DE102005048426A1 - Apex-Halterung für die Herzchirurgie - Google Patents

Apex-Halterung für die Herzchirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE102005048426A1
DE102005048426A1 DE102005048426A DE102005048426A DE102005048426A1 DE 102005048426 A1 DE102005048426 A1 DE 102005048426A1 DE 102005048426 A DE102005048426 A DE 102005048426A DE 102005048426 A DE102005048426 A DE 102005048426A DE 102005048426 A1 DE102005048426 A1 DE 102005048426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
lip
heart
ring
apex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048426A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MMT GERD MEUNIER MEDIZINTECHNI
Mmt Gerd Meunier Medizintechnische Gueter und Medizintechnik Ek
Original Assignee
MMT GERD MEUNIER MEDIZINTECHNI
Mmt Gerd Meunier Medizintechnische Gueter und Medizintechnik Ek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004015684U external-priority patent/DE202004015684U1/de
Application filed by MMT GERD MEUNIER MEDIZINTECHNI, Mmt Gerd Meunier Medizintechnische Gueter und Medizintechnik Ek filed Critical MMT GERD MEUNIER MEDIZINTECHNI
Priority to DE102005048426A priority Critical patent/DE102005048426A1/de
Publication of DE102005048426A1 publication Critical patent/DE102005048426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3423Access ports, e.g. toroid shape introducers for instruments or hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B2017/0237Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for heart surgery
    • A61B2017/0243Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for heart surgery for immobilizing local areas of the heart, e.g. while it beats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/348Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body
    • A61B2017/3482Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body inside
    • A61B2017/3484Anchoring means, e.g. spreading-out umbrella-like structure
    • A61B2017/3488Fixation to inner organ or inner body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/348Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body
    • A61B2017/3492Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body against the outside of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Halterung einer Herzspitze bzw. allgemein einer Organoberfläche soll möglichst schonend bewirkt werden. Die zugehörige Apex-Halterung (10) für chirurgische Eingriffe am Herzen umfasst eine Saugeinheit für den halternden Kontakt zum Herzgewebe und eine Manipulationseinheit, die in lösbare Verbindung mit einem externen Manipulationsarm gebracht werden kann. Die Saugeinheit umfasst ihrerseits einen Saugring (1) mit ein oder mehreren Saugöffnungen (26), die über diesen Ring mit Unterdruck beaufschlagbar sind, und eine auf diesem befestigte, sich an die Form des Herzens anschmiegende, austauschbare Sauglippe (2) aus Weichkunststoff mit mehreren Saugöffnungen (26), die für den direkten Kontakt zum Herzgewebe vorgesehen ist. Die ringförmige Sauglippe (2) sitzt mit einer äußeren ringförmigen Kante (30) an einer der Spiralfeder (3) abgewandten äußeren Saugringkante und mit einer inneren ringförmigen Kante (31) an einer der Spiralfeder (3) abgewandten inneren Saugringkante auf und ist dort jeweils lösbar mit dem Saugring (1) verbunden. Die durch die innere ringförmige Kante (31) der Sauglippe (2) begrenzte Fläche ist mit einer Membran (5) geschlossen. Die Manipulationseinheit umfasst eine mit dem Saugring (1) starr verbundene, vom Saugring (1) weg sich konisch verjüngende, apikal in einem kugelförmigen Konnektor (4) auslaufende Spiralfeder (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Apex-Halterung für chirurgische Eingriffe am Herzen. Die Apex-Halterung ermöglicht und erleichtert Manipulationen am Herzen innerhalb des eröffneten Thorax, insbesondere eine Fixierung des Herzens in nicht natürlichen, für die Operation erforderlichen Positionen. Die Halterung greift dabei über die Herzspitze an.
  • Operationen am Herzen können grundsätzlich als geschlossene, halboffene oder offene Eingriffe erfolgen. Bei Eingriffen am breit eröffneten, stillgelegten Herzen ist eine Herz-Lungen-Maschine erforderlich, um in einem extrakorporalen Kreislauf vorübergehend die Herz- und Lungenfunktion zu übernehmen ("kardiopulmonaler Bypass"). Die Verwendung der Herz-Lungen-Maschine stellt jedoch für den Organismus des Patienten eine recht große Belastung dar. Während diese Art von Operationen bei Patienten jüngeren und mittleren Alters noch recht gut zu verkraften ist, können bei älteren Patienten postoperative Defekte und Komplikationen ausgelöst werden, die zu einem höheren Mortalitätsrisiko führen. Im allgemeinen wird man daher heute versuchen, die Herz-Lungen-Maschine zu vermeiden, und schonendere möglichst wenig belastende und invasive Techniken vorziehen.
  • Es sind bereits Hilfsmittel zur Operation am Herzen ohne Herz-Lungen-Maschine bekannt. U.S.-Patent 6 032 672 beschreibt zum Beispiel eine Vorrichtung, um die Position eines Teils der Oberfläche eines schlagenden Herzens unter Anwendung von Unterdruck, bzw. negativem Druck, zu fixieren. Diese Vorrichtung hat die Form einer abgeflachten Glocke, die den Durchgriff mit chirurgischen Instrumenten durch eigens dafür vorgesehene Öffnungen ermöglicht. Der Rand der Glocke wird mit Vakuum auf der Herzoberfläche angesaugt. Die Saugwirkung verteilt sich durch Saugöffnungen entlang des Umfangs des Glockenrandes. Durch die starre Konstruktion der Glocke wird die Herzoberfläche am Glockenrand verformt und für den erzwungenen kreisrunden Kontakt einer mechanischen Belastung ausgesetzt, die einer Quetschung des Gewebes gleichkommt. Auch andere Apex-Saughalterungen verwenden starre Konstruktionen und/oder große Kontaktflächen zum Gewebe, was zur Aktivierung verschiedener Blutbestandteile im Gewebe führt, die Einfluss auf postoperative Entzündungsreaktionen, Blutungen und Gerinnungsstörungen haben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Halterung der Herzspitze, bzw. allgemein einer Organoberfläche, möglichst schonend zu bewirken, um die Freisetzung von Thromboglobulin, d.h. die Thrombozyten-Aktivierung durch Fremdoberflächen möglichst weitgehend zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Apex-Halterung für chirurgische Eingriffe am Herzen gelöst, die grundsätzlich eine Saugeinheit für den halternden Kontakt zum Herzgewebe und eine Manipulationseinheit, die in lösbare Verbindung mit einem externen Manipulationsarm gebracht werden kann, aufweist, wobei die Saugeinheit einen Saugring mit ein oder mehreren Saugöffnungen, die über diesen Ring mit Unterdruck beaufschlagbar sind, besitzt und die sich weiter dadurch auszeichnet, dass der Saugring eine auf ihm lösbar befestigte, sich an die Form des Herzens anschmiegende, austauschbare Sauglippe mit mehreren Saugöffnungen trägt, die für den direkten Kontakt zum Herzgewebe vorgesehen ist, wobei die ringförmige Sauglippe mit einer äußeren ringförmigen Kante an einer der Spiralfeder abgewandten äußeren Saugringkante und mit einer inneren ringförmigen Kante an einer der Spiralfeder abgewandten inneren Saugringkante aufgesetzt und dort jeweils lösbar mit dem Saugring verbunden ist und die durch die innere ringförmige Kante der Sauglippe begrenzte Fläche mit einer Membran geschlossen ist, und dass die Manipulationseinheit eine mit dem Saugring starr verbundene, vom Saugring weg konisch sich verjüngende, apikal in einem Konnektor auslaufende Spiralfeder aufweist.
  • Die gattungsgemäßen Halterungen sind grundsätzlich so aufgebaut, dass sie einen Teil beinhalten, der für das Ansaugen und damit das Fixieren des Herzgewebes vorgesehen ist – hier als Saugeinheit bezeichnet – und einen anderen Teil, an dem die Halterung "angefasst" und bewegt, d.h. gegebenenfalls vom Operateur von Hand bewegt oder über einen mechanischen Halte- oder Manipulationsarm gesteuert bewegt und/oder ortsfest extern gehaltert wird – hier als Manipulationseinheit bezeichnet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Saugeinheit nicht lediglich aus einem Saugring mit ein oder mehreren Saugöffnungen besteht, die über eine Vakuumpumpe mit negativem Druck bzw. Unterdruck beaufschlagbar sind, sondern zusätzlich eine Sauglippe aus einem weichen Material umfasst. Die Sauglippe passt sich an die Oberfläche des Herzgewebes gut an und vermeidet so Zerrungen und Quetschungen des Gewebes. Durch die gute Oberflächenanpassung kann der Saugdruck sehr schonend aufgebaut werden ohne dass die Haftung leidet. Weiterhin ist die Sauglippe auswechselbar, so dass die gesamte restliche Halterung mit Saugring und Manipulationseinheit aus Spirale und Konnektor immer wieder verwendet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der optimal auf die Herzspitze angepassten Manipulationseinheit. Diese Manipulationseinheit umfasst eine mit dem Saugring starr verbundene Spiralfeder, die an ihrem apikalen Ende einen vorzugsweise kugelförmigen Konnektor für den Anschluss eines als solches bekannten mechanischen Manipulationsarms trägt. Die starre Anbindung der Feder an den Saugring ermöglicht eine hinlänglich gute Führung, wobei die Feder dem geführten Organ, also insbesondere der Herzspitze, gerade genügend Freiheit für die Feinausrichtung auf Grund anatomischer Gegebenheiten lässt. Die Feder berührt in der Anwendungsposition nicht das Herzgewebe und führt daher nicht zu negativen Gewebereaktionen aufgrund von Kontakt mit Fremdoberflächen, wie dies bei anderen bekannten Glocken der Fall ist.
  • Mechanische Halte- oder Manipulationsarme, die sich an den Konnektor anschließen können, sind bekannt und beispielsweise in der U.S.-Patentschrift 6 019 722 mitbeschrieben, die eine flächig angreifende Halteglocke und deren Handhabung zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Apex-Halterung ist für die Halterung der Herzspitze optimal ausgelegt, kann jedoch auch für die Halterung anderer Organe verwendet werden, beispielsweise für Leber oder Niere.
  • Vorzugsweise weist der Saugring einen Saugansatz für den Anschluss einer Vakuumpumpe auf, wobei der Saugring als Verteiler für die Saugfunktion der Vakuumpumpe auf die Saugöffnungen des Saugringes und der Sauglippe wirkt. Alternativ könnten jedoch mehrere Ansätze für mehrere Saugeinrichtungen vorgesehen sein, damit die Fixierung des Herzens bei einer Operation nicht von einer einzelnen Pumpe abhängt.
  • Der Saugring kann selbst mehrere Saugöffnungen aufweisen, auf die sich der durch die Pumpe aufgegebene Unterdruck und damit die Saugwirkung verteilt. Vorzugsweise sind am Saugring ebenso viele Saugöffnungen wie an der Sauglippe vorhanden, die in räumlicher Zuordnung zueinander stehen. Alternativ kann der Saugring an seiner dem Herzen zugewandten ringförmigen Oberfläche offen oder ringförmig geschlitzt sein, insbesondere wenn die Verbindung zwischen Saugring und Sauglippe an der Kante genügend gasdicht ist, um den Unterdruck an den Öffnungen der Sauglippe auch bei größerer Saugöffnungsfläche am Saugring aufrecht zu erhalten.
  • Die Sauglippe ist bevorzugt formschlüssig am Saugring befestigt und zwar weiter vorzugsweise durch eine Rast- oder Schnappverbindung. Auf diese Weise kann eine genügend gasdichte Verbindung zwischen Saugring und Sauglippe hergestellt werden und die Sauglippe ist dennoch auf einfache Weise austauschbar.
  • Zwischen den beiden ringförmigen Anschlusskanten wölbt sich die Sauglippe vorzugsweise im Querschnitt U- oder V-förmig nach außen, vorzugsweise asymmetrisch U- oder V-förmig.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die durch die innere ringförmige Kante der Sauglippe begrenzte Fläche mit einer Membran geschlossen ist. Die Membran stabilisiert die Sauglippe, verhindert einen direkten Kontakt zwischen Herzspitze und Spirale und vergleichmäßigt die Anformung an das Herz, so dass eine schonendere Saugung erfolgt. In Zusammenwirken mit einer an einer zum Herzen hin nächstliegenden Ringkontur der Sauglippe angebrachten Aufsatzlippe oberhalb der Sauglöcher bewirkt die Membran, dass zum Herzen ein abgeschlossener, glockenartiger Raum entsteht, mit Hilfe dessen sich eine indirekte Saugung ergibt, die nicht auf die Sauglöcher konzentriert, sondern über die gesamte Herzspitze verteilt ist. Die Membran ist dabei von der herzseitigen Oberfläche der Sauglippe zurückgesetzt angeordnet.
  • In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die Saugöffnungen innerhalb eines an der Sauglippe mit der Aufsatzlippe ausgebildeten Hinterschnitts beziehungsweise unterhalb der ringförmig an der Sauglippe angeordneten (angesetzten oder angeformten) Aufsatzlippe angeordnet sind, so dass die Saugöffnungen im am Herzen angesaugten Zustand von der Aufsatzlippe wenigstens teilweise überdacht bzw. abgedeckt werden und so nicht direkt am Herzen anliegen. Hierdurch wird ein besonders schonendes Saugen erreicht. Die Saugwirkung ist nicht auf die Sauglöcher konzentriert, sondern über die gesamte Herzspitze verteilt.
  • Die Sauglippe selbst besteht aus einem weichen anschmiegsamen Material, das den medizinischen bzw. hygienischen Anforderungen genügt, vorzugsweise einem Weichkunststoff, wie beispielsweise Polypropylen oder Silikon.
  • Der Saugring kann ebenfalls aus Kunststoff bzw. Polymer bestehen, vorzugsweise aus härterem Polypropylen oder aus Metall, wie z. B. Stahl.
  • Die Spiralfeder kann aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, z.B. V2A-Stahl bestehen. Die starre Verbindung zwischen Saugeinheit und Manipulationseinheit kann am besten hergestellt werden, wenn beide Teile aus dem gleichen Material bestehen, was jedoch keine zwingende Voraussetzung ist. Die Spiralfeder könnte auch durch ein anderes annähernd gleichwirkendes federndes Bauteil ersetzt werden, beispielsweise eine sternförmige Anordnung aus Band- oder Blattfedern, was jedoch nicht bevorzugt ist.
  • Der Konnektor am apikalen Ende der Spiralfeder, d.h. an dem von der Gewebeoberfläche abgewandten Ende, der für den Anschluss an einen externen Halte- oder Manipulationsarm vorgesehen ist, kann vorzugsweise im wesentlichen kugelförmig ausgebildet sein, da auf diese Weise ein rundum beweglicher universeller Anschluss gegeben ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Sauglippe zum Aufsetzen auf einen Saugring einer Apex-Halterung aus einem flexiblen, sich an die Form des Herzens anschmiegenden Material. Die Sauglippe ist im Wesentlichen ringförmig, wobei sich die Sauglippe vorzugsweise im Querschnitt U- oder V-förmig, weiter vorzugsweise asymmetrisch U- oder V-förmig zwischen einer äußeren und einer inneren Saugring-Anschlusskante in Richtung des zu halternden Herzens, d.h. von der Manipulationseinheit weg, wölbt. Innerhalb der Sauglippe sind Saugöffnungen vorgesehen, über die Luft aus dem von der Sauglippe und dem Saugring sowie dem Organ gebildeten Hohlraum abgesaugt werden kann. Der Saugring ist vorzugsweise an einer Apex-Halterung ausgebildet und die Sauglippe weist Aufnahme- oder Verriegelungsmittel auf, mit denen die Sauglippe an dem Saugring festgelegt werden kann. Dies kann beispielsweise durch Ausnehmungen und Vorsprünge geschehen, die korrespondierend an der Sauglippe und dem Saugring ausgebildet sind, so dass die Sauglippe aufgesteckt oder rastend mit dem Saugring verbunden werden kann. Die Sauglippe und der Saugring können dabei wie vorstehend ausgebildet sein.
  • Um eine schonende Saugung zu ermöglichen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass in dem Bereich der Sauglippe, der unmittelbar an dem Organ anliegt eine Aufsatzlippe vorhanden ist, die an die Sauglippe angeformt ist und an der Sauglippe unterhalb der Aufsatzlippe einen hinterschnittenen Bereich bildet, beziehungsweise die an einer dem Herzen am nächsten zugeneigten Kontur der Sauglippe angesetzt ist. Die Saugöffnungen sind dabei in dem hinterschnittenen Bereich, bzw. unter der Aufsatzlippe so angeordnet, dass die Saugöffnungen in dem ans Herz angesaugten Zustand wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig durch die Aufsatzlippe überdacht oder abgedeckt werden. Gleichzeitig ist bei dieser Weiterbildung vorgsehen, dass die durch die innere ringförmige Kante der Sauglippe begrenzte Fläche mit einer Membran geschlossen ist, die von der herzseitigen Oberfläche der Sauglippe zurückgesetzt angeordnet ist. Auf diese Weise erfolgt die Saugung nicht mehr unmittelbar an dem Organ, sondern großflächig ringförmig durch einen Spalt unterhalb der Aufsatzlippe.
  • Die Sauglippe kann auf den Saugring einfach aufgesteckt und nach einmaligem Gebrauch entfernt werden. Der Halte- und gegebenenfalls de Saugring können mehrfach verwendet werden. Ebenfalls ist es möglich, verschiedene Sauglippen für unterschiedliche Organe vorzusehen, die auf den Saugring aufgesteckt werden können, so dass eine optimale Anpassung an das zu behandelnde Organ erfolgt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – eine perspektivische Gesamtansicht der Apex-Halterung;
  • 2 – eine Sauglippe in perspektivischer Ansicht;
  • 3 – die Sauglippe aus 2 in Querschnittsansicht; und
  • 4 – die Sauglippe aus 2 und 3 in Draufsicht von unten innerhalb einer Schnittebene.
  • In den Figuren bedeuten:
  • 1
    Saugring
    2
    Sauglippe
    3
    Spiralfeder
    4
    Konnektor
    5
    Membran
    10
    Apex-Halterung (insgesamt)
    11
    Ansaugstutzen für Vakuumpumpe
    22
    obere Sauglippen-Kante
    24
    Kontaktfläche der Sauglippe zum (Herz)gewebe
    25
    Hinterschnitt
    26
    Saugöffnungen an Sauglippen-Kontaktfläche
    27
    Aufsatzlippe
    28
    Schnappmechanismus
    29
    Seitenwand
    30
    äußere ringförmige Kante des Sauglippen-Grundkörpers
    31
    innere ringförmige Kante des Sauglippen-Grundkörpers
  • Die in der 1 im Ganzen mit 10 bezeichnete Apex-Halterung setzt sich aus den Hauptelementen Saugring 1, Sauglippe 2, Spiralfeder 3 und Konnektor 4 zusammen. Der hohle Saugring 1 aus Polypropylen mit einem Außendurchmesser von ca. 45 mm besitzt einen einzelnen Ansaugstutzen 11, an den wie bekannt und bei anderen entsprechenden Vorrichtungen üblich für den Betrieb eine Vakuumpumpe angeschlossen wird. Die an der Oberseite dieses Saugrings 1 zur hohlen bzw. an ihrer Unterseite offenen Sauglippe 2 gerichteten Saugöffnungen sind in der Abbildung nicht dargestellt. Sie können beliebig geformt sein. Auf dem Saugring 1 sitzt die Sauglippe 2, die auf den Saugring aufgeschnappt ist. Diese Sauglippe ist aus weicherem Polypropylen, beispielsweise von einer Qualität, die bereits auf leichten Fingerdruck verformbar ist. Die Höhe (a) der Sauglippe beträgt in diesem Beispiel 10 mm, der Außendurchmesser entspricht dem des Saugrings 1 oder ist geringfügig größer und beträgt hier 45 mm. Der Innendurchmesser (b) der Sauglippe 2 an der inneren Saugringkante beträgt 30 mm. Die obere zum Herzen gewandte Sauglippen-Kante 22 ist abgeschrägt oder abgerundet, die von dort nach innen abfallende Kontaktfläche 24, über die der halternde Kontakt zum Herzspitzenbereich herstellt wird, weist 12 über den Umfang gleichmäßig verteilte Saugöffnungen 26 auf, deren Durchmesser in diesem Beispiel 2,5 mm beträgt. Durch die Verbindung zwischen Saugring 1 und Sauglippe 2 werden die Sauglöcher 26 der Sauglippe mit dem durch die Vakuumpumpe über Ansatzstutzen 11 aufgebrachten Unterdruck beaufschlagt. In der Abbildung unterhalb des Saugrings 1, d.h. auf der der Sauglippe 2 gegenüberliegenden Seite, schließt sich mit dem Saugring fest verbunden die Spiralfeder 3 an, die aus Ganzmetall, nämlich V2A-Stahl mit einem Durchmesser von 2,5 mm gefertigt ist. Die Feder verjüngt sich zum apikalen Ende und umschließt dabei in der Anwendungsposition die Herzspitze, im Idealfalle ohne sie zu berühren. Die Spiralfeder 3 trägt an ihrem äußeren, d.h. apikalen Ende den kugelförmigen Konnektor 4 mit einem Durchmesser von 4,5 mm. Die Länge der gesamten Apex-Halterung beträgt für dieses Ausführungsbeispiel 65 mm, gemessen von der Sauglippen-Oberkante 22 bis zum äußersten Punkt des Kugelkonnektors 4.
  • Wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Sauglippe 2 als rundes Bauteil ausgebildet, dementsprechend ist der gemäß 1 ausgebildete Saugring 1 auch rund. Für Saugring 1 und Sauglippe 2 können je nach Einsatzzweck auch von der Kreisform abweichende Formen verwendet werden, insbesondere vieleckige oder elliptische Formen.
  • In der 2 ist eine perspektivische Ansicht einer aufsetzbaren Sauglippe 2 schräg von oben gezeigt, bei der eine Aufsatzlippe 27, die den Kontakt zum Organgewebe herstellt, ausgehend von einer dem Herzen nächstkommenden ringförmigen Kontur, nämlich der oberen Sauglippenkante 22, ringeinwärts angeformt ist. Aufsatzlippe 27 und Sauglippenkante 22 begrenzen die Seitenwand 29 zur Herzseite hin, während die Seitenwand 29 zum Saugring gerichtet eine äußere Saugringkante 30 besitzt, an der eine in dieser Figur nicht näher dargestellte Rasteinrichtung oder alternativ eine andere Befestigungseinrichtung, beispielsweise auch für eine Steckverbindung, für die Befestigung am Saugring vorhanden ist. Unterhalb der Aufsatzlippe sind die in diesem Beispiel überdachten Saugöffnungen 26 zu erkennen. Eine durch die innere ringförmige Kante 31 des Grundkörpers der ringförmigen Sauglippe 2 begrenzte Fläche wird durch die Membran 5 verschlossen, so dass sich in diesem Ausführungsbeispiel eine runde, glockenähnliche Form aus einer ringförmigen Lippe mit Kanälen, die vom Saugringanschluss zu den Saugöffnungen führen, und der Membran 5 ergibt.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels der Sauglippe 2 (mit Maßangaben), bei der von der Seitenwand 29 nach innen abkragend, die Aufsatzlippe 27 einen Hinterschnitt 25 bildet. Innerhalb des hinterschnittenen Bereichs, unterhalb der Aufsatzlippe 27 sind die Saugöffnungen 26 angeordnet. Durch die Saugöffnungen 26 wird (in der Figur nach unten) Luft abgesaugt, so dass ein Unterdruck in dem von der Aufsatzlippe 27 gemeinsam mit dem ringförmigen Sauglippenkörper und der Membran 5 umschlossenen Bereich entsteht und das Organ, das an der Aufsatzlippe 27 und ggf. den Kontaktflächen 24 anliegt, sicher gehaltert werden kann. Durch die Ausbildung der Sauglippe 2 mit der Membran 5 wird wie oben schon beschrieben eine glockenartige Form erhalten, mit der eine schonendere Saugung möglich ist, denn die Öffnungen 26 setzen nicht mehr direkt am Organ an. Das Organ wird in dem Gebiet, in dem es gehaltert wird, deutlich gleichmäßiger mit Unterdruck beaufschlagt als in dem Beispiel nach 1. Saugmale können dadurch noch wirksamer – auch bei lange andauernden Operationen – vermieden werden. Durch die Aufsatzlippe 27 sind die Saugöffnungen 26 von dem gehalterten Organ distanziert, so dass eine indirekte Saugung über die gesamte Fläche erreicht wird. Die Sauglippe 2 wird an dem in der 1 beschriebenen mit der Manipulationseinheit verbundenen Saugring 1 lösbar befestigt.
  • Die 4 zeigt in Draufsicht eine Rückansicht der Sauglippe 2 in einer Schnittebene, in der die Saugöffnungen 26 gut zu erkennen sind.

Claims (14)

  1. Apex-Halterung (10) für chirurgische Eingriffe am Herzen, mit einer Saugeinheit für den halternden Kontakt zum Herzgewebe und einer Manipulationseinheit, die in lösbare Verbindung mit einem externen Manipulationsarm gebracht werden kann, wobei die Saugeinheit einen Saugring mit ein oder mehreren Saugöffnungen aufweist, die über diesen Ring mit Unterdruck beaufschlagbar sind, der Saugring (1) eine auf ihm lösbar befestigte, sich an die Form des Herzens anschmiegende, austauschbare Sauglippe (2) mit mehreren Saugöffnungen (26) trägt, die für den direkten Kontakt zum Herzgewebe vorgesehen ist, die ringförmige Sauglippe (2) mit einer äußeren ringförmigen Kante (30) an einer der Spiralfeder abgewandten äußeren Saugringkante und mit einer inneren ringförmigen Kante (31) an einer der Spiralfeder abgewandten inneren Saugringkante aufsitzt und dort jeweils lösbar mit dem Saugring verbunden ist, die durch die innere ringförmige Kante (31) der Sauglippe (2) begrenzte Fläche mit einer Membran (5) geschlossen ist und die Manipulationseinheit eine mit dem Saugring (1) starr verbundene, vom Saugring weg konisch sich verjüngende, apikal in einem Konnektor (4) auslaufende Spiralfeder (3) aufweist.
  2. Apex-Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugring (1) einen Ansatzstutzen (11) für den Anschluss einer Vakuumpumpe aufweist, wobei der Saugring (1) als Verteiler für die Saugfunktion der Vakuumpumpe auf die Saugöffnungen des Saugringes und der Sauglippe (26) wirkt.
  3. Apex-Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauglippe (2) sich zwischen den beiden ringförmigen Saugring-Anschlusskanten (30; 31) im Querschnitt U- oder V-förmig, vorzugsweise asymmetrisch U- oder V-förmig nach außen wölbt.
  4. Apex-Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) von der herzseitigen Oberfläche der Sauglippe (5) zurückgesetzt angeordnet ist.
  5. Apex-Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnungen (26) innerhalb eines an der Sauglippe (2) ausgebildeten Hinterschnitts (25) oder unterhalb einer ringförmig an der Sauglippe (2) angeordneten Aufsatzlippe (27) angeordnet sind.
  6. Apex-Halterung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauglippe (2) formschlüssig am Saugring (1) befestigt ist, vorzugsweise durch Rastverbindung.
  7. Apex-Halterung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konnektor (4) für den Anschluss an einen externen Halte- oder Manipulationsarm im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist.
  8. Apex-Halterung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (3) aus Metall, vorzugsweise Stahl besteht.
  9. Apex-Halterung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugring (1) aus Metall, vorzugsweise Stahl, oder Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, besteht.
  10. Apex-Halterung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauglippe (2) aus Weichkunststoff, vorzugsweise weichem Polypropylen oder Silikon, besteht.
  11. Sauglippe zum Aufsatz auf einen Saugring einer Apex-Halterung, aus einem flexiblen, sich an die Form des Herzens anschmiegenden Material, gekennzeichnet durch eine grundsätzliche Ringform mit einer äußeren und einer inneren Saugring-Anschlusskante (30; 31) zwischen denen sich die Sauglippe im Querschnitt U- oder V-förmig, vorzugsweise asymmetrisch U- oder V-förmig wölbt und mehreren Saugöffnungen (26), wobei die durch die innere ringförmige Kante (31) der Sauglippe (2) begrenzte Fläche mit einer Membran (5) verschlossen ist.
  12. Sauglippe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel für eine formschlüssige Befestigung am Saugring (1) entlang der Sauglippen-Anschlusskanten besitzt, vorzugsweise für eine Rastverbindung.
  13. Sauglippe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnungen (26) innerhalb eines an der Sauglippe (2) ausgebildeten Hinterschnitts (25) oder unterhalb einer ringförmig an der Sauglippe (2) angeordneten Aufsatzlippe (27) angeordnet sind.
  14. Sauglippe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Weichkunststoff, vorzugsweise Polypropylen oder Silikon, besteht.
DE102005048426A 2004-10-08 2005-10-07 Apex-Halterung für die Herzchirurgie Withdrawn DE102005048426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048426A DE102005048426A1 (de) 2004-10-08 2005-10-07 Apex-Halterung für die Herzchirurgie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015684.9 2004-10-08
DE202004015684U DE202004015684U1 (de) 2003-10-09 2004-10-08 Apex-Halterung für die Herzchirurgie
DE102005048426A DE102005048426A1 (de) 2004-10-08 2005-10-07 Apex-Halterung für die Herzchirurgie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048426A1 true DE102005048426A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36571294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048426A Withdrawn DE102005048426A1 (de) 2004-10-08 2005-10-07 Apex-Halterung für die Herzchirurgie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107496005A (zh) * 2017-09-22 2017-12-22 内江市市中区人民医院 全封闭式体外微创保胆取石装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107496005A (zh) * 2017-09-22 2017-12-22 内江市市中区人民医院 全封闭式体外微创保胆取石装置
CN107496005B (zh) * 2017-09-22 2024-03-26 内江市市中区人民医院 全封闭式体外微创保胆取石装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819890T2 (de) In der form einstellbarer chirurgischer gerätegriff
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
DE69920694T2 (de) Minimalinvasives messinstrument für einen herzventilverankerungsring
DE69721099T2 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Ausüben eines negativen Drucks zur Stabilisierung des Herzgewebes während eines chirurgischen Eingriffs
DE60312327T2 (de) Pflaster für tracheostoma-ventile
DE60002059T2 (de) Chirurgische zange
EP1964086A1 (de) Trainingsmodell für endoskopische untersuchung und bearbeitung von hohlorganen
DE102006019017B4 (de) Haltevorrichtung für eine Membran, Träger für die Haltevorrichtung und Verfahren zum Fixieren der Membran mittels der Haltevorrichtung an einem Auge
DD233302A1 (de) Sicherheitsbiopsiezange
DE102017101383A1 (de) Hygieneprodukt, insbesondere Menstruationstasse mit ergonomischer Form
DE60132330T2 (de) Kontaktlinsenhalter für glaskörperoperationen, kontaktlinsenhalter und kupplungsteil für glaskörperoperationen
DE2831757A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer weichen kontaktlinse auf die oberflaeche eines auges
DE69817664T2 (de) Chirurgischer Retraktor
EP1337196A1 (de) Kofferdam
DE3416273A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung und fuer eingriffe in der bauchhoehle
WO2021224197A1 (de) Wangenhalter
DE102019105438A1 (de) Endoskop mit Schnellwechselschläuchen
EP3106201A1 (de) Elektrodenfixierhülse mit haftvermittelnder oberflächenstruktur
DE60033185T2 (de) Bisslöffel mit ausnehmbarem einsatz
EP2617382B1 (de) Dentalkürette
DE102005048426A1 (de) Apex-Halterung für die Herzchirurgie
DE102017222093B4 (de) Nasenring für Tiere
DE102006016003A1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Immobilisieren von Gewebe im Bereich eines pulsierend durchströmten Blutgefäßes
DE202004015684U1 (de) Apex-Halterung für die Herzchirurgie
CH659382A5 (en) Kit for the construction of vacuum forceps

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee