CH659382A5 - Kit for the construction of vacuum forceps - Google Patents

Kit for the construction of vacuum forceps Download PDF

Info

Publication number
CH659382A5
CH659382A5 CH2408/83A CH240883A CH659382A5 CH 659382 A5 CH659382 A5 CH 659382A5 CH 2408/83 A CH2408/83 A CH 2408/83A CH 240883 A CH240883 A CH 240883A CH 659382 A5 CH659382 A5 CH 659382A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tissue
vacuum
suction
suction nozzle
parts
Prior art date
Application number
CH2408/83A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Georg Weber
Ernst Dreier
Original Assignee
Gegauf Fritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gegauf Fritz Ag filed Critical Gegauf Fritz Ag
Priority to CH2408/83A priority Critical patent/CH659382A5/en
Publication of CH659382A5 publication Critical patent/CH659382A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7411Suction control with means for varying suction manually by changing the size of a vent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7413Suction control with means for varying suction manually by changing the cross-section of the line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7413Suction control with means for varying suction manually by changing the cross-section of the line
    • A61M1/7415Suction control with means for varying suction manually by changing the cross-section of the line by deformation of the fluid passage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

A suction nozzle (1) which forms part of a rod-shaped device with an extension piece (2) and a gripping piece (3) is provided for gripping organic tissue. The device is connected to a vacuum source via a flexible hose (5) and a controllable metering unit (6). A sealable opening (33) is provided on the device. When the opening is closed, reduced pressure can build up in the device and on the suction nozzle, and under this reduced pressure tissue adheres to the suction nozzle and can thus be held or manipulated. If the opening is exposed the vacuum diminishes and the suction nozzle can be detached from the tissue. This permits gentle gripping of organic tissue without any disadvantageous deformation thereof. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Bausatz zur Erstellung einer Vakuumpinzette, gekennzeichnet durch eine Saugdüse (1) zum Ansaugen von Gewebe sowie Mittel zur Verbindung der Saugdüse mit einer Vakuumquelle.



   2. Bausatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein mit der Saugdüse (1) verbindbares Griffstück (3).



   3. Bausatz nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mehrere beliebig kombinierbare Griffstücke (3) und/oder Verlängerungsstücke unterschiedlicher Länge und/oder Saugdüsen   (1).   



   4. Bausatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes Griffstück (3) manuell betätigbare Mittel (33; 50, 51; 56; 58, 59) zur Steuerung des Vakuums aufweist.



   5. Bausatz nach einem der Ansprüche   I¯4,    dadurch gekennzeichnet, dass eine regelbare Vakuumquelle (6) vorgesehen ist, die über einen flexiblen Schlauch (5) mit der Saugdüse   (1)    bzw. dem Griffstück (3) verbindbar ist.



   6. Bausatz nach einem der Ansprüche   1¯5,    dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (1) eine konkave Saugfläche (13) aufweist.



   7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugfläche (13) durch ein einen Saugkanal (14) abschliessendes Gitter (15) oder Unebenheiten in stützende und saugende Bereiche aufgeteilt ist.



   8. Bausatz nach einem der Ansprüche   1¯7,    gekennzeichnet durch ein mit dem Griffstück (3) verbindbares Anschlussstück (4).



   9. Bausatz nach einem der Ansprüche   1¯8,    dadurch gekennzeichnet, dass gebogene und/oder flexible und/oder bleibend formbare Griff- oder Verlängerungsstücke vorhanden sind.



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bausatz zur Erstellung einer Vakuumpinzette zum Erfassen von organischem Gewebe. Unter organischem Gewebe ist hierbei insbesondere menschliches oder tierisches Gewebe zu verstehen, wobei es darum geht, bei Operationen Gewebe zu erfassen, zu halten und zu manipulieren. Der Bausatz kann aber ebenso zu wissenschaftlichen Zwecken, beispielsweise beim Sezieren, Präparieren und dergleichen Vorgängen mit Vorteil eingesetzt werden.



   Bekannte Instrumente zum Erfassen von organischem Gewebe sind als Klemm-Pinzetten oder zangenartige Greifer ausgebildet. All diese Instrumente weisen den erheblichen Nachteil auf; dass sie zu einer erheblichen Beschädigung des erfassten Gewebes führen können. Untersuchungen zeigen, dass diese Verletzungsgefahr mit teils sehr nachteiligen Folgen vor allem in der Gefässchirurgie und Darmchirurgie besteht Abgesehen von dieser Verletzungsgefahr kann das Gewebe durch den Druck einer Pinzette oder Zange auch derart verformt werden, dass das Arbeiten an diesem Gewebe oder dessen Manipulation erschwert ist.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Bausatz zur Erstellung eines Instrumentariums zum Erfassen von organischem Gewebe zu schaffen, welches keine Verletzungen verursachende oder das Arbeiten erschwerende Beanspruchung und Verformung des organischen Gewebes mit sich bringt. Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemässe Bausatz eine Saugdüse zum Ansaugen des Gewebes sowie Mittel zur Verbindung der Saugdüse mit einer Vakuumquelle auf. Das Ansaugen und Festhalten des Gewebes kann hierbei mittels einer verhältnismässig schwach konkaven oder leicht vertieften ebenen Saugfläche der Saugdüse erfolgen, womit zugleich ein sicherer Halt und sehr geringe Verformung und Verletzungsgefahr erreicht werden.



   Vorzugsweise sind mehrere verschiedenartige, bestimmten Zwecken angepasste Saugdüsen vorhanden, und diese Saugdüsen können in einfacher Weise mit besonderen Griffstücken wahlweise verbunden werden, um so Greifgeräte aus einfachen Einzelteilen zusammenzustellen, welche verschiedensten Anforderungen hinsichtlich der Art des zu erfassenden Gewebes bzw. Körperteils und der Zugänglichkeit dieses Körperteils angepasst sind. Die Saugdüsen könnten auch als Einwegdüsen   (WegwerSdüsen)    konzipiert sein und aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sein.

  Ausser den verschiedenartigen Saugdüsen und Griffstücken können besondere Verlängerungsstücke unterschiedlicher Länge vorhanden sein. Üblicherweise sind all diese Teile als längliche, rohrförmige, gerade Teile ausgebildet, aber es ist ohne weiteres möglich, einzelne Teile auch gebogen oder flexibel auszuführen, um bestimmte Gewebepartien optimal fassen zu können. Denkbar wäre auch ein plastisch verformbares Griff- oder Verlängerungsstück. Diese plastische Verformbarkeit ist so zu verstehen, dass das Griff- und/oder Verlängerungsstück mit einem gewissen Kraftaufwand in eine dem Verwendungszweck entsprechende Form gebracht werden kann und diese Form unter der Einwirkung der relativ geringen Kräfte bei der Arbeit an Gewebepartien beibehält.

  Die so verformbaren Teile können aus geeignetem Kunststoff bestehen, oder es könnte sich auch um gegliederte Teile handeln, durch welche ein flexibler Vakuumschlauch zur Saugdüse führt.



   Die vorhandenen Griffstücke sind vorzugsweise mit manuell betätigbaren Mitteln zu Steuerung des Vakuums versehen. Da gewohnheitsmässig Pinzetten oder Zangen zum Fassen von   Gewebeteilen    zusammengedrückt werden müssen, ist es vorteilhaft, die soeben erwähnten Mittel derart auszuführen, dass durch seitlichen Druck das Vakuum an der Saugdüse erzeugt und damit das Gewebe gefasst werden kann.



   Die Vakuumquelle ist vorzugsweise regelbar, damit die Saugwirkung bzw. Haftkraft für bestimmte Gewebeteile bzw. auszuführende Arbeiten und einzusetzende Saugdüsen optimal angepasst werden kann. Das Vakuum kann hierbei beispielsweise zwischen 0,8 und 0,1 Bar einstellbar sein.



   Je nach der Grösse des Saugnapfes oder der Saugfläche der Saugdüse kann dieselbe zum Teil gitterartig durchbrochen oder uneben sein, womit sie in stützende und saugende Bereiche aufgeteilt ist. Es können damit erhebliche Haftkräfte ohne Gefahr einer unzulässigen Verformung und Beanspruchung des Gewebes erzielt werden.



   Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und einiger Ausführungsvarianten des Bausatzes näher erläutert.



   Fig. list eine Gesamtansicht einer typischen Kombination von Einzelteilen zu einem Greifgerät bzw. einer Vakuum-Pinzette,
Fig.   2¯4    zeigen Einzelteile des Instrumentensatzes,
Fig. 5 zeigt einen stark vergrösserten Teilsschnitt durch eine Saugdüse,
Fig. 5a und   5b    zeigen Düseneinsätze,
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante einer Verbindung zwischen einzelnen Instrumententeilen und
Fig.   7-9    zeigen Ausführungsvarianten der manuell betätigbaren Mittel zur Steuerung des Vakuums.



   Die Vakuum-Pinzette gemäss Fig. 1 weist eine Saugdüse 1, ein rohrförmiges Verlängerungsstück 2, ein rohrförmiges Griffstück 3, ein Anschlussstück 4 und einen Schlauch 5 auf, welcher zu einem Vakuumdosiergerät 6 oder direkt zu einer nicht gezeigten Vakuumquelle führt. Die Teile   1    bis 4 sind in  



  demontiertem Zustand aber doch im wesentlichen in ihrer gegenseitigen Betriebslage dargestellt. Die Teile 1 bis 3 sind mit Gewindestutzen 11, 21 bzw. 31 versehen, welche mit Gewinden der Teile 2, 3 und 4 verschraubt werden können. In den Figuren 3 und 4 sind diese Gewinde mit 32 und 42 bezeichnet. Das Verlängerungsstück 2 ist gleich ausgebildet wie das Griffstück 3, weist aber keine seitliche Bohrung 33 wie das Griffstück 3 auf. Das Verlängerungsstück 2 ist daher nicht in grösserem Massstab dargestellt. Die Öffnung 33 dient einem später erläuterten Zweck.



   Die in Fig. 2 dargestellte Saugdüse   1    weist einen mit Gewindestutzen 11 fest und dicht verbundenen konisch verjüngten Düsenteil 12 auf; der am vorderen, freien Ende eine konkave Saugfläche 13 aufweist. Der Teil 12 kann aus rostfreiem Stahl oder sonstigem geeignetem Material bestehen, das sterilisiert werden kann. Der an die Saugfläche 13 anschliessende Saugkanal 14 ist mit einem kreuz- oder sternförmigen Gitter 15,   z. B.    gemäss Fig. 5a, oder einer gelochten Scheibe 15', z. B. gemäss Fig. Sb, abgeschlossen, so dass am Grund der Saugfläche nur Durchtrittsöffnungen 16 mit verhältnismässig geringen Abmessungen verbleiben. Die Kanten am Aussenrand 17 und am Übergang 18 zum Saugkanal 14 sind gebrochen, wobei die Krümmungsradien 0,1 bzw.



  0,2 mm betragen können. Der Aussendurchmesser der Saugfläche 13 kann beispielsweise 8 mm, die Tiefe der Saugfläche bis an die Scheibe 15 gemessen 1,5 mm betragen. Verschiedene Düsenteile mit ähnlich geformten Saugflächen im Durchmesserbereich von etwa 4 bis 15 mm können vorhanden sein.



   Der Griffteil 3 ist als Rohr mit mehreckiger   gerillte    oder sonstwie gerauhter Oberfläche ausgeführt. Die Offnung 33 ist von einer leicht bombierten Fläche 34 umgeben. Sie unterstützt das dichtende Anlegen eines Fingers gegen die Öffnung, um diese Öffnung abzuschliessen und im Griffstück und den damit verbundenen Teilen ein Vakuum aufzubauen.



  Wie erwähnt ist das Verlängerungsstück 2 gleich ausgebildet wie das Griffstück 3 mit dem Unterschied dass die Öffnung 33 fehlt. Zu einem einheitlichen Griffstück 3 können Verlängerungsstücke 2 verschiedener Längen vorhanden sein, um den Abstand zwischen dem Griffstück und der Saugdüse durch die Wahl geeigneter Verlängerungsstücke bestimmten Gegebenheiten anpassen zu können. Das Anschlussstück 4 ist mit einem Stutzen 43 zum Anschluss des Schlauches 5 versehen. Über das auf den Stutzen 43 aufgeschobene Schlauchende ist eine elastische Schutzhülle 7 geschoben.



   Das Vakuumdosiergerät 6 kann mittels des Knopfes 61 auf einen bestimmten Unterdruck beispielsweise zwischen 0,8 und 0,1 Bar eingestellt werden.



   Im Betriebszustand sind die Teile   1    bis 4 miteinander verschraubt. Die Verschraubungen sind ohne besondere Dichtungsringe genügend dicht um den Aufbau des gewünschten Unterdruckes in der Vakuum-Pinzette zu erlauben. Zur Benützung der Pinzette wird diese an eine Vakuumquelle angeschlossen und das gewünschte Vakuum wird im Dosiergerät 6 vorgewählt. Solange jedoch die Öffnung 33 offen bleibt, baut sich praktisch kein Unterdruck auf. Zum Erfassen eines Gewebeteils wird die Saugdüse 1 mit ihrem Saugnapf auf diesen Gewebeteil aufgesetzt und dann die Öffnung 33 mit einem Finger verschlossen. Es baut sich dann das erforderliche Vakuum auf; womit sich die Saugdüse am Gewebeteil ansaugt. Dieser kann dann mittels der Vakuum-Pinzette gehalten und manipuliert werden.

  Das Gewebe wird hierbei zwar vom Saugnapf der Saugdüse angesogen und hierbei etwas verformt, aber diese Verformung kann keine Verletzungen oder eine Beeinträchtigung der Arbeit am Gewebe verursachen. Zum Freigeben des Gewebes hebt man den Finger von der Öffnung 33 ab, womit das Vakuum zusammenbricht und die Saugdüse 1 vom Gewebe abgehoben werden kann.



   Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvartiante der Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen der Vakuum-Pinzette.



  beispielsweise zwischen einem Verlängerungsstück   2'    und einem Griffstück 3'. Es handelt sich um eine   Baionettverbin-    dung mit einem Verriegelungsschlitz 35 am Griffstück 3' und einem Verriegelungsstift 25 am Verlängerungsstück 2'. Denkbar wäre aber auch die Verwendung irgend einer anderen geeigneten Schnellkupplung.



   Es mag nachteilig sein, die Öffnung 33 mit einem Finger verschliessen zu müssen. Es kann daher gemäss Fig. 7 ein Ventil mit einem konischen Ventilsitz 50 und einem Ventilkegel 51 vorgesehen sein, wobei der Ventilkegel mit einer am Griffstück 3a befestigten Blattfeder 52 verbunden ist, die ihn normalerweise in der dargestellten, durch Anschlag eines Hakens 53 in einer Bohrung 54 bestimmten offenen Lage hält. Durch Druck auf die Taste 55 kann das Ventil geschlossen und damit in der oben beschriebenen Weise der Unterdruck an der Saugdüse aufgebaut werden.



   Ein gewisser Nachteil der bisher beschriebenen Ausführungen kann darin bestehen, dass beim Schliessen der Öffnung 33 bzw. des Ventils 50, 51 sowohl im ganzen Kanal der Vakuum-Pinzette als auch im Schlauch 5 die Luft evakuiert werden muss bevor an der Saugdüse der volle Unterdruck aufgebaut ist. Dieser Nachteil ist bei der Ausführung nach Fig. 8 behoben, bei welcher im Griffstück 3b anstelle des Kegelventils ein flacher Ventilschieber 56 mit einer Öffnung 57 vorgesehen ist. In der dargestellten Ruhestellung ist der Kanal 54 durch den unteren Teil des Schiebers 56 abgeschlossen. Bei eingeschalteter Vakuumpumpe wird nun vorderhand der ganze Raum bis an diesen Schieber, insbesondere im Schlauch 5 evakuiert.

  Beim Niederdrücken der Taste 55 und damit des Ventilschiebers 56 wird dessen Öffnung 57 in den Kanal 54 verschoben, und durch das nun offene Ventil wird noch der zwischen demselben und der Saugdüse verbleibende Raum sehr schnell evakuiert, so dass die Saugdüse augenblicklich wirksam wird.



   Eine weitere Ausführungsmöglichkeit ist in Fig. 9 dargestellt, worin entsprechende Teile gleich bezeichnet sind wie in den Fig. 7 und 8. Mit der Feder 52 bzw. der Taste 55 ist in diesem Falle ein Stössel 58 verbunden, der durch eine Öffnung durchgreift und auf einen den Griffteil 3c durchsetzenden flexiblen Schlauch 59 wirkt. In diesem Falle muss nun auf die Taste 55 gedrückt werden, um den Schlauch 59 zu komprimieren und damit die Saugdüse von der Vakuumquelle zu trennen. Beim Loslassen der Taste 55 baut sich auch an der Saugdüse Vakuum auf; um das Gewebe zu fassen. Zum Abheben der Saugdüse vom Gewebe muss die Taste 55 wieder gedrückt werden, um den Schlauch zusammenzupressen und damit die Saugdüse von der Vakuumquelle zu trennen. Diese Ausführungsvariante entspricht nicht der Forderung nach Bedienung im Sinne herkömmlicher Geräte.



  Die Taste 55 muss losgelassen werden um zu greifen und gedrückt um das Gewebe freizugeben. Es könnte aber natürlich ein entsprechender Mechanismus vorhanden sein, welcher eine Umkehr der Funktion bewirkt.



   Die gesamge Länge der Gerätes bestehend aus den Teilen   1    bis 4 soll etwa   120-250    mm betragen,   d. h.    es sollten Verlängerungsstücke 2 für verschiedene Längen in diesem Bereich zur Verfügung stehen. Dabei soll die Öffnung 33 bzw.



  die Taste 55 am hinteren Ende liegen, damit in allen Fällen eine Betätigung gut möglich ist und die Sicht nach vorne durch die Hand nicht stark beeinträchtigt wird. Die Teile   1    bis 4 können ohne irgendwelche Hilfsvorrichtungen von Hand leicht zerlegt und montiert werden, was für die Anpassung für verschiedene Aufgaben sowie für die Reinigung und Sterilisation wesentlich ist.



   Es sind verschiedene Varianten möglich. Bei der einfachen Ausführung des Griffstückes 3 nach Fig. 1 und 3 mit ei  ner einfachen Öffnung zur Steuerung des Vakuums könnten verschieden lange Griffstücke vorhanden sein, in welchem Falle die Verlängerungsstücke 2 wegfallen können. Der eigentliche Saugteil 12 oder ein Saugeinsatz könnte aus relativ weichem Material, beispielsweise Kunststoff oder Gummi bestehen und leicht auswechselbar in einen rohrförmigen Halter gesteckt sein. Anstelle einer besonderen Vakuumquelle könnte gegebenenfalls eine vorhandene Vakuumquelle treten, welche normalerweise im Operationsbereich ohnehin vorhanden ist um Körperflüssigkeit etc. abzusaugen. Nötigenfalls können auch Dichtungsringe zur genügend dichten Verbindung der Teile   1    bis 4 vorhanden sein. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Kit for creating a vacuum tweezers, characterized by a suction nozzle (1) for suctioning tissue and means for connecting the suction nozzle to a vacuum source.



   2. Kit according to claim 1, characterized by at least one with the suction nozzle (1) connectable handle (3).



   3. Kit according to claim 2, characterized by several arbitrarily combinable handle pieces (3) and / or extension pieces of different lengths and / or suction nozzles (1).



   4. Kit according to claim 2 or 3, characterized in that the or each handle (3) has manually operable means (33; 50, 51; 56; 58, 59) for controlling the vacuum.



   5. Kit according to one of claims I¯4, characterized in that an adjustable vacuum source (6) is provided which can be connected to the suction nozzle (1) or the handle (3) via a flexible hose (5).



   6. Kit according to one of claims 1¯5, characterized in that the suction nozzle (1) has a concave suction surface (13).



   7. Kit according to claim 6, characterized in that the suction surface (13) by a suction channel (14) closing grid (15) or bumps is divided into supporting and absorbent areas.



   8. Kit according to one of claims 1¯7, characterized by a connection piece (4) which can be connected to the handle (3).



   9. Kit according to one of claims 1¯8, characterized in that curved and / or flexible and / or permanently formable handle or extension pieces are available.



   The present invention relates to a kit for creating a vacuum tweezers for detecting organic tissue. In this context, organic tissue is to be understood in particular as human or animal tissue, it being a matter of detecting, holding and manipulating tissue during operations. However, the kit can also be used advantageously for scientific purposes, for example in dissection, dissection and the like.



   Known instruments for grasping organic tissue are designed as clamping tweezers or pliers-like grippers. All of these instruments have the significant disadvantage; that they can lead to considerable damage to the detected tissue. Studies show that this risk of injury with sometimes very disadvantageous consequences exists especially in vascular surgery and bowel surgery. Apart from this risk of injury, the pressure of tweezers or forceps can also deform the tissue in such a way that working on it or manipulating it is difficult.



   The invention has for its object to provide a kit for creating an instrument for detecting organic tissue, which does not cause injuries or work stress and deformation of the organic tissue with it. To achieve this object, the kit according to the invention has a suction nozzle for sucking in the tissue and means for connecting the suction nozzle to a vacuum source. The tissue can be sucked in and held in place by means of a relatively weakly concave or slightly recessed flat suction surface of the suction nozzle, which at the same time achieves a secure hold and very little deformation and risk of injury.



   Preferably, there are several different types of suction nozzles adapted to certain purposes, and these suction nozzles can be optionally connected in a simple manner with special grips, in order to assemble gripping devices from simple individual parts, which have different requirements with regard to the type of tissue or body part to be detected and the accessibility thereof Body part are adjusted. The suction nozzles could also be designed as disposable nozzles (disposable nozzles) and made from a suitable plastic material.

  In addition to the different types of suction nozzles and handle pieces, special extension pieces of different lengths can be present. All these parts are usually designed as elongated, tubular, straight parts, but it is easily possible to design individual parts in a curved or flexible manner in order to be able to optimally grasp certain tissue sections. A plastically deformable handle or extension piece would also be conceivable. This plastic deformability is to be understood in such a way that the grip and / or extension piece can be brought into a shape corresponding to the intended use with a certain amount of force and maintains this shape under the influence of the relatively low forces when working on tissue sections.

  The parts which can be deformed in this way can consist of suitable plastic, or it could also be structured parts through which a flexible vacuum hose leads to the suction nozzle.



   The existing grips are preferably provided with manually operable means for controlling the vacuum. Since tweezers or pliers have to be pressed together to grasp tissue parts, it is advantageous to carry out the means just mentioned in such a way that the vacuum at the suction nozzle is generated by lateral pressure and the tissue can thus be gripped.



   The vacuum source can preferably be regulated so that the suction effect or adhesive force can be optimally adapted for certain tissue parts or work to be carried out and suction nozzles to be used. The vacuum can be adjustable between 0.8 and 0.1 bar, for example.



   Depending on the size of the suction cup or the suction surface of the suction nozzle, the latter can be partially perforated or uneven, which divides it into supporting and absorbing areas. This allows considerable adhesive forces to be achieved without the risk of inadmissible deformation and stress on the tissue.



   The invention will now be explained in more detail using an exemplary embodiment and some embodiment variants of the kit.



   1 is an overall view of a typical combination of individual parts for a gripping device or vacuum tweezers,
2¯4 show individual parts of the instrument set,
5 shows a greatly enlarged partial section through a suction nozzle,
5a and 5b show nozzle inserts,
Fig. 6 shows an embodiment of a connection between individual instrument parts and
Fig. 7-9 show variants of the manually operable means for controlling the vacuum.



   1 has a suction nozzle 1, a tubular extension piece 2, a tubular handle piece 3, a connecting piece 4 and a hose 5, which leads to a vacuum metering device 6 or directly to a vacuum source, not shown. Parts 1 to 4 are in



  disassembled condition but essentially shown in their mutual operating position. Parts 1 to 3 are provided with threaded connections 11, 21 and 31, which can be screwed with threads of parts 2, 3 and 4. In Figures 3 and 4, these threads are designated 32 and 42. The extension piece 2 is of the same design as the handle piece 3, but has no lateral bore 33 like the handle piece 3. The extension piece 2 is therefore not shown on a larger scale. The opening 33 serves a purpose explained later.



   The suction nozzle 1 shown in FIG. 2 has a conically tapered nozzle part 12 which is firmly and tightly connected to the threaded connector 11; which has a concave suction surface 13 at the front, free end. Part 12 can be made of stainless steel or other suitable material that can be sterilized. The suction channel 14 adjoining the suction surface 13 is provided with a cross-shaped or star-shaped grid 15, e.g. 5a, or a perforated disc 15 ', for. B. Sb, completed, so that only through openings 16 remain with relatively small dimensions at the bottom of the suction surface. The edges at the outer edge 17 and at the transition 18 to the suction channel 14 are broken, the radii of curvature 0.1 and



  Can be 0.2 mm. The outer diameter of the suction surface 13 can be 8 mm, for example, and the depth of the suction surface up to the disk 15 can be 1.5 mm. Various nozzle parts with similarly shaped suction surfaces in the diameter range of approximately 4 to 15 mm can be present.



   The handle part 3 is designed as a tube with a polygonal grooved or otherwise roughened surface. The opening 33 is surrounded by a slightly convex surface 34. It supports the sealing of a finger against the opening in order to close off this opening and to build up a vacuum in the handle and the parts connected to it.



  As mentioned, the extension piece 2 is of the same design as the grip piece 3, with the difference that the opening 33 is missing. Extension pieces 2 of different lengths can be provided for a uniform handle piece 3, in order to be able to adapt the distance between the handle piece and the suction nozzle to certain circumstances by selecting suitable extension pieces. The connector 4 is provided with a connector 43 for connecting the hose 5. An elastic protective cover 7 is pushed over the hose end pushed onto the socket 43.



   The vacuum metering device 6 can be set to a specific negative pressure, for example between 0.8 and 0.1 bar, by means of the button 61.



   In the operating state, parts 1 to 4 are screwed together. The screw connections are sufficiently tight without special sealing rings to allow the desired vacuum to be built up in the vacuum tweezers. To use the tweezers, they are connected to a vacuum source and the desired vacuum is preselected in the dosing device 6. However, as long as the opening 33 remains open, virtually no negative pressure builds up. To grasp a tissue part, the suction nozzle 1 is placed with its suction cup on this tissue part and then the opening 33 is closed with a finger. The required vacuum then builds up; with which the suction nozzle sucks on the tissue part. This can then be held and manipulated using the vacuum tweezers.

  The tissue is sucked in by the suction cup of the suction nozzle and deformed a little in the process, but this deformation cannot cause injuries or impair work on the tissue. To release the tissue, one lifts the finger from the opening 33, whereby the vacuum breaks down and the suction nozzle 1 can be lifted off the tissue.



   6 shows an embodiment of the connection between the different parts of the vacuum tweezers.



  for example between an extension piece 2 'and a handle piece 3'. It is a Baionett connection with a locking slot 35 on the handle 3 'and a locking pin 25 on the extension 2'. It would also be conceivable to use any other suitable quick coupling.



   It may be disadvantageous to have to close the opening 33 with a finger. A valve with a conical valve seat 50 and a valve cone 51 can therefore be provided according to FIG. 7, the valve cone being connected to a leaf spring 52 attached to the handle 3a, which is normally shown in the illustrated manner by a hook 53 in a bore 54 holds certain open situation. By pressing the button 55, the valve can be closed and the vacuum at the suction nozzle can be built up in the manner described above.



   A certain disadvantage of the designs described so far can be that when the opening 33 or the valve 50, 51 is closed, the air must be evacuated both in the entire channel of the vacuum tweezers and in the hose 5 before the full vacuum is built up at the suction nozzle is. This disadvantage is eliminated in the embodiment according to FIG. 8, in which a flat valve slide 56 with an opening 57 is provided in the grip 3b instead of the cone valve. In the rest position shown, the channel 54 is closed by the lower part of the slide 56. When the vacuum pump is switched on, the entire space is now evacuated up to this slide, in particular in the hose 5.

  When the button 55 and thus the valve slide 56 are depressed, its opening 57 is shifted into the channel 54, and the space that is now open still very quickly evacuates the space remaining between the same and the suction nozzle, so that the suction nozzle takes effect immediately.



   A further possible embodiment is shown in FIG. 9, in which corresponding parts are identified in the same way as in FIGS. 7 and 8. In this case, a plunger 58 is connected to the spring 52 or the key 55, which extends through an opening and onto it a flexible hose 59 penetrating the handle part 3c acts. In this case, the button 55 must now be pressed in order to compress the hose 59 and thus to separate the suction nozzle from the vacuum source. When button 55 is released, vacuum also builds up on the suction nozzle; to grasp the tissue. To lift the suction nozzle off the tissue, the button 55 must be pressed again in order to compress the hose and thus to separate the suction nozzle from the vacuum source. This variant does not meet the requirement for operation in the sense of conventional devices.



  The button 55 must be released to grip and pressed to release the tissue. However, there could of course be a corresponding mechanism which reverses the function.



   The total length of the device consisting of parts 1 to 4 should be about 120-250 mm, d. H. Extension pieces 2 for different lengths should be available in this area. The opening 33 or



  the button 55 is at the rear end, so that operation is possible in all cases and the view to the front is not impaired by the hand. Parts 1 to 4 can be easily disassembled and assembled by hand without any auxiliary devices, which is essential for adaptation to various tasks as well as for cleaning and sterilization.



   Different variants are possible. In the simple design of the handle 3 according to FIGS. 1 and 3 with a simple opening for controlling the vacuum, handle pieces of different lengths could be present, in which case the extension pieces 2 can be omitted. The actual suction part 12 or a suction insert could consist of a relatively soft material, for example plastic or rubber, and could easily be replaced in a tubular holder. Instead of a special vacuum source, there could possibly be an existing vacuum source, which is normally present anyway in the operating area in order to suck off body fluid etc. If necessary, sealing rings can also be provided for the sufficiently tight connection of parts 1 to 4.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Bausatz zur Erstellung einer Vakuumpinzette, gekennzeichnet durch eine Saugdüse (1) zum Ansaugen von Gewebe sowie Mittel zur Verbindung der Saugdüse mit einer Vakuumquelle.  PATENT CLAIMS 1. Kit for creating a vacuum tweezers, characterized by a suction nozzle (1) for suctioning tissue and means for connecting the suction nozzle to a vacuum source. 2. Bausatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein mit der Saugdüse (1) verbindbares Griffstück (3).  2. Kit according to claim 1, characterized by at least one with the suction nozzle (1) connectable handle (3). 3. Bausatz nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mehrere beliebig kombinierbare Griffstücke (3) und/oder Verlängerungsstücke unterschiedlicher Länge und/oder Saugdüsen (1).  3. Kit according to claim 2, characterized by several arbitrarily combinable handle pieces (3) and / or extension pieces of different lengths and / or suction nozzles (1). 4. Bausatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes Griffstück (3) manuell betätigbare Mittel (33; 50, 51; 56; 58, 59) zur Steuerung des Vakuums aufweist.  4. Kit according to claim 2 or 3, characterized in that the or each handle (3) has manually operable means (33; 50, 51; 56; 58, 59) for controlling the vacuum. 5. Bausatz nach einem der Ansprüche I¯4, dadurch gekennzeichnet, dass eine regelbare Vakuumquelle (6) vorgesehen ist, die über einen flexiblen Schlauch (5) mit der Saugdüse (1) bzw. dem Griffstück (3) verbindbar ist.  5. Kit according to one of claims I¯4, characterized in that an adjustable vacuum source (6) is provided which can be connected to the suction nozzle (1) or the handle (3) via a flexible hose (5). 6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1¯5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (1) eine konkave Saugfläche (13) aufweist.  6. Kit according to one of claims 1¯5, characterized in that the suction nozzle (1) has a concave suction surface (13). 7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugfläche (13) durch ein einen Saugkanal (14) abschliessendes Gitter (15) oder Unebenheiten in stützende und saugende Bereiche aufgeteilt ist.  7. Kit according to claim 6, characterized in that the suction surface (13) by a suction channel (14) closing grid (15) or bumps is divided into supporting and absorbent areas. 8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1¯7, gekennzeichnet durch ein mit dem Griffstück (3) verbindbares Anschlussstück (4).  8. Kit according to one of claims 1¯7, characterized by a connection piece (4) which can be connected to the handle (3). 9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1¯8, dadurch gekennzeichnet, dass gebogene und/oder flexible und/oder bleibend formbare Griff- oder Verlängerungsstücke vorhanden sind.  9. Kit according to one of claims 1¯8, characterized in that curved and / or flexible and / or permanently formable handle or extension pieces are available. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bausatz zur Erstellung einer Vakuumpinzette zum Erfassen von organischem Gewebe. Unter organischem Gewebe ist hierbei insbesondere menschliches oder tierisches Gewebe zu verstehen, wobei es darum geht, bei Operationen Gewebe zu erfassen, zu halten und zu manipulieren. Der Bausatz kann aber ebenso zu wissenschaftlichen Zwecken, beispielsweise beim Sezieren, Präparieren und dergleichen Vorgängen mit Vorteil eingesetzt werden.  The present invention relates to a kit for creating a vacuum tweezers for detecting organic tissue. In this context, organic tissue is to be understood in particular as human or animal tissue, it being a matter of detecting, holding and manipulating tissue during operations. However, the kit can also be used advantageously for scientific purposes, for example in dissection, dissection and the like. Bekannte Instrumente zum Erfassen von organischem Gewebe sind als Klemm-Pinzetten oder zangenartige Greifer ausgebildet. All diese Instrumente weisen den erheblichen Nachteil auf; dass sie zu einer erheblichen Beschädigung des erfassten Gewebes führen können. Untersuchungen zeigen, dass diese Verletzungsgefahr mit teils sehr nachteiligen Folgen vor allem in der Gefässchirurgie und Darmchirurgie besteht Abgesehen von dieser Verletzungsgefahr kann das Gewebe durch den Druck einer Pinzette oder Zange auch derart verformt werden, dass das Arbeiten an diesem Gewebe oder dessen Manipulation erschwert ist.  Known instruments for grasping organic tissue are designed as clamping tweezers or pliers-like grippers. All of these instruments have the significant disadvantage; that they can lead to considerable damage to the detected tissue. Studies show that this risk of injury with sometimes very disadvantageous consequences exists especially in vascular surgery and bowel surgery. Apart from this risk of injury, the pressure of tweezers or forceps can also deform the tissue in such a way that working on it or manipulating it is difficult. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Bausatz zur Erstellung eines Instrumentariums zum Erfassen von organischem Gewebe zu schaffen, welches keine Verletzungen verursachende oder das Arbeiten erschwerende Beanspruchung und Verformung des organischen Gewebes mit sich bringt. Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemässe Bausatz eine Saugdüse zum Ansaugen des Gewebes sowie Mittel zur Verbindung der Saugdüse mit einer Vakuumquelle auf. Das Ansaugen und Festhalten des Gewebes kann hierbei mittels einer verhältnismässig schwach konkaven oder leicht vertieften ebenen Saugfläche der Saugdüse erfolgen, womit zugleich ein sicherer Halt und sehr geringe Verformung und Verletzungsgefahr erreicht werden.  The invention has for its object to provide a kit for creating an instrument for detecting organic tissue, which does not cause injuries or work stress and deformation of the organic tissue with it. To achieve this object, the kit according to the invention has a suction nozzle for sucking in the tissue and means for connecting the suction nozzle to a vacuum source. The tissue can be sucked in and held in place by means of a relatively weakly concave or slightly recessed flat suction surface of the suction nozzle, which at the same time achieves a secure hold and very little deformation and risk of injury. Vorzugsweise sind mehrere verschiedenartige, bestimmten Zwecken angepasste Saugdüsen vorhanden, und diese Saugdüsen können in einfacher Weise mit besonderen Griffstücken wahlweise verbunden werden, um so Greifgeräte aus einfachen Einzelteilen zusammenzustellen, welche verschiedensten Anforderungen hinsichtlich der Art des zu erfassenden Gewebes bzw. Körperteils und der Zugänglichkeit dieses Körperteils angepasst sind. Die Saugdüsen könnten auch als Einwegdüsen (WegwerSdüsen) konzipiert sein und aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sein.  Preferably, there are several different types of suction nozzles adapted to certain purposes, and these suction nozzles can be optionally connected in a simple manner with special grips, in order to assemble gripping devices from simple individual parts, which have different requirements with regard to the type of tissue or body part to be detected and the accessibility thereof Body part are adjusted. The suction nozzles could also be designed as disposable nozzles (disposable nozzles) and made from a suitable plastic material. Ausser den verschiedenartigen Saugdüsen und Griffstücken können besondere Verlängerungsstücke unterschiedlicher Länge vorhanden sein. Üblicherweise sind all diese Teile als längliche, rohrförmige, gerade Teile ausgebildet, aber es ist ohne weiteres möglich, einzelne Teile auch gebogen oder flexibel auszuführen, um bestimmte Gewebepartien optimal fassen zu können. Denkbar wäre auch ein plastisch verformbares Griff- oder Verlängerungsstück. Diese plastische Verformbarkeit ist so zu verstehen, dass das Griff- und/oder Verlängerungsstück mit einem gewissen Kraftaufwand in eine dem Verwendungszweck entsprechende Form gebracht werden kann und diese Form unter der Einwirkung der relativ geringen Kräfte bei der Arbeit an Gewebepartien beibehält. In addition to the different types of suction nozzles and handle pieces, special extension pieces of different lengths can be present. All these parts are usually designed as elongated, tubular, straight parts, but it is easily possible to design individual parts in a curved or flexible manner in order to be able to optimally grasp certain tissue sections. A plastically deformable handle or extension piece would also be conceivable. This plastic deformability is to be understood in such a way that the grip and / or extension piece can be brought into a shape corresponding to the intended use with a certain amount of force and maintains this shape under the influence of the relatively low forces when working on tissue sections. Die so verformbaren Teile können aus geeignetem Kunststoff bestehen, oder es könnte sich auch um gegliederte Teile handeln, durch welche ein flexibler Vakuumschlauch zur Saugdüse führt. The parts which can be deformed in this way can consist of suitable plastic, or it could also be structured parts through which a flexible vacuum hose leads to the suction nozzle. Die vorhandenen Griffstücke sind vorzugsweise mit manuell betätigbaren Mitteln zu Steuerung des Vakuums versehen. Da gewohnheitsmässig Pinzetten oder Zangen zum Fassen von Gewebeteilen zusammengedrückt werden müssen, ist es vorteilhaft, die soeben erwähnten Mittel derart auszuführen, dass durch seitlichen Druck das Vakuum an der Saugdüse erzeugt und damit das Gewebe gefasst werden kann.  The existing grips are preferably provided with manually operable means for controlling the vacuum. Since tweezers or pliers have to be pressed together to grasp tissue parts, it is advantageous to carry out the means just mentioned in such a way that the vacuum at the suction nozzle is generated by lateral pressure and the tissue can thus be gripped. Die Vakuumquelle ist vorzugsweise regelbar, damit die Saugwirkung bzw. Haftkraft für bestimmte Gewebeteile bzw. auszuführende Arbeiten und einzusetzende Saugdüsen optimal angepasst werden kann. Das Vakuum kann hierbei beispielsweise zwischen 0,8 und 0,1 Bar einstellbar sein.  The vacuum source can preferably be regulated so that the suction effect or adhesive force can be optimally adapted for certain tissue parts or work to be carried out and suction nozzles to be used. The vacuum can be adjustable between 0.8 and 0.1 bar, for example. Je nach der Grösse des Saugnapfes oder der Saugfläche der Saugdüse kann dieselbe zum Teil gitterartig durchbrochen oder uneben sein, womit sie in stützende und saugende Bereiche aufgeteilt ist. Es können damit erhebliche Haftkräfte ohne Gefahr einer unzulässigen Verformung und Beanspruchung des Gewebes erzielt werden.  Depending on the size of the suction cup or the suction surface of the suction nozzle, the latter can be partially perforated or uneven, which divides it into supporting and absorbing areas. This allows considerable adhesive forces to be achieved without the risk of inadmissible deformation and stress on the tissue. Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und einiger Ausführungsvarianten des Bausatzes näher erläutert.  The invention will now be explained in more detail using an exemplary embodiment and some embodiment variants of the kit. Fig. list eine Gesamtansicht einer typischen Kombination von Einzelteilen zu einem Greifgerät bzw. einer Vakuum-Pinzette, Fig. 2¯4 zeigen Einzelteile des Instrumentensatzes, Fig. 5 zeigt einen stark vergrösserten Teilsschnitt durch eine Saugdüse, Fig. 5a und 5b zeigen Düseneinsätze, Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante einer Verbindung zwischen einzelnen Instrumententeilen und Fig. 7-9 zeigen Ausführungsvarianten der manuell betätigbaren Mittel zur Steuerung des Vakuums.  1 is an overall view of a typical combination of individual parts for a gripping device or vacuum tweezers, 2¯4 show individual parts of the instrument set, 5 shows a greatly enlarged partial section through a suction nozzle, 5a and 5b show nozzle inserts, Fig. 6 shows an embodiment of a connection between individual instrument parts and Fig. 7-9 show variants of the manually operable means for controlling the vacuum. Die Vakuum-Pinzette gemäss Fig. 1 weist eine Saugdüse 1, ein rohrförmiges Verlängerungsstück 2, ein rohrförmiges Griffstück 3, ein Anschlussstück 4 und einen Schlauch 5 auf, welcher zu einem Vakuumdosiergerät 6 oder direkt zu einer nicht gezeigten Vakuumquelle führt. Die Teile 1 bis 4 sind in **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  1 has a suction nozzle 1, a tubular extension piece 2, a tubular handle piece 3, a connecting piece 4 and a hose 5, which leads to a vacuum metering device 6 or directly to a vacuum source, not shown. Parts 1 to 4 are in ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH2408/83A 1983-05-04 1983-05-04 Kit for the construction of vacuum forceps CH659382A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2408/83A CH659382A5 (en) 1983-05-04 1983-05-04 Kit for the construction of vacuum forceps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2408/83A CH659382A5 (en) 1983-05-04 1983-05-04 Kit for the construction of vacuum forceps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659382A5 true CH659382A5 (en) 1987-01-30

Family

ID=4233097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2408/83A CH659382A5 (en) 1983-05-04 1983-05-04 Kit for the construction of vacuum forceps

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH659382A5 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312545A1 (en) * 1987-03-20 1989-04-26 Nestle S.A. Surgical aspirator cannula
WO1991004709A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-18 Bredam Medical Distribution S.A. Instrument for handling biopsies and samples
EP0919193A1 (en) * 1997-10-07 1999-06-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. A tissue stabilization device for use during surgery
EP0920835A1 (en) * 1997-10-07 1999-06-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. A tissue stabilization device for use during surgery
DE19858195C1 (en) * 1998-12-17 2000-05-18 Si Tec Gmbh Anchor for dental prosthesis has middle section has middle section with legs on ends having fixings to prosthesis
NL2000796C2 (en) * 2007-08-07 2009-02-10 Univ Delft Tech Tissue holding device for use during surgical procedure, has contact body with suction foot and suction mouth that is surrounded by rim, and suction pipe connected to suction chamber
GB2490764A (en) * 2011-04-20 2012-11-14 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Tissue sample handling apparatus using negative pressure

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312545A1 (en) * 1987-03-20 1989-04-26 Nestle S.A. Surgical aspirator cannula
EP0312545A4 (en) * 1987-03-20 1990-10-10 The Cooper Companies, Inc. Surgical aspirator cannula
WO1991004709A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-18 Bredam Medical Distribution S.A. Instrument for handling biopsies and samples
EP0919193A1 (en) * 1997-10-07 1999-06-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. A tissue stabilization device for use during surgery
EP0920835A1 (en) * 1997-10-07 1999-06-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. A tissue stabilization device for use during surgery
US5984864A (en) * 1997-10-07 1999-11-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue stabilization device for use during surgery
DE19858195C1 (en) * 1998-12-17 2000-05-18 Si Tec Gmbh Anchor for dental prosthesis has middle section has middle section with legs on ends having fixings to prosthesis
NL2000796C2 (en) * 2007-08-07 2009-02-10 Univ Delft Tech Tissue holding device for use during surgical procedure, has contact body with suction foot and suction mouth that is surrounded by rim, and suction pipe connected to suction chamber
GB2490764A (en) * 2011-04-20 2012-11-14 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Tissue sample handling apparatus using negative pressure
GB2490764B (en) * 2011-04-20 2014-08-13 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Tissue sample handling method and apparatus
US8968683B2 (en) 2011-04-20 2015-03-03 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Tissue sample handling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915425C2 (en) Suction control device for an endoscope
EP0518051B1 (en) Coagulation suction and irrigation device
DE102008049661A1 (en) Instrument for handling a joint component
EP2560554B1 (en) Invasive instrument for treating vessels
EP1593401A1 (en) Surgical suction device
CH659382A5 (en) Kit for the construction of vacuum forceps
DE4120329C2 (en) Tissue punch
EP1203565A1 (en) Endoscopic biopsy device, in particular for cartilage
EP0926994B1 (en) Surgical grasping and holding pliers
DE202010010118U1 (en) Set of instruments for performing a subantral implantation
DE3911384C2 (en) Medical suction tube with suction control
DE8431254U1 (en) DEVICE FOR SUCTIONING POISON FROM STITCHES OR BITING INSECTS OR OTHER ANIMALS
DE19820721A1 (en) Instrument for handling components of joint prostheses
DE202005018651U1 (en) Surgical retractor has retractor blade forming distal end, handle with connected gripping piece forming proximal end and projecting part sunk into notch on handle
DE3216017C2 (en) Device for supplying an osteotomy area with sterile cooling liquid
DE102004031682A1 (en) Device for removing ticks
EP2055238A2 (en) Device for moving a thread of a surgical sewing instrument
DE10222042B3 (en) Handle arrangement for a medical instrument and such a medical instrument
DE102008061362A1 (en) Sterilizable sleeve for use in handle of medical device, has sleeve body, which rear end is opened, where sleeve body is provided with device
DE19843280C1 (en) Shunt valve fitting implement for tracheotomy patient has cage on end of implement shell to retain valve holding cage released by sliding on guide point
DE102021132089A1 (en) Hand unit for delivering and releasing an implant
DE202006017097U1 (en) Device for removal of body fluid, comprises two check valves joined with flexible tube segments
AT343790B (en) DEVICE FOR CLEANING A DENTAL PROSTHESIS
DE1931465C (en) Instrument for clamping blood vessels or holding open wound incisions
DE10147635B4 (en) Fixing device for fixing or securing a surgical needle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased