DE102005048874A1 - Verfahren zur Herstellung von fasenverstärkten Formteilen und Beschichtungen und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fasenverstärkten Formteilen und Beschichtungen und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102005048874A1
DE102005048874A1 DE102005048874A DE102005048874A DE102005048874A1 DE 102005048874 A1 DE102005048874 A1 DE 102005048874A1 DE 102005048874 A DE102005048874 A DE 102005048874A DE 102005048874 A DE102005048874 A DE 102005048874A DE 102005048874 A1 DE102005048874 A1 DE 102005048874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
outlet
fibre
fibers
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005048874A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gaca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102005048874A priority Critical patent/DE102005048874A1/de
Publication of DE102005048874A1 publication Critical patent/DE102005048874A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/305Spray-up of reinforcing fibres with or without matrix to form a non-coherent mat in or on a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7452Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means for mixing components by spraying them into each other; for mixing by intersecting sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen sowie faserverstärkten Beschichtungen aus Kunststoff und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen und faserverstärkten Beschichtungen aus Kunststoff sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der Herstellung von faserverstärkten Beschichtungen bzw. faserverstärkten Formteilen im Sprühverfahren müssen die flüssig versprühten hochreaktiven, Polyurethan-Ausgangskomponenten sowie die geschnittenen Fasern optimal zusammen geführt werden. Nur bei einer optimalen gleichmäßigen Vermischung können Formteile oder Beschichtungen erzeugt werden, die gute Produkteigenschaften aufweisen. Üblicherweise wird die Faser aus einem endlosen Roving mittels Cutter geschnitten. Dieser Cutter ist üblicherweise am Mischkopf angebracht, so dass geschnittene Fasern in den Sprühstrahl des flüssigen Reaktionsgemisches geblasen werden. Üblicherweise treffen das Polyurethan-Reaktionsgemisch und die Fasern in einem spitzen Winkel aufeinander.
  • Unerfreulicherweise führt diese Anordnung dazu, dass ein Teil der Fasern verfahrensbedingt vom Kunststoff nicht benetzt wird oder sogar aus der Zone für die Herstellung der Form bzw. der Beschichtung des Substrates heraus fällt. Darüber hinaus ist die Handhabung einer derartigen Anordnung, insbesondere bedingt durch das hohe Gewicht äußerst schwierig. Des Weiteren besteht die Gefahr der Verschmutzung des Cutters, wodurch es zum Blockieren des Cutters kommen kann. Ein nach oben gerichtetes Sprühen ist darüber hinaus nicht möglich, was sich insbesondere bei größeren Formteilen als Problem erweist.
  • In DE-B 1 202 977 wird eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Fasermaterials durch Spritzen mit einem aushärtenden Bindemittel beschrieben. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass sich die Spritzdüse mit der Zeit mit Material aus Fasern und Bindemitteln zusetzt, so dass der Sprühvorgang abgebrochen werden muss, um die Düse zu reinigen.
  • In US 3 107 057 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit faserverstärkten Kunststoffmaterialien beschrieben. Hierbei werden die geschnittenen Fasern seitlich in den Sprühstrahl des Kunststoffmaterials gedüst und in der Mischkammer oder -zone gemischt. Bei diesem Verfahren wird ein Teil der Fasern nicht benetzt und haftet dadurch nicht auf der Oberfläche des besprühten Teiles.
  • Aufgabe war es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen bzw. faserverstärkten Beschichtungen aus Kunststoff zur Verfügung zu stellen, mit dem/der es möglich ist, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
  • Die Lösung bestand in einer spezifisch angeordneten Vorrichtung bzw. in einem speziell durchgeführten Verfahren, welches im Folgendem näher beschrieben wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen und faserverstärkten Kunststoffbeschichtungen, wobei
    • a) ein Faserstrang in ein Faserschneidwerk geleitet und dort auf eine Länge von 3 bis 100 mm, bevorzugt 5 bis 15 nun, geschnitten wird,
    • b) die geschnittenen Fasern unter Gasdruck mittels eines Förderaggregates über eine Zuleitung in und durch eine Kammer (Außenrohr) gefördert werden,
    • c) gleichzeitig ein reaktives, flüssiges Gemisch von Kunststoffausgangskomponenten durch ein in der Kammer (Außenrohr) innenliegendes Rohr, das bündig mit der Austrittsöffnung der Kammer abschließt, an die Austrittsöffnung der Kammer geleitet wird, wobei das reaktive, flüssige Gemisch wahlweise in einer vorgeschalteten Mischkammer vorab oder mittels eines im Innenrohr befindlichen Mischers aus den entsprechenden flüssigen Kunststoffausgangskomponenten hergestellt wird,
    • d) das reaktive, flüssige Gemisch sich mit den geschnittenen Fasern direkt hinter der Austrittsöffnung der Kammer (Außenrohr) mischt,
    • e) das hinter der Austrittsöffnung der Kammer (Außenrohr) mit den Fasern beladene Flüssiggemisch in eine Form bzw. auf ein Substrat gesprüht wird.
  • Gegebenenfalls kann zusätzlich ein Hilfsgas, wie z.B. Luft an die Austrittsöffnung geleitet werden, um das Kunststoffgemisch zusätzlich zu versprühen.
  • Bei den flüssigen Kunststoffausgangsverbindungen handelt es sich bevorzugt um Ausgangsverbindungen zur Herstellung von Polyesterkunststoffen, Polyharnstoffen und Polyurethanen. Ganz besonders bevorzugt werden für die Herstellung von Polyurethanen als Ausgangsverbindungen Polyolkomponenten und Isocyanatkomponenten eingesetzt.
  • Als geschnittene Faser können Glasfasern, Kunststofffasern oder Carbonfasern eingesetzt werden. Als Gas wird sowohl für das Trägergas wie auch für das Hilfsgas bevorzugt Luft eingesetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen und faserverstärkten Beschichtungen aus Kunststoff bestehend aus
    • a) einer Kammer oder einem Außenrohr mit einer Ausstrittsöffnung und einem vor dieser Ausstrittsöffnung seitlich an der Kammer liegenden Anschlussstutzen für den Anschluss einer Gasförderleitung für unter Gasdruck geförderte Fasern,
    • b) einem in der Kammer oder dem Außenrohr innen angeordneten Innenrohr zur Leitung eines reaktiven, flüssigen Gemisches von Kunststoffausgangskomponenten aus einer vorgeschalteten Mischkammer oder der Kunststoffausgangskomponenten durch einen im Innenrohr liegenden Mischer an die Austrittsöffnung der Kammer oder dem Außenrohr, wobei das Innenrohr bündig mit der Austrittsöffnung der Kammer oder dem Außenrohr abschließt,
    • c) mindestens einer Zuleitung für einen mit Fasern beladenen, unter Druck stehenden Gasstrom, in die ein Förderaggregat zur Förderung des Gasstromes eingebaut ist, dass die geschnittenen Fasern vom Faserschneidwerk zur Öffnung des Anschlussstutzens transportiert,
    • d) einem vor dem Förderaggregat befindlichen Faserschneidwerk, dass über eine Leitung mit dem Förderaggregat verbunden ist.
  • Gegebenenfalls kann die Vorrichtung zusätzlich der Austrittsöffnung gegenüberliegend eine Zuführung für ein Hilfsgas, wie z.B. Luft, aufweisen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung wird der Eintrag von Fasern in den Sprühstrahl aus reaktivem Kunststoffgemisch verbessert, so dass Kunststoffformteile bzw. Kunststoffbeschichtungen hergestellt werden können, die eine gleichmäßige Verteilung der Fasern zeigen und auch ansonsten gute mechanische Eigenschaften aufweisen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass auch nach mehrmaliger Wiederaufnahme des Sprühprozesses Formteile bzw. Beschichtungen mit regelmäßiger Oberfläche hergestellt werden können und dass sich die Vorrichtung nicht zusetzt. Die verwendeten Fasern werden gleichmäßig vom Reaktionsgemisch benetzt. Es gibt kaum unbenetzte Fasern. Das Sprühverfahren erlaubt die Anbringung eines Cutters (Schneidwerkzeug für die Fasern) weit entfernt vom Mischaggregat. Es ist zuverlässig und reproduzierbar, die Fasern werden optimal benetzt und gleichmäßig verteil. Ein zielgerichtetes Sprühen sowie ein „Über-Kopf-Sprühen" sind möglich. Zudem kann ein hoher Faseranteil im Kunststoff realisiert werden.
  • Die 1 zeigt beispielhaft eine Kammer (1) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Austrittsöffnung (2), einem Anschlussstutzen (3) und einem Innenrohr (4). Über die Förderleitung (5) wird das Trägergas mit den geschnittenen Fasern in die Kammer (1) geleitet. Durch das Innenrohr (4) wird das flüssige Gemisch aus Kunststoffausgangskomponenten geleitet. Des Weiteren kann eine zusätzliche Öffnung (6) für eine Gaszuführung vorhanden sein.
  • Die Erfindung soll anhand des nachfolgenden Beispieles näher erläutert werden.
  • Beispiel (Herstellung einer glasfaserverstärkten Polyurethanbeschichtung)
  • Die Polyurethanausgangskomponenten wurden in die Mischkammer eines Mischkopfes geleitet und dort vermischt. Diese Mischung wurde durch das Innenrohr (4), 1 zur Austrittsöffnung (2), 1 weitergeleitet. Gleichzeitig wurde ein durch eine Venturidüse erzeugter Förderluftstrom durch einen Schlauch (5), 1 über den Anschlussstutzen (3), 1 zur Austrittsöffnung (2), 1 geleitet. Dieser Förderluftstrom ist zu Beginn des Versuches bereits eingeschaltet und vermischt sich an der Austrittsöffnung mit einem Sprühluftstrom, der zusätzlich über (7) zugeführt wird. Die Mischung wurde dadurch in feinversprühter Form auf das Substrat aufgebracht. Nachdem diese erste Schicht aus Polyurethan auf das Substrat aufgebracht worden war, wurde eine zweite Lage einer glasfaserverstärkten Polyurethanschicht aufgebracht. Der Ablauf war der gleiche wie zur Erzeugung der ersten Polyurethanschicht, nur dass zusätzlich geschnittene Glasfasern sich im Förderluftstrom befanden. Der Sprühvorgang wurde mehrfach unterbrochen und wieder aufgenommen, um die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu testen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung war die Benetzung der Glasfasern und deren Verteilung im Polyurethan optimal. Es wurde ein Substrat mit einer regelmäßigen Oberfläche erhalten. Nach dieser zweiten Schicht wurde noch eine dritte Schicht aus Polyurethan aufgesprüht, die wiederum wie die erste Schicht keine Glasfasern enthielt.
  • Das Ergebnis der 3-lagigen Beschichtung war ein mit Polyurethan beschichtetes und mit Glasfasern verstärktes Substrat.
  • Der obige Versuch wurde zum Vergleich zweimal wiederholt. Im ersten dieser beiden Versuche wurde das Innenrohr verkürzt, so dass das Ende des Innenrohres nicht mehr bündig mit dem Außenrohr (Kammer) abschloss. Im zweiten der beiden Versuche wurde das Innenrohr verlängert, so dass das Ende des Innenrohres über die Austrittsöffnung des Außenrohres hinausragte. Beim ersten der beiden Versuche wurde das Substrat nur sehr ungleichmäßig besprüht; die Oberfläche des Substrates war unregelmäßig und wies Klumpen auf. Die Austrittsöffnung setzte sich nach und nach mit Polyurethan und Glasfasern zu, so dass abgebrochen werden musste. Im zweiten der beiden Versuche wurden die Glasfasern nur teilweise benetzt. Die Haftung auf dem Substrat war ungenügend, und eine große Menge an Glasfasern fiel zu Boden, wodurch ein hoher Verlust auftrat.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen und faserverstärkten Beschichtungen aus Kunststoffen, wobei a) ein Faserstrang in ein Faserschneidwerk geleitet und dort auf eine Länge von 3 bis 100 mm, bevorzugt 5 bis 15 mm, geschnitten wird, b) die geschnittenen Fasern unter Gasdruck mittels eines Förderaggregates über eine Zuleitung in und durch eine Kammer gefördert werden, c) gleichzeitig ein reaktives, flüssiges Gemisch aus Kunststoffausgangskomponenten durch ein in der Kammer innen liegendes Rohr, das bündig mit der Austrittsöffnung der Kammer abschließt, an die Austrittsöffnung der Kammer geleitet wird, wobei das reaktive, flüssige Gemisch wahlweise in einer vorgeschalteten Mischkammer vorab oder mittels eines im Innenrohr befindlichen Mischers aus den entsprechenden flüssigen Kunststoffausgangskomponenten hergestellt wird, d) das reaktive, flüssige Gemisch sich mit den geschnittenen Fasern direkt hinter der Austrittsöffnung der Kammer mischt, e) das hinter der Austrittsöffnung der Kammer mit den Fasern beladene, flüssige Gemisch in eine Form bzw. auf ein Substrat gesprüht wird.
  2. Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen und faserverstärkten Beschichtungen aus Kunststoff bestehend aus a) einer Kammer oder einem Außenrohr mit einer sich verjüngenden Austrittsöffnung und einem vor dieser Austrittsöffnung seitlich an der Kammer liegenden Anschlussstutzen für den Anschluss einer Gasförderleitung für unter Gasdruck geförderte Fasern, b) einem in der Kammer innen angeordneten Innenrohr zur Leitung eines reaktiven, flüssigen Gemisches von Kunststoffausgangskomponenten aus einer vorgeschalteten Mischkammer oder der Kunststoffausgangskomponenten durch einen im Innenrohr liegenden Mischers an die Austrittsöffnung der Kammer, wobei das Innenrohr bündig mit der Austrittsöffnung der Kammer abschließt, c) mindestens einer Zuleitung für einen mit Fasern beladenen, unter Druck stehenden Gasstrom, in die ein Förderaggregat zur Förderung des Gasstromes eingebaut ist, das die geschnittenen Fasern vom Faserschneidwerk zum Anschlussstutzen transportiert, d) einem vor dem Förderaggregat befindlichen Faserschneidwerk, das über eine Leitung mit dem Förderaggregat verbunden ist.
DE102005048874A 2005-10-12 2005-10-12 Verfahren zur Herstellung von fasenverstärkten Formteilen und Beschichtungen und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE102005048874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048874A DE102005048874A1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Verfahren zur Herstellung von fasenverstärkten Formteilen und Beschichtungen und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048874A DE102005048874A1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Verfahren zur Herstellung von fasenverstärkten Formteilen und Beschichtungen und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048874A1 true DE102005048874A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048874A Ceased DE102005048874A1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Verfahren zur Herstellung von fasenverstärkten Formteilen und Beschichtungen und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048874A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022787A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Woco Industrietechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Silikonkautschukformkörper aus Flüssigsilikonen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Formkörper sowie deren Verwendung als z.B. Membrane, Dichtungskörper, Ummantelung, Federkörper oder Abdeckung
DE102007040027A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Schäfer, Dirk, Dr. Verfahren zur Herstellung großflächiger Teile und von Formkörpern sowie danach hergestellte Formkörper
WO2011023322A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Bayer Materialscience Ag Faserverstärktes polyurethan- formteil mit dreidimensionalen erhobenen strukturen
BE1019746A5 (nl) * 2009-07-15 2012-12-04 Ludo Debergh Werkwijze voor het vervaardigen van een voorwerp uit composiet materiaal, een gevormd voorwerp vervaardigd volgens deze werkwijze.
WO2020021066A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Basf Se A panel construction, a process for preparing the same and use thereof as an automotive part
WO2020035382A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Basf Se A polyisocyanate composition, a polyurethane foam obtained therefrom and use thereof
WO2022084394A1 (en) 2020-10-22 2022-04-28 Basf Se Composite article
WO2023186714A1 (en) 2022-04-01 2023-10-05 Basf Se A panel construction, a process for preparing the same and use thereof as an automotive part
WO2024015544A1 (en) 2022-07-15 2024-01-18 Basf Se Parcel chute and panel construction therefore, and a process for preparing the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD24520A (de) *
US3073534A (en) * 1960-05-27 1963-01-15 Goodyear Aircraft Corp Nozzle for spraying a mixture of fibers and resin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD24520A (de) *
US3073534A (en) * 1960-05-27 1963-01-15 Goodyear Aircraft Corp Nozzle for spraying a mixture of fibers and resin

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022787A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Woco Industrietechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Silikonkautschukformkörper aus Flüssigsilikonen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Formkörper sowie deren Verwendung als z.B. Membrane, Dichtungskörper, Ummantelung, Federkörper oder Abdeckung
DE102007040027A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Schäfer, Dirk, Dr. Verfahren zur Herstellung großflächiger Teile und von Formkörpern sowie danach hergestellte Formkörper
BE1019746A5 (nl) * 2009-07-15 2012-12-04 Ludo Debergh Werkwijze voor het vervaardigen van een voorwerp uit composiet materiaal, een gevormd voorwerp vervaardigd volgens deze werkwijze.
WO2011023322A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Bayer Materialscience Ag Faserverstärktes polyurethan- formteil mit dreidimensionalen erhobenen strukturen
WO2020021066A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Basf Se A panel construction, a process for preparing the same and use thereof as an automotive part
WO2020035382A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Basf Se A polyisocyanate composition, a polyurethane foam obtained therefrom and use thereof
WO2022084394A1 (en) 2020-10-22 2022-04-28 Basf Se Composite article
WO2023186714A1 (en) 2022-04-01 2023-10-05 Basf Se A panel construction, a process for preparing the same and use thereof as an automotive part
WO2024015544A1 (en) 2022-07-15 2024-01-18 Basf Se Parcel chute and panel construction therefore, and a process for preparing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048874A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fasenverstärkten Formteilen und Beschichtungen und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19655331B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Verstärkungsfasern durchsetzten Kunststoffteilen
DE102008059877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Spänen, Fasern oder faserähnlichem Material im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP1458494A2 (de) Verfahren zum aufsprühen von kunststoffschichten
EP2697022A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage und vorrichtung zur beleimung von spänen, fasern oder faserähnlichem material im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE2630132A1 (de) Vorrichtung zum mischen einer zementschlaemme mit glasfasern
DE10247412A1 (de) Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE69920155T2 (de) Klebevorrichtung für Holzfaserplattenherstellungsanlagen
WO2009052990A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verstärkten polyurethan-verbundmaterialien
DE3143895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von teilchenförmigem Gut in Form von Spänen, Fasern o.dgl.
DE10247414B4 (de) Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten o. dgl. Holzwerkstoffplatten
DE102013104652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Spänen, Fasern oder faserähnlichem Material im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP2476526A1 (de) MDF-Platte nebst Herstellung
EP0698419B1 (de) Anlage zum Spritzen von Trockenbaustoffen
WO2005065905A1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten u. dgl. holzwerkstoffplatten
DE3137109C2 (de)
EP2117791A1 (de) Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten oder dergleichen holzwerkstoffplatten
WO2007017007A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flächenware aus fasermaterial, insbesondere vliesstoff, und filter umfassend eine solche flächenware
EP2830842A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines aus wenigstens zwei komponenten bestehenden, reaktiven gemisches auf ein trägermaterial
EP3323501B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von partikeln
EP0716055A1 (de) Putz oder Estrich, Mörtel hierzu, ein Verfahren zum Herstellen desselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102010045428B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Faserstranges aus Verbundwerkstoff
EP1623807B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers
DE102020125057B3 (de) Bepuderungsanlage und Bepuderungsverfahren damit
DE202016008637U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden, reaktiven Gemisches auf ein Trägermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection