drahts 96 vergrößert wird. Dadurch erfährt der erste Gleiter 40 eine in Richtung der Umlenkrolle 20 gerichtete und durch den Draht 95 übertragene Kraft, die bewirkt, dass der erste Gleiter 40 in Richtung der Umlenkrolle 20 verschoben wird. Wie oben dargestellt, ist der Mitnehmer 64 am zweiten Gleiter 60 derart ausgestaltet, dass auf den zweiten Gleiter 60 dabei keine Kraft wirkt, so lange nicht der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Gleiter einen bestimmten Mindestwert erreicht. Somit fährt der erste Gleiter 40 unter dem Massageelement 50 hervor, wobei das Massageelement 50 so verkippt wird, dass es sich absenkt und seine Höhenposition verringert wird.
  • Sobald sich das Massageelement 50 vollständig abgesenkt und die in 3 dargestellte horizontale Ausrichtung erreicht hat, bewirkt der Mitnehmer 64, dass auf den zweiten Gleiter 60 eine über den ersten Gleiter 40 und den Draht 96 übertragene Kraft ausgeübt wird, welche in Richtung der Umlenkrolle 20 gerichtet ist. Somit bewegen sich die Gleiter 40, 60 und das Massageelement 50 gemeinsam in Richtung zur Umlenkrolle 20 hin, wobei die winklige Ausrichtung des Massageelements 50 und folglich seine Höhenposition wiederum im Wesentlichen beibehalten wird. Mit Erreichen der Position in einer Umgebung der Umlenkrolle 20 endet der Bewegungszyklus und beginnt im Allgemeinen von neuem.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Massagevorrichtung stellt nur eine mögliche Realisierung derselben dar, an welcher zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden können. Während im obigen Ausführungsbeispiel die Verkippung des Massageelements 50 vor bzw. nach einer Translationsbewegung entlang des Führungselements stattfindet, können die Gleiter 40, 60 und das Massageelement 50 auch derart ausgestaltet sein, dass z.B. die Translations- und Verkippungsbewegung miteinander kombiniert werden. Dabei wird die winklige Ausrichtung des Massageelements 50 verändert, während sich dieses bereits translatorisch in Richtung des Abschlusselements 90 oder der Umlenkrolle 20 bewegt.
  • Auch sind weitere Vereinfachungen der in 16 gezeigten Struktur denkbar. Zum Beispiel ist es nicht unbedingt notwendig, den zweiten Gleiter 60 am Führungselement 10 vorzusehen. Vielmehr kann das Massageelement 50 selbst dessen Rolle übernehmen, wenn ein Reibungskoeffizient zwischen dem Massageelement 50 und der Führungsnut 12 des Führungselements 10 hinreichend groß ist, dass die vom ersten Gleiter 40 auf das Massageelement 50 ausgeübte Kraft zuerst zu einer Verkippung des Massageelements 50 und erst anschließend zu dessen translatorischer Bewegung entlang des Führungselements 10 führt. Dabei würde ein Mitnehmer ähnlich zum Mitnehmer 64 am Massageelement 50 vorgesehen sein.
  • Bei dem oben dargestellten Ausführungsbeispiel wurde eine Veränderung der Höhenposition des Massageelements durch eine Verkippung, d.h. durch eine Veränderung von dessen winkliger Ausrichtung relativ zum Führungselement erreicht. Jedoch kann die Höhenposition auch auf eine beliebige andere Art und Weise verändert werden, z.B. indem das Massageelement translatorisch in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Führungselements verschoben wird. Dies kann z.B. durch separate Antriebsmittel erreicht werden, welche das Massageelement nach oben bzw. nach unten senkrecht zum Führungselement verschieben können.
  • Schließlich ist die Form des Massageelements nicht auf die in 1 dargestellte Form mit einem kreissegmentförmigen Außenabschnitt und einem Massageabschnitt beschränkt. Vielmehr kann das Massageelement eine Vielzahl verschiedener Formen annehmen, z.B. die eine Massagefingers, wie in 2 gezeigt.
  • Eine erfindungsgemäße Massagevorrichtung kann an beliebigen Sitzmöbeln eingesetzt werden. 7 zeigt ein Beispiel eines Sitzes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welcher mehrere erfindungsgemäße Massagevorrichtungen umfasst.
  • Der Sitz 200 umfasst einen Sitzkissenabschnitt 210 sowie einen Rückenlehnenabschnitt 220. Sowohl am Sitzkissenabschnitt 210 als auch Rückenlehnenabschnitt 220 sind je zwei Massagevorrichtungen 211, 212 bzw. 221, 222 V-förmig angeordnet. Die Massagevorrichtungen sind typischerweise unterhalb eines Schaumstoffmaterials des Sitzes im Sitz angebracht. Dabei kann in einem zwischen einer Massagevorrichtung und der entsprechenden Oberfläche des Sitzkissenabschnitts bzw. Rückenlehnenabschnitts angeordneten Bereich die Dicke des Schaumstoffmaterials geringer als in anderen Bereichen des Sitzkissen- bzw. Rückenlehnenabschnitts sein.
  • Am Sitzkissenabschnitt sind die Massagevorrichtungen 211, 212 unterhalb von Abschnitten einer Sitzkissenoberfläche angeordnet, an welchen in Gebrauch Ober schenkel eines Benutzers aufliegen. Wie durch gestrichelte Pfeile schematisch dargestellt, sind die Massagevorrichtungen so ausgerichtet, dass die Höhenposition eines Massageelements bei einer Bewegung nach hinten, d.h. in Richtung zum Rückenlehnenabschnitt, höher ist als bei der Gegenbewegung nach vorne. Schematisch dargestellt sind die Vorgänge des Einstellens einer größeren Höhenposition 211a des Massageelements, einer translatorischen Verschiebung 211b des Massageelements, eine Verringerung der Höhenposition 211c des Massageelements, sowie eine translatorische Verschiebung 211d mit einer geringeren Höhenposition.
  • Die Bewegung der Massageelemente verschiedener Massagevorrichtungen 211, 212 kann synchronisiert oder nicht synchronisiert ablaufen. Ebenfalls können ein oder mehrere verschiedene Elektromotoren vorgesehen sein, um die jeweilige Bewegung der Massageelemente hervorzurufen.
  • Ähnlich sind am Rückenlehnenabschnitt 220 die Massagevorrichtungen 221, 222 unterhalb von (also in einer Richtung senkrecht zur Rückenlehnenoberfläche versetzt zu) solchen Abschnitten der Rückenlehnenoberfläche angeordnet, an welchen im Gebrauch ein oberer Rückenabschnitt eines Benutzers anliegt. Wie schematisch durch gestrichelte Pfeile dargestellt, sind die Massagevorrichtungen derart ausgerichtet, dass die Höhenposition eines Massageelements bei einer Bewegung nach unten, d.h. in Richtung zum Sitzflächenabschnitt hin, höher ist als bei der Gegenbewegung nach oben. Insbesondere sind schematisch die Phasen des Einstellens einer größeren Höhenposition 221a, einer translatorischen Verschiebung bei der größeren Höhenposition 221b nach unten, einer Verringerung der Höhenposition 221c sowie einer translatorischen Verschiebung mit einer geringeren Höhenposition 221d nach oben dargestellt. Wiederum können, wie bei den am Sitzkissenabschnitt angeordneten Massagevorrichtungen, die Bewegungen der Massageelemente synchronisiert oder nicht synchronisiert sein, und es können ein oder mehrere Elektromotoren vorgesehen sein, um die Bewegungen der Massageelemente hervorzurufen. Es sollte beachtet werden, dass sich der Begriff der Höhenposition auf die relative Ausrichtung der Massageelements zum Führungselement in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Führungselements bezieht. Für am Rückenlehnenabschnitt ange ordnete Massagevorrichtungen ist diese Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Rückenlehnenabschnitts. Dagegen beziehen sich die auf Translations- oder Verschiebungsbewegungen gerichteten Richtungsangaben „nach oben" bzw. „nach unten" auf Richtungen bezüglich des Sitzes in einem installierten Zustand.
  • Während das in 7 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzes eine Verbesserung der Blutzirkulation sowohl im Oberschenkelbereich als auch in einem oberen Rückenbereich bewirkt, können an einem erfindungsgemäßen Sitz Massagevorrichtungen auch nur an einem Sitzkissenabschnitt oder nur an einem Rückenlehnenabschnitt vorgesehen sein. Weiterhin kann die Zahl der vorgesehenen Massagevorrichtungen natürlich variieren.
  • Ein wichtiges Anwendungsgebiet erfindungsgemäßer Massagevorrichtungen und Massageverfahren sind Fahrzeugsitze, insbesondere Autositze. Dabei sind die Massagevorrichtungen typischerweise an einer Hinterfederung der Fahrzeugsitze angebracht, so dass sich ihre Lage automatisch dem auf die Sitzoberfläche ausgeübten Druck anpasst. An einem Rückenlehnenabschnitt angebrachte Massagevorrichtungen können insbesondere auch an der Lordose befestigt sein. Natürlich können erfindungsgemäße Massagevorrichtungen bei einer Vielfalt anderer Sitze Verwendung finden, wobei ihre Befestigung an bzw. in den jeweiligen Sitzen den entsprechenden Bedürfnissen flexibel angepasst werden kann.

Claims (36)

  1. Massagevorrichtung für einen Sitz, umfassend – Führungsmittel (10, 11), – ein Massageelement (50), welches verschiebbar an den Führungsmitteln (10, 11) angeordnet ist, und – Positionierungsmittel (40, 60, 70, 80) zum Einstellen einer Höhenposition des Massageelements (50) in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtung des Massageelements (50) während einer Bewegung des Massageelements (50) entlang der Führungsmittel (10, 11).
  2. Massagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (40, 60, 70, 80) dazu ausgestaltet sind, das Massageelement (50) während wenigstens eines Teils einer Bewegung in einer ersten Bewegungsrichtung (106) in einer ersten Höhenposition auszurichten, welche von einer zweiten Höhenposition während wenigstens eines Teils einer Bewegung in einer von der ersten Bewegungsrichtung verschiedenen zweiten Bewegungsrichtung (109) verschieden ist.
  3. Massagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel ein längliches Führungselement (10) umfassen.
  4. Massagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) im Wesentlichen geradlinig ist.
  5. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massageelement (50) schwenkbar an den Führungsmitteln (10, 11) gelagert ist.
  6. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massageelement (50) einen kreissegmentförmigen Außenabschnitt (55) aufweist.
  7. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (40, 60, 70, 80) dazu ausgestaltet sind, eine winklige Ausrichtung des Massageelements (50) relativ zu den Führungsmitteln (10, 11) zu verändern.
  8. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel ein erstes Positionierungselement (40) umfassen, welches dazu ausgestaltet ist, eine winklige Ausrichtung des Massageelements (50) relativ zu den Führungsmitteln (10, 11) in Abhängigkeit von dessen Bewegungsrichtung zu verändern.
  9. Massagevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel ein zweites Positionierungselement (60) umfassen, welches dazu ausgestaltet ist, zur Veränderung der winkligen Ausrichtung des Massageelements (50) mit dem ersten Positionierungselement (40) zusammenzuwirken.
  10. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel (40, 60, 70, 80) dazu ausgestaltet sind, die Höhenposition des Massageelements (50) bezüglich des länglichen Führungselements (10) einzustellen.
  11. Massagevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsmittel dazu ausgestaltet sind, das Massageelement transversal zu einer Längsachse des Führungselements zu verschieben.
  12. Massagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagevorrichtung Antriebsmittel (95, 96, 40, 60) zum Hervorrufen einer zyklischen Bewegung des Massageelements (50) umfasst.
  13. Massagevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (95, 96, 40, 60) dazu ausgestaltet sind, eine zyklische Verschiebung des Massageelements (50) relativ zu den Führungsmitteln (10, 11) hervorzurufen.
  14. Massagevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (95, 96, 40, 60) dazu ausgestaltet sind, mit den Positionierungsmitteln (40, 60, 70, 80) zusammenzuwirken, um eine zyklische Veränderung der Höhenposition des Massageelements (50) hervorzurufen.
  15. Sitz, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitz (200) wenigstens eine Massagevorrichtung (211, 212, 221, 222) nach einem der Ansprüche 1–14 angeordnet ist.
  16. Sitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Sitzkissenabschnitt (210) des Sitzes (200) zwei Massagevorrichtungen (211, 212) nach einem der Ansprüche 1–14 angeordnet sind.
  17. Sitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei am Sitzkissenabschnitt (210) angeordneten Massagevorrichtungen (211, 212) V-förmig zueinander angeordnet sind.
  18. Sitz nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Massagevorrichtung (211, 212) derart an dem Sitzkissenabschnitt angeordnet sind, dass die Höhenposition des Massageelements jeder der zwei Massagevorrichtungen (211, 212) während eines Teils einer Translationsbewegung nach hinten (211b) jeweils höher ist als während eines Teils einer Translationsbewegung nach vorne (211d).
  19. Sitz nach einem der Ansprüche 15–18, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rückenlehnenabschnitt (220) des Sitzes (200) zwei Massagevorrichtungen (221, 222) nach einem der Ansprüche 1–14 angeordnet sind.
  20. Sitz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei am Rückenlehnenabschnitt (220) angeordneten Massagevorrichtungen (221, 222) V-förmig zueinander angeordnet sind.
  21. Sitz nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Massagevorrichtungen (221, 222) derart an dem Rückenlehnenabschnitt angeordnet sind, dass die Höhenposition des Massageelements jeder der zwei Massagevorrichtungen (221, 222) während eines Teils einer Translationsbewe gung nach unten (221b) jeweils höher ist als während eines Teils einer Translationsbewegung nach oben (221d).
  22. Sitz nach einem der Ansprüche 15–21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz ein Fahrzeugsitz (200) ist.
  23. Massageverfahren zur Massage auf einem Sitz, umfassend die Schritte – Bereitstellen eines Massageelements (50), – Hervorrufen einer Translationsbewegung des Massageelements (50), und – Einstellen einer Höhenposition des Massageelements (50) in Abhängigkeit von seiner Bewegungsrichtung.
  24. Massageverfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenposition des Massageelements (50) wenigstens während eines Teils einer Bewegung in einer ersten Bewegungsrichtung (106) bei einer ersten Höhenposition eingestellt wird, die von einer zweiten Höhenposition während eines Teils einer Bewegung in einer von der ersten verschiedenen zweiten Bewegungsrichtung (109) verschieden ist.
  25. Massageverfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Massageelement (50) entlang einer länglichen Translationsbahn bewegt wird.
  26. Massageverfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Translationsbahn im Wesentlichen geradlinig ist.
  27. Massageverfahren nach einem der Ansprüche 23–26, dadurch gekennzeichnet, dass eine winklige Ausrichtung des Massageelements (50) verändert wird, um die Höhenposition des Massageelements (50) einzustellen.
  28. Massageverfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die winklige Ausrichtung des Massageelements (50) in einer Umgebung von Umkehrpunkten (101, 102) seiner Translationsbewegung verändert wird.
  29. Massageverfahren nach einem der Ansprüche 23–28, dadurch gekennzeichnet, dass die Translationsbewegung des Massageelements (50) zyklisch ist.
  30. Massageverfahren nach einem der Ansprüche 23–29, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenposition des Massageelements (50) zyklisch verändert wird.
  31. Massageverfahren nach einem der Ansprüche 23–30, dadurch gekennzeichnet, dass die winklige Ausrichtung des Massageelements (50) zyklisch verändert wird.
  32. Verfahren zur Verbesserung der Blutzirkulation auf einem Sitz, umfassend die Schritte – Bereitstellen eines Sitzes (200), und – Ausführen des Massageverfahrens nach einem der Ansprüche 23–31 an wenigstens einem Abschnitt (210, 220) des Sitzes.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Massageverfahren nach einem der Ansprüche 23–31 jeweils an einem ersten und zweiten Bereich eines Sitzkissenabschnitts (210) ausgeführt wird, wobei die Bereiche V-förmig zueinander angeordnet sind.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenposition eines am ersten Bereich des Sitzkissenabschnitts angeordneten Massageelements und eines am zweiten Bereich des Sitzkissenabschnitts angeordneten Massageelements jeweils während eines Teils einer Translationsbewegung nach hinten (211b) höher ist als während eines Teils einer Translationsbewegung nach vorne (211d).
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32–34, dadurch gekennzeichnet, dass das Massageverfahren nach einem der Ansprüche 23–31 jeweils an einem ersten und zweiten Bereich eines Rückenlehnenabschnitts (220) ausgeführt wird, wobei die Bereiche V-förmig zueinander angeordnet sind.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenposition eines am ersten Bereich des Rückenlehnenabschnitts angeordneten Massageelements und eines am zweiten Bereich des Rückenlehnenabschnitts angeordneten Massageelements jeweils während eines Teils einer Translationsbewegung nach unten (221b) höher ist als während eines Teils einer Translationsbewegung nach oben (221d).
DE102005049551A 2005-10-17 2005-10-17 Massagevorrichtung und -verfahren Withdrawn DE102005049551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049551A DE102005049551A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Massagevorrichtung und -verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049551A DE102005049551A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Massagevorrichtung und -verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049551A1 true DE102005049551A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049551A Withdrawn DE102005049551A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Massagevorrichtung und -verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049551A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000441U1 (de) * 2007-01-05 2008-05-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz mit Vibrator
GB2473006A (en) * 2009-08-26 2011-03-02 Gareth Leighton Smith Fixed and adjustable back massager device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000441U1 (de) * 2007-01-05 2008-05-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz mit Vibrator
GB2473006A (en) * 2009-08-26 2011-03-02 Gareth Leighton Smith Fixed and adjustable back massager device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304145T2 (de) Sitz und seine Verwendung in einem Fahrzeug
DE3631872C1 (de) Fahrzeugsitz
DE60211708T2 (de) Oberes rückenlehneteil für einen sitz
AT502780B1 (de) System zur automatischen verstellung der sitz-kontur sowie sitz, insbesondere fahrzeugsitz für automobile, flugzeuge oder dergleichen
EP1597110B1 (de) Sitz, insbesondere flugzeug- oder fahrzeugsitz
EP2243398B1 (de) Sitzmöbel
DE102014117610A1 (de) Bein-Stützvorrichtung
EP2985177B1 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer rückenlehne
DE202009000559U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Härte und Geometrie von Sitzelementen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007042489A1 (de) Fahrzeugsitz mit Beinauflage
DE69305102T2 (de) Sitz mit Lendenstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60202235T2 (de) Sitz insbesondere für Flugzeuge bestehend aus einem verstellbaren Sitzteil und einer Rückenlehne
DE10112918A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3822877A1 (de) Verstellbarer sitz mit verschiebbarer sitzschale und rueckenlehne, insbesondere fluggastsitz
EP1680981B1 (de) Stuhl, einteiliger Sitz mit Rückenlehne hierfür, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009043296A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellmöglichkeit und Verfahren zum Verstellen der Sitztiefe eines Sitzteils eines Fahrzeugsitzes
DE3403967A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
DE102020121632A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz
DE102016106166B3 (de) Fußmassagevorrichtung und Kraftfahrzeugsitz mit Fußmassagevorrichtung
DE102005049551A1 (de) Massagevorrichtung und -verfahren
DE102007003642A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102006002228B4 (de) Massageelement
DE202005006988U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Seitenwange eines Fahrzeugsitzes
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE69302613T2 (de) Sitzkissen, zum Beispiel für Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee